DE4212889C2 - Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger - Google Patents

Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger

Info

Publication number
DE4212889C2
DE4212889C2 DE4212889A DE4212889A DE4212889C2 DE 4212889 C2 DE4212889 C2 DE 4212889C2 DE 4212889 A DE4212889 A DE 4212889A DE 4212889 A DE4212889 A DE 4212889A DE 4212889 C2 DE4212889 C2 DE 4212889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
plug
holder
carrier
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212889A1 (de
Inventor
Christine Aichele
Wolfgang Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4212889A priority Critical patent/DE4212889C2/de
Publication of DE4212889A1 publication Critical patent/DE4212889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212889C2 publication Critical patent/DE4212889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungskasten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, die aus der FR 2 278 148 A1 hervorgehen. Diese Druckschrift hat die Ausbil­ dung einer Schwenklagerung zum Einschwenken des Sicherungsträ­ gers von einer Einbau- in eine Endstellung zum Gegenstand, wobei erst in der Endstellung die Sicherungen elektrisch kon­ taktiert werden. In der griffgünstigen Einbaustellung sind die einzelnen Sicherungen daher gut zugänglich und stromlos. Die Aufnahmekontakte für die Sicherungen und deren elektrische Kontaktierung sind in der Druckschrift nicht offenbart.
In der US 4 371 743 ist ein schwenkbarer Sicherungsträger für Kraftfahrzeuge beschrieben, der jedoch keine von der Lage des Sicherungsträgers abhängige Unterbrechung und Schließung des Sicherungsstromkreises vorsieht.
Aus der US 4 221 455 ist ein Sicherungsträger mit Aufnahme- und Rastelementen zur Befestigung in einem Sicherungskasten bekannt, so daß der Sicherungsträger zur besseren Handhabung bei einem Sicherungswechsel dem Sicherungskasten entnommen werden kann. Weiterhin sind Steckelemente zur Kontaktierung von Sammelschienen, welche zumindest einseitig die Aufnahmekontakte der Sicherungen elektrisch verbinden, vorgesehen, so daß durch Ziehen dieser Steckelemente der Sicherungsstromkreis unterbro­ chen werden kann. Eine mit der Überführung in die griffgünstige Position selbsttätige Unterbrechung der Sicherungsstromkreise ist jedoch nicht vorgesehen.
Auch aus der DE-OS 23 15 838 ist bekannt, mehrere elektrische Schmelzsicherungen nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger anzuordnen, wobei alle Sicherungen einseitig über eine Sammel­ leitung elektrisch an gleiches elektrisches Potential ange­ schlossen werden.
Es ist ferner bekannt (DE-GM 75 11 224), an der Außenseite ei­ nes als Halterung anzusehenden Gehäuses zur Aufnahme elektri­ scher Fahrzeugkomponenten mindestens eine Sammelschiene vorzu­ sehen, die mehrere einzelne elektrische Steckkontakte für Ver­ braucher umfaßt, die an gleiches, der Sammelschiene zugeführtes elektrisches Potential angeschlossen werden müssen.
Schließlich ist es bekannt (DE-GM 73 39 199), die elektrische Kontaktierung von federnd aufeinanderzudrückenden Kontakten eines elektrischen Mehrfach-Steckers mit einer Steckdose im Zuge einer Einschwenkbewegung herbeizuführen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Sicherungs­ kasten so auszubilden, daß eine einfache elektrische Anschluß­ kontaktierung der daran angeordneten Sicherungen nach außen hin möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche geben vorteil­ hafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sicherungskastens an.
Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich hier anschließender einge­ hender Beschreibung hervor.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Halters für elektrische Bauteile eines Fahrzeugs, mit dem ein Sicherungs­ träger über eine Schwenklagerung mechanisch kuppel­ bar ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Schwenklagerung des Sicherungsträgers am Halter (Linie II-II in Fig. 1),
Fig. 3 eine aus Fig. 1 vergrößerte Seitenansicht des Be­ reichs der Schwenklagerung und der elektrischen Kontaktierung zwischen dem Halter und dem Siche­ rungsträger,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bereich der elektrischen Kontaktierung zwischen des Sicherungsträgers am Halter,
Fig. 5 eine Ansicht eines Sammelleiters für die elektrische Kontaktierung zweier Module eines Sicherungskastens.
In einen nicht näher gezeigten kastenförmigen Einbauraum K ei­ ner Fahrzeugkarosserie ist gemäß Fig. 1 ein Halter 1, insbe­ sondere das Gehäuse einer Zentralelektrik oder Relaishalters, fest eingesetzt. An diesen ist auf der - in der Figur - oberen linken Seite mindestens ein kräftiger Bock 2 angeformt, der seinerseits einen zumindest auf seiner Unterseite runden Zapfen 3 aufweist.
Der Zapfen 3 bildet eine Achse A (Fig. 2) einer Schwenklagerung eines Sicherungsträgers 4 eines Sicherungskastens - der mit eingesteckten Flachsteck-Sicherungen SI dargestellt ist - an dem Halter 1.
An den Sicherungsträger 4 ist rechtsseitig mindestens ein vor­ kragender Ansatz 5 angeformt, der auf seiner Oberseite eine Kehle 6 aufweist. Die Wölbung dieser Kehle ist an die unter­ seitige runde Außenkontur des Zapfens 3 so angepaßt, daß diese beiden Elemente 3 und 6 genau ineinander passen und damit ein Gelenk bilden. Linksseitig liegt der Sicherungsträger 4 auf einem umlaufenden Rand RK des Einbauraums K auf; er wird hier z. B. mit Schrauben oder mit einer Rastverbindung festgelegt.
Wie man in der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht auf den Bereich der Schwenklagerung sieht, bildet der Sicherungsträger 4 nur einen der Module eines modular aufgebauten Sicherungskastens. Insgesamt umfaßt dieser hier drei Module - Sicherungsträger 4, 4′ und 4′′ - die innerhalb des Einbauraums K und von dessen Rand RK umgeben nebeneinander mit paralleler Längserstreckung angeordnet sind. Auf den Oberseiten der Sicherungsträger sind Aufnahmenkontakte KSi für die Sicherungen hier vereinfacht nur als Einsteckschlitze für deren Flachsteckkontakte repräsentiert. Der mittlere (4′′) der drei Sicherungsträger ist für sogenannte Maxi-Flachstecksicherungen für Stromstärken über 25 A vorge­ sehen; er wird über separate Kabel elektrisch mit dem Bordnetz verbunden. Allerdings ist die einschwenkende Befestigung an dem Halter 1 bei ihm gleich wie bei den beiden äußeren Sicherungs­ trägern 4 und 4′. Er weist zu diesem Zweck ebenfalls einen An­ satz 5′ auf, der geringfügig länger ist als die Ansätze 5 und an seinem freien Ende seitliche Zentrierschrägen hat, die seine Einführung unter einen zugeordneten Zapfen 3 eines Bocks 2 er­ leichtern.
Der Halter 1 ist ersichtlich mit mehreren nebeneinander ange­ ordneten, mit Rippen versteiften Böcken 2 ausgestattet, welche zwischen je zwei Rippenpaaren die Zapfen 3 tragen. Letztere fluchten axial miteinander, so daß die Schwenkachse A die Mit­ tenachse aller Zapfen 3 bildet.
Die beiden äußeren Sicherungsträger 4 und 4′ weisen jeweils zwei Ansätze 5 mit Kehlen 6 auf, die ferner zwischen sich je einen Führungsdorn 7 einschließen. Diese mit Rippen versteiften Führungsdorne 7 stehen geringfügig über die Ansätze 5 in Rich­ tung auf die Böcke 2 vor, so daß sie beim Ansetzen der Siche­ rungsträger 4 und 4′ an den Halter 1 als erste Teile in Ausneh­ mungen 8 zwischen je zwei Böcken 2 eingeführt werden müssen. Sie sind gleich lang wie der Ansatz 5′ des Sicherungsträgers 4′′ und ebenfalls zur Erleichterung des Einführens mit seit­ lichen Zentrierschrägen versehen. Durch die Führungsdorne 7 und den Ansatz 5′ werden die Sicherungsträger bereits beim Ansetzen grob zentriert; das lagerichtige Zusammenfügen der elektrischen Kontakte wird dadurch erleichtert.
Unterschiedliche Dicken der Ansätze 5 und Führungsdorne 7 und daran angepaßte unterschiedliche Abstände der die Zapfen 3 tra­ genden Rippenpaare der Böcke 2 bilden darüber hinaus eine mecha­ nische Codierung, welche ein unverwechselbares Ansetzen der drei Sicherungsträger an den Halter 1 erzwingt.
In der gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teil-Seitenansicht gemäß Fig. 3 ist strichpunktiert eine von Hand - oder auch maschi­ nell - herbeigeführte, schräg gegenüber dem Halter 1 angestell­ te Einkuppelstellung des Sicherungsträgers 4 angedeutet, in der der Ansatz 5 mit seiner Kehle 6 gerade unter den zugehörigen, hier geschnitten dargestellten Zapfen 3 des Bocks 2 geschoben wurde. Gleichzeitig ist der Führungsdorn 7 bereits in die ihm zugeordnete Ausnehmung 8 eingetaucht. Auf der Unterseite jedes Führungsdorns 7 und Ansatzes 5 ist ferner eine den Anstellwinkel der Sicherungsträger 4, 4′ und 4′′ in der Einkuppelstellung vor­ gebende Schräge als Gleitfläche angeformt.
In dieser vergrößerten Darstellung wird auch besser sichtbar, daß unterhalb der Böcke 2 an der linken Außenseite des Halters 1 mindestens ein erstes Steckelement 9 befestigt ist, welches als Aufnahme für ein zweites Steckelement 11 - einen Flachsteck- oder Messerkontakt - ausgeführt ist.
Der Sicherungsträger 4 weist in einer unterhalb seiner Ansätze 5 gelegenen Ebene - in Fig. 2 nicht sichtbar - mindestens eine trägerseitige Sammelschiene 10 auf, die zur gemeinsamen einseitigen elektrischen Kontaktierung der einge­ steckten Sicherungen SI dient und ihrerseits mit dem auf der rechten Stirnseite des Sicherungsträgers 4 ebenfalls unterhalb der Ansätze 5 vorkragenden zweiten elektrischen Steckelement 11 versehen ist.
Dieses zweite Steckelement 11 korrespondiert mit dem ersten Steckelement 9 am Halter 1, hat aber in der Einkuppelstellung des Sicherungsträgers 4 noch keinen elektrischen Kontakt damit.
Erst im Zuge der Einschwenkbewegung des Sicherungsträgers 6 bezüglich der Halterung 1 um die Achse des Zapfens 3 - aus der Sicht in Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn - werden die ersten und zweiten Steckelemente elektrisch kontaktiert und wird der Sicherungsträger 4 - wie die beiden anderen Sicherungsträger 4′ und 4′′ auch - in die durchgezogen gezeichnete Endlage über­ führt. Darin ist jeder Sicherungsträger linksseitig am Rand RK, wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich, sicher abgestützt und be­ festigt, während die Sicherungen SI über die Sammelschiene 10 und die Steckelemente 9 und 11 an ein aus dem Bordnetz des Fahr­ zeugs lieferbares Potential angeschlossen sind.
Die besagte Schwenkbewegung aus der Einkuppelstellung in die End- oder Einbaulage des Sicherungskastens erlaubt in einfacher Weise dessen Einsetzen in den kastenförmigen Einbauraum K von oben, so daß der Rand RK des Einbauraums K prinzipiell fugenlos und in einer Ebene umlaufen kann und damit eine gute Abdichtung des Einbauraums K mittels eines ebenfalls von oben aufsetzbaren, in Fig. 1 nur abgebrochen angedeuteten Deckels ermöglicht.
Die Sicherungsträger können mechanisch untereinander verblockt werden, dies ist aber wegen der umrahmten Einbaulage des Si­ cherungskastens in dem Einbauraum K nicht unbedingt erforder­ lich. Ohne Verblockung ist jeder Sicherungsträger nach Lösen der Befestigung am Rand RK unabhängig von den anderen um die Achse A verschwenkbar.
Im vollen Ausbau der Sicherungsträger sind diese auf ihren von der Einsteckseite der Sicherungen abgewandten Unterseiten mit hier nicht dargestellten Kabeln eines Kabelbaums fest verbun­ den, die aus dem Einbauraum K nach außen zu den abgesicherten Verbrauchern geführt werden. Das elektrische Potential für die Sammelschienen 10 kann entweder über diese Kabel zu einem der Sicherungsträger herangeführt werden oder über die Steckelemen­ te 9 und 11 auf der Halterseite.
Unterhalb der in Fig. 2 gezeigten Ebene ist gemäß der vergrö­ ßerten Darstellung in Fig. 4 eine Mehrzahl von ersten Steckelementen 9 und zweiten Steckelementen 11 zwischen dem Halter 1 und den Sicherungsträgern 4 und 4′ vorgesehen, die letzteren jeweils zu zwei Paaren zugeordnet sind. Da Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite dieses Bereichs in einer der Ein­ kuppelstellung gemäß Fig. 3 noch vorangehenden Annäherungs­ stellung zeigt, sind die Ansätze 5 und der Führungsdorn 7 des Sicherungsträgers 4 hier hinter den ersten Steckelementen 11 zu sehen; beim Sicherungsträger 4′ sind diese Elemente der Schwenk­ lagerung weggelassen. Gestrichelt sind am Halter 1 die Zapfen 3 der Schwenklagerung mit der Achse A angedeutet.
Es sei zur Klarstellung ausgeführt, daß jedes der zweiten Steck­ elemente 11 einen elektrischen Außenkontakt einer im Inneren des Gehäuses des Sicherungsträgers 4 oder 4′ angeordneten Sammelschiene 10 darstellt. Diese zweiten Steckelemente 11 sind von paarweise vorstehenden Führungsflächen 12 beidseitig gegen mechanische Einwirkung - die zum Verbiegen der Flachstecker führen könnte - geschützt. Die Führungsflächen 12 sind ihrerseits wiederum durch senkrecht zu ihrer Ebene verlaufende Rippen 13 - auch in Fig. 3 sichtbar - versteift.
Als Detail auf der Halterseite ist zu erkennen, daß die ersten, als Federklemmen aus gebogenen Blech-Stanzteilen ausgeführten Steckelemente 9 jeweils paarweise an zwei unterschiedlichen, elektrisch gegeneinander isolierten Sammelleitern 14 und 15 (Fig. 4) vorgesehen sind. Der längere Sammelleiter 14 ist in zwei Teile gebrochen gezeichnet, weil er aus der Zeichenebene zum Betrachter hin herausgeführt ist.
Auf diese Weise können nebeneinander unterschiedliche Poten­ tiale oder von unterschiedlichen Einschaltbedingungen abhängige Potentiale, z. B. als Dauerplus (Klemme 30) und schaltbares Plus­ potential (Klemme 15) bezeichnete Potentiale zu den Sicherungsträgern geführt werden. Ersichtlich ist jeweils eines der zweiten Steckelemente 11 ei­ nes Sicherungsträgers einem ersten Steckelement 9 des Sammel­ leiters 14 und das andere zweite Steckelement 11 desselben Si­ cherungsträgers einem ersten Steckelement 9 des zweiten Sammel­ leiters 15 zugeordnet.
Mit den beiden Sammelleitern 14 und 15 ist wahlweise eine ein­ fache Überleitung von elektrischen Potentialen zwischen mehre­ ren Sicherungsträgern (ohne eigenen Potentialanschluß der Sam­ melleiter) oder eine zentrale Potentialzuführung zu beiden an­ geschlossenen Sicherungsträgern 4 und 4′ (über einen eigenen Potentialanschluß jedes Sammelleiters) möglich.
Weitere elektrische Querverbindungen zwischen den einzelnen Sicherungsträgern sind daher weder notwendig noch vorgesehen.
Die halterseitigen Steckelemente 9 sind zu ihrer seitlichen Führung bzw. Abstützung sowie zur gegenseitigen elektrischen Isolierung in gehäuseartige, am Halter 1 vorgesehene Stützkör­ per 16 eingebettet. Sie haben darin noch genügend seitliches Spiel, um zum einen beim Einführen der zweiten Steckelemente 11 aufzufedern und zum anderen geringfügige Toleranzen bei der axi­ alen Ausrichtung der Kontaktpaare 9/11 ausgleichen zu können. Die halterseitigen Sammelleiter 14 und 15 sind ebenfalls zum Ausgleich etwa auftretender Verformungen hinreichend nachgiebig ausgeführt und befestigt. Dabei kann auch eine an sich bekannte schwimmende Lagerung vorgesehen werden.
Zusätzlich bilden die Stützkörper 16 paarweise je einem zweiten Steckelement 11 gegenüberstehende geschlitzte Einführöffnungen mit je einer Trichterkontur 17. Diese zentriert ein angesetztes zweites Steckelement 11 sicher auf den Einführquerschnitt der Federklemme des zugeordneten ersten Steckelements 9.
Schließlich spannen je zwei der Stützkörper 16 mit ihren von­ einander wegweisenden Außenflächen 18 ein exakt zwischen die am Sicherungsträger 4 bzw. 4′ paarweise einander gegenüberstehen­ den Führungsflächen 12 passendes Abstandsmaß auf. Die Führungs­ flächen 12 bilden also offene Kammern zur Aufnahme der Stütz­ körper, wobei das Einführen der Stützkörper 16 in diese Kammern noch durch an die Innenseiten der letzteren Führungsflächen angeformte Zentrierschrägen unterstützt wird. Auch hier kann durch unterschiedliche Dimensionierung der Kammern und Stütz­ körper-Außenmaße eine mechanische Lagecodierung vorgegeben wer­ den.
Eine hinreichende Führung der Sicherungsträger 4, 4′ und 4′′ quer zu der Achse A der Schwenklagerung wird an sich bereits durch das Eintauchen der Ansätze 5 bzw. 5′ und Führungsdorne 7 zwischen je zwei Rippenpaare der Böcke 2 erreicht.
Da die elektrischen Steckelemente 9 und 11 mit einer Schwenkbe­ wegung zusammengefügt werden - allerdings auf einem verhältnis­ mäßig großen Radius -, ist senkrecht zu der in Fig. 4 gezeig­ ten Ebene ein ausreichender Bewegungsspielraum notwendig, in dem sich die auftretenden Relativbewegungen abspielen können.
Es wäre auch möglich, in an sich bekannter Weise die Steckele­ mente 9 und/oder 11 quer zur Einsteckrichtung schwimmend zu haltern, so daß ein Toleranzausgleich nicht nur durch Eigen­ verformung, sondern auch durch begrenzte Querverschiebung mög­ lich wäre.
Abschließend zeigt Fig. 5 noch in starker Vergrößerung eine Ansicht des Sammelleiters 15, aus der die federklemmenartige Gestaltung der ersten Steckelemente 9 unter einem gegenüber der Darstellung in Fig. 4 um 90° geklappten Blickwinkel hervor­ geht. Strichpunktiert ist auf der linken Seite noch der Quer­ schnitt eines der ersten Steckelemente 11 angedeutet.
Zur Demontage des Sicherungskastens aus dem Einbauraum K braucht - nach Abnehmen des Deckels - lediglich dessen Befestigung auf der von der Schwenklagerung abgewandten Seite gelöst und hernach der Sicherungskasten als Ganzes oder in einzelnen Trägermodulen bis in die Einkuppelstellung hochgeklappt zu werden. Dabei lösen sich gleichzeitig die elektrischen Steckverbindungen zum Halter 1, so daß der Sicherungskasten dann mitsamt dem Kabelsatz nach oben aus dem Einbaukasten gezogen werden kann.

Claims (12)

1. Sicherungskasten mit wenigstens einem schwenkbar an einem Halter gelagerten Sicherungsträger zum mechanischen Halten und elektrischen Kontaktieren von Sicherungen, insbesondere Fahr­ zeugsicherungen, wobei ausgehend von einer Einkuppelstellung des Sicherungsträgers dessen Endlage gegenüber dem Halter im Zuge einer Schwenkbewegung um eine Achse der Schwenklagerung herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungen (SI) auf dem Sicherungsträger (4, 4′) durch elektrische Aufnahmekontakte (KSi) einseitig mit ei­ ner trägerseitigen Sammelschiene (10) kontaktierbar sind,
daß der Halter (1) mindestens ein erstes Steckelement (9) und der Sicherungsträger (4, 4′) mindestens ein mit dem ersten Steckelement (9) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der trägerseitigen Sammelschiene (10) und dem ersten Steckelement (9) korrespondierendes zweites Steckelement (11) aufweist, wobei die ersten und zweiten Steckelemente in der Einkuppelstellung des Sicherungsträgers (4, 4′) voneinander getrennt sind, und
daß die ersten und zweiten Steckelemente (9, 11) im Zuge der die Endlage des Sicherungsträgers (4, 4′) am Halter (1) her­ beiführenden Schwenkbewegung um die Achse (A) elektrisch kon­ taktiert werden.
2. Sicherungskasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Sicherungsträger (4, 4′, 4′′) nebeneinander ange­ ordnete Module des Sicherungskastens bilden,
daß jeder Sicherungsträger unabhängig von den anderen Siche­ rungsträgern, jedoch um dieselbe Achse (A) gegenüber dem Halter (1) schwenkbar an diesem gelagert ist, und
daß an dem Halter (1) mindestens ein Sammelleiter (14, 15) mit mehreren ersten Steckelementen (9) befestigt ist, welcher zur Überleitung eines bestimmten elektrischen Potentials zwischen oder zu mehreren Sicherungsträgern (4, 4′) über die jeweils an diesen angeordneten zweiten Steckelemente (11) vorgesehen ist.
3. Sicherungskasten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Halter (1) mehrere Sammelleiter (14, 15) befestigt sind und
daß jeder mit zweiten Steckelementen (11) versehene Sicherungs­ träger (4, 4′) mit mindestens einem dieser Sammelleiter elek­ trisch kontaktierbar ist.
4. Sicherungskasten nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Steckelemente (9) als Federklemmen ausgeführt und mit Stützkörpern (16) seitlich abgestützt sind, und daß die Stützkörper (16) Trichterkonturen (17) zum Zentrieren der einzuführenden zweiten Steckelemente (11) auf die Feder­ klemmen aufweisen.
5. Sicherungskasten nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steckelemente (11) als Flachsteckkontakte aus­ geführt und von paarigen Führungsflächen (12) gegen seitliche Krafteinwirkung von außen geschützt sind.
6. Sicherungskasten nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stützkörper (16) unter sich ein mit dem Abstand der einan­ der zugewandten Innenseiten der paarigen Führungsflächen (12) übereinstimmendes Außenmaß aufspannen.
7. Sicherungskasten nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelleiter (14, 15) mit seinen Steckelementen (9) aus einem gebogenen Stanzteil aus leitfähigem Flachmaterial besteht.
8. Sicherungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sicherungsträger (4, 4′, 4′′) mindestens einen Ansatz (5) mit einer Kehle (6) aufweist, der mit jeweils einem zuge­ ordneten zylindrischen Zapfen (3) des Halters (1) zur Bildung der Schwenklagerung in Eingriff bringbar ist.
9. Sicherungskasten nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zapfen (3) Teil eines auf dem Halter (1) vorgesehenen Bocks (2) ist und von einem Paar von parallellaufenden, einen bestimmten Zwischenraum zwischen sich einschließenden Rippen des Bocks (2) getragen ist, und
daß durch abweichende Abmessungen und Abstände der den einzelnen Sicherungsträgern (4, 4′, 4′′) zugeordneten Ansätze (5) unter­ einander und entsprechende Dimensionierung der Zwischenräume zwischen Rippenpaaren der Böcke (2) eine mechanische Codierung vorgegeben ist, welche eine Falschmontage eines der Sicherungs­ träger an einem nicht für ihn bestimmten Platz des Halters (1) verhindert.
10. Sicherungskasten nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sicherungsträger (4, 4′, 4′′) von einer von einem umlaufenden Rand (RK) umschlossenen Öffnungsseite her in einen den Halter (1) aufnehmenden kastenförmigen Einbauraum (K) einschwenkbar ist und in seiner Einbaulage auf der jenseits der Schwenklagerung liegenden Seite an dem Rand abgestützt und befestigbar aufliegt.
11. Sicherungskasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung jedes Sicherungsträgers (4, 4′, 4′′) an dem umlaufenden Rand (RK) eine Rastverbindung vorgesehen ist.
12. Sicherungskasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung jedes Sicherungsträgers (4, 4′, 4′′) an dem umlaufenden Rand (RK) eine Schraubverbindung vorgesehen ist.
DE4212889A 1992-04-17 1992-04-17 Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger Expired - Fee Related DE4212889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212889A DE4212889C2 (de) 1992-04-17 1992-04-17 Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212889A DE4212889C2 (de) 1992-04-17 1992-04-17 Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212889A1 DE4212889A1 (de) 1993-10-28
DE4212889C2 true DE4212889C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6457028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212889A Expired - Fee Related DE4212889C2 (de) 1992-04-17 1992-04-17 Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212889C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333846B1 (en) 1999-04-27 2001-12-25 Yazaki Corporation Power supply shut-off apparatus
DE10003267C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE10003266C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrechereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429294C2 (de) * 1994-08-18 1996-06-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Zentralelektrik
DE4441281C2 (de) * 1994-11-19 1997-11-06 Grote & Hartmann Steckverbinder
JP3476988B2 (ja) * 1995-12-28 2003-12-10 矢崎総業株式会社 電装品ユニットの組付構造およびその組付方法
JPH09226416A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Yazaki Corp 電装モジュールの組付け構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315838C3 (de) * 1973-03-29 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
FR2278148A1 (fr) * 1974-07-10 1976-02-06 Faeam Dispositif de fixation pour prehenseur de cartouches
US4221455A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse terminal block with alternative means for connection to fuse blade contacts
US4371743A (en) * 1981-03-27 1983-02-01 General Motors Corporation Hinged pull-down fuse block assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003267C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE10003266C2 (de) * 1999-01-27 2002-06-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrechereinrichtung
US6333846B1 (en) 1999-04-27 2001-12-25 Yazaki Corporation Power supply shut-off apparatus
DE10020345B4 (de) * 1999-04-27 2004-02-05 Yazaki Corp. Stromversorgungsabschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212889A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE3382627T2 (de) Elektrisches anschlussystem.
DE3889982T2 (de) Kabelbaum.
DE69017980T2 (de) Steckdoseneinheit für ein modulares Energieverteilungssystem für Möbel.
DE3919741C2 (de)
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE2821992A1 (de) Anschlusskasten
DE102014212925B4 (de) Verbindungselement für ein Flachkabel
DE102010042158B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE68918178T2 (de) Halterungsgehäuse für Kabelbaumverbinder.
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE4124487C2 (de) Adapter
DE4212889C2 (de) Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP0821454A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE10345423B4 (de) Halterung umfassend ein Verbindergehäuse und einen Sammelschienenschaltkreis
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE19512500C2 (de) Drehverbindersystem
DE29508326U1 (de) Batterieklemme
DE3514662C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee