DE4213082C2 - Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen

Info

Publication number
DE4213082C2
DE4213082C2 DE19924213082 DE4213082A DE4213082C2 DE 4213082 C2 DE4213082 C2 DE 4213082C2 DE 19924213082 DE19924213082 DE 19924213082 DE 4213082 A DE4213082 A DE 4213082A DE 4213082 C2 DE4213082 C2 DE 4213082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
throttles
different
turntable
branch lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924213082
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213082A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Altmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTMAYER PLANUNGS KONSTRUKTION
Original Assignee
ALTMAYER PLANUNGS KONSTRUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTMAYER PLANUNGS KONSTRUKTION filed Critical ALTMAYER PLANUNGS KONSTRUKTION
Priority to DE19924213082 priority Critical patent/DE4213082C2/de
Publication of DE4213082A1 publication Critical patent/DE4213082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213082C2 publication Critical patent/DE4213082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes, insbesondere eines pneumatischen Förderstromes, mit einem Verteilraum, der eine Mehrzahl von in Zweigleitungen führenden Ausgängen aufweist, insbesondere in winkelsymmetrischer Anordnung.
Einen pneumatischen Förderstrom in gleichmäßige Zweigströme aufzuteilen, ist bisher nur mit großem Aufwand möglich. Für jede Zweigleitung ist eine eigene Fördereinrichtung mit gravi­ metrischer Mengensteuerung erforderlich.
Einfacher und gleichfalls gebräuchlich ist es, nur einen gleich­ mäßigen Hauptstrom gravimetrisch zu erzeugen und ihn aufzutei­ len, wobei dann die Zweigströme in der Regel nicht mehr ganz gleichmäßig sind. Der Grund für die Ungleichmäßigkeit sind ver­ schiedene Verläufe der Zweigleitungen. Beispielsweise zur Be­ schickung eines Schachtofens zum Kalkbrennen führen von der Verzweigung aus die einen Leitungen auf kürzerem und geraderem Wege in den Schachtofen, während die anderen auf längeren und gekrümmten Wegen erst um den Schachtofen herum verlegt werden müssen. Trotz gleichmäßig auf dem Umfang des Schachtofens ver­ teilter Einführungen ist die Beschickung dann etwas ungleich­ mäßig.
Durch unterschiedliche Drosselungen eine Vergleichmäßigung herbeizuführen, verbietet sich, weil es Ablagerungen zur Folge hat.
Die direkteren Leitungen absichtlich zu verlängern und zu krümmen, um sie den anderen im Ergebnis anzugleichen, ist gleichfalls keine praktikable Lösung. Das beherrscht man nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufteilen eines Stromes mit möglichst einfachen Mitteln zu vergleichmäßigen.
Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der für die Ausgänge veränderliche Drosseln vorgesehen sind mit einer Steuerung derart, daß die verschiedenen Ausgänge in ständiger Aufeinanderfolge gedrosselt und geöffnet werden.
Die Maßnahme hat sich als wirkungsvoll erwiesen.
Verstehen läßt sich die Wirkung am ehesten ausgehend von der Vorstellung, daß ein in allen Zweigleitungen insgesamt gleicher Strom zwangsläufig entstünde, wenn immer nur eine Zweigleitung nach der anderen eine gleiche Zeitspanne geöffnet würde und alle anderen Zweigleitungen geschlossen wären. Das ist aber in der Regel in der beschickten Anlage nicht tragbar, außerdem bestünde die Gefahr von Verstopfungen. Die Erfindungsmaßnahme nähert sich dem wechselnden Öffnen jeweils nur eines Ausganges, ohne die anderen Ausgänge ganz zu verschließen. Sie erbringt damit eine Annäherung an den Zustand insgesamt gleichmäßiger Aufteilung des Stromes auf die Zweigleitungen.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Drosseln durch eine für die verschiedenen Aus­ gänge gemeinsame, als Drehscheibe angeordnete Blende mit ver­ schiedenen Öffnungsweiten verwirklicht ist, vorzugsweise mit Öffnungen verschiedener Größe in der gleichen winkelsymmetri­ schen Anordnung wie die Ausgänge und schrittweise gesteuerter Drehung, nach der jeweils die nächstkleinere Öffnung der Dreh­ scheibe vor einem Ausgang liegt und nach der kleinsten Öff­ nung die größte.
Die Ausgänge werden also nacheinander durch die, entsprechend bemessene, größte Öffnung voll geöffnet und dann zunehmend ge­ drosselt, mit der kleinsten vorzugsweise so stark, daß gerade noch ein Strom in der betreffenden Zweigleitung aufrechterhalten bleibt. In diesem Minimalstrom etwa entstehende Ablagerungen werden anschließend durch den abrupten Wechsel zur größten Öff­ nung wieder vom Strom mitgerissen.
Die ständige Abnahme der Öffnungsweite ist jedoch nicht zwin­ gend. Denkbar ist auch eine stärkere Abnahme zuerst und ein schnelleres Erreichen und längeres Halten der Mindestströmung oder ein längeres Halten einer mittleren Strömung. Denkbar ist auch, daß neben der einen vollen Öffnung alle Öffnungen den gleichen verminderten Durchmesser haben.
Auch ist die Drehscheibe nicht auf die Möglichkeit einzelner Öffnungen beschränkt. Sie könnte beispielsweise auch eine Kurvenscheibe sein, die sich, z. B. mit stetiger Drehung, radial über die Ausgänge vorschiebt und wieder zurückzieht o. ä.
Schließlich bestehen auch Alternativmöglichkeiten zu der Dreh­ scheibe selbst. Die Ausgänge könnten mit gesonderten Scheiben­ blenden versehen sein, mit pneumatisch oder hydraulisch wech­ selnd aufgepumpten elastischen Ringbälgen o.a.m.
Die gesonderte Drosselung der Ausgänge kann auch für die ver­ schiedenen Ausgänge verschieden sein und damit zu einer weite­ ren Vergleichmäßigung führen. Sie erlaubt auch andere Aufeinan­ derfolgen als der Reihe nach, d. h. springende Aufeinanderfolgen.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufteilen eines pneumatischen Förderstromes in Zweigleitungen in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Schnitt und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
Eine pneumatische Förderleitung ist über einen Einführungsstut­ zen 1 von unten in einen auf drei Stützen 2 stehenden Kessel 3 geführt.
In einem mittels Schrauben 4 an einem Flansch 5 des Kessels 3 befestigten Deckel 6 sind sechs Ausgänge 7 winkelsymmetrisch auf einer Kreislinie 8 angeordnet, an die sich Zweigleitungen 9 anschließen.
An der Seite ist der Kessel 3 mit einer verschließbaren Inspek­ tionsöffnung 10 versehen.
Auf einer mittig durch den Deckel 6 in den Kessel ragenden senk­ rechten Welle 11 ist eine an der Unterseite des Deckels 6 an­ liegende Drehscheibe 12 befestigt. Im einzelnen ist eine Träger­ scheibe 13, auf der die Drehscheibe 12 auf einem Absatz sitzt und angeschraubt ist, auf das, schmalere, Ende der Welle 11 ge­ steckt und gegen den am Übergang zum vollen Durchmesser der Welle gebildeten Absatz gedrückt durch eine Mutter 14, die auf das mit einem Gewinde versehene äußerste Ende der Welle 11 ge­ schraubt ist. Eine Keilnutverbindung 15 hält die Trägerscheibe 13 auf der Welle 11 drehfest. Ein Prallkegel 16 ist von unten auf die Trägerscheibe 13 aufgesteckt und an ihr befestigt.
In der Drehscheibe 12 sind auf der bereits erwähnten Kreislinie 8, wiederum winkelsymmetrisch, sechs Öffnungen 17 bis 22 ge­ bohrt. Die größte Öffnung 17 hat etwa den Durchmesser der Aus­ gänge 7 und Zweigleitungen 9. Die Öffnungen 18 bis 22 verklei­ nern sich im Uhrzeigersinn auf die Öffnung 17 folgend.
Ein nur im ganzen in Fig. 1 dargestellter Drehantrieb 23 bewegt die Drehscheibe 12 schrittweise im Gegenuhrzeigersinn derart, daß sich jeweils eine der Öffnungen 17 bis 22 unter den Aus­ gängen 7 befindet.
An jedem Ausgang 7 wird also nach dem vollen Durchlaß durch die Öffnung 17 gedrosselt bis zum geringsten Durchlaß durch die kleinste Öffnung 22, auf die dann wieder die größte Öff­ nung 17 folgt. Die Drosselungen an den verschiedenen Ausgängen 7 überschneiden sich dementsprechend.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes, insbesondere eines pneumatischen Förderstromes, mit einem Verteilraum (Kessel 3), der eine Mehrzahl von in Zweigleitungen (9) führenden Ausgängen (7) aufweist, insbesondere in winkelsymmetrischer Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausgänge (7) veränderliche Drosseln vorgesehen sind mit einer Steuerung derart, daß die verschiedenen Ausgänge (7) in ständiger Aufeinanderfolge gedrosselt und geöffnet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß immer nur ein Ausgang (7) ganz geöffnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drosselungen an den verschiedenen Ausgängen (7) überschneiden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln durch eine für die verschiedenen Ausgänge (7) gemeinsame, als Drehscheibe (12) angeordnete Blende mit verschiedenen Öffnungsweiten verwirklicht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (12) Öffnungen (17-22) verschiedener Größe in der gleichen winkelsymmetrischen Anordnung wie die Ausgänge (7) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, im Fortschritt der Drehung betrachtet, die Öffnungsweite abnimmt und auf die kleinste die größte Öffnungsweite folgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Öffnungsweite nicht und die kleinste so stark drosselt, daß gerade noch ein Strom in der betreffenden Zweigleitung (9) aufrechterhalten bleibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung schrittweise gesteuert ist.
DE19924213082 1992-04-21 1992-04-21 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen Expired - Lifetime DE4213082C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213082 DE4213082C2 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213082 DE4213082C2 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213082A1 DE4213082A1 (de) 1993-10-28
DE4213082C2 true DE4213082C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6457149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213082 Expired - Lifetime DE4213082C2 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213082C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821106U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-19 Polysius Ag, 4720 Beckum Mehrwegeverteiler
JPS58216829A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 気流輸送粉粒体の分配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213082A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7421850U (de) Materialzuspeiser mit rotierendem einsatz
DE3503434C2 (de)
CH710094A2 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss.
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
EP1125629B1 (de) Strahlschichtapparat mit einer steuerbaren Gasanströmeinrichtung
DE4213082C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen
DE2105087C3 (de) Ableithahn für pulverförmige Produkte
DE4425459C2 (de) Woltmannzähler
DE2657953A1 (de) Waeschetrockenschirm
DE19708536C1 (de) Schneckenförderer
DE3111884A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von schuettgut
DE3404921A1 (de) Leitschaufelsystem
DE2459285B2 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE603274C (de) Vorrichtung zum Einregeln von Fluegelradwassermessern, insbesondere von Einstrahlmessern
DE2430816C2 (de) Materialzuspeiser mit Rotor
DE1938918C2 (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider
DE2432275B2 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring
DE2848437A1 (de) Verstellbare banduebergabe
DE718570C (de) Dampfwasserableiter mit einem Regelglied und mehreren verschieden bemessenen Duesen
DE1546157B2 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE2219139A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von foerdergut in eine horizontale foerderstrecke
DE1045369B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren, Auslaugen, Auswaschen od. dgl., insbesondere von pflanzlichen Stoffen, im Gegenstrom
DE7220897U (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Abgabe von pulverförmigem Gut
DE8108902U1 (de) "Einrichtung zum Fördern von Schüttgut"
DE7139201U (de) Jalousieklappe für Lüftungs- und Klimaanlagen zur Mengenregulierung der Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right