WO2001071168A1 - Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001071168A1
WO2001071168A1 PCT/EP2001/000799 EP0100799W WO0171168A1 WO 2001071168 A1 WO2001071168 A1 WO 2001071168A1 EP 0100799 W EP0100799 W EP 0100799W WO 0171168 A1 WO0171168 A1 WO 0171168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
pump
suction
collecting device
installation space
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Batzill
Original Assignee
Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Publication of WO2001071168A1 publication Critical patent/WO2001071168A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer

Definitions

  • the invention relates to an oil collecting device and an oil pump for a 5 internal combustion engine according to the features of the preambles of the main claims.
  • a generic oil collecting device is known from US Pat. No. 5,103,782, the oil pan or the oil collecting housing of the internal combustion engine being designed to have two different depths over the longitudinal extension of the crankcase
  • the object of the invention is therefore to ensure a safe and reliable oil supply to the consumers of the internal combustion engine even when driving a motor vehicle
  • the olbamer is advantageously designed as a recess which is formed from the bottom of the flatter installation space section and which has an oil holding edge which is oriented transversely to the longitudinal extension of the oil collecting housing. This ensures that the 01 accumulated in the deeper installation space is kept in the motor vehicle even when the vehicle is climbing and does not get into the crank chamber.
  • the recess forming the olbamer with the oil holding edge has a triangular contour, in which the oil holding edge forms the longest side, while the end region of the recess enclosed by two shorter sides points in the direction of the flatter installation space section.
  • the oil pump arranged in the deeper installation space is advantageously designed as a double pump which is connected to the two oil suction lines on its two suction sides. Since the double pump constantly works or is driven, there is a risk, in particular when driving down the motor vehicle, that air is sucked in from the flatter rear installation space via the oil suction line. So that the sucked-in air does not get into the oil circuit or to the consumers, the pump stage, the suction side of which is connected to the oil suction line leading into the flatter installation space, is provided with an air separator on the pressure side.
  • the invention further relates to an oil pump for an internal combustion engine, which in particular for the oil extraction from the two above. Construction space sections is suitable.
  • the air separator arranged on a pressure side of the oil pump ensures that any air that is drawn in is separated and thus does not get into the oil circuit or to the consumers.
  • FIG. 1 shows the schematic view of an internal combustion engine in partial section
  • FIG. 3 is a sectional view taken along the line HI-HI in Fig. 2,
  • Fig. 4 is a schematic representation of the return of the lubricating oil in the oil collecting device and Fig. 5 is an exploded view of the oil pump used for oil extraction
  • the internal combustion engine designed as a V8 engine consists of a crankcase upper part 10, which receives the cylinder bores Lower crankcase part 12 and an oil collecting housing 14 fastened thereon.
  • the oil collecting housing 14 is delimited at the bottom by an oil pan 16.
  • the oil pan 16 closes off a construction space section 18, which is referred to below as the first oil collecting chamber 18 and in which the 01 required for the supply of lubricating oil accumulates.
  • An oil snorkel 20 is placed at its deepest point in the first oil collecting chamber 18, which leads via a first oil suction line 22 to the suction side of an oil pump 24 described in more detail later.
  • a second installation space 26 Arranged in the oil collecting housing 14 is a second installation space 26, which is referred to below as the second oil collection space 26 and which is flatter than the first oil collection space 18.
  • An oil snorkel 28 is also arranged at its lowest point in the second oil collecting chamber 26, which is connected via a second oil suction line 30 to a second suction side of the oil pump 24 designed as a double pump. Due to the flatter design of the second oil collecting space 26, a front axle transmission 32 of the motor vehicle can be arranged below the oil collecting housing 14.
  • an olbamer 34 is arranged, which prevents the lubricating oil from flowing back out of the first oil collecting space 18 into the crank chamber and / or into the second oil collecting space 26.
  • the olbamer 34 is designed as a wall section formed out of the oil collecting housing 14, which has an oil holding edge 36 oriented in the direction of the first oil collecting space 18 and oriented transversely to the longitudinal extension of the oil collecting housing 14.
  • the wall section 34 designed as a recess has a triangular contour in which the longest side is formed by the oil holding edge 36 and the two shorter and equally long sides 38 and 40 enclose a tapering rounded end region 42 which projects into the second oil collecting space 26.
  • ribs 44 are formed perpendicular to the bottom, the height of which decreases in the direction of the second oil collecting space 26.
  • the bores 46 which are evenly distributed on the flange surface of the oil collecting housing 14, are parts of oil feed channels 47, which, as shown in FIG drive, while the lubricating oil from the main bearings of the crankshaft and the lubricating oil from the spout nozzles, not shown, for the piston cooling at the height of the flatter installation space 26 reaches the second oil collecting space.
  • the oil pressure return channels 47 and the adjoining manifold 50 ensure that the lubricating oil quickly returns to the first oil collecting chamber 18 from the consumers despite the pressure pulsations caused by the crankshaft and piston movements.
  • the oil pump 24 shown in more detail in FIG. 5 is designed as a double pump, so that oil suction from both oil collecting spaces 18 and 26 is possible at the same time.
  • the oil pump 24 is constructed as follows: In a first housing part 52, a chain drive wheel 54 is arranged, which is connected to a drive shaft 56 in a rotationally fixed manner. On the drive shaft 56, a drive gear 58 is arranged in a rotationally fixed manner, which meshes with an output gear 60 together in a pump chamber (not shown in more detail).
  • the suction side of this first pump stage is connected to the first oil suction line 22 via a connection piece 64, while a pressure connection 66 connected to the pressure side of the first pump stage leads to the consumers via an oil filter 67.
  • An overpressure valve 68 arranged on the pressure side of the first pump stage prevents impermissible pressure peaks from being built up when the engine is cold and thus a high viscosity of the lubricating oil.
  • a second control valve 70 arranged on the pressure side limits the oil pressure during operation of the engine to e.g. 7 bar.
  • a second pump stage is formed in a second housing part 72.
  • two intermeshing gear wheels 74 and 76 are arranged in a pump chamber 78, with the counterwheel 74 on the by the second housing part 72 through drive shaft 56 and the driven gear 76 are rotatably mounted on the output shaft 62 also passed through the second housing part 72.
  • the pump spaces of the first and second stages, which accommodate the gear wheels 58 and 60 as well as 74 and 76, are essentially separated from one another by the flange surface 80 formed on the second housing part 72.
  • the connecting piece 82 on the suction side of the second pump stage is connected to the second oil suction line 30, which leads into the second oil collecting space 26.
  • an air separator 86 is flanged to the pressure connection 84.
  • the centrifugal air separator 86 consists of a cylinder-shaped main body 88, at the lower end of which an outlet connection 90 is provided for the lubricating oil required from the second oil collecting space 26, the air separator 86 being placed such that the lubricating oil via the outlet connection 90 directly into the first Oil collection chamber 18 arrives.
  • the cover part 92 of the air separator 86 has an opening 94, through which the air drawn in is separated and led to the outside.
  • the pump chamber 78 of the second pump stage is closed off by a corresponding sealing plate 96.
  • the oil pump 24 is fastened to the crankcase lower part 12 with the aid of four fastening arms 98.
  • the oil collecting device and the oil distribution function in the following way: As shown in FIG. 1 using the coordinate system, the internal combustion engine is in its own
  • Installation position (component 99 schematically represents the radiator pointing in the direction of travel) inclined by approx. 5 °.
  • the oil level in the oil collecting housing 14 is represented by the line a with the engine stopped, the total volume in
  • Exemplary embodiment is 9 liters, of which there are approx. 2 liters in circulation and 1 liter in the oil pressure channels 46 when the engine is running (line a ' ).
  • the oil level shown in the region of the second oil collecting space 26 when the engine is stopped using the line c takes up approximately 3.8 liters, while approximately 5.2 liters remain in the first oil collecting space 18. Since approx. 3 liters 01 are in circulation or in the oil pressure channels 46 when the engine is running and the 01 located in the second oil collection space 26 is constantly pumped into the first oil collection space 18, the oil level shown by line c disappears almost completely when the engine is running.
  • the oil suction line 30 arranged in the second oil collecting space 26 ensures that the lubricating oil from the second oil collecting space 26 passes through the oil suction line 30 and via the air separator 86 into the first oil collecting space 18, from where it is carried out with the aid of the first, regardless of the incline position of the vehicle Pump stage is supplied to consumers. Since both pump stages are in constant operation, the air separator 86 ensures that the air sucked in from the second oil collecting space 26, particularly when driving downhill or braking the motor vehicle, is separated and thus does not reach the spa house or the consumers.
  • a turbocharger suction pump 100 is flanged to the front of the oil collecting housing 14, the connections 102 and 104 of the suction pump 100 being connected to suction lines leading to the turbochargers.
  • the suction pump 100 which is also designed as a gear pump, is also driven via the chain gear 54.
  • a driver 106 is flanged to the chain gear 54 and engages in the drive shaft of the suction pump 100, which is not shown in greater detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölauffangvorrichtung und eine Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem unterhalb eines Kurbelgehäuses (12) angeordneten Ölauffanggehäuse (14), das mindestens zwei Abschnitte (18, 26) mit unterschiedlicher Bauraumtiefe aufweist, wobei in einem tieferen Bauraumabschnitt (18) eine Ölabsaugleitung (22) vorgesehen ist, mit der das Schmieröl über eine Pumpe zu den Verbrauchern gefördert wird. Es wird vorgeschlagen, daß zwischen den beiden als Ölsammelräume ausgebildeten Bauraumabschnitten (18, 26) eine Ölbarriere (34) angeordnet ist, die ein Zurückfließen des Schmieröls aus dem tieferen Bauraumabschnitt (18) in den Kurbelraum und/oder in den flacheren Bauraumabschnitt (26) bei Schräglage der Brennkraftmaschine verhindert. Damit ist auch bei extremen Schräglagen der Brennkraftmaschine eine sichere Schmierölversorgung gewährleistet.

Description

Olauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung geht aus von einer Olauffangvorrichtung und einer Olpumpe für eine 5 Brennkraftmaschine nach den Merkmalen der Oberbegriffe der Hauptanspruche.
Aus der US-PS 5,103,782 ist eine gattungsgemaße Olauffangvorrichtung bekannt, wobei die Olwanne bzw. das Olauffanggehause der Brennkraftmaschine über die Langserstreckung des Kurbeigehauses zwei unterschiedlich tief ausgebildete
10 Bauraumabschnitte aufweist. In dem tieferen Bauraumabschmtt der Olwanne ist eine Olabsaugung vorgesehen, mit der das 01 den Verbrauchern zugeführt wird. Zur gezielten Rückführung des im flacheren Bauraumabschnitt befindlichen Ols sind entsprechende Olleitπppen vorgesehen. Bei Steigfahrten, insbesondere bei einem gelandegängigen Kraftfahrzeug besteht die Gefahr, daß das im tieferen Bauraumabschmtt angesammelte
15 01 über den flacheren Bauraumabschmtt wieder in das Kurbeigehause gelangt. Neben Panschverlusten besteht die Gefahr, daß im Bereich der Olabsaugung nicht genügend 01 für die Ölversorgung zu den Verbrauchern zur Verfugung steht, bzw. daß Luft anstatt 01 angesaugt wird
20 Aufgabe der Erfindung ist es daher, auch bei Steigfahrten eines Kraftfahrzeugs eine sichere und zuverlässige Ölversorgung zu den Verbrauchern der Brennkraftmaschine zu gewährleisten
Die Losung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Mit 25 Hilfe der zwischen den beiden Bauraumen der Olauffangvorrichtung vorgesehenen Olbamere wird verhindert, daß das im tieferen Bauraumabschmtt der Olauffangvorrichtung befindliche 01 wieder in das Kurbeigehause gelangt, sondern wie vorgesehen, uoer eine Olpumpe angesaugt und den Verbrauchern, wie z.B. Kurbelwellenlager, Nockenwellenlager etc., zugeführt wird. 0 In den Unteranspruchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der erfindungsgemaßen Olauffangvorrichtung enthalten.
Die Olbamere ist in vorteilhafter Weise als eine aus dem Boden des flacheren Bauraumabschnitts herausgeformte Ausnehmung ausgebildet, die eine quer zur Langserstreckung des Olauffanggehauses ausgerichtete Olhaltekante aufweist. Damit ist sichergestellt, daß das im tiefereren Bauraumabschmtt angesammelte 01 auch bei Steigfahrten des Kraftfahrzeugs in diesem gehalten wird und nicht in den Kurbelraum gelangt.
Die die Olbamere bildende Ausnehmung mit Olhaltekante weist eine dreieckformige Kontur auf, bei der die Olhaltekante die längste Seite bildet, wahrend der durch zwei kürzere Seiten eingeschlossene Endbereich der Ausnehmung in Richtung des flacheren Bauraumabschnittes weist.
Damit derjenige Teil des Schmieröls der von den Hauptlagern der Kurbelwelle in den flacheren Bauraumabschmtt der Olauffangvorrichtung gelangt, auch bei auftretenden Querbeschleunigungen in diesem gehalten wird, sind am Boden des flacheren Bauraumabschnitts Rippen angebracht, die gleichzeitig der Versteifung des Olauffanggehauses dienen.
Damit das im flacheren Bauraumabschmtt angesammelte Schmieröl dem eigentlichen Olsammelraum wieder zugeführt werden kann, ist im flacheren Bauraumabschmtt eine zweite Olabsaugung vorgesehen.
In vorteilhafter Weise ist die im tieferen Bauraumabschmtt angeordnete Olpumpe als eine Doppelpumpe ausgebildet, die auf ihren beiden Saugseiten mit den beiden Olabsaugleitungen verbunden ist. Da die Doppelpumpe standig arbeitet bzw. angetrieben wird, besteht insbesondere bei Abwartsfahrten des Kraftfahrzeugs die Gefahr, daß aus dem flacheren hinteren Bauraumabschmtt über die Oiabsaugleitung Luft angesaugt wird. Damit die angesaugte Luft nicht in den Olkreislauf bzw. zu den Verbrauchern gelangt, ist die Pumpenstufe, deren Saugseite mit der in den flacheren Bauraumabschmtt fuhrenden Oiabsaugleitung verbunden ist, auf der Druckseite mit einem Luftabscheider versehen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Olpumpe für eine Brennkraftmaschine, die insbesondere für die Olabsaugung aus den beiden o.g. Bauraumabschnitten geeignet ist. Der auf einer Druckseite der Olpumpe angeordnete Luftabscheider stellt sicher, daß evtl. angesaugte Luft abgeschieden und damit nicht in den Olkreislauf bzw. zu den Verbrauchern gelangt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Olpumpe ergeben sich aus den Unteranspruchen und der Beschreibung.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung naher erläutert.
Fig. 1 zeigt die schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine im Teilschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Olauffangvorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie HI-HI in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Rückführung des Schmieröls in die Olauffangvorrichtung und Fig. 5 eine Explosionsdarsteliung der zur Olabsaugung dienenden Olpumpe
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Die als V8-Motor ausgebildete Brennkraftmaschine besteht aus einem die Zylinderbohrungen aufnehmenden Kurbelgehauseoberteil 10, einem Kurbelgehauseunterteil 12 und einem daran befestigten Olauffanggehause 14. Das Olauffanggehause 14 wird nach unten hm durch eine Olwanne 16 begrenzt. Durch die Olwanne 16 wird ein Bauraumabschmtt 18 abgeschlossen, der im folgenden als erster Olsammelraum 18 bezeichnet wird und in dem sich das für die Schmierolversorgung notwendige 01 ansammelt. Im ersten Olsammelraum 18 ist an seiner tiefsten Stelle ein Olschnorchel 20 platziert, der über eine erste Oiabsaugleitung 22 zu der Saugseite einer noch spater naher beschriebenen Olpumpe 24 fuhrt. In dem Olauffanggehause 14 ist ein zweiter Bauraum 26 angeordnet, der im folgenden als zweiter Olsammelraum 26 bezeichnet wird und der gegenüber dem ersten Olsammelraum 18 flacher ausgebildet ist. Im zweiten Olsammelraum 26 ist an seiner tiefsten Stelle ebenfalls ein Olschnorchel 28 angeordnet, der über eine zweite Oiabsaugleitung 30 mit einer zweiten Saugseite der als Doppelpumpe ausgebildeten Olpumpe 24 verbunden ist. Durch den flacher ausgebildeten zweiten Olsammelraum 26 kann unterhalb des Olauffanggehauses 14 ein Vorderachsgetriebe 32 des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
Zwischen dem ersten Olsammelraum 18 und dem zweiten Olsammelraum 26 ist eine Olbamere 34 angeordnet, die ein Zurückfließen des Schmieröls aus dem ersten Olsammelraum 18 in den Kurbelraum und/oder in den zweiten Olsammelraum 26 verhindert. Die Olbamere 34 ist als ein aus dem Olauffanggehause 14 herausgeformter Wandungsabschnitt ausgebildet, der eine in Richtung des ersten Olsammelraumes 18 weisende, quer zur Langserstreckung des Olauffanggehauses 14 ausgerichtete Olhaltekante 36 aufweist. Der als Ausnehmung ausgebildete Wandungsabschnitt 34 weist eine dreieckformige Kontur auf, bei der die längste Seite durch die Olhaltekante 36 gebildet wird und die beiden kürzeren und gleichlangen Seiten 38 und 40 einen sich verjungenden abgerundeten Endbereich 42 einschließen, der in den zweiten Olsammelraum 26 hineinragt. Im Bodenbereich des zweiten Olsammelraumes 26 sind senkrecht zum Boden verlaufende Rippen 44 herausgebildet, deren Hohe in Richtung des zweiten Olsammelraumes 26 abnimmt. Die gleichmaßig auf der Flanschflache des Olauffanggehauses 14 verteilt angeordneten Bohrungen 46 sind Teile von Olruckfuhrungskanalen 47, die, wie in Fig. 4 dargestellt, das Schmieröl aus einem Zylinderkopf 48 der Brennkraftmaschine über eine mit den Olrucklaufkanaien 47 verbundene Sammelleitung 50 direkt in den ersten Olsammelraum 18 fuhren, wahrend das Schmieröl von den Hauptlagern der Kurbelwelle und das Schmieröl aus den nicht dargestellten Spπtzdusen für die Kolbenkuhlung auf der Hohe des flacheren Bauraums 26 in den zweiten Olsammelraum gelangt. Durch die Olrucklaufkanale 47 und die sich daran anschließende Sammelleitung 50 wird sichergestellt daß das Schmieröl von den Verbrauchern trotz der durch die Kurbelwellen- und Kolbenbewegungen verursachten Druckpulsationen schnell in den ersten Olsammelraum 18 zurückgelangt.
Die in der Fig. 5 naher dargestellte Olpumpe 24 ist als Doppelpumpe ausgebildet, so daß eine Olabsaugung aus beiden Olsammelraumen 18 und 26 gleichzeitig möglich ist. Die Olpumpe 24 ist wie folgt aufgebaut: In einem ersten Gehauseteil 52 ist ein Kettenantriebsrad 54 angeordnet, daß mit einer Antriebswelle 56 drehfest verbunden ist. Auf der Antriebswelle 56 ist ein Antriebszahnrad 58 drehfest angeordnet, das mit einem Abtriebszahnrad 60 zusammen in einem nicht naher dargestellten Pumpenraum kämmend im Eingriff steht. Die Saugseite dieser ersten Pumpenstufe ist über einen Anschlußstutzen 64 mit der ersten Oiabsaugleitung 22 verbunden, wahrend ein mit der Druckseite der ersten Pumpenstufe verbundener Druckstutzen 66 über einen Olfilter 67 zu den Verbrauchern fuhrt. Ein auf der Druckseite der ersten Pumpenstufe angeordnetes Überdruckventil 68 verhindert, daß bei kaltem Motor und damit einer hohen Viskosität des Schmieröls unzulässige Druckspitzen aufgebaut werden. Ein zweites auf der Druckseite angeordnetes Regelventil 70 begrenzt den Öldruck beim Betrieb des Motors auf z.B. 7 bar.
In einem zweiten Gehauseteil 72 ist eine zweite Pumpenstufe ausgebildet. Dazu sind, identisch zur ersten Pumpenstufe, zwei ineinander kammende Zahnrader 74 und 76 in einem Pumpenraum 78 angeordnet, wobei das Antπebszannrad 74 auf der durch das zweite Gehauseteil 72 hindurchgefuhrten Antriebswelle 56 und das Abtriebszahnrad 76 auf der ebenfalls durch das zweite Gehauseteil 72 hindurchgefuhrten Abtriebswelle 62 drehfest gelagert sind. Die die Zahnrader 58 und 60 sowie 74 und 76 aufnehmenden Pumpenraume der ersten und zweiten Stufe werden im Wesentlichen durch die am zweiten Gehauseteil 72 ausgebildete Flanschflache 80 voneinander getrennt. Der Anschlußstutzen 82 der Saugseite der zweiten Pumpenstufe ist mit der zweiten Oiabsaugleitung 30 verbunden, die in den zweiten Olsammelraum 26 fuhrt. Auf der Druckseite der zweiten Pumpenstufe ist am Druckstutzen 84 ein Luftabscheider 86 angeflanscht. Der Zentrifugal- Luftabscheider 86 besteht aus einem zylinderformigen Hauptkorper 88, an dessem unteren Ende ein Ablaufstutzen 90 für das aus dem zweiten Olsammelraum 26 geforderte Schmieröl vorgesehen ist, wobei der Luftabscheider 86 so platziert ist, daß das Schmieröl über den Ablaufstutzen 90 direkt in den ersten Olsammelraum 18 gelangt. Das Deckelteil 92 des Luftabscheiders 86 weist eine Öffnung 94 auf, über die mit angesaugte Luft abgeschieden und nach außen gefuhrt wird. Der Pumpenraum 78 der zweiten Pumpenstufe wird durch eine entsprechende Dichtplatte 96 abgeschlossen. Mit Hilfe von vier Befestigungsarmen 98 ist die Olpumpe 24 am Kurbelgehauseunterteil 12 befestigt.
Die Olauffangvorrichtung und die Olverteilung funktioniert auf folgende Art und Weise: Wie in Fig. 1 anhand des Koordinatensystems dargestellt, ist die Brennkraftmaschine in ihrer
Einbaulage (Bauteil 99 stellt schematisch den in Fahrtrichtung weisenden Kuhler dar) um ca. 5° geneigt. Bei einer ebenen Straßenlage ist der Olspiegel im Olauffanggehause 14 anhand der Linie a bei stehendem Motor dargestellt, wobei das Gesamtoivolumen im
Ausfuhrungsbeispiel 9 Liter betragt, von dem sich bei laufendem Motor (Linie a') ca. 2 Liter im Umlauf und 1 Liter in den Olruckiaufkanalen 46 befinden. Das Olauffanggehause
14 ist insbesondere aufgrund der Olbamere 34 so ausgelegt, daß auch bei
Steigungsfahrten des Kraftfahrzeugs von bis zu 45° noch eine ausreichende Menge
Schmieröl im ersten Olsammelraum 18 verbleibt: Die anhand der Linie D im ersten
Olsammelraum 18 dargestellte Lage des Olspiegels, die sich auch bei laufendem Motor nicht wesentlich ändert, verdeutlicht, daß aufgrund der Oloamere 34 verhindert wird, daß das Schmieröl in den Kurbelraum und/oder in den zweiten Olsammelraum 26 übertreten kann. Der bei stehendem Motor anhand der Linie c im Bereich des zweiten Olsammelraums 26 dargestellte Olspiegel nimmt ca. 3,8 Liter auf, wahrend im ersten Olsammelraum 18 ca. 5,2 Liter verbleiben. Da sich bei laufenden Motor ca. 3 Liter 01 im Umlauf bzw. in den Olruckiaufkanalen 46 befinden und das im zweiten Olsammelraum 26 befindliche 01 standig in den ersten Olsammelraum 18 gepumpt wird, verschwindet der anhand der Linie c dargestellte Olspiegel bei laufendem Motor fast vollständig. Durch die im zweiten Olsammelraum 26 angeordnete Oiabsaugleitung 30 wird sichergestellt, daß unabhängig von der Steigungslage des Fahrzeugs das Schmieröl aus dem zweiten Olsammelraum 26 über die Oiabsaugleitung 30 und über den Luftabscheider 86 in den ersten Olsammelraum 18 gelangt, von wo es aus mit Hilfe der ersten Pumpenstufe den Verbrauchern zugeführt wird. Da beide Pumpenstufen standig im Betrieb sind, wird durch den Luftabscheider 86 sichergestellt, daß die insbesondere bei Abwartsfahrten oder beim Bremsen des Kraftfahrzeugs aus dem zweiten Olsammelraum 26 angesaugte Luft abgeschieden wird und damit nicht in das Kurbeigehause bzw. zu den Verbrauchern gelangt.
Für die Ausbildung des V8-Motors als Turbomotor ist vorne am Olauffanggehause 14 eine Turbolader-Absaugpumpe 100 angeflanscht, wobei die Anschlüsse 102 und 104 der Absaugpumpe 100 mit zu den Turboladern fuhrenden Saugleitungen verbunden sind. Die ebenfalls als Zahnradpumpe ausgebildete Absaugpumpe 100 wird ebenfalls über das Kettenzahnrad 54 angetrieben. Dazu ist am Kettenzahnrad 54 ein Mitnehmer 106 angeflanscht, der in die nicht naher dargestellte Antriebswelle der Absaugpumpe 100 eingreift.

Claims

Patentansprüche
1. Olauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem unterhalb eines Kurbeigehauses angeordneten Olauffanggehause, das mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Bauraumtiefe aufweist, wobei in einem tieferen Bauraumabschmtt eine Oiabsaugleitung vorgesehen ist, mit der das Schmieröl über eine Pumpe zu den Verbrauchern gefordert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden als Olsammelraume ausgebildeten Bauraumabschnitten (18, 26) eine Olbamere (34) angeordnet ist, die ein Zurückfließen des Schmieröls aus dem tieferen Bauraumabschmtt (18) in den Kurbelraum und/oder in den flacheren Bauraumabschmtt (26) bei Schräglage der Brennkraftmaschine verhindert.
2. Olauffangvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Olbamere (34) als eine aus dem Boden des flachen Bauraumabschnitts (26) herausgeformter
Wandungsabschitt ausgebildet ist, der eine quer zur Langserstreckung des Olauffanggehauses (14) ausgerichtete Olhaltekante (36) aufweist.
3. Olauffangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Olhaltekante (36) bis in die Randbereiche des Olauffanggehauses (14) erstreckt.
4. Olauffangvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsabschnitt (34) eine dreieckformige Kontur aufweist, bei der die Olhaltekante (36) die längste Seite bildet, wahrend der durch zwei kürzere Seiten (38, 40) eingeschlossene Endbereich des Wandungsabschnittes (34) in Richtung des flacheren Bauraumabschnittes (26) weist.
5. Olauffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des flachen Bauraumabschnittes (26) senkrecht dazu verlaufende Rippen (44) angeordnet sind, die zur Fuhrung des im flacheren Bauraumabschnitt (26) befindlichen Ols und zur Versteifung des Olauffanggehauses (14) dienen.
6. Olauffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 5 gekennzeichnet, daß eine zweite Oiabsaugleitung (30) in den flacheren Bauraumabschmtt
(26) fuhrt.
7. Olauffangvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im tieferen Bauraumabschmtt (18) eine 01- Doppelpumpe (24) angeordnet ist, die auf ihren beiden
10 Saugseiten mit den beiden Olabsaugleitungen (22, 30) verbunden ist.
8. Olauffangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in die Bauraumabschnitte (18, 26) eintauchenden Enden der Olabsaugleitungen (22, 30) mit einem Olschnorchel (20, 28) versehen sind.
15
9. Olauffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Druckseite (84) der Olpumpe (24) ein Luftabscheider (86) angeschlossen ist.
20 10. Olauffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckleitung (84, 86) der Olpumpe (24) in den tieferen Bauraumabschmtt (18) einmundet und daß die Oiabsaugleitung (30) an die korrespondierende Saugseite der Olpumpe (24) angeschlossen ist.
25 11. Olpumpe für eine Brennkraftmaschine zur Absaugung des in einer Olauffangvorrichtung befindlichen Schmieröls, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Olpumpengehause, in dem Zahnrader oder Rotoren angeordnet sind, durch deren Rotation in einem Pumpenraum mindestens eine Druck- und eine Saugseite ausgebildet wird, sowie mit mindestens einer
30 Oiabsaugleitung, die an eine Saugseite der Olpumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite (84) der Olpumpe (24) ein Luftabscheider (86) angeschlossen ist.
12. Olpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Olpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
13. Olpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52, 72) der Olpumpe (24) zwei Pumpenraume aufweist, in denen jeweils zwei ineinander kammende Zahnrader (58, 60 bzw. 74, 76) zur Ausbildung jeweils eines Druck- und Saugraumes angeordnet sind.
14. Olpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Druckseite (84) der einen Pumpenstufe angeschlossene Luftabscheider (86) aus einem zylinderformigen Hauptkorper (88) und aus einem Deckelteil (92) besteht, wobei am unteren Ende des Hauptkorpers (88) ein 01- Ablaufstutzen (90) und im Deckelteil (92) eine Öffnung (94) zum Entweichen der Luft vorgesehen sind.
15. Olpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Saugseiten der Doppelpumpe (24) Olabsaugleitungen (22, 30) angeschlossen sind.
PCT/EP2001/000799 2000-03-23 2001-01-25 Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine WO2001071168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114368 DE10014368B4 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10014368.7 2000-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001071168A1 true WO2001071168A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000799 WO2001071168A1 (de) 2000-03-23 2001-01-25 Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10014368B4 (de)
WO (1) WO2001071168A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811383B2 (en) * 2001-12-01 2004-11-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsch Ag Oil catching device and oil pump for an internal-combustion engine, and method of making and using same
EP1754868A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-21 J.C. Bamford Excavators Ltd. Schmierstoffsversorgung zu einer Brennkraftmaschine
CN112302757A (zh) * 2020-11-04 2021-02-02 潍柴动力股份有限公司 发动机油泵控制方法、装置、系统及发动机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105435A1 (de) 2001-02-07 2002-08-29 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10119924B4 (de) * 2001-04-23 2014-03-20 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung
DE10159088A1 (de) 2001-12-01 2003-06-18 Porsche Ag Ölpumpenkombination für eine Brennkraftmaschine
DE10159104B4 (de) * 2001-12-01 2004-06-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
DE10232517A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Trennen von Schmiermittel-Luftgemischen
US6763797B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-20 General Motors Corporation Engine oil system with variable displacement pump
DE102004030352A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
DE102004030353A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip
DE102004048138A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Ölfördersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005001863A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008022444A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102022105783A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluidfördersystem zur Versorgung eines Maschinenaggregats mit Fluid

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440815A (en) * 1944-01-14 1948-05-04 Ford Motor Co Crankcase construction
US2577188A (en) * 1948-04-01 1951-12-04 Michael F Hall Composite oil pan for engines
US2874804A (en) * 1956-09-24 1959-02-24 Continental Motors Corp Engine oil pan and dry sump lubrication system
US2913069A (en) * 1955-12-08 1959-11-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lubricating system for internal combustion engines
DE1192455B (de) * 1963-10-12 1965-05-06 Daimler Benz Ag Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit in Kammern unterteiltem OElsumpf
US3590953A (en) * 1969-04-01 1971-07-06 Caterpillar Tractor Co Engine oil pan
US4938184A (en) * 1989-09-21 1990-07-03 General Motors Corporation Engine oil return system
US5103782A (en) 1989-10-20 1992-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pan for internal combustion engine
US5136993A (en) * 1990-01-19 1992-08-11 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Internal-combustion engine oil guiding housing
US5934241A (en) * 1996-05-17 1999-08-10 Mercedes-Benz Ag Internal-combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240447A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entschaeumen von schmiermitteln, vorzugsweise oel
DE19754007C1 (de) * 1997-12-05 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440815A (en) * 1944-01-14 1948-05-04 Ford Motor Co Crankcase construction
US2577188A (en) * 1948-04-01 1951-12-04 Michael F Hall Composite oil pan for engines
US2913069A (en) * 1955-12-08 1959-11-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lubricating system for internal combustion engines
US2874804A (en) * 1956-09-24 1959-02-24 Continental Motors Corp Engine oil pan and dry sump lubrication system
DE1192455B (de) * 1963-10-12 1965-05-06 Daimler Benz Ag Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit in Kammern unterteiltem OElsumpf
US3590953A (en) * 1969-04-01 1971-07-06 Caterpillar Tractor Co Engine oil pan
US4938184A (en) * 1989-09-21 1990-07-03 General Motors Corporation Engine oil return system
US5103782A (en) 1989-10-20 1992-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pan for internal combustion engine
US5136993A (en) * 1990-01-19 1992-08-11 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Internal-combustion engine oil guiding housing
US5934241A (en) * 1996-05-17 1999-08-10 Mercedes-Benz Ag Internal-combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811383B2 (en) * 2001-12-01 2004-11-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsch Ag Oil catching device and oil pump for an internal-combustion engine, and method of making and using same
EP1754868A2 (de) * 2005-07-28 2007-02-21 J.C. Bamford Excavators Ltd. Schmierstoffsversorgung zu einer Brennkraftmaschine
EP1754868A3 (de) * 2005-07-28 2008-06-18 J.C. Bamford Excavators Ltd. Schmierstoffsversorgung zu einer Brennkraftmaschine
US7516729B2 (en) 2005-07-28 2009-04-14 J.C. Bamford Excavation Limited Providing lubricant to an engine
CN112302757A (zh) * 2020-11-04 2021-02-02 潍柴动力股份有限公司 发动机油泵控制方法、装置、系统及发动机
CN112302757B (zh) * 2020-11-04 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 发动机油泵控制方法、装置、系统及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014368B4 (de) 2004-05-19
DE10014368A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014368B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005035731B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
EP1360400B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
EP1751405A1 (de) Ölwannenanordnung
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005051263A1 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE202007009478U1 (de) Schmiervorrichtung für einen Viertaktmotor
DE10118356A1 (de) Scrollkompressor
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
EP1316684B1 (de) Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102019107778A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
DE102005001863A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE10034400A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
EP1316683B1 (de) Ölpumpenkombination für eine Brennkraftmaschine
DE10119924B4 (de) Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung
EP0479081B1 (de) Druckversorgungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
EP1316713B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10257012B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10012892B4 (de) Ölpumpenantrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2005003525A1 (de) Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck
DE102005029084B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP4165326A1 (de) Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP