DE4214016A1 - Schutzkontaktstecker - Google Patents

Schutzkontaktstecker

Info

Publication number
DE4214016A1
DE4214016A1 DE19924214016 DE4214016A DE4214016A1 DE 4214016 A1 DE4214016 A1 DE 4214016A1 DE 19924214016 DE19924214016 DE 19924214016 DE 4214016 A DE4214016 A DE 4214016A DE 4214016 A1 DE4214016 A1 DE 4214016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
socket
contact
leg
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924214016
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214016C2 (de
Inventor
Volker Breust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214016 priority Critical patent/DE4214016C2/de
Publication of DE4214016A1 publication Critical patent/DE4214016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214016C2 publication Critical patent/DE4214016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Elektrische Geräte verschiedenster Art sind regelmäßig mit einem aus einem zweigeteilten Körper, zwei aus einer Grundfläche des Körpers vorragenden Kontaktstiften, zwei Schutzkontakten und einer Kabelzuführung bestehenden Schutzkontaktstecker versehen.
Diese Stecker sind sicher und zuverlässig. Dennoch sind sie in der Verwendung nicht unproblematisch: Das Heraus­ ziehen des Steckers aus der Steckdose erfordert eine nicht unerhebliche Kraft, die von dem Stecker auf die Steckdose übertragen wird und diese aus der Wand lösen kann. Weiter nutzen viele Verwender das stromzuführende Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, wo durch die Verbindung zwischen dem Kabel und dem Stecker gefährdet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbes­ serte Schutzkontaktsteckdose zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Körper in einer rechtwinklig zu der gedachten Ver­ bindungslinie der Kontaktstifte verlaufenden Ebene ge­ teilt ist und zwischen den beiden Teilen des Körpers ein im Längsschnitt L-förmiger Hebel in der Trennebene der beiden Teile verschwenkbar gelagert ist, wobei bei in eine Steckdose eingestecktem Stecker der kürzere, abge­ winkelte Schenkel des Hebels zu der Grundfläche hin­ weist und dessen freies Ende mit dieser fluchtet und der längere Schenkel des Hebels im wesentlichen parallel zu der Grundfläche verläuft, und zum Lösen des Steckers aus der Steckdose das freie Ende des längeren Schenkels des Hebels angehoben wird, wodurch sich das freie Ende des kürzeren Schenkels über die Grundfläche hinaus gegen die Grundfläche der Steckdose erhebt und den Stecker dadurch aus der Steckdose herausdrückt.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Hebel die Kabelzuführung bildet.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Hebel mit zwei mit­ einander fluchtenden Gelenkstiften versehen ist, die in in die Teile eingebrachten Bohrungen eingesetzt sind, wobei wenigstens einer der Gelenkstifte und die Wandung wenigstens einer der Bohrungen elektrisch leitend ausge­ bildet sein sollen.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind beide Gelenk­ stifte elektrisch leitend ausgebildet und mit jeweils einer der beiden stromführenden Leitungen des Stromka­ bels verbunden sind und beide Wandungen der Bohrungen elektrisch leitend ausgebildet und mit jeweils einem der beiden Kontaktstifte verbunden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Seiten­ flächen des kürzeren Schenkels des Hebels mit mit den beiden stromführenden Leitungen des Stromkabels verbun­ denen ersten Kontaktflächen und die an die Seitenflächen des kürzeren Schenkels des Hebels angrenzenden Flächen mit mit den Kontaktstiften verbunden Kontaktflächen ver­ sehen.
Der Gelenkpunkt soll in dem Stecker exzentrisch hin zu dem freien Ende des längeren Schenkels des Hebels an­ geordnet sein.
Bevorzugt ist ein erster Schutzkontakt auf der nach au­ ßen weisenden Fläche des kürzeren Schenkels des Hebels angeordnet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der an einem der Teile des Steckers angesetzte zweite Schutzkontakt über eine elektrische Verbindung in dem Hebel über eine der Bohrungen mit einem der Gelenkstifte und über diesen mit dem Schutzleiter des Stromkabels verbunden sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdar­ stellung des Steckers,
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht des Steckers vor dem Einbringen in die (oder nach dem Lösen aus der) Steckdose, und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung des in eine Steckdose eingesteckten Steckers.
Fig. 1 verdeutlicht, daß der Schutzkontaktstecker aus zwei den Körper bildenden Teilen 10, 12, einem zwischen den bei­ den Teilen 10, 12 angeordneten, L-förmigen Hebel 22 und ei­ ner die Teile 10, 12 zusammenhaltenden Schraube 30 besteht.
Die Teile 10, 12 sind in einem - nicht dargestellten - Hori­ zontalschnitt kreissegmentförmig und tragen jeweils einen über ihre Grundfläche 14 (Fig. 2 und 3) hinausragenden Kon­ taktstift 16, 18. Der Teil 10 ist weiter mit einer Wange 32 versehen, auf der der Hebel 22 verschwenkbar ruht.
Der Hebel 22 besteht aus einem kürzeren Schenkel 22a und ei­ nem längeren Schenkel 22b. In dem kürzeren Schenkel 22a des längeren Schenkels 22b ragen aus dem Hebel 22 Gelenkstifte 24, 26 vor, die in Bohrungen in den Teilen 10, 12 ruhen. Da­ bei sind die Bohrungen 28 und den Teilen 10, 12 außermittig angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Stecker in einer schematischen Darstellung in einer Position, in der der Hebel 22 hochgeschwenkt ist. In dieser Position ragt das freie Ende 22a erheblich über die Grundfläche 14 der Teile 10, 12 hinaus und drückt gegen die Grundfläche der zeichnerisch angedeuteten Steckdose. Bei einem Drücken auf den Hebel 22 und die Teile 10, 12 in Rich­ tung auf die Steckdose wird der freie Schenkel 22a einge­ rückt, bis dieser mit der Grundfläche 14 fluchtet; der län­ gere Schenkel 22b kommt in die in Fig. 3 dargestellte Posi­ tion, in der er wesentlich parallel zu der Grundfläche 14 der Teile 10, 12 verläuft.
Zum Lösen des Steckers aus der Steckdose wird der längere Schenkel 22b aus der in Fig. 3 dargestellten Position in die in Fig. 2 dargestellte Position gebracht, der kürzere Schenkel 22a drückt dabei gegen die Grundfläche der Steckdo­ se und drückt den Stecker so aus dieser heraus.
Obwohl die Kabelzuführung an einem beliebigen Ort des Steckers vorgesehen sein kann, erfolgt diese vorzugsweise durch den Hebel 22. Die elektrischen Kontakte für die strom­ führenden Kabel können dabei durch eine elektrisch leitende Ausgestaltung der Gelenkstifte 24, 26 und eine entsprechend elektrisch leitende Ausgestaltung der Bohrungen 28, in denen diese ruhen, bewirkt werden. Die nach außen weisende Fläche des kürzeren Schenkels 22a des Hebels 22 trägt den - zeich­ nerisch nicht dargestellten - mit dem Schutzleiter des Ka­ bels verbundenen Schutzkontakt. Es kommen jedoch auch andere Lösungen des Problems der elektrischen Verbindung in Be­ tracht. Insbesondere können auch die Seitenflächen des kür­ zeren Schenkels 22a des Hebels 22 mit elektrischen Kontakten versehen sein, die mit entsprechenden elektrischen Kontakten auf dem benachbarten Flächen der Teile 10, 12 zusammenwir­ ken. Bei einer solchen Lösung kann der Schutzkontakt über die Gelenkstifte 24, 26 laufen.
Bei einer Nutzung des Hebels 22 als Kabelzuführung ergibt sich, daß bei einem Ziehen an dem Kabel der längere Schenkel 22b aus der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Position kommt, in der der kürzere Schenkel 22a den Stecker aus der Steckdose herausdrückt. Eine erhebliche Zug­ belastung der Kabelzuführung wird dadurch vermieden, da die von dem Stromkabel auf den Hebel 22 regelmäßig quer zu deren Erstreckung ausgeübte Kraft ein baldiges Herausheben des Steckers aus der Steckdose bewirkt.
Das Kabel kann auch durch den Hebel-geführt und die Adern des Kabels im Bereich der Gelenkstifte aus diesem herausge­ führt und direkt an Anschlüsse in dem Stecker angesetzt sein, wobei die Biegsamkeit der Adern selbst genutzt wird.

Claims (9)

1. Schutzkontaktstecker, mit einem zweigeteilten Kör­ per (10, 12), zwei aus einer Grundfläche (14) des Kör­ pers (10, 12) vorragenden Kontaktstiften (16, 18), zwei Schutzkontakten (20) und einer Kabelzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Körper (10, 12) in einer rechtwinklig zu der gedachten Verbindungslinie der Kontaktstifte (16, 18) verlaufenden Ebene geteilt ist, und
  • - zwischen den beiden Teilen (10, 12) des Körpers ein im Längsschnitt L-förmiger Hebel (22) in der Trennebene der beiden Teile (10, 12) verschwenkbar gelagert ist, wobei
  • - bei in eine Steckdose eingestecktem Stecker der kürzere, abgewinkelte Schenkel (22a) des Hebels (22) zu der Grundfläche (14) hin weist und dessen freies En­ de mit dieser fluchtet und der längere Schenkel (22b) des Hebels (22) im wesentlichen parallel zu der Grund­ fläche (14) verläuft, und
  • - zum Lösen des Steckers aus der Steckdose das freie Ende des längeren Schenkels (22b) des Hebels (22) ange­ hoben wird, wodurch sich das freie Ende des kürzeren Schenkels (22a) über die Grundfläche (14) des Steckers hinaus gegen die Grundfläche der Steckdose erhebt und den Stecker dadurch aus der Steckdose herausdrückt.
2. Schutzkontaktstecker nach Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (22) die Kabelzuführung bildet.
3. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) mit zwei mit­ einander fluchtenden Gelenkstiften (24, 26) versehen ist, die in in die Teile (10, 12) eingebrachten Bohrun­ gen (28) eingesetzt sind.
4. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Gelenkstifte (24, 26) und die Wandung wenig­ stens einer der Bohrungen (28) elektrisch leitend aus­ gebildet sind.
5. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beide Gelenkstifte (24, 26) elek­ trisch leitend ausgebildet und mit jeweils einer der beiden stromführenden Leitungen des Stromkabels verbun­ den sind und beide Wandungen der Bohrungen (28) elek­ trisch leitend ausgebildet und mit jeweils einem der beiden Kontaktstifte (16, 18) verbunden sind.
6. Schutzkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt in dem Stecker exzentrisch hin zu dem freien Ende des längeren Schenkels (22b) des Hebels (22) angeordnet ist.
7. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des kürze­ ren Schenkels (22a) des Hebels (22) mit mit den beiden stromführenden Leitungen des Stromkabels verbundenen ersten Kontaktflächen und die an die Seitenflächen des kürzeren Schenkels (22a) des Hebels (22) angrenzenden Flächen mit mit den Kontaktstiften (16, 18) verbunden Kontaktflächen versehen sind.
8. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein erster Schutzkontakt (20) auf der nach außen weisenden Fläche des kürzeren Schenkels (22a) des Hebels (22) angeordnet ist.
9. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an ei­ nem der Teile (10) des Steckers angesetzte zweite Schutzkontakt über eine elektrische Verbindung in dem Hebel (20) über eine der Bohrungen (28) mit einem der Gelenkstifte (24) und über diesen mit dem Schutzleiter des Stromkabels verbunden ist.
DE19924214016 1992-04-29 1992-04-29 Schutzkontaktstecker Expired - Fee Related DE4214016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214016 DE4214016C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Schutzkontaktstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214016 DE4214016C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Schutzkontaktstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214016A1 true DE4214016A1 (de) 1993-11-04
DE4214016C2 DE4214016C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6457698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214016 Expired - Fee Related DE4214016C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Schutzkontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214016C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728110A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Prunier Maurice Fernand Louis Fiche d'electricite a levier d'extraction incorpore
FR2740618A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Sarl Gestra Prises electriques ejectables
DE19649705A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Yazaki Corp Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Verriegelungsmechanismus
DE19705798A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Yazaki Corp Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
AU684241B3 (en) * 1996-02-26 1997-12-04 Koontat Development Company Ltd Pivoting electrical plug
BE1012535A4 (nl) * 1998-09-24 2000-12-05 Internat Key Products Bvba Elektrische stekker voorzien van een hefboomsysteem om met geringere kracht de stekker uit het stopcontact te halen.
EP1286426A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder mit Hebel- und Kabelbaummontageanordnung sowie Entkupplungsverfahren mit Hilfe des Kabelbaumes
WO2004091057A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Tobias Assies Schutzkontaktstecker mit auswurfeinrichtung
US6997583B2 (en) 2002-05-10 2006-02-14 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Lamp for a vehicle, in particular reading lamp for an aircraft
US20120291255A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Apple Inc. Unlocking tool for male connector
ES2558754A1 (es) * 2014-08-08 2016-02-08 Francisco Javier GALÁN MARÍN Extractor de enchufes eléctricos
DE102015106628B3 (de) * 2015-04-29 2016-06-16 Schaum Gmbh Elektrischer Netzstecker
CN110247258A (zh) * 2019-07-15 2019-09-17 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种快捷插拔的插头及插座
WO2020084482A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 3M Innovative Properties Company A system having a battery powered blower unit for a powered air purifying respirator and an electrically powered accessory

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860822C1 (de) * 1998-12-30 2000-04-06 Peter Langbein Anordnung zum Anschließen elektrischer Geräte
DE10220807B4 (de) * 2002-05-10 2004-10-21 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Leseleuchte für ein Flugzeug
DE10351776B4 (de) * 2003-04-08 2010-10-14 Tobias Assies Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE102004060473B3 (de) * 2004-12-16 2006-08-31 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlussblock für Lampen, insbesondere Ringlampen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871249U (de) * 1963-02-02 1963-05-02 Hans Menzel Schutzkontaktstecker mit ausheber.
DE2112899A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Teresio Dessilani Elektrischer Stecker
DE3101492A1 (de) * 1981-01-19 1983-03-10 Klaus, Peter, DDR 7010 Leipzig Schutzkontakt-stecker.- mit hebelfunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871249U (de) * 1963-02-02 1963-05-02 Hans Menzel Schutzkontaktstecker mit ausheber.
DE2112899A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Teresio Dessilani Elektrischer Stecker
DE3101492A1 (de) * 1981-01-19 1983-03-10 Klaus, Peter, DDR 7010 Leipzig Schutzkontakt-stecker.- mit hebelfunktion

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728110A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Prunier Maurice Fernand Louis Fiche d'electricite a levier d'extraction incorpore
FR2740618A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Sarl Gestra Prises electriques ejectables
DE19649705A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Yazaki Corp Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Verriegelungsmechanismus
DE19649705C2 (de) * 1995-11-29 1999-08-05 Yazaki Corp Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus
DE19705798A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Yazaki Corp Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE19705798C2 (de) * 1996-02-16 1999-10-14 Yazaki Corp Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
AU684241B3 (en) * 1996-02-26 1997-12-04 Koontat Development Company Ltd Pivoting electrical plug
BE1012535A4 (nl) * 1998-09-24 2000-12-05 Internat Key Products Bvba Elektrische stekker voorzien van een hefboomsysteem om met geringere kracht de stekker uit het stopcontact te halen.
EP1286426A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder mit Hebel- und Kabelbaummontageanordnung sowie Entkupplungsverfahren mit Hilfe des Kabelbaumes
US6997583B2 (en) 2002-05-10 2006-02-14 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Lamp for a vehicle, in particular reading lamp for an aircraft
WO2004091057A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Tobias Assies Schutzkontaktstecker mit auswurfeinrichtung
US20120291255A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Apple Inc. Unlocking tool for male connector
US8782869B2 (en) * 2011-05-17 2014-07-22 Apple Inc. Unlocking tool for male connector
ES2558754A1 (es) * 2014-08-08 2016-02-08 Francisco Javier GALÁN MARÍN Extractor de enchufes eléctricos
DE102015106628B3 (de) * 2015-04-29 2016-06-16 Schaum Gmbh Elektrischer Netzstecker
EP3089281A1 (de) 2015-04-29 2016-11-02 Schaum GmbH Elektrischer netzstecker
WO2020084482A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 3M Innovative Properties Company A system having a battery powered blower unit for a powered air purifying respirator and an electrically powered accessory
CN112955231A (zh) * 2018-10-26 2021-06-11 3M创新有限公司 具有电动附件和用于动力式空气净化呼吸器的电池供电鼓风机单元的系统
CN110247258A (zh) * 2019-07-15 2019-09-17 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种快捷插拔的插头及插座

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214016C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214016A1 (de) Schutzkontaktstecker
DE20207462U1 (de) Zwischenstecker mit zwei Steckern
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE3940652C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2748818C2 (de) Kantenverbindungsvorrichtung
EP0052785A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE3035252T1 (de) Connector with spare contact adapter provision
DE3127867C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE1590577A1 (de) Kombiniertes Einsetz- und Ausziehwerkzeug fuer Steckverbinder-Kontaktelemente
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE29911573U1 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE60220685T2 (de) Polarisierter verbinder für flache flexible schaltungen
AT11847U1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte
DE2220891A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von einzelnen draehten eines elektrischen kabels
DE4414853A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Nockenwirkung
DE3639782A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung von koaxialkabeln
DE3530721C2 (de)
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE2165675C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2035272C (de) Mit einer Einrastsicherung versehene Steckverbindung fur elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee