DE4214206A1 - Vorrichtung zum betaetigen einer klemmschiene gegenueber der spannschiene des plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen einer klemmschiene gegenueber der spannschiene des plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE4214206A1
DE4214206A1 DE4214206A DE4214206A DE4214206A1 DE 4214206 A1 DE4214206 A1 DE 4214206A1 DE 4214206 A DE4214206 A DE 4214206A DE 4214206 A DE4214206 A DE 4214206A DE 4214206 A1 DE4214206 A1 DE 4214206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping rail
rail
clamping
piston
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4214206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214206C2 (de
Inventor
Manfred Herold
Klaus Wolf
Josef Mathes
Roland Hoell
Georg Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4214206A priority Critical patent/DE4214206C2/de
Priority to EP93105476A priority patent/EP0567796B1/de
Priority to AT93105476T priority patent/ATE135296T1/de
Priority to DE59301837T priority patent/DE59301837D1/de
Priority to JP5099072A priority patent/JP2543309B2/ja
Publication of DE4214206A1 publication Critical patent/DE4214206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214206C2 publication Critical patent/DE4214206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Klemm­ schiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die Druckplatten auf dem Plattenzylinder im Bereich des Druckanfanges sowie des Druckendes an je einer in einer Grube des Zylinders angeordneten Spannschiene befestigt (geklemmt) und sodann gespannt. Zum Befestigen bzw. zum Klemmen der Druckplatten weisen die meist verwendeten Spannschienen an ihrer Oberseite Klemmschienen auf, die nach Art eines zwei­ armigen Hebels um eine parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert sind. Das Schwenklager der Klemmschiene gegenüber der Spannschiene wird dabei durch mehrere in Erstreckungsrichtung der Spannschiene voneinander beabstandet angeordnete und mit entsprechend geformten Bohrungen durch die Klemmschiene hindurch geführten Kugelgelenkbolzen gebil­ det. Zwischen dem einen Arm der Klemmschiene und der Spannschiene kann als Betätigungselement eine verkipp- oder verdrehbare Profil­ welle angeordnet sein, durch welche ein zwischen dem anderen Arm der Klemmschiene und der Spannschiene eingeführtes Ende der Druck­ platte klemmbar ist. Eine Klemm- und Spannschiene der soeben kurz umrissenen Art ist aus der DE 34 22 530 C1 bzw. DE 35 16 682 C2 bekannt.
Die als Profilwelle ausgebildeten Betätigungseinrichtungen der oben beschriebenen Klemm- und Spannschienen werden entweder über ein Werkzeug von Hand oder, wie in der DE 39 36 458 C1 bzw. der DE 38 43 433 A1 näher beschrieben, mittels einer gestellfesten Betätigungseinrichtung nach einer entsprechenden Winkelpositio­ nierung des Plattenzylinders betätigt. Nachteilig ist hierbei, daß eine Befestigung der Druckplatte nur bei einer bestimmten Winkel­ stellung des Plattenzylinders erfolgen kann.
Eine Klemm- und Spannschiene für die fernbetätigbare Druckplatten­ befestigung mit einem oder mehreren druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylindern im Plattenzylinder ist aus der DE 36 04 073 C2 bekannt. Die Klemmkraft wird durch die Kolbenstangen eines oder mehrerer Arbeitszylinder erzeugt, die an einem Arm der schwenkbar gelagerten Klemmschiene angelenkt sind. Zur Aufrechterhaltung der Klemmkraft ist zusätzlich ein selbsthemmend wirkender Verriegelungs­ mechanismus vorgesehen. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß lediglich ein fernbetätigbares Befestigen der Druckplatte möglich ist und ferner der hohe bautechnische Aufwand dieser Einrichtung selbst.
Spannschienen, bei denen eine Klemmschiene reine Hubbewegungen zum Druckplattenbefestigen ausführt, sind beispielsweise aus der DE 87 10 030 U1 sowie der JP-3-253 A bekannt. Auch hier ist lediglich eine rein fernbetätigbare Druckplattenbefestigung gewährleistet.
Die zuvorstehend beispielhaft beschriebenen Klemm- und Spann­ schienen von Plattenzylindern finden entweder bei Druckmaschinen mit vollautomatischen Druckplattenwechselsystemen, wie aus der DE 39 40 796 C2 oder der EP 0 431 575 A2 bekannt, Anwendung oder dienen der Unterstützung des manuellen Druckplattenwechsels, indem das Befestigen (Klemmen) der Druckplatte nicht mehr manuell ausgeführt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine der eingangs genann­ ten Art derartig weiterzubilden, so daß nur eine geringfügige Änderung der Klemm- und Spannschiene erforderlich ist, um diese sowohl manuell als auch fernbetätigbar zum Druckplattenbefestigen einsetzen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß den Merk­ malen des ersten Patentanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich dabei aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenklager der Klemm­ schiene gegenüber der Spannschiene durch in der Spannschiene integrierte fernbetätigbare Hubelemente höhenverstellbar sind. Eine durch die verdrehte Profilwelle zwischen Klemm- und Spannschiene befestigte Druckplatte kann somit durch Betätigen des oder der Hubelemente gelöst werden. Somit ist auch die Profilwelle entlastet, so daß diese durch eine Betätigungseinrichtung geringer Leistung in eine Stellung rücksetzbar ist, die der geöffneten Klemmschiene entspricht. Daraufhin können auch die Hubelemente für die Schwenk­ lager wieder zurückgesetzt werden.
Die fernbetätigbaren Hubelemente für die Schwenklager sind nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch in der Spannschiene integrierte und gegen eine Federkraft wirkende druck­ mittelbeaufschlagbare Arbeitszylinders gebildet. Die Kolbenstangen dieser Arbeitszylinder entsprechen dabei in vorteilhafter Weise den an sich bekannten Kugelgelenkbolzen für die Klemmschienenlagerung. Diese können in ein entsprechendes Gewinde der Arbeitszylinder eingedreht sein, so daß sich ebenfalls die an sich bekannte Ein­ stellbarkeit der Klemmschiene gegenüber der Spannschiene auf unterschiedliche Druckplattenstärken ergibt. Als Federn, gegen die der Arbeitszylinder beim Anheben der Kugelgelenkbolzen wirkt, sind in vorteilhafter Weise Tellerfederpakete vorgesehen.
Der einzige Unterschied der erfindungsgemäßen Spannschiene gegen­ über einer manuell zu betätigenden Spannschiene besteht somit darin, daß die Kugelgelenkbolzen entweder direkt in ein entsprechen­ des Gewinde der Spannschiene (manuelle Betätigung) oder aber in ein entsprechendes Gewinde eines Kolbens eines in der Spannschiene integrierten Arbeitszylinders eingedreht sind. Die Kolben und die Arbeitszylinder können von der Unterseite der Spannschiene her in entsprechende Bohrungen als Einsatzteile eingelegt werden, so daß sich lediglich geringfügige Bauteilveränderungen ergeben.
Da durch die erfindungsgemäß vorgesehenen fernbetätigbaren Hub­ elemente beim Entlasten der Profilwelle gleichzeitig bereits ein Öffnen des Erfassungsbereichs für die Druckplatte gegeben ist, kann eine Druckplatte entweder gleich eingeführt werden oder, wie bereits angedeutet, nach entsprechendem Rücksetzen der Profilwelle in eine Stellung, die der geöffneten Stellung der Klemmschiene entspricht. Bei weiterhin betätigten Hubelementen vergrößert sich somit der Erfassungsbereich für eine neu zu zuführende Druckplatte. Bei entsprechend gewählten Hubwegen der Arbeitszylinder für die Schwenklager kann es aber auch ausreichend sein, lediglich die Hubelemente anzusteuern, um die Klemmschiene zu öffnen (Profilwelle verbleibt in der Stellung Klemmschiene geöffnet). In diesem Falle wäre ein weiteres Betätigungselement für die Profilwelle entbehr­ lich. Die erzielbaren Hubwege des Arbeitszylinders richten sich dabei nach den Platzverhältnissen innerhalb der Spannschiene bzw. nach den Platzverhältnissen innerhalb der Zylindergrube.
Als weiteres Betätigungselement für die Profilwelle kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein weiterer innerhalb der Spannschiene integrierter beispielsweise druckluft­ betätigbarer Arbeitszylinder Verwendung finden, der über eine Zahnstange und eine entsprechende Verzahnung an der Profilwelle auf diese einwirkt. Hier reichen geringste Druckmittelbeaufschlagung bzw. Kolbenquerschnittsflächen aus, da die Profilwelle lediglich im entlasteten Zustand der Klemmschiene zu verstellen ist (Hubelemente für die Schwenklager angesteuert).
Desweiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Spannschiene mit einem Hubelement gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Spannschiene mit einem Betätigungselement für die Profilwelle.
Fig. 1 zeigt die in einer Zylindergrube eines Plattenzylinders 1 angeordnete Spannschiene 2, die durch nicht dargestellte Führungen nahezu in Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 bewegbar und über ebenfalls nicht dargestellte Verstellmittel entsprechend in dieser Spannrichtung betätigbar ist. An der Oberseite der Spannschiene 2 ist in an sich bekannter Weise eine Klemmschiene 3 angeordnet, die nach Art eines zweiarmigen Hebels um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene 2 verschwenkbar gelagert ist. Die einzelnen Schwenklager 4 der Klemmschiene 3 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Enden je eines Kugelgelenkbolzens 5 in Wirkverbindung mit einer entsprechend geformten Durchbohrung 6 innerhalb der Klemmschiene 3 gebildet.
Zwischen dem einen in der Fig. 1 rechts dargestellten Arm der Klemmschiene 3 und der Spannschiene 2 befindet sich der Erfassungs­ bereich für eine angedeutete Druckplatte. Zwischen dem anderen Arm der Klemmschiene 3 und der Spannschiene 2 ist in einer entsprechen­ den Ausformung drehbar gelagert eine Profilwelle 7 angeordnet, die beispielsweise als eine Welle mit einer Abflachung, sich über die Länge von Klemm- und Spannschiene 2, 3 erstreckend, ausgebildet ist. Beispielsweise manuell durch ein Werkzeug hervorgerufenes Verdrehen der Profilwelle 7 bewirkt somit ein Öffnen oder Schließen des Erfassungsbereiches für die Druckplatte und insbesondere ein Klemmen dieses Arms der Klemmschiene 3 gegenüber der Spannschiene 2.
An der Unterseite der Spannschiene 2 ist jedem Schwenklager 4 bzw. jedem Kugelgelenkbolzen 5 in entsprechenden Bohrungen 8 ein fern­ betätigbares Hubelement 9 zugeordnet, an welchem sich das Schwenk­ lager 4 bzw. der Kugelgelenkbolzen 5 an der Spannschiene 2 abstützt. Wie in der Fig. 1 erkennbar, ist dieses fernbetätigbare Hubelement 9 als ein einfachwirkender und gegen eine Federkraft drückender Arbeitszylinder ausgebildet. Dieser besteht aus einer in der Bohrung 8 eingelassenen Zylinderbuchse 10 und einem darin verschieb­ bar und mit Dichtringen versehenen Kolben 11. Zwischen Kolben 11 und dem geschlossenen Ende der Zylinderbuchse 10 ist somit eine beispielsweise durch Hydrauliköl zu beaufschlagende Arbeitskammer 12 gebildet, die über einen Rohrleitungsanschluß 13 entsprechend mit Druckmittel versorgt wird. Die in die Bohrung 8 eingelassene Zylinderbuchse 10 stützt sich entsprechend der bei Druckmittelbeauf­ schlagung der Arbeitskammer 12 wirksamen Gegenkraft über eine Abschlußplatte 14 an der Unterseite der Spannschiene 2 ab. Die Zylinderbuchse 10 kann aber auch direkt über ein Gewinde in die Bohrung 8 eingedreht sein.
Der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Schwenklager 4 bildende Kugelgelenkbolzen 5 ist mit seinem unteren Ende in ein Gewinde einer als Mutter wirkenden Scheibe 15 eingedreht, die sich über eine Druckfeder 16 an dem oberen Abschluß der Bohrung 8 der Spannschiene 2 abstützt. Die Druckfeder 16 ist in vorteilhafter Weise durch mehrere Tellerfedern gebildet. Durch die beschriebene Anordnung ist das Schwenklager 4 beim Aufbauen einer Klemmkraft über die Profilwelle 7 federnd an der Spannschiene 2 abgestützt. Im Anschluß an die Scheibe 15 ist der Kolben 11 des fernbetätigbaren Hubelementes 9 angeordnet, derart, daß bei Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitskammer 12 dieser die Scheibe 15 und somit den Kugelgelenkbolzen 5 bzw. das Schwenklager 4 zur Entlastung der Klemmschiene 3 entgegen der Kraft der Druckfeder 16 anhebt.
Der Kolben 11 ist entweder mit der Scheibe 15 über ein dort ange­ brachtes Außengewinde verschraubt oder lediglich mit einer ent­ sprechend geformten Vertiefung auf die Scheibe 15 aufgesteckt.
Da das Schwenklager 4 bzw. der Kugelgelenkbolzen 5 zur Einstell­ barkeit der Klemmschiene 3 auf unterschiedliche Druckplattenstärken über ein Gewinde mit der Scheibe 15 verbunden ist, ist entweder diese oder der Kolben 11 (wenn Scheibe 15 und Kolben 11 drehfest miteinander verbunden sind) gegen ein Verdrehen gegenüber der Spannschiene 2 gesichert. Die Stirnfläche von Kolben 11 kann dazu beispielsweise außerhalb der Symmetrieachse einen entsprechenden Stift aufweisen, der in eine entsprechende Bohrung der Zylinder­ buchse 10 (des Zylinderkopfes) eintaucht.
Anstelle innerhalb einer separaten Zylinderbuchse 10 kann der Kolben 11 auch direkt in der als Zylinder ausgeführten Bohrung 8 eingelassen sein. Die Bohrung 8 weist dann eine entsprechende Oberflächenstruktur nebst der nötigen Passung gegenüber dem Kolben 11 auf. Die Bohrung 8 wird zur Bildung einer Arbeitskammer gegen­ über dem Kolben 11 mit einer Scheibe geschlossen, die beispiels­ weise über ein Gewinde mit Dichtung mit der Spannschiene 2 verbunden ist. Diese Ausführung hat dabei den Vorteil, daß bei gleichem Kolbenquerschnitt die Bohrung 8 geringer als im zuvorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausfällt, was sich positiv auf die Festigkeit der Spannschiene 3 auswirkt.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Betätigungselemen­ tes 17 für die Profilwelle 7, welche bei entlasteter Klemmschiene 3 (Hubelement 9 angesteuert) zum vollständigen Öffnen der Klemm­ schiene 3 betätigt werden kann. In der Spannschiene 2 ist dazu unterhalb der Profilwelle 7 senkrecht zu dieser eine Bohrung 18 angeordnet, die derartig gestaltet ist, daß ein Kolben 19 in dieser einen einfachwirkenden Arbeitszylinder bildet. Die Kolbenstange 20 des Kolbens 19 ist in ihrer Verlängerung mit einer Verzahnung 21 nach Art einer Zahnstange ausgeführt. Dieser einfachwirkende Arbeitszylinder des Betätigungselementes 17 wirkt wiederum gegen die Kraft einer Druckfeder 22, die sich einerseits an der Kolben­ stange 20 (stirnseitig) und andererseits an einem mit der Spann­ schiene 2 verbundenen Bügel 24 abstützt.
Die Profilwelle 7 weist an einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung 23 auf, welche mit der Verzahnung 21 der Kolbenstange 20 kämmt. Wie in Fig. 2 erkennbar, mündet dazu die Bohrung 18 nahezu tangential in dem für die Profilwelle 7 ausgeformten Bereich der Spannschiene 2.
Über eine in Fig. 2 angedeutete Zuführungsbohrung und eine nicht dargestellte Druckmittelzuführung ist die Arbeitskammer des zwischen Kolben 19 und der Bohrung 18 gebildeten Arbeitszylinders mit Druckmittel, beispielsweise Druckluft beaufschlagbar, so daß die Kolbenstange 20 mit der Verzahnung 21 in diesem Beispiel nach links bewegt und somit die Profilwelle verdreht wird (Fig. 2 zeigt die Ausgangsstellung). Bei Druckentlastung des Kolbens 19 erfolgt ein Rücksetzen der Profilwelle 7 über die Druckfeder 22 (Klemmschiene 3 geschlossen). Wie bereits mehrfach erwähnt, erfolgt das Bewegen des Betätigungselementes 17 bei angesteuerten Hubelementen 9 also entlasteter Klemmschiene 3. Bei nicht angesteuerten Hubelementen 9 wird die Profilwelle 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 durch die Klemmschiene 3 selbsthemmend arretiert.
Für eine derartige Ausführung eines Betätigungselementes 17 für die Profilwelle 7 sind somit lediglich geringste Drücke und/oder Kolbenquerschnittsflächen erforderlich. Auch wäre es möglich ein Betätigungselement 17 außerhalb des Körpers der Spannschiene 2 anzuordnen. Dieses muß ebenfalls nicht als durch ein bei Druckmittel­ beaufschlagung wirksam werdendes Stellglied ausgeführt sein (einfach­ wirkender Arbeitszylinder) sondern kann beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Stellglied oder ähnliches sein.
Wie bereits mehrfach erwähnt, kann das Öffnen oder Schließen der Klemmschiene 3 für das Erfassen bzw. Lösen einer Druckplatte bei entsprechend gewählten Hubwegen des fernbetätigbaren Hubelementes 9 ausschließlich durch dieses erfolgen. Eine ausschließlich in der geschlossenen Stellung befindliche Profilwelle 7 kann dann beispiels­ weise bei eventl. Verklemmungen von Hand betätigt werden. Die bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sieht jedoch vor, daß das Klemmen bzw. Entklemmen einer Druckplatte durch eine zweistufige Betätigung der Klemmschiene 3 erfolgt. Bei ge­ schlossener Klemmschiene 3 wird zunächst Hubelement 9 angesteuert und sodann über das Betätigungselement 17 die Profilwelle 7 zu einer vollständigen Öffnung der Klemmschiene 3 verdreht. Zum Schließen der Klemmschiene 3, nach Einlegen einer neuen Druck­ platte, wird entsprechend umgekehrt verfahren.
Soll die Spannschiene 2 nebst der Klemmschiene 3 ausschließlich eine manuelle Betätigungseinrichtung zum Befestigen einer Druck­ platte aufweisen, so könnte das Schwenklager 4 bzw. der Kugelgelenk­ bolzen 5 entweder direkt in ein Gewinde der Spannschiene 2 einge­ dreht sein oder auch, wie in Fig. 1 gezeigt, sich mit dem unteren Ende über eine Scheibe 15 sowie eine Druckfeder 16 an der Spann­ schiene 2 abstützen. Auf das fernbetätigbare Hubelement 9, also die Zylinderbuchse 10 mit Kolben 11 in der Bohrung 8 sowie den Rohr­ leitungsanschluß 13 wird dann entsprechend verzichtet. Ebenfalls ist dann ein Drehübertrager zur Einleitung der Druckmittel (Öl, Druckluft) über einen Zapfen des Plattenzylinders 1 entbehrlich.
Bezugszeichenliste
 1 Plattenzylinder
 2 Spannschiene
 3 Klemmschiene
 4 Schwenklager
 5 Kugelgelenkbolzen
 6 Durchbohrung
 7 Profilwelle
 8 Bohrung
 9 fernbetätigbares Hubelement
10 Zylinderbuchse
11 Kolben
12 Arbeitskammer
13 Rohrleitungsanschluß
14 Abschlußplatte
15 Scheibe
16 Druckfeder
17 Betätigungselement
18 Bohrung
19 Kolben
20 Kolbenstange
21 Verzahnung (Kolbenstange 20)
22 Druckfeder
23 Verzahnung (Profilwelle 7)
24 Bügel

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Klemmschiene nach Art eines zweiarmigen Hebels über einzelne Schwenklager parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene verschwenk­ bar gelagert ist und zwischen einem Arm der Klemmschiene und der Spannschiene eine Profilwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwenklagern (4) der Klemmschiene (3) in der Spann­ schiene (2) fernbetätigbare Hubelemente (9) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fernbetätigbare Hubelement (9) in der Spannschiene (2) als ein einfach wirkender, gegen die Kraft einer Druckfeder (16) wirkender Arbeitszylinder (11, 12) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Spannschiene (2) in einer Bohrung (8) eine Zylinderbuchse (10) mit einem Kolben (11) eine Arbeitskammer (12) bildend, eingelassen ist und daß das Schwenklager (4), welches über eine Scheibe (15) und eine Druckfeder (16) an der Spannschiene (2) abgestützt ist, durch den Kolben (11) zur Entlastung der Klemmschiene (3) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite der Spannschiene (2) in einer Bohrung (8) ein Kolben (11) beweglich eingelassen ist, der mit einer an der Bohrung (8) angebrachten Abschlußplatte (14) eine Arbeitskammer (12) bildet und
daß das Schwenklager (4), welches über eine Scheibe (15) und eine Druckfeder (16) an der Spannschiene (2) abgestützt ist, durch den Kolben (11) zur Entlastung der Klemmschiene (3) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (16) durch eine oder mehrere Tellerfedern gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Profilwelle (7) ein Betätigungselement (17) ange­ lenkt ist, durch welches diese bei entlasteter Klemmschiene (3) verschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) als ein in einer senkrecht zur Profilwelle (7) verlaufenden Bohrung (18) der Spannschiene (2) angeordneter Kolben (19) eines einfachwirkenden und insbeson­ dere durch Druckluftbeaufschlagung wirksam werdenden Arbeits­ zylinders gebildet ist, der gegen die Kraft einer Druckfeder (22) wirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Kolbenstange (20) von Kolben (19) eine Verzahnung (21) aufweist, welche mit einer Verzahnung (23) an der Profilwelle (7) kämmt.
DE4214206A 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine Expired - Fee Related DE4214206C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214206A DE4214206C2 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP93105476A EP0567796B1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
AT93105476T ATE135296T1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum betätigen einer klemmschiene gegenüber der spannschiene des plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine
DE59301837T DE59301837D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
JP5099072A JP2543309B2 (ja) 1992-04-30 1993-04-26 輪転印刷機、特に枚葉紙オフセット印刷機の版胴の緊張レ―ルに対して締付けレ―ルを操作するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214206A DE4214206C2 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214206A1 true DE4214206A1 (de) 1993-11-04
DE4214206C2 DE4214206C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6457808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214206A Expired - Fee Related DE4214206C2 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE59301837T Expired - Fee Related DE59301837D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301837T Expired - Fee Related DE59301837D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567796B1 (de)
JP (1) JP2543309B2 (de)
AT (1) ATE135296T1 (de)
DE (2) DE4214206C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354206B1 (en) 1999-01-18 2002-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine cylinder and clamping device for firmly clamping a cylinder packing
DE102013100842A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares Befestigungsmittel
WO2014118702A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares befestigungsmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528040D1 (de) * 1995-04-28 2002-10-10 Tga Ingenieria Grafica S L Schnellbefestigungssystem für Druckplattenwechsel
DE29601400U1 (de) * 1996-01-27 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lagefixieren und Lösen von drehbar gelagerten Teilen in Druckmaschinen
DE102015215539A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215541A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204859A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
CN107097510B (zh) * 2017-05-22 2022-07-12 杭州科雷机电工业有限公司 一种柔版的自动装卸版结构及其装卸版方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422530C1 (de) * 1984-06-16 1985-10-10 Janko 6052 Mühlheim Despot Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE8710030U1 (de) * 1986-11-28 1987-09-10 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE3516682C2 (de) * 1985-05-09 1988-06-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3604073C2 (de) * 1986-02-08 1989-04-13 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3843433A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Polygraph Leipzig Schnellaufspannen flexibler druckplatten
JPH03253A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 枚葉印刷機の版締め装置
DE3936458C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0431575A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Komori Corporation Platteneinbringungseinrichtung für Druckpressen
DE3940796C2 (de) * 1989-12-09 1991-09-19 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3443353C2 (de) * 1984-11-28 1992-04-02 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119331A (en) * 1961-08-10 1964-01-28 Roland Offsetmaschf Clamping device for clamping printing plates of printing machines
US3156184A (en) * 1962-02-20 1964-11-10 Harris Intertype Corp Plate clamp
DE3604071A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenspanneinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine
JPH025953U (de) * 1988-06-24 1990-01-16

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422530C1 (de) * 1984-06-16 1985-10-10 Janko 6052 Mühlheim Despot Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3443353C2 (de) * 1984-11-28 1992-04-02 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3516682C2 (de) * 1985-05-09 1988-06-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3604073C2 (de) * 1986-02-08 1989-04-13 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE8710030U1 (de) * 1986-11-28 1987-09-10 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE3843433A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Polygraph Leipzig Schnellaufspannen flexibler druckplatten
JPH03253A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 枚葉印刷機の版締め装置
DE3936458C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0431575A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Komori Corporation Platteneinbringungseinrichtung für Druckpressen
DE3940796C2 (de) * 1989-12-09 1991-09-19 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354206B1 (en) 1999-01-18 2002-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine cylinder and clamping device for firmly clamping a cylinder packing
DE19958238B4 (de) * 1999-01-18 2006-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
DE102013100842A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares Befestigungsmittel
WO2014118702A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares befestigungsmittel
DE102013100842B4 (de) * 2013-01-29 2014-10-30 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares Befestigungsmittel und Befestigungssystem damit
CN104956097A (zh) * 2013-01-29 2015-09-30 雅克·漱安古 可远程操作的紧固装置
RU2632175C2 (ru) * 2013-01-29 2017-10-02 Жак ЧУАНГЁ Крепежное средство с дистанционным управлением
US9995330B2 (en) 2013-01-29 2018-06-12 Jacques Tchouangueu Remotely controllable fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567796B1 (de) 1996-03-13
DE4214206C2 (de) 1995-06-29
DE59301837D1 (de) 1996-04-18
JP2543309B2 (ja) 1996-10-16
ATE135296T1 (de) 1996-03-15
EP0567796A1 (de) 1993-11-03
JPH0623952A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3011713C2 (de) Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE8319431U1 (de) Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
DE3936458C1 (de)
DE4214206C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4435986C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
CH626294A5 (de)
DE4103744C1 (de)
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2039944B1 (de) Linearantrieb, insbesondere Zylinder-Kolben-Einheit mit Sperranordnung
DE4215612C1 (de) Klemmeinrichtung fuer eine druckmaschine
DE2458948A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einschalten von spiel zwischen kupplungsbolzen und zugoese einer anhaengerkupplung
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
DE19717467A1 (de) Spannstock
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE4446692C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
EP0951994B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Platten auf Druckmaschinenzylindern
DE202004002192U1 (de) Bremshebelgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee