DE10124138A1 - Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung - Google Patents

Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung

Info

Publication number
DE10124138A1
DE10124138A1 DE2001124138 DE10124138A DE10124138A1 DE 10124138 A1 DE10124138 A1 DE 10124138A1 DE 2001124138 DE2001124138 DE 2001124138 DE 10124138 A DE10124138 A DE 10124138A DE 10124138 A1 DE10124138 A1 DE 10124138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft
touch
nonwoven
layer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001124138
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Erth
Peter Boettcher
Gisela Hardtke
Wolfgang Schilde
Rolf Huebner
Alexander Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE2001124138 priority Critical patent/DE10124138A1/de
Priority to DE20122399U priority patent/DE20122399U1/de
Publication of DE10124138A1 publication Critical patent/DE10124138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung, das aus einem emissionsfreien Materialverbund mit einem textilen Obermaterial, einer druckelastischen Mittelschicht und einer Barrierefolie besteht, die durch emissionsarme Kaschierverfahren miteinander verbunden sind. Durch den Einsatz eines voluminösen, dreidimensionalen Vliesstoffes mit einer vorzugsweise vertikalen Faseranordnung als Mittelschicht besitzt das Formteil einen hohen druckelastischen weichen Griff und hohes Umformvermögen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Soft-touch-Formteil für Ausstattung von Fahrzeuginnenräumen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Soft-Touch-Formteile sind allgemein bekannt. Diese bestehen meist aus einem Textilverbund mit einer Oberware, einer Zwischenschicht und einer Unterware, die mit Kunststoff hinterspritzt ist. Als Obermaterial werden vorrangig Leder, Polyvinylchlorid-Folien oder textile Flächengebilde aus Polyester, Polyamid, Polypropylen oder Naturfasern bzw. Mischungen aus den genannten Werkstoffen eingesetzt. Die unter der Oberware liegende Zwischenschicht bildet ein Schaumstoff aus Polyurethan, Polypropylen oder Polyester, der einen Soft-Touch-Effekt liefert. Die darunterliegende Unterware kann aus einem Gewebe, einer Maschenware, einem Vliesstoff oder einer Folie bestehen. Die Schaumstoffschicht ist mit der Ober- und Unterware durch Kaschieren, insbesondere Flammkaschieren, fest verbunden. Das Spritzgussteil besteht aus Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol bzw. Polymerlegierungen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol und Polycarbonat.
Derartige textilverkleidete Formteile werden beispielsweise für Säulen- und Türverkleidungen in Fahrzeuginnenräumen eingesetzt. Obwohl der Einsatz von Verbunden aus flammkaschierten Schaumstoffen die Herstellung von weichen, druckelastischen Formteilen garantiert, führt die Nutzung von flammkaschierten Schaumstoffen zu unerwünschten Emissionen im Fahrzeuginnenraum, welche Fogging und Geruchsbelästigungen zur Folge haben. Außerdem sind derartige Materialkombinationen von Textil und Polyurethan­ schaumstoff weder wirtschaftlich noch ökologisch optimal für ein Recycling.
Um diese Nachteile möglichst zu umgehen, wird bei textilverkleideten Formteilen für Fahrzeuginnenräume mit hinterspritzen Kunststoffen zum Teil schon auf den Einsatz von Schaumstoffen verzichtet. In diesem Fall erfolgt das direkte Aufspritzen des Kunststoffes auf einen Kaschiervliesstoff, der als Ersatz für die Schaumstoffschicht Verwendung findet.
Als nachteilig hat sich dabei erwiesen, daß beim direkten Aufbringen von Kunststoff auf einen Kaschiervliesstoff sich dieser mit dem Textil verbindet und dessen Oberfläche aushärtet. Bei offenporigen Materialien können Teile des Spritzmediums in das Materialinnere des Textils eindringen und dieses zusätzlich versteifen. Da als Kaschiervliesstoffe zwischen Oberware und Kunststoffformteil hauptsächlich Nadelvliesstoffe Anwendung finden, welche aufgrund ihrer Struktur nur über geringe druckelastische Eigenschaften verfügen, wird außerdem nur ein ungenügend weicher Griff (Soft Touch) erreicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung zu schaffen, das über ausreichende druckelastische Eigenschaften verfügt, zu keinen nennenswerten Emissionen im Fahrzeuginnenraum führt und kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße Soft-Touch-Formteil besteht aus einem emissionsfreien Materialverbund mit einem textilen Obermaterial, einer druckelastischen textilen Mittelschicht und einer Barrierefolie, die durch emissionsarme Kaschierverfahren miteinander verbunden werden. Durch den Einsatz eines voluminösen dreidimensionalen Vliesstoffes mit Anteilen an vorzugsweise senkrecht zur Warenbahn angeordneten Fasern als Zwischenschicht besitzt das Formteil einen hohen druckelastischen weichen Griff, wobei die Erhöhung der Druckelastizität bei Zumischung von Bindefasern thermisch fixiert sein kann. Ein weiterer nennenswerter Vorteil ist das hohe Umformvermögen, das durch den Einsatz zugelastischer Vliesstoffe, Barrierefolien und Obermaterialien erreicht wird. Die erzielbare Polymergleichheit von Obermaterial, Zwischenschicht und Klebematerial ist insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen als weiterer wichtiger Vorteil anzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den schematischen Querschnitt eines hinterspritzen Formteiles mit einem Vliesstoff- Kaschierverbund,
Fig. 2 den Querschnitt des Kaschierverbundes mit Obermaterial, Vliesstoff und Barrierefolie.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, beinhaltet die erfindungsgemäße Lösung ein Soft-Touch- Formteil, daß aus einem Obermaterial 1, einer Mittelschicht 2, einer Unterware 3 und dem Spritzgußteil 4 besteht. Das sichtbare Obermaterial 1 besteht aus einem textilen Flächengebilde, beispielsweise Gewebe, Maschenware, Vliesstoff aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen oder Naturfasern bzw. Mischungen aus den genannten Werkstoffen. Als Obermaterial 1 können auch natürliches bzw. synthetisches Leder oder Folien eingesetzt werden. Die Mittelschicht 2 wird von einem dreidimensionalen, sehr voluminösen Vliesstoff gebildet, bei dem die Fasern 5 vorzugsweise vertikal in einer Polschicht ausgerichtet sind, die außenliegend ein- oder beidseitig mit Fasermaschen 7 ausgestattet ist. In Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial für die Erzeugung des Vliesstoffes können die Fasern in der Polschicht 6 auch in einer diagonal räumlichen Anordnung vorliegen. Möglich ist auch, daß ein Vliesstoff mit vorrangig horizontal zur Warenbahn ausgerichteten Fasern als Mittelschicht verwendet wird. Für eine zusätzliche Stabilisierung der Fasern 5 im Vliesstoffquerschnitt können 5 bis 30% Bindefasern im Vliesstoff enthalten sein. Auch der Einsatz von Reißfasern ist anteilig bis maximal 50% möglich. Die Verbindung des Obermaterials 1 mit der Mittelschicht 2 erfolgt mittels bekannter Heißschmelzkleber, wie beispielsweise Klebevlies oder Klebefolie. Für die Gewährleistung der Polymerreinheit werden dementsprechend sortengleiche Materialien in dem Obermaterial 1 und der Mittelschicht 2 eingesetzt. Als Unterware 3 wird eine dichte, elastische Folie eingesetzt, die ganzflächig mit der Mittelschicht 2 verbunden ist. Die Folie dient als Barriereschutz für das hinterspritzte Kunststoffteil 4 und ist demzufolge von der Beschaffenheit, daß sie hinsichtlich Temperaturbeständigkeit und Dichtheit geeignet ist und entweder als Verbund mit einem Klebevlies oder separat mit einem beliebigen Klebemedium auf den Vliesstoff aufgebracht wird, ohne daß die druckelastischen Eigenschaften und der Soft-Touch-Effekt in der Mittelschicht negativ beeinflußt werden. Der Einsatz von derartigen voluminösen, dreidimensionalen, hoch elastischen Vliesstoffen für die Erzeugung von Soft-Touch- Formteilen im Fahrzeuginnenraum in Kombination mit einer elastischen Barrierefolie ist bisher so nicht bekannt. Ebenfalls neu ist der Einsatz kompletter Kaschierverbunde aus Obermaterial, Klebevlies, voluminösen druckelastischen Vliesstoff und Barrierefolie für Spritzgußteile.
1. Ausführungsbeispiel
Der Verbund besteht aus einem elastischen Obermaterial in Form einer gewirkten Plüschware, welches durch Einsatz eines Klebevlieses mit einem voluminösem, thermisch nicht vorbehandelten Vliesstoff verbunden ist. Dieser Vliesstoff mit beidseitiger außenliegender Maschenschicht und zwischenliegender Polschicht mit senkrecht zur Warenbahn angeordneten Fasern besitzt eine Flächenmasse von 330 g/m2. Die Verbundherstellung erfolgt auf einer Flachbettkaschieranlage mit einer der Barrierefolie zugewandten Heizbandtemperatur von 150°C und einer an dem Oberstoff anliegenden Heizbandtemperatur von 140°C. Die Verweilzeit im Heizplattenspalt von 4 mm beträgt 24 s. Während des Kaschiervorganges erfolgt gleichzeitig die Thermofixierung des Vliesstoffes und die Herstellung des Verbundes aus Oberstoff, Klebemedium, Polstervliesstoff und Barrierefolie 3. Anschließend wird der Kaschierverbund an der die Unterware 3 bildenden Barrierefolie in einem separaten Arbeitsgang mit einer wärmeformbeständigen Polymerlegierung aus Acrylnitril-Butadien-Styrol und Polycarbonat bei ausreichender Schmelztemperatur und erforderlichen Schmelzefülldruck hinterspritzt, wobei ein einstückiges Formteil entsteht. Der in der Mittelschicht 2 angeordnete voluminöse druckelastsiche Vliesstoff wirkt dabei gleichzeitig als thermische Isolierung zum Schutz des Obermaterials 1 vor Schädigung durch Überhitzung.
2. Ausführungsbeispiel
Der Verbund besteht aus einem elastischen Obermaterial in Form einem Gewebe, welches durch Einsatz eines pulverartigen Klebers mit einem voluminösem, thermisch vorbehandelten Vliesstoff verbunden ist. Dieser Vliesstoff mit beidseitiger außenliegender Maschenschicht und zwischenliegender Polschicht mit senkrecht zur Warenbahn angeordneten Fasern besitzt eine Flächenmasse von 270 g/m2 und eine Dicke von 4,2 mm. Die Verbundherstellung erfolgt auf einer Flachbettkaschieranlage mit einer der Barrierefolie zugewandten Heizbandtemperatur von 150°C und einer an dem Oberstoff anliegenden Heizbandtemperatur von 145°C. Die Verweilzeit im Heizplattenspalt von 4 mm beträgt 20 s. Der Vliesstoff besitzt eine Stauchhärte von 6,5 kPa und eine bleibende Verformung von 21%. Während des Kaschiervorganges erfolgt die Herstellung des Verbundes aus Oberstoff, Klebemedium, thermisch vorbehandeltem Polstervliesstoff und aufgeklebter Barrierefolie. Danach erfolgt analog Beispiel 1 das Hinterspritzen des Kaschierverbundes an der Barrierefolie 3.
3. Ausführungsbeispiel
Der Verbund besteht aus einem elastischen Obermaterial in Form einer gewirkten Plüschware, welches durch Einsatz eines Klebevlieses mit einem voluminösem, thermisch vorbehandelten Vliesstoffes verbunden ist. Dieser Vliesstoff mit einseitiger Maschenschicht und entgegengesetzt liegender Polschicht mit senkrecht zur Warenbahn angeordneten Fasern besitzt eine Flächenmasse von 380 g/m2 und eine Dicke von 4,0 mm. Die Verbundherstellung erfolgt auf einer Flachbettkaschieranlage mit einer der Folie zugewandten Heizbandtemperatur von 150°C und einer an dem Oberstoff anliegenden Heizbandtemperatur von 140°C. Die Verweilzeit im Heizplattenspalt von 4 mm beträgt 24 s. Der Vliesstoff besitzt eine Stauchhärte von 7,5 kPa und eine bleibende Verformung von 23%. Der Verbund aus Obermaterial, Klebemedium, thermisch vorbehandeltem Polstervliesstoff und aufgeklebter Barrierefolie erfolgt gleichzeitig in einem Kaschiervorgang. Die Erzeugung des kompletten Formteiles erfolgt wiederum durch Hinterspritzen mit einer Polymerlegierung.

Claims (9)

1. Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung aus einem Verbund aus Oberware, Zwischenschicht, Unterware und Spritzgußteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (2) aus einem voluminösen, druckelastischen Vliesstoff mit einer vorzugsweise vertikalen Faseranordnung besteht und die Unterware (3) von einer ganzflächig mit der Mittelschicht (2) verbundenen dichten, elastischen Barrierefolie gebildet wird.
2. Soft-Touch-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vliesstoff die Fasern räumlich diagonal zur Warenbahn angeordnet sind.
3. Soft-Touch-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vliesstoff angeordneten Fasern horizontal zur Warenbahn ausgerichtet sind.
4. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff eine Flächenmasse von 150 bis 450 g/m2 und Dicken von 2 bis 7 mm besitzt.
5. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Vliesstoff 5 bis 30% thermoplastische Bindefasern enthalten sind.
6. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Vliesstoff bis maximal 50% Reißfasern enthalten sind.
7. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermaterial (1) aus textilen Flächengebilden, Folien oder natürlichen bzw. synthetischen Leder besteht.
8. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (3) aus einer aufkaschierten elastischen Barrierefolie besteht, die mindestens auf einer Seite mit einem Klebemedium ausgerüstet sein kann.
9. Soft-Touch-Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermaterial (1) und die Unterware (3) mittels Heißschmelzkleber, beispielsweise Klebevlies oder Klebefolie, mit der Zwischenschicht (2) verbunden sind.
DE2001124138 2001-05-17 2001-05-17 Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung Withdrawn DE10124138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124138 DE10124138A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
DE20122399U DE20122399U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124138 DE10124138A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124138A1 true DE10124138A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7685198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124138 Withdrawn DE10124138A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102010034159A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Grimm-Schirp Gs Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserformteils und Faserformteil
CN103384735A (zh) * 2010-08-10 2013-11-06 格林-席尔普Gs技术有限责任公司 用于制造纤维模制件的装置和方法以及纤维模制件
DE102014204560A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsäulenkonstruktion und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214389A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4228283A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Dura Tufting Gmbh Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19804418A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Sandler C H Gmbh Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214389A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4228283A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Dura Tufting Gmbh Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19804418A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Sandler C H Gmbh Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102010034159A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Grimm-Schirp Gs Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserformteils und Faserformteil
CN103384735A (zh) * 2010-08-10 2013-11-06 格林-席尔普Gs技术有限责任公司 用于制造纤维模制件的装置和方法以及纤维模制件
DE102014204560A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsäulenkonstruktion und Verfahren
US9365166B2 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle pillar construction and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4199635A (en) Fabric faced laminate panel and method of manufacture
DE69912765T2 (de) Fahrzeugsitzaufbau mit warmumgeformter faseriger sitzaufhängungsplatte
EP0384420B1 (de) Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2729289B1 (de) Formteil sowie verfahren zur herstellung des formteils
EP1794361B1 (de) Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2794355B1 (de) Interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
DE10244311B4 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0763418A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102005028627B3 (de) Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
DE102009020996A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102005030279A1 (de) Kunststoffelement
DE2307590A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen
DE10124138A1 (de) Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE3335669C2 (de) Hinterspritzbares bahnförmiges Kunststoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20122399U1 (de) Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
DE102018114147A1 (de) Dreidimensional geformtes Nadelvlies
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
AT384251B (de) Textile schichtstoff-dekorplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10018004B4 (de) Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
EP1289823A1 (de) Aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE29908484U1 (de) Mehrschicht-Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal