DE4211896C2 - Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4211896C2
DE4211896C2 DE19924211896 DE4211896A DE4211896C2 DE 4211896 C2 DE4211896 C2 DE 4211896C2 DE 19924211896 DE19924211896 DE 19924211896 DE 4211896 A DE4211896 A DE 4211896A DE 4211896 C2 DE4211896 C2 DE 4211896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
oil
housing
cavity
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924211896
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211896A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924211896 priority Critical patent/DE4211896C2/de
Publication of DE4211896A1 publication Critical patent/DE4211896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211896C2 publication Critical patent/DE4211896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Gehäusedeckel der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 25 02 034 A1 bekannt. Außer der Kammer für die Ölpumpe ist der restliche Hohlraum im Gehäusedeckel ungenutzt.
Ferner ist aus der DE 29 51 961 A1 ein stirnseitig an einer Brennkraftmaschine angebrachter Gehäusedeckel bekannt, der einen Hohlraum bildet, in dem von der Kurbelwelle angetriebene Getriebeelemente eingeschlossen sind, die zum Antrieb von außerhalb des umschlossenen Hohlraumes angeordneten Nebenaggregaten vorgesehen sind.
Dieser Gehäusedeckel ist jedoch für die Aufnahme weiterer, von verschiedenen Fluiden durchströmter Nebenaggregate sowie deren Zu- und Ableitungen ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gehäusedeckel derart weiterzubilden, daß bei einem relativ einfachen Aufbau möglichst viele voneinander abhängiger Nebenaggregate mit optimaler Anordnung zueinander untergebracht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Befestigung von Nebenaggregaten am oder im Gehäusedeckel ermöglicht den Wegfall der entsprechenden Befestigungseinrichtungen am Motorgehäuse und die Integration von Anschluß- und Verbindungskanälen in dem Gehäusedeckel. Das gegossene Motorgehäuse wird dadurch vereinfacht und kann wesentlich glattflächiger gestaltet werden. Im weiteren wird durch die Aufnahme von Nebenaggregaten und der Integration von Anschluß- und Verbindungskanälen in den Gehäusedeckel das Design der Brennkraftmaschine verbessert und der Gesamtaufbau vereinfacht. Schließlich wird ein Gehäusedeckel erreicht, bei dem alle wesentlichen in einer Wirkverbindung miteinander stehenden Nebenaggregaten in baulich optimaler Weise zu einer Vormontageeinheit zusammengefaßt sind.
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die Rückansicht eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäusedeckels nach Fig. 1 in einer Schnittdarstellung.
Ein erfindungsgemäßer, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter, einstückig gegossener Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine besteht aus einem Aluminium-Werkstoff und ist an eine der Ab­ triebsseite abgewandten Stirnwand 2 des Motorgehäuses 3 der Brennkraftmaschine angeflanscht. Der Gehäusedeckel 1 besteht aus einer, mit einem abgestuft unterschiedlichen Abstand pa­ rallel zur Stirnwand 2 verlaufenden Frontplatte 4 mit recht­ winklig an die Frontplatte 4 anschließenden Stegwänden 5, welche die Verbindung zu der Stirnwand 2 des Motorgehäuses 3 herstellen. Die Breite der Stegwände 5 und damit der Abstand zwischen Stirnwand 2 und Frontplatte 4 sowie die Größe und Ge­ stalt der die Stirnwand 2 des Motorgehäuses 3 überdeckenden bzw. über die Kontur der Stirnwand 2 hinausragenden Fläche des Gehäusedeckels 1 wird durch den Platzbedarf und der Anordnung der vom Gehäusedeckel 1 umschlossenen oder an diesem angebauten Teile bestimmt.
Der untere Bereich des Gehäusedeckels 1, der von einem Wellen­ ende 6 der Kurbelwelle durchragt ist, bildet einen Hohlraum 7, der mit einem Ölrücklauf in die nicht dargestellte Ölwanne der Brennkraftmaschine versehen ist. Dieser Hohlraum 7 umschließt einen Zahnradsatz 8 für den Antrieb einer in dem Hohlraum 7 be­ festigten Ölpumpe 9 und eines an dem Gehäusedeckel 1 ange­ flanschten Luftpressers 10. Der Zahnradsatz 8 besteht aus ei­ nem, auf dem Wellenende 6 der Kurbelwelle drehfest angeord­ neten Stirnrad 11, welches mit einem seitlich des Stirnrades 11 angeordneten Pumpenantriebsrad 12 im Eingriff steht, wobei das Pumpenantriebsrad 12 direkt auf dem drehbaren Außenkörper der nach dem Eaton-Prinzip arbeitenden Ölpumpe 9 angeordnet ist. Die Ölpumpe 9 saugt das Motoröl aus einer nicht dargestellten Ölwanne und ist druckseitig an einem Druckölkanal 13 ange­ schlossen.
Auf der der Ölpumpe 9 abgewandten Seite ist über ein Zwischen­ rad 14 ein Antriebsritzel 15 eines Luftpressers 10 in Wirkver­ bindung zu dem Stirnrad 11 angeordnet, wobei der Luftpresser 10 an einem über die Außenkontur der Stirnwand 2 des Motorgehäuses 3 hinausragenden Halteflansch 16 des Gehäusedeckels 1 befestigt ist. Das Zwischenrad 14 ist auf einem, im Motorgehäuse 3 fi­ xierten und im Gehäusedeckel 1 zusätzlich geführten Lagerbol­ zen 17 gelagert.
Die in dem Hohlraum 7 angeordneten beweglichen Bauteile sind an das Schmiersystem der Brennkraftmaschine angeschlossen.
Im weiteren ist an dem über den Gehäusedeckel 1 hinausragenden Teil des Wellenendes 6 eine Riemenscheibe 18 für den Antrieb weiterer Nebenaggregate befestigt.
Im Bereich oberhalb des Zahnradsatzes 8 ist eine als Ölkühlraum 19 ausgebildete Kammer angeordnet, die über den Druckölkanal 13 mit der Druckseite der Ölpumpe 9 verbunden ist, wobei sich die­ ser länglich ausgebildete Ölkühlraum 19 im wesentlichen über die Breite des Gehäusedeckels 1 bzw. der Stirnwand 2 des Motor­ gehäuses 3 erstreckt. In dem Ölkühlraum 19 ist ein von Kühlmit­ tel mäanderförmig durchströmter und vom Motoröl im Hauptstrom allseitig umspülter Wärmetauscher 20 angeordnet. Aus dem Öl­ kühlraum 19 strömt das Motoröl über einen Überströmkanal 21 in einen Ölfilterkopf 22 auf dem ein Ölfilter 23 seitlich neben dem Gehäusedeckel 1 stehend montiert ist. In dem Ölfilterkopf 22 sind weitere für den funktionssicheren Betrieb der Motor­ schmierung erforderlichen Elemente wie ein Filterumgehungsven­ til 24 und eine Bohrung 25 für die Entleerung des Ölfilters 23 angeordnet. Nach dem Durchströmen des Ölfilters 23 und einer Zulaufbohrung 26 tritt das Motoröl aus dem Gehäusedeckel 1 in das Motorgehäuse 3 über und strömt in einen längs des Motorge­ häuses 3 verlaufenden Hauptölkanal 27.
Oberhalb des Wärmetauschers 20 ist eine weitere Kammer des Ge­ häusedeckels 1 angeordnet, die in einen Druckraum 28 mit einer Strömungsspirale 29 und einem Saugraum 30 unterteilt ist, wobei der an die Stirnwand 2 angrenzende Druckraum 28 und der mit dem Druckraum 28 in Verbindung stehende Saugraum 30 im wesentlichen zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine nacheinander angeord­ net sind. Diese Räume 28, 30 bilden im Verbund mit einem in diese Räume 28, 30 eingesetzten und im wesentlichen aus Pumpen­ rad 32, Antriebswelle 33 mit Riemenscheibe 34 und Lagergehäuse 35 bestehenden Pumpeneinsatz 31 eine Kühlmittelpumpe 36.
Oberhalb der Räume 28, 30 der Kühlmittelpumpe 36 schließt sich eine weitere Kammer mit einer Gehäuseöffnung 37 als Thermostat­ gehäuse 38 an, wobei die in dieses Thermostatgehäuse 38 einge­ setzten Thermostatventile 39 von einem Thermostatdeckel 40 mit Anschlußstutzen 41 gehalten und überdeckt sind. In dem Gehäu­ sedeckel 1 sind weiterhin die für die Zu- und Ableitung erfor­ derlichen Kühlmittelkanäle 42 enthalten. Dazu gehören im we­ sentlichen ein Zulaufkanal 42.1 von der Brennkraftmaschine in das Thermostatgehäuse 38, ein Überströmkanal 42.2 vom Thermo­ statgehäuse 38 in den Saugraum 30, ein Zuströmkanal 42.3 von einem nicht dargestellten Kühler zum Saugraum 30, einen Rück­ strömkanal 42.4 vom Druckraum 28 zur Brennkraftmaschine, ein Teilstromkanal 42.5 zwischen dem Druckraum 28 und dem Wärme­ tauscher 20 im Ölkühlraum 19 sowie eine Rückströmbohrung 42.6 vom Wärmetauscher 20 in das Thermostatgehäuse 38.
Die Abdichtung der voneinander getrennten Kammern zueinander und nach außen erfolgt durch die bis an die Stirnwand 2 des Motorgehäuses 3 herangeführten und zur Stirnwand 2 abgedich­ teten Stegwände 5 des Gehäusedeckels 1.
Im weiteren können an dem Gehäusedeckel 1 weitere Anschluß­ punkte für Nebenaggregate, z. B. eine Generatoraufhängung 43, an­ geordnet sein.
Zur Verminderung der Geräuschemission der Brennkraftmaschine kann der Gehäusedeckel 1 schwingungsisoliert zum Motorgehäuse 3 befestigt sein. Dazu sind zwischen allen direkten und indirek­ ten Berührungspunkten bzw. -flächen zwischen Gehäusedeckel 1 und Motorgehäuse 3 Zwischenlagen aus einem schwingungsabsor­ bierenden Material angeordnet, wodurch der Gehäusedeckel 1 und darüber hinaus die am Gehäusedeckel befestigten Nebenaggregate schwingungsmäßig weitgehend vom Motorgehäuse 3 abgekoppelt ist und eine wesentliche Geräuschverminderung erreichbar ist. Die Befestigung von Nebenaggregaten am oder im Gehäusedeckel 1 führt zum Wegfall der entsprechenden Befestigungseinrichtungen am Motorgehäuse 3 und ermöglicht die Integration von Anschluß- und Verbindungskanälen in dem Gehäusedeckel 1. Dadurch kann das gegossene Motorgehäuse 3 vereinfacht und glattflächiger ge­ staltet werden. Im weiteren wird durch die Aufnahme von Neben­ aggregaten und der Integration von Anschluß- und Verbindungska­ nälen in den Gehäusedeckel 1 das Design der Brennkraftmaschine verbessert sowie der Gesamtaufbau vereinfacht und besonders montagegünstig gestaltet.

Claims (3)

1. Gehäusedeckel (1) für eine Brennkraftmaschine zur Aufnahme von mindestens einem Nebenaggregat wie einer Ölpumpe (9), die in einer Kammer eines durch den Gehäusedeckel (1) ausgebildeten Hohlraumes (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) in weitere Kammern für mindestens eine Kühlmittelpumpe (36) und ein Thermostatventil (39) aufgeteilt ist, wobei die Kammern durch Strömungskanäle miteinander verbunden sind und daß außerhalb des Hohlraumes (7) Halterungen zur Aufnahme zusätzlicher Nebenaggregate wie Luftpresser (10) und Ölfilter (23) vorgesehen sind.
2. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Gehäusedeckel (1) angeordnete Kammer als Ölkühlraum (19) ausgebildet und von Motoröl durchströmbar ist, wobei dem Ölkühlraum (19) über einen Druckölkanal (13) von der Druckseite einer Ölpumpe (9) Motoröl zugeführt und über einen Überströmkanal (21) abgeführt wird, wobei der Ölkühlraum (19) einen von Kühlmittel durchströmten Wärmetauscher (20) aufnimmt.
3. Gehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (1) von einer Kurbelwelle durchragt ist, wobei an der Kurbelwelle im Bereich des Hohlraumes (7) Mittel zum Antrieb von am Gehäusedeckel (1) angeordneten Nebenaggregaten vorgesehen sind.
DE19924211896 1992-04-09 1992-04-09 Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4211896C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211896 DE4211896C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211896 DE4211896C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211896A1 DE4211896A1 (de) 1993-10-14
DE4211896C2 true DE4211896C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6456439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211896 Expired - Fee Related DE4211896C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211896C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843081A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Steuergehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19824006A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Deutz Ag Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE19962095B4 (de) * 1998-12-29 2006-08-24 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Anbaustruktur für ein hydraulisches Regelventil bei einem Motor
DE10255146B4 (de) * 2001-11-28 2007-08-02 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE19919103B4 (de) * 1998-04-30 2010-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102010000768B4 (de) * 2010-01-11 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc In Frontdeckel integrierter Spirallader

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470576B (sv) * 1993-02-01 1994-09-19 Saab Scania Ab Smörjoljeledande anordning vid förbränningsmotor
DE4326158C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsführung für eine Brennkraftmaschine
EP0651141B1 (de) * 1993-10-29 1998-07-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Viertakt-Brennkraftmaschine
US5503117A (en) * 1993-10-29 1996-04-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine cooling system
DE4342799C2 (de) * 1993-12-15 2000-10-12 Deutz Ag Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
US5647315A (en) * 1994-10-07 1997-07-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating arrangement for engine
JPH0913935A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Isuzu Motors Ltd 内燃機関用サーモスタットハウジング
DE19612360C1 (de) * 1996-03-28 1997-06-19 Daimler Benz Ag Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19635534C2 (de) * 1996-03-28 1998-07-02 Daimler Benz Ag Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) * 1996-08-20 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19641450B4 (de) * 1996-10-08 2007-08-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6182616B1 (en) * 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
DE19818700A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Motoren Werke Mannheim Ag Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE19907267B4 (de) * 1999-02-20 2005-08-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
GB2351322A (en) * 1999-06-23 2000-12-27 Concentric Pumps Ltd Pump housing for a coolant pump and a lubricant pump
EP1211390B1 (de) * 2000-12-01 2006-07-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trägergehäuse für Nebenaggregate für eine Brennkraftmaschine
KR20050005783A (ko) 2003-07-07 2005-01-14 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 엔진의 동력 전달 기구 커버
DE202004011114U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
DE202004018136U1 (de) 2004-07-14 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE202006007446U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
DE102013215614A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsmodul für einen Motor
DE102013113822B4 (de) * 2013-12-11 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS169208B1 (de) * 1974-01-24 1976-07-29
US4257370A (en) * 1978-12-29 1981-03-24 Cummins Engine Company, Inc. Combined gear cover and mount for an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843081A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Steuergehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19919103B4 (de) * 1998-04-30 2010-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE19824006A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Deutz Ag Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE19962095B4 (de) * 1998-12-29 2006-08-24 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Anbaustruktur für ein hydraulisches Regelventil bei einem Motor
DE10255146B4 (de) * 2001-11-28 2007-08-02 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE102010000768B4 (de) * 2010-01-11 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc In Frontdeckel integrierter Spirallader

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211896A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211896C2 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19619977C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3048449A1 (de) Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
EP0775815B1 (de) Aggregateträger für Brennkraftmaschine
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
EP0505346B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE4214799A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
WO2001071168A1 (de) Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10007660A1 (de) Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine
DE4440163C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
DE2805015C2 (de)
DE10034400A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
DE4440165C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE60013504T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2846775A1 (de) Geraeuscharme brennkraftmaschine
DE4423589C1 (de) Zahnradpumpe zur Schmierölförderung in einer Brennkraftmaschine
DE2737054A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3629236A1 (de) Kuehlsystem fuer kreiskolbenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee