DE2748818C2 - Kantenverbindungsvorrichtung - Google Patents

Kantenverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2748818C2
DE2748818C2 DE19772748818 DE2748818A DE2748818C2 DE 2748818 C2 DE2748818 C2 DE 2748818C2 DE 19772748818 DE19772748818 DE 19772748818 DE 2748818 A DE2748818 A DE 2748818A DE 2748818 C2 DE2748818 C2 DE 2748818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
side walls
circuit
holding part
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772748818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748818A1 (de
Inventor
James Chelmsford Essex Barbour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2748818A1 publication Critical patent/DE2748818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748818C2 publication Critical patent/DE2748818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantenverbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kantenverbindungsvorrichtung ist aus US-PS 32 01 721 bekannt. Dort wird eine Kante einer Mehrschichtschaltung, in diesem Falle einer Dreischicht-Streifenleitung, mit einer Koaxialleitung durch
ein nus Metall bestehendes, elektrisch leitendes Halteteil aus einem Winkelstück aus einem Schenkel und einem Basisteil und einem an dem Basisteil angeschraubten weiteren Schenkel enthält In eine Bohrung im ßasisteil ist ein zylindrisches durchbohrtes Isolierteil eingesetzt, welches bündig mit der anschlußseitigen Fläche des Basisteils abschließt. Daraus steht der Mittelleiter hervor. An der Dreischicht-Streifenleitung wird dort, wo der MitteHeiter angeschlossen werden soll, ein quaderförmiges, einen Seitenbelag und die darunter liegende Isolierschicht enthaltendes, die mittlere* Leitschicht freilegendes Stück herausgeschnitten. Nach dem Einlegen des Mittelleiters, Aufsetzen des vorher herausgeschnittenen quaderförmigen Stückes und Aufschrauben des weiteren Schenkels des Halteteils kann der Mittelteil mittels einer den Schenkel des Halteteils durchdringenden Schraube angepreßt werden. Zur Befestigung der Kantenverbindungsvorrichtung sind zum Inneren der Dreischichi-Streifenleitung
fo zu Gewindebohrungen in mindestens einem Schenke! des Halteteils vorgesehen, durch die Hake- oder Andrückschrauben eingesetzt werden können. Das entgegengesetzte Ende ist zur Einführung eines Koaxialkabels oder einer Koaxial-Steckverbindung ausgebildet
Eine weitere bekannte Kantensteckvorrichtung nach US-PS 35 39 966 besitzt ein zylindrisches elektrisch leitendes Halteteii, in das eine Nut eingefräst wurde, so daß eine U-Profil-förmige Ausbildung zur Aufnahme der Mehrschichtleitung entsteht Im Basisteil ist eine Bohrung vorhanden, in die ein Isolierteil mit Mitislverbinder so eingesetzt ist daß auch hier die verbindungsseitige Fläche des Isolierteils bündig mit der Stirnfläche des Basisteils ist Gleichfalls ermöglichen Schraubenbohrungen in den durch die Ausnehmung entstandenen Schenkeln des Halteteils ein Festklemmen an der zu verbindenden Mehrschichtschaltung. Das der Mehrschichtschaltung abgelegene Ende ist als Stecksockel für eine Koaxial-Steckverbindung ausgebildet
Beiden bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß an der Verbindungsstelle nur die ursprüngliche Stärke der Isolierschicht zwischen der im Inneren der Mehrschichtieitung gelegenen Anschlußstelle oder Verbindungsstelle mit dem MitteHeiter und den Außenbelägei als Überschlag- oder Kriechweg zur Verfugung steht. Beim Einspeisen mit hoher Spannung besteht deswegen die Gefahr von Überschlägen an der Kante, da insbesondere die Belagkanten wegen der Feldverteilung ein Entstehen von Überschlagfunken begünstigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kantensteckvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne ins Gewicht fallende Vergrößerung der Stärkenabmessung eine erhebliche Vergrößerung des Überschlag- oder Kriechweges erreicht und damit die Gefahr von Überschlagfunkenbil-./"!liner hprtihapcptvt u/ir/i
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Es wird so nicht nur eine einfache Verlängerung des Kriech- oder Überschlagweges durch Vergrößerung des Abstp.ndes vom Mittelverbinder zu den Metallbelägen der Mehrschichtschaltung erreicht, sondern das besonders gefährdete Gebiet um den Mittelverbinder wird auch noch durch den rinnenförmigen Profilabschnitt des isolierteils überdeckt. Dadurch wird die Gefahr von Überschlägen in dem Verbindungsbereich
H6OTV-I. ■»..IUIl5 -
c* AtxrrAn A\t*
Aussparungen in den Schenkeln des Halteteils ein guter Kontakt mit den Metallbelägen der Mehrschichtleitung ohne ins Gewicht fallende Vergrößerung der Dickenabmessung erreicht Die Schenkel des Halteteils können dabei einstückig mit dem Basisteil ausgeführt sein, wobei beispielsweise eine Verringerung des Äbstarides zum offenen Ende hin ein gutes Erfassen der Metallbeläge fördert, oder sie können, wie an einem Ausführungsbeispiel später beschrieben, als getrennte Schenkelplatten auf das Basisteii aufgeschraubt sein.
Weiter können, wie bei den bekannten Kantenverbindungsvorrichtungen, Gewindebohrungen oder Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben vorgesehen sein.
Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 befördert die Klemmung bei einstückig ausgeführtem Haltetet!, während die an sich bekannte Weiterbildung nach Anspruch 3 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zum Einführen einer Koaxialleitung mit Vergrößerung des Überschlagweges auch an dieser Seite ergibt
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der die einzige Figur in auseinandergezogener Darstellung eine perspektivische Ansicht einer Kantens^ckvorrichtung mit einer anschließenden Triplate-Schallang zeigt. ι s
Als Basisteil 1 ist hier ein quaderförmig. K'ipferbiock mit einer zylindrischen Bohrung 2 r.;^iigt An diesem Basisteil sind mittels Schrauben j illr 'Schenkel 4 und 5 befestigt. In dem Bereich, in a^rr -'·<* xm Basisteil 1 anliegen, sind die plattenförmigen ·. !:enkel 4 und 5 mit einem stufenförmigen Absat? 6 ausgebildet, so daß eine einfache Ausrichtung des enu * -enden Halteteils beim Zusammenschrauben möglich ist. Ferner sind Vertiefungen 7 angrenzend an die Stufe 6 im Mittelbereich der einander zugewendeten Flächen der Schenkel ■'. und 5 2> vorgesehen.
Ein aus PTFE bestehendes Isolierteil S besitzt einen abstehenden Rohrabschnitt 9, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß der Rohrabschnitt innerhalb der zylindrischen Bohrung 2 im Basisteil einen Gleitsitz bildet An den Rohrabschnitt 9 grenzt ein Profilteil 10 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt an, dessen Seitenwände 10' so ausgebildet sind, daß sie in den Vertiefungen 7 in den beiden Schenkeln 4 und 5 Platz finden.
Der abstehende Rohrabschnitt 9 des Isolierteüs 8 besitzt eine durchgehende Bohrung 11, die auch die Basis des U-Profilabschnitts 10 durchdringt In dieser Bohrung sitzt ein aus Metall gefertigter koaxialer Mittelverbinder 12, dessen eines Ende 13 als Hohlzylin- -?o der mit geschlitzter Wand ausgeführt ist, um den Mittelleiter ;ines Koaxialsteckers aufzunehmen, während das entgegengesetzt liegende Ende 14 spatenförmig abgeflacht ausgebildet ist zur Verbindung mit und zum Eindringen in die in der Zeichnung rechts dargestellte Triplate-Schaltung 15. Die koaxiale Bohrung 11 im abstehenden Rohrabschnitt 9 des Isoüerteils 8 erweitert sich am entgegengesetzt liegenden Ende 16 in der gestrichelt dargestellten Weke so, daß die Aufnahme des Endes eines (nicht dargestellten) Koaxialverbinders möglich ist Damit ist auch hier ein relativ langer Oberschlagweg oder Kriechweg vorhanden.
Die Triplate-Schaltung 15 besteht aus drei Seichten i 7,18 und 19 aus einem isolierenden Material, w ;· die beiden äußersten Schichten 17 und 19 MetallbeUge 20 bzw. 21 tragen, während die mittlere Schicht 18 nur an einer Seite mit einem Leitmuster versehen ist wie es an der Verbindungsstelle 22 für das spatenförmig abgeflachte Ende 14 des Mittelverbinders 12 gezeigt "st Im zusammengebauten Zustand ist dieses Ende 14 des Mittelverbinders 12 zwischen die Schichten 17 und 18 eingefügt und steht in leitender Verbindung mit dem auf der Schicht 18 befindlichen Leitmuster.
Insoweit ist die Triplate-Schaltung an sich bekannt Es sind jedoch in der dargestellten Weise die MetaUbeläge 20 bzw. 21 der äußeren Schichten 17 bzw. 19 mit Aussparungen 23 ausgebildet deren For-τι der der in den Vertiefungen 7 der Schenkel 4 bzw. 5 sitzenden Seitenwände 10' des Isoüerteils 8 so entsprechen, daß sie diese Seitenwände aufnehmen. Damit reicht aas aus PTFE bestehende Isolierteil 8 über die Kante der Triplate-Schaltung «5 hinweg und der Kriechweg- bzw. Überschlagsabstand zwischen den zurückversetzten Metallbelägen 20 bzw. 21 und dem Mittelverbinder ist beträchtlich erhöht
Bei angebauter Kantenverbindunstsvorrichtung, wenn das spatenförmig abgeflachte Ende 14 des Mittelverbinders 12 in Berührung mit der Verbindung^ stelle 22 des Leitmusters auf der Schicht 18 iss, wird die gesamte Vorrichtung durch Schrauben fixiert, die durch Bohrungen 24 im in der Zeichnung oberen Schenkel 4, Bohrungen 25 in der Tripiate-Schaltung 15 hindurch in Gewindebohrungen 26 im unteren Schenkel 5 eintreten und dort eingeschraubt werden.
Die mittlere Schicht J8 kann in Abwandlung auch auf beiden Seiten mit Leitmustern versehen sein, die beispielsweise Koppler oder Untersetzer in an sich bekannter Weise bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kantenverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Koaxialleitung mit einer Mehrschichtschaltung mit äußeren Metallbelägen, insbesondere einer Triplate-Schaltung, wobei die Verbindungsvorrichtung ein elektrisch leitendes Halteteil, das U-Profilform mit über die äußeren Metallbeläge der Mehrschichtschaltung reichenden, mit diesen kontaktierbaren Schenkeln und ein mit einer Bohrung versehenes Basisteil aufweist, in dessen Bohrung ein Isoiierteil eingesetzt ist, das mit einem zentral angebrachten Mittelverbinder mit vorstehendem spatenförmig abgeflachten Ende sowie einem rohrförmigen Ansatz zur Aufnahme der Koaxialleitung versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die an anderen Stellen bis an die Kante der Mehrschichtschaltung (15) reichenden äußeren Metallbeläge (20,21) zu beiden Seiten der Verbindungsstelle (22) der Mehrschichtschaltung mit dem spatenförmig abgeflachten Ende (14) des Mitteiverbinders (12) mit den darunterliegenden Isolierschichten (17 und i9) freilegenden Aussparungen (23) versehen sind, daß das Isolierteil (8) ein U-Profileiement (10) mit entsprechend der Form der Aussparungen (23) gestalteten und diese überdeckenden Seitenwänden (10') ist und einen mit Gleitsitz in die Bohrung (2) im Basisteii (1) des Halteteils (1, 4, 5) eingepaßten Rohrabschnitt (9) aufweist und daß die die Seitenwände (10') des Isolierteils (8) überdeckenden Schenkeln (4, 5) des Halteteils der Form der Seitenwände (10') des Isolierteils (8) entsprechende Vertiefungen (7) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2eichnet, daß die Vertiefungen (7) in den Schenkeln (4, 5) des Halteteils und die uarin eingepaßten Seitenwände (10') des IsolierteiL (8) in Richtung zur Mehrschichtschaltung (15) hin verjjngi ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelverbinder (12) an seinem von der Mehrschichtschaltung (15) abgelegenen Ende (13) zur Aufnahme des Mittelleiters der zu verbindenden Koaxialleitung ausgebildet und daß di s Isolierteil an dem entsprechenden Ende (16) zur Aufnahme der Isolationsschicht der Koaxialleitung ausgebildet ist.
DE19772748818 1977-09-06 1977-10-31 Kantenverbindungsvorrichtung Expired DE2748818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3706477A GB1560522A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Connector arrangements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748818A1 DE2748818A1 (de) 1979-03-15
DE2748818C2 true DE2748818C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=10393464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748818 Expired DE2748818C2 (de) 1977-09-06 1977-10-31 Kantenverbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2748818C2 (de)
GB (1) GB1560522A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018109B3 (de) * 2004-04-14 2005-06-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737111A (en) * 1985-11-19 1988-04-12 C-Cor Electronics, Inc. RF connector for use in testing a printed circuit board
US4698906A (en) * 1985-11-19 1987-10-13 C-Cor Electronics, Inc. Method for attaching a printed circuit board to a connector for testing purposes
US4995815A (en) * 1990-02-26 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Coaxial transmission line to strip line coupler
FR2720196B1 (fr) * 1994-05-19 1996-06-21 Thomson Csf Dispositif de raccordement pour assurer un raccordement par câble sur un circuit imprimé et circuit imprimé équipé d'un tel dispositif.
US5609500A (en) * 1996-01-02 1997-03-11 Motorola, Inc. Accessory connector alignment and support plate
ATE342590T1 (de) * 1996-12-13 2006-11-15 Fuba Automotive Gmbh Leitungs-steckverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201721A (en) * 1963-12-30 1965-08-17 Western Electric Co Coaxial line to strip line connector
GB1245493A (en) * 1968-03-11 1971-09-08 Texas Instruments Inc Connector
US3539966A (en) * 1968-07-23 1970-11-10 Us Army Microwave connector
US3958852A (en) * 1975-04-15 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018109B3 (de) * 2004-04-14 2005-06-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748818A1 (de) 1979-03-15
GB1560522A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2545505C2 (de)
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE3243437A1 (de) Steckverbinderstueck
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
DE2613009C2 (de) Kontaktelement zum Aufquetschen auf einen mit einer elektrischen Schaltungsplatte zu verbindenden Drahtleiter
DE2748818C2 (de) Kantenverbindungsvorrichtung
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE2259774A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit in steckrichtung entriegelbaren kontakten und verfahren und werkzeug zur durchfuehrung der entriegelung
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE1211304B (de) Vielfachsteckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1912260A1 (de) Elektrische Modulschaltgruppe
DE4108133C2 (de) Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee