DE4212413A1 - Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien - Google Patents

Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien

Info

Publication number
DE4212413A1
DE4212413A1 DE4212413A DE4212413A DE4212413A1 DE 4212413 A1 DE4212413 A1 DE 4212413A1 DE 4212413 A DE4212413 A DE 4212413A DE 4212413 A DE4212413 A DE 4212413A DE 4212413 A1 DE4212413 A1 DE 4212413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing part
dosing pump
pump according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4212413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212413C2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Weag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andris Raimund & Co KG GmbH filed Critical Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority to DE4212413A priority Critical patent/DE4212413C2/de
Priority to EP93105558A priority patent/EP0565977B1/de
Priority to TW082102726A priority patent/TW222608B/zh
Priority to JP08425493A priority patent/JP3373248B2/ja
Priority to US08/046,648 priority patent/US5351862A/en
Priority to KR1019930006306A priority patent/KR930021941A/ko
Publication of DE4212413A1 publication Critical patent/DE4212413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212413C2 publication Critical patent/DE4212413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • B05B11/1085Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump the pumps being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe aus Kunststoff zur Abgabe dosierter Mengen niederviskoser, insbesondere pastenartiger Medien aus einem flaschen-, dosen- oder tubenartigen Behälter mit einem federelastischen Falten­ balg als Pumporgan, der verbindend zwischen einem form­ stabilem, oberen Gehäuseteil und einem unteren, dazu koaxialen und teleskopartig beweglichen, ebenfalls form­ stabilem Gehäuseteil angeordnet ist und dessen Innenraum eine Pumpkammer bildet, durch welche das Medium hindurch gepumpt wird, wobei sein oberer Endabschnitt dichtend an einer Ringwand einer radialen, mit wenigstens einem Pastendurchlaß und/oder einem Auslaßventil versehenen Zwischenwand des oberen Gehäuseteils und sein unterer Endabschnitt dichtend an einem Ringbund einer radialen Trennwand des unteren Gehäuseteils anliegt, und wobei das obere Gehäuseteil eine Auslaßöffnung aufweist und das untere Gehäuseteil mit einem den Behälter mit der Pump­ kammer verbindenden Ansaugventil sowie mit einem Ansaug­ rohrstutzen versehen, durch den das Ansaugventil mit dem Behälter verbunden oder verbindbar ist.
Eine Dosierpumpe der gattungsgemäßen Art ist beispiels­ weise aus dem DE-Gbm 88 00 880.0 bekannt. Dort ist die Zwischenwand des oberen, teleskopartigen im unteren Gehäuseteil geführten Gehäuseteils mit einem nach unten gegen die Trennwand bzw. das Ansaugventil gerichteten Rohrstutzen versehen, der von einem verstärkten Ringbund des Faltenbalgs dichtend umschlossen ist. Auf seiner Oberseite ist dieser Rohrstutzen mit einer konischen Ven­ tilsitz-Ringfläche versehen, auf welcher ein Schließorgan federnd aufsitzt, welches sich an der abschließenden Stirnwand des oberen, zweiteiligen Gehäuseteils federnd abstützt und mittels einer axialen Kreuzrippe im Rohr­ stutzen axial beweglich geführt ist. Das obere Gehäuse­ teil besteht aus zwei rastend miteinander verbundenen Hohlkörpern, von denen der eine eine zylindrische Füh­ rungswand aufweist, mit welcher er im unteren Gehäuseteil axial beweglich zwischen zwei Endpositionen geführt ist. Der zweite Hohlkörper des oberen Gehäuseteils, der ober­ halb der Zwischenwand in einen überstehenden zylindri­ schen Wandungsabschnitt rastend eingesetzt ist, weist eine exzentrische, kanalartige Auslaßöffnung auf, die achsparallel verläuft und die unmittelbar mit einem Hohl­ raum in Verbindung steht, in dem das Schließorgan des Ausgabeventils angeordnet ist und der im übrigen über dieses Ausgabeventil mit dem Innenraum des Faltenbalgs verbunden ist, während sich das obere Gehäuseteil insge­ samt relativ zum unteren Gehäuseteil in Ausübung eines Förderhubes nach unten bewegt.
Bei dieser Art von Dosierpumpen, der beispielsweise auch die Dosierpumpe der EP-A-0 194 417 entspricht, und die als Pumporgan einen Faltenbalg aufweisen, ist es zwar grundsätzlich möglich, gleichzeitig zwei oder mehr unter­ schiedliche Medien aus getrennten Behältern anzusaugen und auszugeben. Weil aber alle gemeinsam angesaugten Medien durch die gleiche, vom Innenraum des Faltenbalgs gebildete Pumpkammer fließen, ist ihre Vermischung unkon­ trollierbar. Eine streifenartige Zugabe eines zweiten, z. B. andersfarbigen Mediums zu einem Hauptmedium ist somit undurchführbar.
Es ist auch bereits ein Pastenspender bekannt (US-PS 44 38 871), die jedoch als Pumporgan keinen Faltenbalg auf­ weist, sondern zwei manuell betätigbare Pumpkolben , die im Zusammenwirken mit Ansaugventilen gleichzeitig zwei Medien aus zwei konzentrisch ineinander liegenden jedoch getrennten und jeweils mit einem Nachlaufkolben verse­ henen Pastenbehältern ansaugen und über separate Kanäle in einen Stauraum befördern, der unmittelbar vor einer Auslaßöffnung angeordnet ist. Dieser Stauraum umschließt ein stößelartiges Schließorgan, das an einer elastischen, vom Förderdruck des Mediums beaufschlagten Membranwand angeordnet ist.
Die beiden Pumpkolben sind koaxial zueinander angeordnet, starr miteinander verbunden und mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan versehen, das manuell betätigt wird. Um unterschiedliche Mengen zu pumpen, sind die Pumpkolben mit unterschiedlichen Durchmessern versehen. Die eben­ falls koaxialen, zylindrischen Pumpkammern, die über Ansaugventile mit den separaten Pastenbehältern in Ver­ bindung stehen, sind über separate Auslaßventile mit zwei separaten Leitkanälen verbunden, die etwa achsparallel verlaufend, exzentrisch zu den Pumpkammern angeordnet sind und in den Stauraum münden.
Dadurch ergibt sich eine labyrinthartige Raumform der miteinander verbundenen Pumpkammern und Leitkanälen, die sich herstellungstechnisch nur schwer und kostenaufwendig realisieren läßt, so daß die für eine Massenproduktion untauglich ist, zumal dann, wenn es sich im einen sog. Einwegartikel handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosier­ pumpe der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der herstellungstechnischen Einfachheit, die sich insbeson­ dere aus der Verwendung eines Faltenbalgs als Pumporgan ergibt, mit einer zweiten Pumpkammer auszustatten, durch welche zugleich mit einem ersten Medium ein zweites Medium aus einem abgeteilten Behälterraum desselben Behälters oder aus einem zweiten separaten Behälter vom ersten Medium getrennt zu einer gemeinsamen oder separaten Ausgabeöffnung befördert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß von zwei teleskop­ artig ineinander geführten Ringwandstutzen , die den Fal­ tenbalg mit radialem Abstand konzentrisch umschließen und jeweils an einem der beiden Gehäuseteile angeformt sind, eine zweite Pumpkammer für ein zweites Medium gebildet ist, die durch ein zweites Auslaßventil und/oder wenig­ stens eine Durchlaßöffnung der Zwischenwand mit der Aus­ laßöffnung in Verbindung steht und die ansaugseitig über wenigstens einen exzentrischen Ansaugkanal in der Trenn­ wand des unteren Gehäuseteils mit einem den Ansaugstutzen umgebenden Ringraum des Behälters oder mit einem zweiten Behälter verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Dosierpumpe ist der Faltenbalg als einziges Pumporgan zugleich in zwei separaten Pump­ kammern wirksam, durch welche zwei Medien separat in unterschiedlichen Mengenverhältnissen dosiert gepumpt und zu einer gemeinsamen oder zu separaten Auslaßöffnungen befördert werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Mengenverhältnisse der beiden Medien sowohl durch die Volumina der Pumpkammern als auch durch die Querschnitts­ verhältnisse zwischen den Ansaugöffnungen einerseits und den ausgabeseitigen Durchlaßquerschnitten andrerseits zu beeinflussen bzw. zu verändern.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dosierpumpen besteht vor allem darin, daß zur Bildung der zweiten Pumpkammer keine zusätzlichen Einzelteile benötigt wer­ den, vielmehr die verwendeten Mittel aus Formelementen bestehen, die an ohnehin vorhandene Bauteile einstückig angeformt sind, wobei ein weiterer wichtigen Vorteil darin zu sehen ist, daß sich durch die hinzugefügten For­ melemente die Montage keineswegs aufwendiger gestaltet.
Während die vorteilhaften Ausgestaltungen der Ansprüche 2 bis 5 zur Erzielung einfacher, leicht montierbarer und funktionssicherer Formgebungen beitragen, ermöglichen die Ausgestaltungen der Ansprüche 6 bis 10 auf vorteilhaft einfache Weise, die Dosierpumpe zur gleichzeitigen Ent­ nahme zweier Medien, z. B. im Verhältnis 1:1 oder in einem anderen Mengenverhältnis, aus zwei getrennten Behältern, an welche die Dosierpumpe auf ebenfalls sehr einfache Weise angeschlossen werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit der erfindungsgemäßen Dosier­ pumpe nur ein Medium aus einem Behälter zu pumpen, wobei es völlig belanglos ist, daß dabei eine der beiden Pump­ kammern unwirksam bleibt.
Die Ansprüche 11 und 12 betreffen vorteilhafte Gestal­ tungsmöglichkeiten für den Auslaßkanal bzw. die Auslaß­ öffnung.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen kompletten Pastenspender mit einer Dosierpumpe der gattungsgemäßen Art im Schnitt;
Fig. 1a eine Schnittdarstellung der Dosierpumpe der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen kartuschenartigen Pastenbehälter im Schnitt;
Fig. 4 den oberen Teil einer anderen Ausführungsform der Dosierpumpe im Schnitt;
Fig. 5 das Gehäuseoberteil im Schnitt als Einzelteil;
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI aus Fig. 5;
Fig. 7 die Stirnansicht VII der Auslaßöffnung aus Fig. 5;
Fig. 8 einen Pastenspender mit der erfindungsgemäßen Dosierpumpe und mit zwei gleich großen kartu­ schenartigen, jeweils mit einem Nachlaufkolben versehenen Pastenbehältern im Schnitt;
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX aus Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt X-X aus Fig. 8 und
Fig. 11 die Dosierpumpe der Fig. 8 in vergrößertem Maß­ stab im Schnitt.
Der in den Fig. 1 und 1a dargestellte Pastenspender weist als Kopfteil eine integrierte Dosierpumpe 1 auf. Diese besteht im wesentlichen aus zwei zylindrischen Gehäuse­ teilen 2 und 3, einem Faltenbalg 4, einem Ansaugventil 5 und einem Auslaßventil 6. Während die beiden Gehäuseteile 2 und 3 aus hartem, formstabilen Kunststoff bestehen, besteht der Faltenbalg 4 aus einem weicheren, formela­ stischen Kunststoff, der zugleich die für den Pumpvorgang notwendigen Rückstellkräfte für das Gehäuseteil 2 gegen­ über dem Gehäuseteil 3 aufzubringen in der Lage ist. Die Dosierpumpe 1 ist mit einer leicht abnehmbaren und bei Gebrauch abzunehmenden Schutzkappe 7 versehen.
Das Gehäuseteil 2 besteht aus einem zylindrischen Gehäu­ seunterteil 8 und einem form- und kraftschlüssig mit die­ sem verbundenen Gehäuseoberteil 9 mit einer Auslaßöffnung 10, die das äußere Ende eines Auslaßkanals 11 bildet. Das Gehäuseoberteil 9 ist mit einer schrägen, oberseitig gerippten Deckelwand 12 versehen, an welche eine dichtend auf einer Zwischenwand 13 des Gehäuseunterteils 8 aufsit­ zende, im wesentlichen zylindrische Kammerwand 14 ange­ formt ist. Diese Kammerwand 14 umschließt eine mit dem Auslaßkanal 11 in Verbindung stehende Auslaßkammer 15 und ist ihrerseits von einer ebenfalls zylindrischen Ringka­ nalwand 21 umgeben, die einen Ringkanal 22 umschließt, der über zwei seitliche Öffnungen 23 und 24 mit dem Aus­ laßkanal 11 in Verbindung steht. Die Ringkanalwand 21 sitzt ebenfalls dichtend auf der Zwischenwand 13 auf. Der Auslaßkanal 11 und die Auslaßöffnung 10 haben, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die Querschnittsform eines bei vertikaler Lage der Symmetrieachse 1′ horizontalen Langloches, das von zwei Halbkreisbögen 10/1, 10/2 und zwei diese verbindenden Parallelwänden 11/1, 11/2 begrenzt ist. Die Innenseiten der Halbkreisbögen 10/1, 10/2 sind jeweils mit achsparallelen Leitrippen 57 versehen, welche Streifenkanäle 58 bilden, durch welche das zweite Medium dem Ausgabestrang des ersten Mediums streifenartig beigegeben wird.
Das Gehäuseunterteil 8 ragt mit einem unteren, zylindri­ schen Führungsabschnitt 16 in einen Führungszylinder 17 des Gehäuseteils 3, so daß er zwischen einer inneren Ringrippe 18 des Führungszylinders 17 und einer Radial­ wand 19 des Gehäuseteils 3 um einen Axialhub H beweglich ist.
Das in den Fig. 5, 6 und 7 als Einzelteil dargestellte Gehäuseoberteil 9 ist oberhalb des mit einer umlaufenden Rastrippe 27 und einem auf der oberen Stirnfläche 28 der Außenwand 25 aufsitzenden Ringbund 29 versehenen, zylin­ drischen Wandabschnitts 9′ mit unterschiedlich geformten Wandabschnitten versehen, die im wesentlichen auf die Auslaßöffnung 10 bzw. den unter etwa 45° schräg zur Mit­ telachse 1′ verlaufenden Auslaßkanal 11 ausgerichtet sind.
Oberhalb einer radialen Zwischenwand 13 ist die Außenwand 25 des Gehäuseunterteils 8 mit einer inneren, umlaufenden Rastnut 26 versehen, die zur rastenden Aufnahme der Rastrippe 27 des Gehäuseoberteils 9 dient.
An der Unterseite der Zwischenwand 13 ist einstückig und konzentrisch zum Faltenbalg 4 ein zylindrischer Ringwand­ stutzen 30 angeformt, der dichtend und teleskopartig einen ebenfalls zylindrischen, nach oben gerichteten Ringwandstutzen 31 aufnimmt, welcher seinerseits einstückig an der Radialwand 19 des unteren Gehäuseteils 3 angeformt ist. Dabei sind die Innendurchmesser dieser beiden Ringwandstutzen 30 und 31 so gewählt, daß sie vom Umfang des Faltenbalgs 4 einen gewissen radialen Abstand haben und so gemeinsam mit dem Faltenbalg 4 eine zweite, ringförmige Pumpkammer 33 bilden. Die erste Pumpkammer 32 wird in bekannter Weise vom Hohlraum des Faltenbalgs 4 gebildet.
Die zweite Pumpkammer 33 steht durch mehrere verteilt angeordnete, achsparallele Durchlaßöffnungen 34 der Zwi­ schenwand 13 mit dem Ringkanal 22 in Verbindung.
Im Zentrum der Zwischenwand 13 befindet sich eine koni­ sche Ventilsitz-Ringfläche 20, an welche sich ein zylin­ drischer Rohrstutzen 35 nach unten gerichtet anschließt. Dieser Rohrstutzen 35 ist in einem gewissen radialen Abstand von einer unten offenen Ringwand 36 umgeben, an welcher sich eine obere ringförmige Stirnwand 37 des Faltenbalgs 4 abstützt. Die Stirnwand 37 weist in ihrem Zentrum einen den Rohrstutzen 35 dicht umschließenden Kragen 38 auf.
Als axial bewegliches Schließorgan 39 weist das Auslaßventil 6 einen als Hohlkörper ausgebildeten Schließkegel auf, der mittels einer axialen Kreuzrippe 40 im zylindrischen Rohrstutzen 35 geführt ist und der an seinem oberen Ende mit einem axialelastischen Ringbund 41 versehen ist, welcher an den planebenen Unterkanten 42 mehrerer radialer Rippen 43 des oberen Gehäuseoberteils 9 federnd anliegt und welcher die untere Begrenzungskante 44 des Schließorgans 39 dichtend gegen die Ventilsitz- Ringfläche 20 drückt. Dieser Ringbund 41 weist in der Zeichnung nicht sichtbare Durchbrüche auf, durch welche das Medium axial hindurchströmen kann.
Das untere Ende des Faltenbalgs 4 weist eine Ringwand 45 auf, die eine zylindrische Wandung 46 eines konzentri­ schen, topfartigen, in Ausgaberichtung vorspringenden Aufnahmestutzens 47 dichtend umschließt. Dieser Aufnahme­ stutzen 47 weist einerseits eine ringförmige Stirnwand 48 auf, an welcher ein nach unten gerichteter Anschlußstutzen 49 einstückig angeformt ist. Dieser Anschlußstutzen 49 hat eine zylindrische Innenfläche 50 und eine sich nach unten konisch verjüngende äußere Mantelfläche 51. In diesem Anschlußstutzen 49 sitzt ein axial bewegliches Schließorgan 52 des Ansaugventils 5, das mit einem konischen Verschlußteller 53 an einer ebenfalls konischen Ventilsitzfläche 54 anliegt. Das Schließorgan 52 ist auf der Unterseite des Verschlußtellers 53 mit einer Kreuzrippe 55 versehen, durch welche es an der zylindrischen Innenfläche 50 des Anschlußstutzens 49 geführt ist. An der ringförmigen Stirnwand 48 des Aufnahmestutzens 47 sind oberseitig insgesamt drei Haltefinger 56 angeordnet, die ein Herausfallen des Schließorgans 52 verhindern.
Unterhalb der Radialwand 19 ist am Gehäuseteil 3 einstückig ein vorzugsweise zylindrischer oder im Quer­ schnitt ellipsenförmiger Hüllkörper 60 angeformt, der zur vollständigen Aufnahme eines mit einer passenden Quer­ schnittsform versehenen Pastenbehälters 61 dient und der an seinem unteren Ende einen verdickten, umlaufenden Randwulst 62 aufweist. Der relativ dünnwandig ausgeführte Pastenbehälter 61 ist mit einem in sein offenes unteres Ende 63 eingeführten Nachlaufkolben 64 versehen und weist an seinem unteren Ende 63 einen mit dem sich etwas konisch erweiternden Endabschnitt 65 seiner Hüllwand 66 eine Ringnut 67 bildenden Ringbund 68 auf, der mit einer nach innen gerichteten oberen Randkante 69 versehen ist. Dadurch kann der verdickte Randwulst 67 des Hüllkörpers 60 rastend in diese Ringnut 67 eingeführt werden, wenn der Pastenbehälter 61 von unten in den Hüllkörper 60 eingeschoben wird. Durch den Randwulst 62 und den Ringbund 68 erhalten die unteren Enden des Hüllkörpers und des Pastenbehälters 61 jeweils eine erhöhte Formstabilität, welche die Handhabung in sofern erleichtert, als beim Einführen und Herausnehmen des Pastenbehälters 61 in bzw. aus dem Hüllkörper 60 auf die Vermeidung ungewollter Verformungen nicht besonders geachtet zu werden braucht.
An seinem oberen Ende weist der Pastenbehälter 61 (Fig. 3) an einer Stirnwd 71 einen gegen das Ansaugventil 5 der Dosierpumpe 1 vorstehenden Kragen 72 auf. Dieser Kragen 72 ist mit einem nach innen gerichteten, an einem Stirnwandring 73 einstückig angeformten Dichtring 74 versehen, an dem über einen dünnen ringförmigen Abtrennsteg 75 (Fig. 3) ein topfartig geformter Abtrennverschluß 76 einstückig angegossen ist.
Um diesen Abtrennverschluß 76 beim vollständigen Ein­ schieben des Pastenbehälters 61 in den Hüllkörper 60 der Dosierpumpe 1 automatisch vom Dichtring 74 abtrennen und in das Innere des Pastenbehälters 61 hineinschieben zu können, damit eine Auslaßöffnung für die im Pastenbehäl­ ter 61 befindliche Paste entsteht, ist an der unteren Stirnseite des Anschlußstutzens 49 des Gehäuseteils 3 über mehrere verteilt angeordnete Axialstützen 77 ein Öffnerstößel 78 angeformt, der den Abtrennverschluß 76 vom Dichtring 74 trennt. Dieser Öffnerstößel 78 ist mit mehreren Druckfingern 79 versehen, die beim Einführen des Kragens 72 des Pastenbehälters 61 in den Aufnahmestutzen 47 des Gehäuseteils 3 den Abtrennverschluß 76 vom Dichtungsring 74 trennen und ihn, wie in Fig. 1 und 1a dargestellt, in das Innere des Pastenbehälters 61 schieben.
Als nach unten in das Behälterinnere gerichteter Fortsatz des Kragens 72 ist an der Stirnwand 71 des Pastenbehäl­ ters 61 ein zylindrischer Ansaugstutzen 80 angeformt. Die diesen Ansaugstutzen 80 umgebende Ringkammer 81 ist zur Aufnahme eines zweiten Mediums vorgesehen, das durch die zweite Pumpkammer 32, die Durchlaßöffnungen 34 und den Ringkanal 22 in den Ausgabekanal 11 gepumpt werden soll. Zu diesem Zweck ist die Radialwand 19 des Gehäuseteils 3 mit einem oder mehreren, vorzugsweise drei, Ansaugkanälen 82 versehen, die in dem zwischen der Wandung 46 und dem Ringwandstutzen 31 liegenden Radialbereich angeordnet sind und in der zweiten Pumpkammer 32 münden. Nach unten sind diese Ansaugkanäle 82 durch hülsenartige Ansätze 83 verlängert, die zugleich dazu dienen, exzentrisch außer­ halb des Ansaugstutzens 80 entsprechend verteilt angeord­ nete Abtrennverschlüsse 84 der Stirnwand 71 zu durchsto­ ßen und die Verbindung zur Ringkammer 81 des Pastenbehäl­ ters herzustellen.
Um dieses Durchstoßen der Abtrennverschlüsse 84 zu erleichtern, sind die unteren Stirnkanten der Ansätze 83 scharfkantig und, damit die Abtrennverschlüsse 84 beim Abtrennen zugleich zur Seite geklappt werden, sind die unteren Stirnkanten der Ansätze 83 schräg verlaufend ausgebildet.
Dadurch, daß der Öffnerstößel 78 durch Axialstege 77 mit den Anschlußstutzen 49 verbunden ist, kann die sich im Pastenbehälter 61 befindende Paste nahezu ungehindert in den Anschlußstutzen 49 hineinfließen bzw. durch diesen hindurch in das Innere des Faltenbalges 4 angesaugt wer­ den während sich das Gehäuseteil 2 nach einer abwärts gerichteten Hubbewegung wieder nach oben bewegt. Zugleich wird dabei eine wesentlich geringere Menge vom zweiten Medium aus der Ringkammer 81 in die zweite volumenmäßig kleinere Pumpkammer 33 angesaugt.
Zweckmäßigerweise ist zum ventilartigen Schließen der Aussaugkanäle 82 bzw. zur Bildung eines zweiten Ansaugven­ tils 5′ für die zweite Pumpkammer 33 am Umfang des unteren, zylindrischen Endabschnitts 35 des Faltenbalgs 4 eine elastische ringförmige Ventillippe 85 angeformt, die ein Zurückfließen des Mediums aus der zweiten Pumpkammer 33 in die Ansaugkanäle 82 verhindert, die aber ein Nachfließen des zweiten Mediums in die zweite Pumpkammer 33 während des Ansaugvorgangs zuläßt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf die Ventillippe 85 zu verzichten. Dazu ist es allerdings erforderlich, den Gesamtdurchlaßquerschnitt der Ansaugkanäle 82 kleiner zu gestalten, als der gesamte Durchlaßquerschnitt, den die Durchlaßöffnungen 34 der Zwischenwand 13 des oberen Gehäuseteils 2 aufweisen, so daß beim abwärts gerichteten Arbeitshub des oberen Gehäuseteils 2 in der zweiten Pump­ kammer 32 ein ausreichend großer Staudruck entsteht, der eine Beförderung des zweiten Mediums durch diese Durchlaßöffnungen 34 und den Ringkanal 22 hindurch zum Ausga­ bekanal 11 bewirken kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Dosierpumpe 1 sind die Durchlaßöffnungen 34 der Zwischen­ wand 13 durch eine elastische Ringlippe 34/1 oberseitig nach Art eines Einwegventils abgedeckt; die Ringlippe 34/1 bildet somit ein zweites Auslaßventil 6′. Diese Ringlippe 34/1 ist der Ringkanalwand 21 stirnseitig unterlegt und an dieser mittels eines inneren Zentrieran­ satzes 34′ zentriert.
Damit im Pastenbehälter 61 nur eine möglichst geringe Restmenge an Paste verbleibt, wenn der Nachlaufkolben 64 an der oberen Stirnwand des Pastenbehälters 40 angelangt ist, ist die Radialwand 91 des Nachlaufkolbens 64 im Zen­ trum mit einer ringartigen Vertiefung 92 versehen, in welche der Ansaugstutzen 80 und der Öffnerstößel 78 und ggf. auch der abgetrennte Abtrennverschluß 76 eintauchen können.
In den Fig. 8 bis 11 ist ein anderer Pastenspender darge­ stellt, bei an einer länglich-runden Trennwand 100 eines unteren Gehäuseteils 3/1 ein Hüllkörper 60/1 angeformt ist, der gleichzeitig zwei zylindrische, mit Nachlaufkol­ ben 101 versehene, kartuschenartige Pastenbehälter 61/1 und 61/2 unmittelbar nebeneinanderliegend in Parallellage auswechselbar aufnimmt. Nach der in Fig. 9 dargestellten Querschnittsform weist der Hüllkörper 60/1 zwei in bezug auf eine Symmetrieachse 106 symmetrisch angeordnete halb­ kreisförmige Wandabschnitte 107, 108 auf, die durch zueinander parallele gerade Wandabschnitte 109, 110 mit­ einander verbunden sind.
Beide Pastenbehälter 61/1, 61/2 können, müssen aber nicht die gleiche Form haben. Ihre oberen Stirnwände 102, 103 sind jeweils in Randnähe, also mit exzentrisch angeordne­ ten, zylindrischen Anschlußöffnungen 104, 105 versehen, die im Urzustand z. B. durch ausbrechbare oder in das Behälterinnere hineinstoßbare Verschlußdeckel verschlos­ sen sind. Auf der Oberseite der Trennwand 100 ist ein­ stückig das untere Gehäuseteil 3/1 einer Dosierpumpe 1/1 gegenüber der Symmetrieachse 106 exzentrisch versetzt angeformt, die prinzipiell gleich aufgebaut ist wie die Dosierpumpe 1 des vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiels. Auf die zwischen diesen beiden Dosierpumpen 1 und 1/1 bestehenden Unterschiede wird nun hier näher ein­ gegangen.
Das obere Gehäuseteil 2/1 unterscheidet sich vom Gehäuse­ teil 2 nur dadurch, daß der die obere radiale Begrenzung der zweiten Pumpkammer 33/1 bildende Ringwandstutzen 30/1 einen größeren Durchmesser aufweist, damit die zweite Pumpkammer 33/1 das gleiche Pumpvolumen erhält wie die erste Pumpkammer 32. Dementsprechend ist auch der in den oberen Ringwandstutzen 30/1 teleskopartig und dichtend hineinragende untere Ringwandstutzen 31/1, der auf der Oberseite der Trennwand 100 angeformt ist, mit einem größeren Durchmesser versehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, statt des die beiden separaten Pastenbehälter 61/1, 61/2 aufnehmenden Hüllkör­ pers 60/1 an die Trennwand 100 unmittelbar zwei Pastenbe­ hälter einstückig anzuformen.
Auch der Hüllkörper 60 (Fig. 1) könnte durch einen einstückig an die Radialwand 19 angeformten Pastenbehälter ersetzt sein.
Der obere zylindrische Endabschnitt 38/1 des Faltenbalgs 4/1 umschließt eine den Rohrstutzen 35 mit radialem Abstand konzentrisch umgebende Ringwand 36/1. An der Mantelfläche dieses Endabschnitts 38/1 ist eine das bewegliche Schließorgan eines zweiten Auslaßventils 111 bildende, nach oben gebogene, elastische Ringlippe 112 angeformt, die in Rückflußrichtung dichtend an der Innenfläche des Ringwandstutzens 30/1 anliegt.
Der untere zylindrische Endabschnitt 45/1 des Faltenbalgs 4/1 sitzt dichtend in einem nach oben gerichteten Ring­ bund 47/1, der mit dem Ringwandstutzen 31/1 der Trennwand 100 einen oben offenen Ringkanal 113 bildet. Innerhalb des Ringbundes 47/1 befindet sich konzentrisch dazu ein oben offener, mit einer als Ventilsitzfläche dienenden abgerundeten äußeren Mantelfläche versehener, nach oben gerichteter Ringansatz 114, auf dem federnd und dichtend ein über axiale Verbindungsstege einstückig am unteren Endabschnitt 45/1 des Faltenbalgs 4/1 angeformtes, kappenartiges Ventilschließorgan 115 aufsitzt, das zusammen mit dem Ringansatz 114 das innerhalb des Faltenbalgs liegende erste Ansaugventil 116 der Dosierpumpe 1/1 bildet.
Der zylindrische Hohlraum 117 des Ringansatzes 114 steht in Verbindung mit dem ebenfalls zylindrischen Ausgangskanal 118/1 eines ersten exzentrischen Ansaugstutzen 118, der in eine Anschlußöffnung 105 des rechten Pastenbehälters 61/2 ragt und der den beim Einsetzen dieses Pastenbehälters 61/2 in den Hüllkörper 60/1 der ggf. vorhanden gewesene Verschlußdeckel der Anschlußöffnung 105 abgetrennt hat. In analoger Weise steht der Ringkanal 113 mit einem zweiten Ansaugkanal 117/1 eines zweiten Ansaugstutzen 119 in Verbindung, der in bezug auf die Symmetrieebene 106 symmetrisch zum Ansaugstutzen 118 angeordnet ist und der in die Anschlußöffnung 104 des anderen Pastenbehälters 61/1 ragt.
Als zweites, der zweiten Pumpkammer 33/1 zugeordnetes Ansaugventil 120 fungiert eine elastische Ringlippe, die am Umfang des unteren Endabschnitts 35/1 des Faltenbalgs 4/1 angeformt ist und die ringsum an der Innenseite des Ringwandstutzens 31/1 dicht anliegend den Ringkanal 113 abdeckt und in Rückfließrichtung sperrt.
Wie sich aus der Schnittdarstellung der Fig. 10 erkennen läßt, ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 der Auslaßkanal 111/1 bzw. die Auslaßöffnung 110/1 mit einer zur Symmetrieachse 106 parallel verlaufenden, also verti­ kalen Teilungswand 121 versehen, welche den Auslaßkanal 111/1 und die Auslaßöffnung 110/1 in zwei querschnittsmäßig gleiche Abteile 111/2 und 111/3 unterteilt. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit, die Teilungswand 121 innerhalb der Auslaßöffnung 110/1 enden zu lassen, so daß nur der Auslaßkanal 111/1 unterteilt wird und/oder so anzuordnen, daß sich Abteile 111/2 und 111/3 mit unterschiedlichen Querschnitten ergeben.
Es ist leicht vorstellbar, daß die beiden beschriebenen Pastenspender in prinzipiell gleicher Weise arbeiten: Bei jedem abwärts, d. h. gegen die Radialwand 13 bzw. die Trennwand 100 gerichteten Arbeitshub des oberen Gehäuse­ teils 2 bzw. 2/1 wird ein Teil der sich in den beiden Pumpkammern 31, 33 bzw. 33/1 befindenden Medien durch den Auslaßkanal 11 bzw. die Abteile 111/2, 111/3 des geteilten Auslaßkanals 111/1 nach außen befördert. Während des darauffolgenden, durch die Rückstellkraft des Faltenbalgs 4 bzw. 4/1 bewirkten Ansaughubs, bei dem sich das obere Gehäuseteil 2 bzw. 2/1 wieder in seine obere Ausgangslage zurückbewegt, werden aus der Ringkammer 81 und dem übrigen Hohlraum des Pastenbehälters 41 bzw. aus den beiden Pastenbehältern 61/1 und 61/2 die beiden darin enthaltenen Medien in die Pumpkammern 32, 33 bzw. 33/1 angesaugt, wie zuvor beim Arbeitshub ausgegeben wurden. Dabei sind die Pumpmengen der beiden Pumpkammern 32, 33 bzw. 32, 33/1 auf die Mengenverhältnisse abgestimmt zu denen die beiden Medien jeweils zur Verfügung stehen.
Beim Pastenbehälter 61 beträgt das vorhandene Mengenverhältnis Medium zu Medium etwa 1:10; entsprechend ist auch das gepumpte Mengenverhältnis der beiden Pumpkammern 32 und 33. Bei den gleich großen Pastenbehältern 61/1, 61/2 hingegen besteht das Mengenverhältnis Medium A : Medium B = 1:1, so daß auch die Pumpvolumina der beiden Pumpkammern 32 und 33/1 gleich groß sind.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Dosierpumpen 1 bzw. 1/1 besteht vor allem darin, daß zur Bildung der zweiten Pumpkammer keine zusätzlichen Einzelteile benö­ tigt werden, vielmehr die verwendeten Mittel aus Formele­ menten bestehen, die an ohnehin vorhandene Bauteile ein­ stückig angeformt sind, wobei ein weiterer wichtiger Vorteil darin zu sehen ist, daß sich durch die hinzuge­ fügten Formelemente die Montage keineswegs aufwendiger gestaltet.

Claims (12)

1. Dosierpumpe aus Kunststoff zur Abgabe dosierter Mengen niederviskoser, insbesondere pastenartiger Medien aus einem flaschen-, dosen- oder tubenartigen Behälter mit einem federelastischen Faltenbalg als Pumporgan, der verbindend zwischen einem formstabilem, oberen Gehäuseteil und einem unteren, dazu koaxialen und teleskopartig beweglichen, eben­ falls formstabilem Gehäuseteil angeordnet ist und dessen Innenraum eine Pumpkammer bildet, durch wel­ che das Medium hindurch gepumpt wird, wobei sein oberer Endabschnitt dichtend an einer Ringwand einer radialen, mit wenigstens einem Pastendurchlaß und/oder einem Auslaßventil versehenen Zwischenwand des oberen Gehäuseteils und sein unterer Endab­ schnitt dichtend an einem Ringbund einer radialen Trennwand des unteren Gehäuseteils anliegt, und wobei das obere Gehäuseteil eine Auslaßöffnung auf­ weist und das untere Gehäuseteil mit einem den Behälter mit der Pumpkammer verbindenden Ansaugven­ til sowie mit einem Ansaugrohrstutzen versehen, durch den das Ansaugventil mit dem Behälter verbun­ den oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei teleskopartig ineinander geführten Ringwandstutzen (30, 31, 3071, 31/1), die den Fal­ tenbalg (4, 4/1) mit radialem Abstand konzentrisch umschließen und jeweils an einem der beiden Gehäu­ seteile (2, 3, 2/1, 3/1) angeformt sind, eine zweite Pumpkammer (33, 33/1) für ein zweites Medium gebil­ det ist, die durch ein zweites Auslaßventil (34/1, 111) und/oder wenigstens eine Durchlaßöffnung (34) der Zwischenwand (13) mit der Auslaßöffnung (10) in Verbindung steht und die ansaugseitig über wenig­ stens einen exzentrischen Ansaugkanal (82, 119) in der Radial- oder Trennwand (19, 100) des unteren Gehäuseteils (3, 3/1) mit einer den Ansaugstutzen (80) umgebenden Ringkammer (81) des Behälters (41) oder mit einem zweiten Behälter (61/1) verbunden ist.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchlaßöffnungen (34) der Zwischen­ wand (13) in einen Ringkanal (22) des oberen Gehäu­ seteils (2, 2/1) münden, der mit der Auslaßöffnung (10) in Verbindung steht.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (34) der Zwi­ schenwand (13) vom Ringkanal (22) her durch ela­ stisch aufliegende Schließorgane, insbesondere durch elastische Ring- oder Ventillippen (34/1) nach Art eines Auslaßventils verschlossen sind.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Faltenbalg (4/1) jeweils an seinem oberen und/oder seinem unteren Endabschnitt radiale Ringlippen (85, 112, 120) aufweist, die elastisch dichtend an den Innenseiten der beiden Ringwandstutzen (30, 31, 3071, 31/1) anliegen und durch die Strömungskräfte des zweiten Mediums von den Innenseiten abwechselnd abhebbar sind.
5. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchlaßöffnungen (34) der Zwischen­ wand (13) außerhalb des Radialbereichs der mit dem oberen Endabschnitt des Faltenbalgs (4, 4/1) ver­ bundenen Kammerwand (14) angeordnet sind.
6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (22) auf zwei sich diametral gegenüberliegenden Seiten durch Öffnungen (23, 24) in einen Auslaßkanal (11) der Auslaßöffnung (10) mündet.
7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (100) des unteren Gehäuseteils (3/1) mit zwei nach unten gerichteten Ansaugstutzen (118, 119) versehen ist, deren separate Hohlräume jeweils mit einer der bei­ den Pumpkammern (32, 33/1) in Verbindung stehen.
8. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Ansaugstutzen (118, 119) in be­ zug auf eine Symmetrieachse (1′) sich diametral und symmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind und in separate Behälter (61/1, 61/2) ragen.
9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trennwand (100) zwei separate, jeweils mit einem Nachlaufkolben (101) versehene Behälter oder einen Hüllkörper (60, 60/1) zur austauschbaren Aufnahme kartuschenartiger Behälter (60, 61/1, 61/2) angeformt sind.
10. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpkam­ mer (33/1) zumindest annähernd das gleiche Pumpvo­ lumen aufweist wie die erste Pumpkammer (32).
11. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (110/1) und oder der Auslaßkanal (111/1) des oberen Gehäuseteils (2) durch eine Teilungswand (121) in zwei Abteile (111/2, 111/3) unterteilt ist, von denen das eine Abteil (111/3) mit dem Ringkanal (22) und das andere Abteil (111/2) mit der Auslaßkammer (15) der ersten Pumpkammer (32) bzw. mit deren Auslaßventil (6) in Verbindung steht.
12. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (10) das äußere Mündungsende eines Auslaßkanals (11) auf­ weist, dessen Innenfläche wenigstens abschnitts­ weise mit Streifenkanälen (58) versehen ist, die von Leitrippen (57) gebildet sind.
DE4212413A 1992-04-14 1992-04-14 Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien Expired - Lifetime DE4212413C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212413A DE4212413C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP93105558A EP0565977B1 (de) 1992-04-14 1993-04-03 Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
TW082102726A TW222608B (de) 1992-04-14 1993-04-12
JP08425493A JP3373248B2 (ja) 1992-04-14 1993-04-12 低粘稠性媒体用のプラスチック製の調量ポンプ
US08/046,648 US5351862A (en) 1992-04-14 1993-04-13 Dispensing pump for media of low viscosity, especially paste-like media
KR1019930006306A KR930021941A (ko) 1992-04-14 1993-04-14 저점조성 매체용 플라스틱제의 양조절 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212413A DE4212413C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212413A1 true DE4212413A1 (de) 1993-10-21
DE4212413C2 DE4212413C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6456757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212413A Expired - Lifetime DE4212413C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5351862A (de)
EP (1) EP0565977B1 (de)
JP (1) JP3373248B2 (de)
KR (1) KR930021941A (de)
DE (1) DE4212413C2 (de)
TW (1) TW222608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720316U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-29 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 78052 Villingen-Schwenningen Zweikammer-Dosierspender

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
FR2725247B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-20 Py Daniel C Pompe a fluide sans volume mort
DE29505166U1 (de) * 1995-03-27 1995-07-20 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spender
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme GmbH, 78052 Villingen-Schwenningen Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0751077A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
AU1542197A (en) * 1996-01-22 1997-08-20 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
US5699934A (en) * 1996-01-29 1997-12-23 Universal Instruments Corporation Dispenser and method for dispensing viscous fluids
NL1005189C2 (nl) * 1997-02-05 1998-08-06 Airspray Int Bv Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
DE19938798A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide
US6315171B1 (en) 2000-09-29 2001-11-13 The Plastek Group Telescoping ram dispenser
US6755327B1 (en) * 2001-08-29 2004-06-29 Richard H. Davey, Inc. Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off
NL1020889C2 (nl) * 2002-06-18 2003-12-19 Airspray Nv Afgifte-inrichting.
AU2003251231A1 (en) 2002-06-18 2003-12-31 Airspray International B.V. Dispensing unit
US6644516B1 (en) 2002-11-06 2003-11-11 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6923346B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
CN1750883A (zh) * 2003-02-18 2006-03-22 英克罗有限公司 分配器喷嘴或与其有关的改进
JP2006517862A (ja) * 2003-02-18 2006-08-03 インクロ リミテッド スプレーノズル
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff
US6840408B1 (en) 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston
DE202005014895U1 (de) * 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102007013723A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Megaplast Gmbh & Co. Kg Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
FR2919275B1 (fr) * 2007-07-24 2012-04-27 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide.
DE102008002773A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
US9789502B2 (en) * 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
US20130015207A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Carol Karrip Alvarado Dispensing apparatus
JP5981147B2 (ja) * 2012-01-11 2016-08-31 株式会社ディスコ ディスペンサ
USD731204S1 (en) 2013-11-20 2015-06-09 Nse Products, Inc. Fluid cartridge
USD731203S1 (en) 2013-11-20 2015-06-09 Nse Products, Inc. Fluid cartridge
USD733455S1 (en) 2013-11-20 2015-07-07 Nse Products, Inc. Fluid cartridge assembly
CN103693281B (zh) * 2013-12-13 2016-02-24 中山市美捷时包装制品有限公司 一种乳液真空泵装置
WO2016029104A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Nse Products, Inc. Selectively actuated fluid dispenser
DE102015104288A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
US10307779B2 (en) * 2015-05-01 2019-06-04 St&T Packaging Pte. Ltd. Dual-chambered bottles for storing and dispensing of fluid and semi-fluid materials
KR101540438B1 (ko) * 2015-05-12 2015-07-30 (주)민진 에코펌프식 화장품 용기
KR102073788B1 (ko) * 2016-01-25 2020-02-05 로레알 두 가지 내용물의 포장 및 분배 장치를 제조하기 위한 충전 어셈블리
BR112019000996A2 (pt) * 2016-07-18 2019-05-14 Rpc Bramlage Gmbh dispenser para massas líquidas até pastosas
CN107044629B (zh) * 2017-03-24 2018-12-07 苏州热工研究院有限公司 一种容器用的抽吸装置
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
EP3814021A2 (de) * 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Spender für zweiphasen-produkte
JP2021528443A (ja) 2018-06-29 2021-10-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 二相製品
EP3813767A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Doppelphasenprodukte
CN114521185A (zh) * 2019-07-23 2022-05-20 里克包装系统有限公司 具有内部塞件密封的全聚合物泵分配器
CN111186631A (zh) * 2020-02-25 2020-05-22 潘景源 一种全塑乳液泵
IT202000027618A1 (it) * 2020-11-18 2022-05-18 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438871A (en) * 1981-05-27 1984-03-27 Wischerath And Schreiner Kg Dispenser
EP0194417A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE8800880U1 (de) * 1988-01-26 1989-05-24 Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg Dosierpumpe
DE3900267A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Alfred Von Schuckmann Spender
DE4120644C1 (de) * 1991-06-22 1993-03-25 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598392B1 (fr) * 1986-05-09 1988-08-26 Oreal Conditionnement pour deux recipients pressurises
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
DE3817632A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Mega Prod Verpack Marketing Insbesondere auf flaschen oder dergleichen aufsetzbare dosierpumpe
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
US5042694A (en) * 1988-12-24 1991-08-27 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dispenser for pasty compositions
DE59104114D1 (de) * 1990-04-09 1995-02-16 Lir France Sa Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung.
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438871A (en) * 1981-05-27 1984-03-27 Wischerath And Schreiner Kg Dispenser
EP0194417A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE8800880U1 (de) * 1988-01-26 1989-05-24 Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg Dosierpumpe
DE3900267A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Alfred Von Schuckmann Spender
DE4120644C1 (de) * 1991-06-22 1993-03-25 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720316U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-29 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 78052 Villingen-Schwenningen Zweikammer-Dosierspender

Also Published As

Publication number Publication date
US5351862A (en) 1994-10-04
JPH0642449A (ja) 1994-02-15
EP0565977A3 (de) 1994-03-02
EP0565977A2 (de) 1993-10-20
JP3373248B2 (ja) 2003-02-04
EP0565977B1 (de) 1996-06-05
DE4212413C2 (de) 1996-09-12
TW222608B (de) 1994-04-21
KR930021941A (ko) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565977B1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE4041136C2 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1462181A1 (de) Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
DE3521580A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE4207800C1 (de)
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE3834091C2 (de)
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
DE19711791A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGAPLAST GMBH & CO. KG, 78052 VILLINGEN-SCHWENNIN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right