EP0567796A1 - Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0567796A1
EP0567796A1 EP93105476A EP93105476A EP0567796A1 EP 0567796 A1 EP0567796 A1 EP 0567796A1 EP 93105476 A EP93105476 A EP 93105476A EP 93105476 A EP93105476 A EP 93105476A EP 0567796 A1 EP0567796 A1 EP 0567796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping
piston
clamping rail
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567796B1 (de
Inventor
Manfred Herold
Klaus Dr. Wolf
Roland Höll
Georg Hartung
Josef Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0567796A1 publication Critical patent/EP0567796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567796B1 publication Critical patent/EP0567796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a clamping rail with respect to the clamping rail of the plate cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the printing plates are fastened (clamped) to the plate cylinder in the area of the print start and the print end on a clamping rail arranged in a pit of the cylinder and then tensioned.
  • the clamping rails that are mostly used have clamping rails on their upper side, which are mounted in the manner of a two-armed lever so as to be pivotable about an axis running parallel to the direction of extension of the clamping rail.
  • the pivot bearing of the clamping rail relative to the clamping rail is formed by a plurality of spherical joint bolts which are arranged at a distance from one another in the direction of extension of the clamping rail and are guided through the clamping rail with correspondingly shaped bores.
  • a tiltable or rotatable profile shaft can be arranged as an actuating element, by means of which an end of the pressure plate inserted between the other arm of the clamping rail and the clamping rail can be clamped.
  • a clamping and tensioning rail of the type just briefly outlined is known from DE 3 422 530 C1 and DE 3 516 682 C2.
  • actuating devices designed as a profile shaft of the clamping and tensioning rails described above are either operated by hand using a tool or, as described in DE 3 936 458 C1 or DE 3 843 433 A1, by means of an actuating device fixed to the frame after appropriate angular positioning of the plate cylinder operated.
  • the disadvantage here is that the printing plate can only be attached when the plate cylinder is at a certain angular position.
  • a clamping and tensioning rail for the remotely operable printing plate attachment with one or more working cylinders in the plate cylinder which can be pressurized is known from DE 3 604 073 C2.
  • the clamping force is generated by the piston rods of one or more working cylinders which are articulated on an arm of the pivotably mounted clamping rail.
  • a self-locking locking mechanism is additionally provided to maintain the clamping force.
  • a disadvantage of this known device is that only a remotely operable attachment of the pressure plate is possible and furthermore the high structural complexity of this device itself.
  • Tensioning rails in which a clamping rail carries out pure lifting movements for fastening the printing plates are known, for example, from DE 8 710 030 U1 and JP-A0 3253. Here too, only a purely remote-controlled pressure plate attachment is guaranteed.
  • clamping and tensioning rails of plate cylinders described above by way of example are used either in printing machines with fully automatic printing plate changing systems, as known from DE 3 940 796 C2 or EP 0 431 575 A2, or are used to support manual printing plate changes by fastening (clamping) the printing plate no longer has to be carried out manually.
  • the object of the present invention is therefore a device to actuate a clamping rail relative to the clamping rail of the plate cylinder of a rotary printing press of the type mentioned in such a way that only a slight change in the clamping and clamping rail is required in order to be able to use it both manually and remotely to attach the printing plate.
  • the pivot bearings of the clamping rail are height-adjustable relative to the tensioning rail by means of remotely operated lifting elements integrated in the tensioning rail.
  • a pressure plate fastened by the twisted profile shaft between the clamping and tensioning rail can thus be released by actuating the lifting element or elements.
  • the profile shaft is relieved, so that it can be reset by a low power actuator to a position that corresponds to the open clamping rail.
  • the lifting elements for the swivel bearings can then also be reset.
  • the remotely operable lifting elements for the pivot bearings are formed by working cylinders which can be pressurized and integrated in the tensioning rail and act against a spring force.
  • the piston rods of these working cylinders advantageously correspond to the known ball joint pins for the clamping rail mounting. These can be screwed into a corresponding thread of the working cylinder, so that the known adjustability of the clamping rail relative to the clamping rail to different pressure plate thicknesses also results.
  • Disc springs are advantageously provided as springs against which the working cylinder acts when the ball joint pins are raised.
  • the only difference of the tensioning rail according to the invention compared to a manually operated tensioning rail is therefore that the ball joint bolts are either screwed directly into a corresponding thread of the tensioning rail (manual operation) or into a corresponding thread of a piston of a working cylinder integrated in the tensioning rail.
  • the pistons and the working cylinders can be inserted from the underside of the tensioning rail into corresponding bores as insert parts, so that there are only minor component changes.
  • a pressure plate can either be inserted immediately or, as already indicated, after correspondingly resetting the profile shaft into a position which corresponds to the open position of the Corresponds to the clamping rail. If the lifting elements continue to be actuated, the detection area for a new printing plate to be fed increases. With appropriately selected stroke paths of the working cylinders for the swivel bearings, it may also be sufficient to only control the lifting elements in order to open the clamping rail (profile shaft remains in the clamping rail open position). In this case, a further actuating element for the profile shaft would be unnecessary.
  • the stroke lengths of the working cylinder that can be achieved depend on the space within the clamping rail or the space within the cylinder pit.
  • a further, for example compressed-air-actuated, working cylinder integrated within the tensioning rail can be used, which acts on the profile shaft via a toothed rack and a corresponding toothing.
  • the slightest pressure medium or piston cross-sectional areas are sufficient here, since the profile shaft can only be adjusted when the clamping rail is relieved (lifting elements controlled for the swivel bearings).
  • a clamping rail 3 is arranged in a manner known per se, which is pivotably mounted in the manner of a two-armed lever about an axis parallel to the direction of extension of the tensioning rail 2.
  • the individual pivot bearings 4 of the clamping rail 3 are formed by the ends of a ball joint pin 5 each in operative connection with a correspondingly shaped through hole 6 within the clamping rail 3.
  • a profile shaft 7 is rotatably mounted in a corresponding configuration, which is designed, for example, as a shaft with a flattening, extending over the length of the clamping and clamping rail 2, 3 is.
  • twisting of the profile shaft 7, which is caused manually by a tool thus causes the detection area for the pressure plate to open or close, and in particular this arm of the clamping rail 3 to be clamped relative to the clamping rail 2.
  • each pivot bearing 4 or each ball joint pin 5 is assigned a remote-actuated lifting element 9 in corresponding bores 8, on which the pivot bearing 4 or the ball joint pin 5 is supported on the tensioning rail 2.
  • this remotely operable lifting element 9 is designed as a single-acting working cylinder that presses against a spring force.
  • This consists of a cylinder sleeve 10 embedded in the bore 8 and a piston 11 which is displaceable therein and provided with sealing rings.
  • a working chamber 12 to be acted upon, for example, by hydraulic oil is thus formed between the piston 11 and the closed end of the cylinder sleeve 10, which via a pipe connection 13 accordingly is supplied with pressure medium.
  • the cylinder bushing 10 inserted into the bore 8 is supported in accordance with the counterforce which is effective when the working chamber 12 is pressurized by means of an end plate 14 on the underside of the tensioning rail 2.
  • the cylinder liner 10 can also be screwed directly into the bore 8 via a thread.
  • the pivot bearing 4 forming ball joint pin 5 is screwed with its lower end into a thread of a disk 15 acting as a nut, which is supported by a compression spring 16 on the upper end of the bore 8 of the tensioning rail 2.
  • the compression spring 16 is advantageously formed by a plurality of disc springs. Due to the arrangement described, the pivot bearing 4 is resiliently supported on the tensioning rail 2 when a clamping force is built up via the profile shaft 7. Following the disc 15, the piston 11 of the remotely operable lifting element 9 is arranged such that when the working chamber 12 is pressurized, the disc 15 and thus the Ball joint pin 5 or the pivot bearing 4 lifts to relieve the clamping rail 3 against the force of the compression spring 16.
  • the piston 11 is either screwed to the disk 15 by means of an external thread attached there, or is merely attached to the disk 15 with a correspondingly shaped recess.
  • the pivot bearing 4 or the ball-and-socket joint 5 is connected to the disc 15 via a thread to adjust the clamping rail 3 to different pressure plate thicknesses, either this or the piston 11 (if the disc 15 and piston 11 are connected to one another in a rotationally fixed manner) is against rotation the tensioning rail 2 secured.
  • the end face of piston 11 can, for example, have a corresponding pin outside the axis of symmetry, which plunges into a corresponding bore in the cylinder liner 10 (the cylinder head).
  • the piston 11 can also be embedded directly in the bore 8 designed as a cylinder.
  • the bore 8 then has a corresponding surface structure in addition to the necessary fit with respect to the piston 11.
  • the bore 8 is closed to form a working chamber with respect to the piston 11 with a disk which is connected to the tensioning rail 2, for example by means of a thread with a seal.
  • This embodiment has the advantage that, with the same piston cross section, the bore 8 is smaller than in the exemplary embodiment described above, which has a positive effect on the strength of the tensioning rail 3.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of an actuating element 17 for the profile shaft 7, which can be actuated to completely open the clamping rail 3 when the clamping rail 3 is released (lifting element 9 actuated).
  • a bore 18 is arranged in the tensioning rail 2 below the profile shaft 7, perpendicular to the latter, and is designed in such a way that a piston 19 is in it forms a single-acting cylinder.
  • the piston rod 20 of the piston 19 is designed in its extension with a toothing 21 in the manner of a rack.
  • This single-acting working cylinder of the actuating element 17 in turn acts against the force of a compression spring 22, which is supported on the one hand on the piston rod 20 (end face) and on the other hand on a bracket 24 connected to the tensioning rail 2.
  • the profile shaft 7 has a toothing 23 on part of its circumference, which meshes with the toothing 21 of the piston rod 20. As can be seen in FIG. 2, the bore 18 opens almost tangentially in the region of the tensioning rail 2 formed for the profile shaft 7.
  • the working chamber of the working cylinder formed between the piston 19 and the bore 18 can be pressurized with pressure medium, for example compressed air, via a supply bore indicated in FIG. 2 and a pressure medium supply, not shown, so that the piston rod 20 moves to the left in this example with the toothing 21 and thus the profile shaft is rotated (Fig. 2 shows the starting position).
  • pressure medium for example compressed air
  • FIG. 2 shows the starting position
  • the profile shaft 7 is reset via the compression spring 22 (clamping rail 3 closed).
  • the actuating element 17 is moved when the lifting elements 9 are actuated, ie the clamping rail 3 is relieved.
  • the profiled shaft 7 is locked in a self-locking manner by the clamping rail 3 against the force of the compression spring 22.
  • an actuating element 17 for the profile shaft 7 only the lowest pressures and / or piston cross-sectional areas are required. It would also be possible to arrange an actuating element 17 outside the body of the tensioning rail 2. This also does not have to be designed as an actuator which becomes effective when pressure medium is applied (single-acting working cylinder) but can be, for example, a be electromagnetically actuated actuator or the like.
  • the opening or closing of the clamping rail 3 for the gripping or releasing of a pressure plate with appropriately selected stroke paths of the remotely actuatable lifting element 9 can only be done by this.
  • a profile shaft 7 located exclusively in the closed position can then, for example, at eventl. Deadlocks are operated by hand.
  • the preferred application of the subject matter of the invention provides that the clamping or unclamping of a pressure plate is carried out by a two-stage actuation of the clamping rail 3.
  • the lifting element 9 is first activated and then the profile shaft 7 is rotated via the actuating element 17 to a complete opening of the clamping rail 3.
  • the procedure is reversed accordingly.
  • the pivot bearing 4 or the ball joint pin 5 could either be screwed directly into a thread of the clamping rail 2 or, as shown in FIG. 1, with itself support the lower end via a washer 15 and a compression spring 16 on the tensioning rail 2.
  • the remote-actuated lifting element 9, that is to say the cylinder liner 10 with piston 11 in the bore 8 and the pipe connection 13, are then correspondingly dispensed with.
  • a rotary transformer for introducing the pressure medium (oil, compressed air) via a pin of the plate cylinder 1 is then also unnecessary.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine bei der die Klemmschiene (3) über einzelne Kugelgelenkbolzen (5) gegenüber der Spannschiene (2) nach Art eines zweiarmigen Hebels verschwenkbar gelagert ist. Der Kugelgelenkbolzen (5) stützt sich über eine Scheibe (15) sowie eine Druckfeder (16) an der Spannschiene (2) ab und kann über ein Hubelement (9), bestehend aus Kolben (11) und Zylinderbuchse (10), entgegen der Kraft der Druckfeder (16) bei Druckmittelbeaufschlagung verschoben werden. Die Klemmschiene (3) ist somit fernbetätigbar gegenüber der Spannschiene (2) zu entlasten, woraufhin die Profilwelle (7) unter Aufwendung nur geringster Kräfte zu verdrehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die Druckplatten auf dem Plattenzylinder im Bereich des Druckanfanges sowie des Druckendes an je einer in einer Grube des Zylinders angeordneten Spannschiene befestigt (geklemmt) und sodann gespannt. Zum Befestigen bzw. zum Klemmen der Druckplatten weisen die meist verwendeten Spannschienen an ihrer Oberseite Klemmschienen auf, die nach Art eines zweiarmigen Hebels um eine parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert sind. Das Schwenklager der Klemmschiene gegenüber der Spannschiene wird dabei durch mehrere in Erstreckungsrichtung der Spannschiene voneinander beabstandet angeordnete und mit entsprechend geformten Bohrungen durch die Klemmschiene hindurch geführten Kugelgelenkbolzen gebildet. Zwischen dem einen Arm der Klemmschiene und der Spannschiene kann als Betätigungselement eine verkipp- oder verdrehbare Profilwelle angeordnet sein, durch welche ein zwischen dem anderen Arm der Klemmschiene und der Spannschiene eingeführtes Ende der Druckplatte klemmbar ist. Eine Klemm- und Spannschiene der soeben kurz umrissenen Art ist aus der DE 3 422 530 C1 bzw. DE 3 516 682 C2 bekannt.
  • Die als Profilwelle ausgebildeten Betätigungseinrichtungen der oben beschriebenen Klemm- und Spannschienen werden entweder über ein Werkzeug von Hand oder, wie in der DE 3 936 458 C1 bzw. der DE 3 843 433 A1 näher beschrieben, mittels einer gestellfesten Betätigungseinrichtung nach einer entsprechenden Winkelpositionierung des Plattenzylinders betätigt. Nachteilig ist hierbei, daß eine Befestigung der Druckplatte nur bei einer bestimmten Winkelstellung des Plattenzylinders erfolgen kann.
  • Eine Klemm- und Spannschiene für die fernbetätigbare Druckplattenbefestigung mit einem oder mehreren druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylindern im Plattenzylinder ist aus der DE 3 604 073 C2 bekannt. Die Klemmkraft wird durch die Kolbenstangen eines oder mehrerer Arbeitszylinder erzeugt, die an einem Arm der schwenkbar gelagerten Klemmschiene angelenkt sind. Zur Aufrechterhaltung der Klemmkraft ist zusätzlich ein selbsthemmend wirkender Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß lediglich ein fernbetätigbares Befestigen der Druckplatte möglich ist und ferner der hohe bautechnische Aufwand dieser Einrichtung selbst.
  • Spannschienen, bei denen eine Klemmschiene reine Hubbewegungen zum Druckplattenbefestigen ausführt, sind beispielsweise aus der DE 8 710 030 U1 sowie der JP-A0 3253 bekannt. Auch hier ist lediglich eine rein fernbetätigbare Druckplattenbefestigung gewährleistet.
  • Die zuvorstehend beispielhaft beschriebenen Klemm- und Spannschienen von Plattenzylindern finden entweder bei Druckmaschinen mit vollautomatischen Druckplattenwechselsystemen, wie aus der DE 3 940 796 C2 oder der EP 0 431 575 A2 bekannt, Anwendung oder dienen der Unterstützung des manuellen Druckplattenwechsels, indem das Befestigen (Klemmen) der Druckplatte nicht mehr manuell ausgeführt werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine der eingangs genannten Art derartig weiterzubilden, so daß nur eine geringfügige Änderung der Klemm- und Spannschiene erforderlich ist, um diese sowohl manuell als auch fernbetätigbar zum Druckplattenbefestigen einsetzten zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich dabei aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenklager der Klemmschiene gegenüber der Spannschiene durch in der Spannschiene integrierte fernbetätigbare Hubelemente höhenverstellbar sind. Eine durch die verdrehte Profilwelle zwischen Klemm- und Spannschiene befestigte Druckplatte kann somit durch Betätigen des oder der Hubelemente gelöst werden. Somit ist auch die Profilwelle entlastet, so daß diese durch eine Betätigungseinrichtung geringer Leistung in eine Stellung rücksetzbar ist, die der geöffneten Klemmschiene entspricht. Daraufhin können auch die Hubelemente für die Schwenklager wieder zurückgesetzt werden.
  • Die fernbetätigbaren Hubelemente für die Schwenklager sind nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch in der Spannschiene integrierte und gegen eine Federkraft wirkende druckmittelbeaufschlagbare Arbeitszylinders gebildet. Die Kolbenstangen dieser Arbeitszylinder entsprechen dabei in vorteilhafter Weise den an sich bekannten Kugelgelenkbolzen für die Klemmschienenlagerung. Diese können in ein entsprechendes Gewinde der Arbeitszylinder eingedreht sein, so daß sich ebenfalls die an sich bekannte Einstellbarkeit der Klemmschiene gegenüber der Spannschiene auf unterschiedliche Druckplattenstärken ergibt. Als Federn, gegen die der Arbeitszylinder beim Anheben der Kugelgelenkbolzen wirkt, sind in vorteilhafter Weise Tellerfederpakete vorgesehen.
  • Der einzige Unterschied der erfindungsgemäßen Spannschiene gegenüber einer manuell zu betätigenden Spannschiene besteht somit darin, daß die Kugelgelenkbolzen entweder direkt in ein entsprechendes Gewinde der Spannschiene (manuelle Betätigung) oder aber in ein entsprechendes Gewinde eines Kolbens eines in der Spannschiene integrierten Arbeitszylinders eingedreht sind. Die Kolben und die Arbeitszylinder können von der Unterseite der Spannschiene her in entsprechende Bohrungen als Einsatzteile eingelegt werden, so daß sich lediglich geringfügige Bauteilveränderungen ergeben.
  • Da durch die erfindungsgemäß vorgesehenen fernbetätigbaren Hubelemente beim Entlasten der Profilwelle gleichzeitig bereits ein Öffnen des Erfassungsbereichs für die Druckplatte gegeben ist, kann eine Druckplatte entweder gleich eingeführt werden oder, wie bereits angedeutet, nach entsprechendem Rücksetzen der Profilwelle in eine Stellung, die der geöffneten Stellung der Klemmschiene entspricht. Bei weiterhin betätigten Hubelementen vergrößert sich somit der Erfassungsbereich für eine neu zu zuführende Druckplatte. Bei entsprechend gewählten Hubwegen der Arbeitszylinder für die Schwenklager kann es aber auch ausreichend sein, lediglich die Hubelemente anzusteuern, um die Klemmschiene zu öffnen (Profilwelle verbleibt in der Stellung Klemmschiene geöffnet). In diesem Falle wäre ein weiteres Betätigungselement für die Profilwelle entbehrlich. Die erzielbaren Hubwege des Arbeitszylinders richten sich dabei nach den Platzverhältnissen innerhalb der Spannschiene bzw. nach den Platzverhältnissen innerhalb der Zylindergrube.
  • Als weiteres Betätigungselement für die Profilwelle kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein weiterer innerhalb der Spannschiene integrierter beispielsweise druckluftbetätigbarer Arbeitszylinder Verwendung finden, der über eine Zahnstange und eine entsprechende Verzahnung an der Profilwelle auf diese einwirkt. Hier reichen geringste Druckmittelbeaufschlagung bzw. Kolbenquerschnittsflächen aus, da die Profilwelle lediglich im entlasteten Zustand der Klemmschiene zu verstellen ist (Hubelemente für die Schwenklager angesteuert).
  • Desweiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Spannschiene mit einem Hubelement gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Spannschiene mit einem Betätigungselement für die Profilwelle.
  • Fig. 1 zeigt die in einer Zylindergrube eines Plattenzylinders 1 angeordnete Spannschiene 2, die durch nicht dargestellte Führungen nahezu in Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 bewegbar und über ebenfalls nicht dargestellte Verstellmittel entsprechend in dieser Spannrichtung betätigbar ist. An der Oberseite der Spannschiene 2 ist in an sich bekannter Weise eine Klemmschiene 3 angeordnet, die nach Art eines zweiarmigen Hebels um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene 2 verschwenkbar gelagert ist. Die einzelnen Schwenklager 4 der Klemmschiene 3 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Enden je eines Kugelgelenkbolzens 5 in Wirkverbindung mit einer entsprechend geformten Durchbohrung 6 innerhalb der Klemmschiene 3 gebildet.
  • Zwischen dem einen in der Fig. 1 rechts dargestellten Arm der Klemmschiene 3 und der Spannschiene 2 befindet sich der Erfassungsbereich für eine angedeutete Druckplatte. Zwischen dem anderen Arm der Klemmschiene 3 und der Spannschiene 2 ist in einer entsprechenden Ausformung drehbar gelagert eine Profilwelle 7 angeordnet, die beispielsweise als eine Welle mit einer Abflachung, sich über die Länge von Klemm- und Spannschiene 2, 3 erstreckend, ausgebildet ist. Beispielsweise manuell durch ein Werkzeug hervorgerufenes Verdrehen der Profilwelle 7 bewirkt somit ein Öffnen oder Schließen des Erfassungsbereiches für die Druckplatte und insbesondere ein Klemmen dieses Arms der Klemmschiene 3 gegenüber der Spannschiene 2.
  • An der Unterseite der Spannschiene 2 ist jedem Schwenklager 4 bzw. jedem Kugelgelenkbolzen 5 in entsprechenden Bohrungen 8 ein fernbetätigbares Hubelement 9 zugeordnet, an welchem sich das Schwenklager 4 bzw. der Kugelgelenkbolzen 5 an der Spannschiene 2 abstützt. Wie in der Fig. 1 erkennbar, ist dieses fernbetätigbare Hubelement 9 als ein einfachwirkender und gegen eine Federkraft drückender Arbeitszylinder ausgebildet. Dieser besteht aus einer in der Bohrung 8 eingelassenen Zylinderbuchse 10 und einem darin verschiebbar und mit Dichtringen versehenen Kolben 11. Zwischen Kolben 11 und dem geschlossenen Ende der Zylinderbuchse 10 ist somit eine beispielsweise durch Hydrauliköl zu beaufschlagende Arbeitskammer 12 gebildet, die über einen Rohrleitungsanschluß 13 entsprechend mit Druckmittel versorgt wird. Die in die Bohrung 8 eingelassene Zylinderbuchse 10 stützt sich entsprechend der bei Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitskammer 12 wirksamen Gegenkraft über eine Abschlußplatte 14 an der Unterseite der Spannschiene 2 ab. Die Zylinderbuchse 10 kann aber auch direkt über ein Gewinde in die Bohrung 8 eingedreht sein.
  • Der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Schwenklager 4 bildende Kugelgelenkbolzen 5 ist mit seinem unteren Ende in ein Gewinde einer als Mutter wirkenden Scheibe 15 eingedreht, die sich über eine Druckfeder 16 an dem oberen Abschluß der Bohrung 8 der Spannschiene 2 abstützt. Die Druckfeder 16 ist in vorteilhafter Weise durch mehrere Tellerfedern gebildet. Durch die beschriebene Anordnung ist das Schwenklager 4 beim Aufbauen einer Klemmkraft über die Profilwelle 7 federnd an der Spannschiene 2 abgestützt. Im Anschluß an die Scheibe 15 ist der Kolben 11 des fernbetätigbaren Hubelementes 9 angeordnet, derart, daß bei Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitskammer 12 dieser die Scheibe 15 und somit den Kugelgelenkbolzen 5 bzw. das Schwenklager 4 zur Entlastung der Klemmschiene 3 entgegen der Kraft der Druckfeder 16 anhebt.
  • Der Kolben 11 ist entweder mit der Scheibe 15 über ein dort angebrachtes Außengewinde verschraubt oder lediglich mit einer entsprechend geformten Vertiefung auf die Scheibe 15 aufgesteckt.
  • Da das Schwenklager 4 bzw. der Kugelgelenkbolzen 5 zur Einstellbarkeit der Klemmschiene 3 auf unterschiedliche Druckplattenstärken über ein Gewinde mit der Scheibe 15 verbunden ist, ist entweder diese oder der Kolben 11 (wenn Scheibe 15 und Kolben 11 drehfest miteinander verbunden sind) gegen ein Verdrehen gegenüber der Spannschiene 2 gesichert. Die Stirnfläche von Kolben 11 kann dazu beispielsweise außerhalb der Symmetrieachse einen entsprechenden Stift aufweisen, der in eine entsprechende Bohrung der Zylinderbuchse 10 (des Zylinderkopfes) eintaucht.
  • Anstelle innerhalb einer separaten Zylinderbuchse 10 kann der Kolben 11 auch direkt in der als Zylinder ausgeführten Bohrung 8 eingelassen sein. Die Bohrung 8 weist dann eine entsprechende Oberflächenstruktur nebst der nötigen Passung gegenüber dem Kolben 11 auf. Die Bohrung 8 wird zur Bildung einer Arbeitskammer gegenüber dem Kolben 11 mit einer Scheibe geschlossen, die beispielsweise über ein Gewinde mit Dichtung mit der Spannschiene 2 verbunden ist. Diese Ausführung hat dabei den Vorteil, daß bei gleichem Kolbenquerschnitt die Bohrung 8 geirnger als im zuvorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausfällt, was sich positiv auf die Festigkeit der Spannschiene 3 auswirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Betätigungselementes 17 für die Profilwelle 7, welche bei entlasteter Klemmschiene 3 (Hubelement 9 angesteuert) zum vollständigen Öffnen der Klemmschiene 3 betätigt werden kann. In der Spannschiene 2 ist dazu unterhalb der Profilwelle 7 senkrecht zu dieser eine Bohrung 18 angeordnet, die derartig gestaltet ist, daß ein Kolben 19 in dieser einen einfachwirkenden Arbeitszylinder bildet. Die Kolbenstange 20 des Kolbens 19 ist in ihrer Verlängerung mit einer Verzahnung 21 nach Art einer Zahnstange ausgeführt. Dieser einfachwirkende Arbeitszylinder des Betätigungselementes 17 wirkt wiederum gegen die Kraft einer Druckfeder 22, die sich einerseits an der Kolbenstange 20 (stirnseitig) und andererseits an einem mit der Spannschiene 2 verbundenen Bügel 24 abstützt.
  • Die Profilwelle 7 weist an einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung 23 auf, welche mit der Verzahnung 21 der Kolbenstange 20 kämmt. Wie in Fig. 2 erkennbar, mündet dazu die Bohrung 18 nahezu tangential in dem für die Profilwelle 7 ausgeformten Bereich der Spannschiene 2.
  • Über eine in Fig. 2 angedeutete Zuführungsbohrung und eine nicht dargestellte Druckmittelzuführung ist die Arbeitskammer des zwischen Kolben 19 und der Bohrung 18 gebildeten Arbeitszylinders mit Druckmittel, beispielsweise Druckluft beaufschlagbar, so daß die Kolbenstange 20 mit der Verzahnung 21 in diesem Beispiel nach links bewegt und somit die Profilwelle verdreht wird (Fig. 2 zeigt die Ausgangsstellung). Bei Druckentlastung des Kolbens 19 erfolgt ein Rücksetzen der Profilwelle 7 über die Druckfeder 22 (Klemmschiene 3 geschlossen). Wie bereits mehrfach erwähnt, erfolgt das Bewegen des Betätigungselementes 17 bei angesteuerten Hubelementen 9 also entlasteter Klemmschiene 3. Bei nicht angesteuerten Hubelementen 9 wird die Profilwelle 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 durch die Klemmschiene 3 selbsthemmend arretiert.
  • Für eine derartige Ausführung eines Betätigungselementes 17 für die Profilwelle 7 sind somit lediglich geringste Drücke und/oder Kolbenquerschnittsflächen erforderlich. Auch wäre es möglich ein Betätigungselement 17 außerhalb des Körpers der Spannschiene 2 anzuordnen. Dieses muß ebenfalls nicht als durch ein bei Druckmittelbeaufschlagung wirksam werdendes Stellglied ausgeführt sein (einfachwirkender Arbeitszylinder) sondern kann beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Stellglied oder ähnliches sein.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, kann das Öffnen oder Schließen der Klemmschiene 3 für das Erfassen bzw. Lösen einer Druckplatte bei entsprechend gewählten Hubwegen des fernbetätigbaren Hubelementes 9 ausschließlich durch dieses erfolgen. Eine ausschließlich in der geschlossenen Stellung befindliche Profilwelle 7 kann dann beispielsweise bei eventl. Verklemmungen von Hand betätigt werden. Die bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sieht jedoch vor, daß das Klemmen bzw. Entklemmen einer Druckplatte durch eine zweistufige Betätigung der Klemmschiene 3 erfolgt. Bei geschlossener Klemmschiene 3 wird zunächst Hubelement 9 angesteuert und sodann über das Betätigungselement 17 die Profilwelle 7 zu einer vollständigen Öffnung der Klemmschiene 3 verdreht. Zum Schließen der Klemmschiene 3, nach Einlegen einer neuen Druckplatte, wird entsprechend umgekehrt verfahren.
  • Soll die Spannschiene 2 nebst der Klemmschiene 3 ausschließlich eine manuelle Betätigungseinrichtung zum Befestigen einer Druckplatte aufweisen, so könnte das Schwenklager 4 bzw. der Kugelgelenkbolzen 5 entweder direkt in ein Gewinde der Spannschiene 2 eingedreht sein oder auch, wie in Fig. 1 gezeigt, sich mit dem unteren Ende über eine Scheibe 15 sowie eine Druckfeder 16 an der Spannschiene 2 abstützen. Auf das fernbetätigbare Hubelement 9, also die Zylinderbuchse 10 mit Kolben 11 in der Bohrung 8 sowie den Rohrleitungsanschluß 13 wird dann entsprechend verzichtet. Ebenfalls ist dann ein Drehübertrager zur Einleitung der Druckmittel (Öl, Druckluft) über einen Zapfen des Plattenzylinders 1 entbehrlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Spannschiene
    3
    Klemmschiene
    4
    Schwenklager
    5
    Kugelgelenkbolzen
    6
    Durchbohrung
    7
    Profilwelle
    8
    Bohrung
    9
    fernbetätigbares Hubelement
    10
    Zylinderbuchse
    11
    Kolben
    12
    Arbeitskammer
    13
    Rohrleitungsanschluß
    14
    Abschlußplatte
    15
    Scheibe
    16
    Druckfeder
    17
    Betätigungselement
    18
    Bohrung
    19
    Kolben
    20
    Kolbenstange
    21
    Verzahnung (Kolbenstange 20)
    22
    Druckfeder
    23
    Verzahnung (Profilwelle 7)
    24
    Bügel

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Klemmschiene nach Art eines zweiarmigen Hebels über einzelne Schwenklager parallel zur Erstreckungsrichtung der Spannschiene verschwenkbar gelagert ist und zwischen einem Arm der Klemmschiene und der Spannschiene eine Profilwelle angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Schwenklagern (4) der Klemmschiene (3) in der Spannschiene (2) fernbetätigbare Hubelemente (9) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fernbetätigbare Hubelement (9) in der Spannschiene (2) als ein einfach wirkender, gegen die Kraft einer Druckfeder (16) wirkender Arbeitszylinder (11, 12) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite der Spannschiene (2) in einer Bohrung (8) eine Zylinderbuchse (10) mit einem Kolben (11) eine Arbeitskammer (12) bildend, eingelassen ist und daß das Schwenklager (4), welches über eine Scheibe (15) und eine Druckfeder (16) an der Spannschiene (2) abgestützt ist, durch den Kolben (11) zur Entlastung der Klemmschiene (3) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite der Spannschiene (2) in einer Bohrung (8) ein Kolben (11) beweglich eingelassen ist, der mit einer an der Bohrung (8) angebrachten Abschlußplatte (14) eine Arbeitskammer (12) bildet und daß das Schwenklager (4), welches über eine Scheibe (15) und eine Druckfeder (16) an der Spannschiene (2) abgestützt ist, durch den Kolben (11) zur Entlastung der Klemmschiene (3) verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckfeder (16) durch eine oder mehrere Tellerfedern gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Profilwelle (7) ein Betätigungselement (17) angelenkt ist, durch welches diese bei entlasteter Klemmschiene (3) verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (17) als ein in einer senkrecht zur Profilwelle (7) verlaufenden Bohrung (18) der Spannschiene (2) angeordneter Kolben (19) eines einfachwirkenden und insbesondere durch Druckluftbeaufschlagung wirksam werdenden Arbeitszylinders gebildet ist, der gegen die Kraft einer Druckfeder (22) wirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ende der Kolbenstange (20) von Kolben (19) eine Verzahnung (21) aufweist, welche mit einer Verzahnung (23) an der Profilwelle (7) kämmt.
EP93105476A 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0567796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214206A DE4214206C2 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4214206 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567796A1 true EP0567796A1 (de) 1993-11-03
EP0567796B1 EP0567796B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6457808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105476A Expired - Lifetime EP0567796B1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567796B1 (de)
JP (1) JP2543309B2 (de)
AT (1) ATE135296T1 (de)
DE (2) DE4214206C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739725A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Tga Reparaciones Graficas, S.L. Schnellbefestigungssystem für Druckplattenwechsel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601400U1 (de) * 1996-01-27 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lagefixieren und Lösen von drehbar gelagerten Teilen in Druckmaschinen
DE19958238B4 (de) * 1999-01-18 2006-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
DE202013100400U1 (de) 2013-01-29 2014-02-04 Jacques Tchouangueu fernbetätigbares Befestigungsmittel
DE102013100842B4 (de) * 2013-01-29 2014-10-30 Jacques Tchouangueu Fernbetätigbares Befestigungsmittel und Befestigungssystem damit
DE102015215539A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215541A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204859A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
CN107097510B (zh) * 2017-05-22 2022-07-12 杭州科雷机电工业有限公司 一种柔版的自动装卸版结构及其装卸版方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119331A (en) * 1961-08-10 1964-01-28 Roland Offsetmaschf Clamping device for clamping printing plates of printing machines
US3156184A (en) * 1962-02-20 1964-11-10 Harris Intertype Corp Plate clamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422530C1 (de) * 1984-06-16 1985-10-10 Janko 6052 Mühlheim Despot Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3443353A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum spannen von druckplatten auf flexo- und offset-plattenzylindern
DE3516682A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum parallelen spannen von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen
DE3604071A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenspanneinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine
DE3604073A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenklemmeinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer bogenrotationsdruckmaschine
DD253977A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Polygraph Leipzig Klemmvorrichtung fuer biegsame druckplatten
DD269587B5 (de) * 1987-12-30 1993-10-14 Kba Planeta Ag Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
JPH025953U (de) * 1988-06-24 1990-01-16
JPH0649369B2 (ja) * 1989-05-29 1994-06-29 アキヤマ印刷機製造株式会社 枚葉印刷機の版締め装置
DE3936458C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
ATE128669T1 (de) * 1989-12-06 1995-10-15 Komori Printing Mach Platteneinbringungseinrichtung für druckpressen.
DE3940796A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119331A (en) * 1961-08-10 1964-01-28 Roland Offsetmaschf Clamping device for clamping printing plates of printing machines
US3156184A (en) * 1962-02-20 1964-11-10 Harris Intertype Corp Plate clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739725A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Tga Reparaciones Graficas, S.L. Schnellbefestigungssystem für Druckplattenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567796B1 (de) 1996-03-13
DE4214206C2 (de) 1995-06-29
DE59301837D1 (de) 1996-04-18
JP2543309B2 (ja) 1996-10-16
DE4214206A1 (de) 1993-11-04
ATE135296T1 (de) 1996-03-15
JPH0623952A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE10118664B4 (de) Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich
EP0567796B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4435986C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
DE4103744C1 (de)
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP2039944B1 (de) Linearantrieb, insbesondere Zylinder-Kolben-Einheit mit Sperranordnung
EP0422491B1 (de) Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE4215612C1 (de) Klemmeinrichtung fuer eine druckmaschine
DE4112666C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Klemmeinrichtungen an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
EP2602061A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP0951994B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Platten auf Druckmaschinenzylindern
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960313

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960313

Ref country code: DK

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 135296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67577

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67577

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP