DE2105087C3 - Ableithahn für pulverförmige Produkte - Google Patents

Ableithahn für pulverförmige Produkte

Info

Publication number
DE2105087C3
DE2105087C3 DE19712105087 DE2105087A DE2105087C3 DE 2105087 C3 DE2105087 C3 DE 2105087C3 DE 19712105087 DE19712105087 DE 19712105087 DE 2105087 A DE2105087 A DE 2105087A DE 2105087 C3 DE2105087 C3 DE 2105087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
fluotization
discharge
closure piece
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105087B2 (de
DE2105087A1 (de
Inventor
Jacques Maurice Lons Le Saunier Daloz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DALOZ LONS LE SAUNIER (FRANKREICH) Ets
Original Assignee
DALOZ LONS LE SAUNIER (FRANKREICH) Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DALOZ LONS LE SAUNIER (FRANKREICH) Ets filed Critical DALOZ LONS LE SAUNIER (FRANKREICH) Ets
Publication of DE2105087A1 publication Critical patent/DE2105087A1/de
Publication of DE2105087B2 publication Critical patent/DE2105087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105087C3 publication Critical patent/DE2105087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ableithahn für pulverförmige, in durch eine poröse Zwischenwand in ein Fluoiisierungsbett und einen Förderkanal geteilte Luftförderleitungen geförderte Produkte, der aus einem Hahngehäuse mit seitlich an den Durchtrittsöffnungen auf einem gedachten Zylinder angeordneten Dichtflächen und einem drehbar gelagerten Verschlußstück mit zwei Seitenwangen und einer dazwischen liegenden zylinderabschnittförmigen Wandung besteht. In derartigen Luftförderleitungssystemen mit Fluotisierungsbett können pulverförmige Produkte schon mit schwachen Neigungsanordnungen der Leitungsrohre gefördert werden. In derartige Luftförderrohre werden Ableithähne eingesetzt, um beispielsweise auf dem Förderweg zwischen einem Silo und einem Hubförderer zwischengeordnete Behältnisse beschicken zu können.
Bei den bislang bekannten Ableithähnen für derartige ein Fluotisierungsbett aufweisende Luftförderleitungen ist ein Verschlußstück vorgesehen, das in einer OfTenstellung eine Abzweigleitung verschließt und das in einer Ableitstellung die dem Ableithahn nachgeordnete Luftförderleitung verschließt, um das pulverförmige Produkt in die Abzweigleitung abzuleiten. Die bislang hier eingesetzten Verschlußstücke haben jedoch den Nachteil, daß sie in der sogenannten Ableitstellung nicht ausreichend dicht sind und kleine Partikel und Staub somit trotzdem in die hinter dem Ableithahn befindliche Luftförderleitung gelangen können. Verbleibt nun der Hahn längere Zeit in der Ableitstellung, bilden dieser Staub und die Partikel Brücken und Blöcke, die den Hahn in der Ableitstellung blockieren können, so daß er kaum noch betätigt werden kann, und die es oft auch erforderlich machen, die Luftförderleitung hinter dem Ableithahn vor der erneuten Beschickung einem umständlichen Reinieungsvorgang zu unterziehen. Auch haben die vorbekannten Verschlußstücke den Nachteil, daß sie in der OfTenstellung die Strömung der pulverförmiger! Produkte nicht unwesentlich beeinträchtigen.
Bei einem Abscheider für die in Frage stehenden Luftförderleitungen ist ferner die Verwendung eines etwa kreisrunden Schaltstückes bekanntgeworden, das
ίο eine poröse Platte zwecks Fluotisierung durch das Schaltstück hindurch trägt. Mit einem solchen Abscheider wird eine Art Fallgrube in der Luftfördcrleitung geschaffen, in der sich schwerere Partikel im Sinne einer Ausscheidung aus dem weiteren Förderstrom abscheiden können, während die leichteren, weiterzufördernden Partikel durch den Fluotisierungsstrom, der durch das Schaltstück und seine poröse Platte hindurchgeleitet ist. weitergefördert werden, so daß die Trennung der Materialien und die Weiterförderung des gewünschten Gutes beträchtlch erleichtert ist und nach einer gewissen Zeit durch Umschalten des Schaltstückes die ausgeschiedenen schwereren Partikel abgeführt werden können. Von der Problematik und der Funktion her ist ein derartiger Abscheider jedoch mit einem Ableithahn gemäß Erfindungsgegenstand nicht vergleichbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ableithahn der eingangs genannten Art zu schaffen, dtr eine einwandfreie Abdichtung in der Ableitstellung gewährleistet und damit in jedem FaH leichtgangig zu handhaben ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Verschlußstück als eine mit einer Zuleitung verbundene Fluotisierungskarnmer mit einer porösen Abschlußplatte ausgebildet ist, die entsprechend der Sehne der zylinderabschniutörmigen Wandung und damit in der Hahnoffenstellung fluchtend zu den porösen Zwischenwänden der Luftförderleitungen und in der Ableitstellung geneigt zu diesen als Ableitplatte zu einer im unteren Hahngehäuse befindlichen öffnung angeordnet ist.
Die Verwendung eines Verschlußstückes mit eigener Fluotisierungskammer in Kombination mit einem zylinderabschnittförmigen Dichtwandungsstück gewährleistet eine außergewöhnlich gute Dichtigkeit des Hahnes auch in der besonders gefährdeten Ableitstellung, in der ja das fluotisierte pulverförmige Gut voll gegen das Verschlußstück prallt. Die diesem Strom entgegengerichtete und mit zur ordnungsgemäßen Ableitung wesentlich beitragende Eigenfluotation auf dem Verschlußstück gewährleistet dann mit Sicherheit, daß pulverförmige Partikel und Stäube nicht hinter das Verschlußstück und damit in die nachgeordnete abzusperrende Luftförderleitung gelangen. In der Offenstellung dagegen wird durch die Eigenfluolation des Verschlußstückes praktisch ein integrierter Durchgang zwischen den beiden Luftförderleitungen geschaffen, da die Eigenfluotatipn praktisch eine Fortsetzung der Fluotationsbetten der beiden Luftförderleitungen darstellt und somit die Fluotisierung und damit die Strömungsbildung des pulverförmiger. Gutes an keiner Stelle des Gesamtleitungssystemes unterbrochen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher bechrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung und Funktionsweise eines
Ableithahnes gemäß der Erfindung in stark schematisierter Seitenansicht,
F i g. 2 das Verschlußstück eines Ableithahnes gemäß der Erfindung in perspektivischer Einzelansicht,
Fig. 3 eine Qusrschnittdarstellung eines Ableithahnes gemäß der Erfindung gemäß Schnittlinie 3-3 der F i g. 4,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Hahnes nach F i g. 3 mit teilweiser Schnittdarstcllung gemäß Schnittlinie 4-4 der Fig. 3.
Das Hahngehäuse 2 des Ablcithahnes besteht aus einem hohlen, parallelepipedischen Körper, der drei verschiedene Abdichtflächen oder -zonen 3, 4 und 5 aufweist, die am Umfang eines gedachten Zylinders um 120° versetzt zueinander liegen.
Das Yerschlußstück 6 weist zunächst einen zyl;ndrischen Abschnitt 6 α auf, der dazu dient, den Raum zwischen zwei Abdichtzonen zu verschließen, sowie t ferner zwei Seitenwangen 6 b und 6 c, die an den Enden des zylindrischen Abschnittes angeordnet sind und beide eine Bohrung aufweisen, die es mit Hilfe der nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung ermöglichen, das Verschlußstück um diese Achse zu drehen.
Seite des Hahngehäuses ist , ckmäßig durch eine
erfolgt von
den mitteis'eines Flansches 17 verschlossenen Seilenfläch™ des Hahnuehäuses2. Die Lagerung des Ver-Gußstückes 6 erfolgt über seine Seitenwand 6/. und 6 c· mittels der Achszapfen 18, die in den
zur Zuführung von Luii in das Verschlußstück"6 besteht im wesentlichen aus einerLUftzuführungsleitung28, die mittels eines Anschlußstückes 29 in einen Kanal 30 mundet der längs durch "einen der Achszapfen 18 verlauft. Ein radial davon abzweigender Kanal 32 mundet m den von dem Verschlußstück 6 und der porösen Platte 27 gebildeten Hohlraum, wobei er die Nabe der entsprechenden Seitenwange 6-· des Verschlußstuckes 6
durchläuft. , _, ....
Die Vorrichtung zur Betätigung des Verschlußstückeso und der Einstellung seiner jeweiligen Lage weist eine konzentrisch zu dem Aciiszapfen 18 auf
15
dessen Außenende angeordnete Scheibe 33 auf di,· an dem Flansch 17 befestigt ist. Die Scheibe 33 hat
C11C11. einen halbkreisförmigen Schiit/ 34, der einen trapez-Das Hahngehäuse weist in drei Seitenflächen Off- 25 förmigen Querschnitt hat, wöbe, die gröbere Orundnungen 7, 8 und 9 auf. Zwei der Öffnungen liegen Hache an den Flansch 17 angrenzt Im Inneren dt. dabei einander gegenüber. Durch diese Öffnungen Schlitzes befindet sich ein Stellstuck 35 entsprecnenkann der Produktenstrom in der einen oder anderen der Form, das in dem Schlitz verschoben werden kann Durchlaufrichtung hindurchtreten. und in das das Ende einer Gewindestange JO einge-Außer an den vorstehend geschilderten, seitlich an 30 schraubt ist, die die Scheibe 33 sowie einen Bugeiarn, den Durchtrittsöffnungen auf dem gedachten Zylinder 37 durchdringt, der radial an einem Ring 38 belestifet vorhandenen Dichtflächen ist selbstverständlich das ist, der seinerseits fest mit dem Acnszapten 1» vtr-Verschlußstück 6 in das Gehäuse an den beiden Stirn- bunden ist. Die Gewindestange 36 durchtritt den seilen des Verschlußstückes 6 aureichend dicht ein- Bügclarm 37 unter Zwischenschaltung einer Hülse-Λ9 gepaßt. 35 deren eines Ende reibend an der Scheibe 33 anliegt In Fig. 1 ist die Luftförderleitung mit dem im und deren anderes hnde als Gegonlagcr fur eine unteren Bereich befindlichen Fluotisierungsbett an- Schraube 40 dient, die auf die Gewindestange 36 auteedeutet. Mit A sowie dem zugehörigen Pfeil ist die geschraubt ist und als Handgriff dient Ist somit die Stellung des Verschlußstückes 6 im Ableithahn ge- Schraube 40 in ihrer entblockierten Stellung kann kennzeichnet, die als Offenstellung bezeichnet werden 40 eine Winkelverstellung des radial angeordneten Bugelkann und in der unter Sperrung der Abzweigleitung
der Produktenstrom durch die Luftföderleitung und
den Ableithahn hindurchgeleitet wird. Mit B und zugehörigen Pfeilen ist die sogen?nnte Ableitstellung -- . - „..,·.· 1
gekennzeichnet, In der unter Sperrung der nachgeord- 45 Schraube 40 kann das Verschlußstuck in der jeweils neten Luflförderleirung der Produktenstrom in die gewünschten Stellung festgesetzt werden Uie maxi-Abzweigleitung mittels des Verschlußstückes 6 abge- mal mögliche Winkelverstellung ist durch die Lange le:*et wird. des Schlitzes 34 vorgegeben. Sie entspricht dem Weg
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Verschluß- zwischen zwei vorbestimmten Endstellungen, die wiestück 6 eine poröse Abschlußplatte 27 auf, durch die 50 derum leicht verändert und eingestellt werden können, das Verschlußstück als Fluotisierungskammer aus- indem die den Schlitz 34 tragende Scheibe ii mrergebildet ist. Die poröse Abschlußplatte 27 ist entspre- seits gedreht wird, wozu eine entsprechende Anzant chend der Sehne der zylinderabschnittförmigen Wan- von Gewindebohrungen sowie Schrauben 42 vorgesedung 6 α angeordnet und ist damit in der Hahnoffen- hen sind, mit denen die Scheibe 33 in ihrer Umtangsstellung fluchtend zu den porösen Zwischenwänden 55 richtung verstellbar in verschiedenen Stellungen an der Luftförderleitungen angeordnet, während sie in dem Flansch 17 befestigt werden kann, der Ableitstellung geneigt zu diesen als Ableitplatte Das Verschlußstück kann sowohl von Hand als
zu der im unteren Hahngehäuse befindlichen öff- auch motorisch, wie beispielsweise pneumatisch oder nung 8 liegt. Die der öffnung 8 gegenüberliegende elektromechanisch, betätigt werden.
(.1111* )f :ill\k.lVk.LdlbllUtl^ Uv^ . σ- -- w
armes 37 vorgenommen werden, der über den Achszapfen 18 eine entsprechende Winkelverlagerung des Verschlußstuckes 6, das drehfest mit dem Achszapfen 18 verbunden ist, ermöglicht. Durch Festziehen der
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ableitbahn für pulverförmige, in durch eine poröse Zwischenwand in ein Fluotisierungsbett und einen Förderkanal geteilte Luftforderleitungen geförderte Produkte, bestehend aus einem Hahngehäuse mit seitlich an den Durchtrittsöffnungen auf einem gedachten Zylinder angeordneten Dichtflächen und einem drehbar gelagerten Verschlußstück mit zwei Seitenwangen und einer dazwischen liegenden zylinderabschnittförmigen Wandung, dadurch gekennzcichne't, daß das Verschlußstück (6) als eine mit einer Zuleitung verbundene Fluotisierungskarruner mit einer po->sen Abschlußplatte (27) ausgebildet ist, die entsprechend der Sehne der zylinderabschnittförmigen Wandung (6 a) und damit in der Hahnoffenstellung fluchtend zu den porösen Zwischenwänden der Luftförderleitungen und in der Ableitstellung geneigt zu diesen als Ableitplatte zu einer im unteren Hahngehnusebereich befindlichen öffnung angeordnet ist.
2. Ableithahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung der Fluotisierungsluft durch einen der Achszapfen (18) der Drehlageiung des Verschlußstückes (6) geführt ist.
DE19712105087 1970-02-06 1971-02-04 Ableithahn für pulverförmige Produkte Expired DE2105087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7004386A FR2079645A5 (de) 1970-02-06 1970-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105087A1 DE2105087A1 (de) 1972-01-27
DE2105087B2 DE2105087B2 (de) 1973-02-22
DE2105087C3 true DE2105087C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=9050251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105087 Expired DE2105087C3 (de) 1970-02-06 1971-02-04 Ableithahn für pulverförmige Produkte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE760115A (de)
CH (1) CH524780A (de)
DE (1) DE2105087C3 (de)
FR (1) FR2079645A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES228623Y (es) * 1977-05-20 1978-03-01 Una valvula de distribucion regulable.
DE3247817A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dr. Braunau Sallhofer Rohrverzweigung mit umschaltklappe
DE3804271A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Krupp Polysius Ag Drehschieberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079645A5 (de) 1971-11-12
DE2105087B2 (de) 1973-02-22
CH524780A (fr) 1972-06-30
BE760115A (fr) 1971-05-17
DE2105087A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503434C2 (de)
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
CH710094A2 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss.
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2105087C3 (de) Ableithahn für pulverförmige Produkte
DE2732199A1 (de) Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen
DE355796C (de) Umschalthahn bei Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut, insbesondere Staubkohle
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
CH678312A5 (de)
DE2919696A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport, insbesondere fuer schwer fliessende, stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE449676C (de) Staubpumpe mit Pressluftfoerderung nach dem Emulsionsverfahren
DE4213082C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes in Zweigleitungen
DE2615811C3 (de) Umführungs- und Absperreinrichtung für Kondensatableiter
DE10050240A1 (de) Absperrschieber für Druckrohrleitungen
DE3153188C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE1926081A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregulierung von Schlaemmen
DE1246554B (de) Rohrweiche
DE821356C (de) Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE2430816C2 (de) Materialzuspeiser mit Rotor
DE3911424A1 (de) Zwei-wege-weiche fuer schuettgut
DE4344756A1 (de) Regelbares als Plattenschieber ausgebildetes Absperrorgan
DE3901773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee