WO2005003525A1 - Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck - Google Patents

Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck Download PDF

Info

Publication number
WO2005003525A1
WO2005003525A1 PCT/AT2004/000219 AT2004000219W WO2005003525A1 WO 2005003525 A1 WO2005003525 A1 WO 2005003525A1 AT 2004000219 W AT2004000219 W AT 2004000219W WO 2005003525 A1 WO2005003525 A1 WO 2005003525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
particular according
control
lubricating oil
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Ospelt
Helmut Melde-Tuczai
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112004001009T priority Critical patent/DE112004001009D2/de
Publication of WO2005003525A1 publication Critical patent/WO2005003525A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2230/00Signal processing
    • F16N2230/02Microprocessor; Microcomputer

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a lubricating oil system with a closed lubricating oil circuit with at least one lubricating oil pump, with at least one control valve arranged on the pressure side for controlling the lubricating oil pressure, and a method for operating such an internal combustion engine.
  • Lubricating oil circuits of internal combustion engines are usually designed in such a way that an adequate supply of lubricating oil is guaranteed at all bearings, even under the most unfavorable conditions. Particularly with high engine loads at low speeds, high demands are placed on the lubricating oil system. However, while maximum permissible lubricating oil pressures of around 5 bar are justified at high loads, especially with piston-lubricated oil cooling, much lower lubricant pressures are sufficient to reliably supply all lubrication points in the lower and middle part-load range. However, this is not taken into account in all known lubricating oil circulation systems, so that unnecessarily high lubricating oil pressure is provided. However, this has a negative impact on fuel consumption.
  • a pressure relief valve for oil pumps is known, which is designed in such a way that the outflow of the pumped liquid is controlled at least in two stages when impermissible overpressure occurs, with only a partial amount of the total amount to be weighed being removed in a first stage. This is intended to reduce fuel consumption and drive power.
  • DE 196 31 296 AI describes a device for limiting the oil pressure in the lubricating oil circuit of an internal combustion engine, a pressure relief valve being provided in a pressure line between the pressure side and the suction side, or between the pressure side of the oil pump and an oil pan.
  • the opening cross section of the pressure relief valve is subdivided into at least two partial opening cross sections which are spaced apart from one another in the direction of movement of the shut-off element, whereby a two-stage pressure relief valve is created which enables better adaptation to the delivered engine oil pressure.
  • No. 5,339,776 A describes a lubricating oil system for an internal combustion engine, in which the oil pressure can be controlled via an electrical valve as a function of operating parameters.
  • DE 25 42 042 AI discloses a pressure limiting valve of a pressure lubrication device which has a control piston which can be pressurized against a spring force, the spring force increasing in a stroke range for low operating temperatures to an increased extent above the stroke of the control piston, so that the cold start process increases somewhat Lubricant pressure sets.
  • the suction strainers of the oil pumps are usually installed at the lowest points of the oil pan, so that the suction basket with a minimal oil level the oil pump always remains sufficiently covered. If there is space for a deep oil pan, this is the cheapest solution.
  • Another possibility is to divide the oil pan into two areas, one area serving as the main sump into which the suction pump from the so-called sub-sump oil.
  • This suction pump only needs one suction point.
  • the main pump pumps the oil from the main sump into the engine.
  • JP 10-288024 A discloses a two-part oil pan for an internal combustion engine. Valves controlled by a solenoid or wax element depending on the temperature are arranged in the partition of the oil pan separating two oil spaces. A circulation pump enables liquid exchange between the two oil spaces.
  • JP 01-315610 A discloses a lubrication device for an internal combustion engine with an oil pan and an oil tank connected to it via a channel, a valve being arranged in the flow connection between the oil pan and the oil tank.
  • JP 58-200016 A describes a lubrication system for an internal combustion engine with a partition between a bottom part of a crankcase and an oil pan.
  • the partition has a flow connection with a flap valve opening in the direction of the oil pan.
  • Another object of the invention is to avoid these disadvantages and to reduce the fuel consumption in an internal combustion engine. Another object of the invention is to ensure, in the simplest possible manner, an adequate oil supply in an internal combustion engine and thus a perfect function even with temporary engine inclinations or lateral accelerations.
  • control valve can be activated electrically depending on the load. It is particularly advantageous if lubricating oil is diverted at full load and / or higher load at a permissible full-load maximum pressure of preferably 5 bar and, at low and / or medium engine load, lubricating oil is diverted from a pressure below the full-load maximum pressure, preferably at about 1 bar to 2 bar becomes. This avoids unnecessarily high lubricant pressures in operating areas with low and medium partial loads. In internal combustion engines, lubricating oil pressures of about 5 bar are usually only necessary at higher loads, in particular at full load, in order to, for example, to enable piston cooling in these operating areas. In the low and medium partial load range, however, piston cooling is not required.
  • the lubricating oil pressure can be controlled via a plurality of control valves connected in parallel, the control valves designed as pressure-limiting valves preferably being designed for different opening pressures.
  • control valves By means of several control valves connected in parallel in a cascade, a finely tuned, pressure-dependent control of the lubricating oil circuit can easily be achieved.
  • the control valves are designed as simple pressure relief valves that can be electrically blocked or activated. In the activated state, the lubricating oil pressure is controlled from a pre-defined value by each control valve. It is preferably provided that the control valves have different flow cross sections.
  • control valve has an axially displaceable control piston arrangement with at least one control piston bordering on a control chamber and at least one first switching piston bordering on a control room, both pistons being firmly connected to one another and counter to the force of one Return spring can be deflected from a closed position into an open position, a control line opening into the control chamber and a switch line opening into the control room, and the control chamber opening a flow cross-section to a control chamber in a predefined open position of the control piston, which cross-section opens with a first oil return line leading to the lubricating oil tank. line is connected.
  • the control piston and at least one switching piston have different piston end faces that adjoin the control chamber or switching chamber.
  • a second oil return line leads to the lubricating oil tank from the control room.
  • the control line goes upstream of an oil cooler and / or oil filter from the pressure line of the lubricating oil pump.
  • the at least one switching line extends downstream of an oil cooler and / or oil filter from the pressure line of the lubricating oil pump.
  • An electrical switching valve which can be controlled by an electronic control unit as a function of the load and / or speed is arranged in the switching line.
  • pressure is built up in the switching room, as a result of which the control piston arrangement together with the control piston is deflected against the force of the return spring.
  • the flow connection between the control chamber and the first oil return line is established by deflecting the control piston, as a result of which the pressure in the pressure line of the lubricating oil pump is reduced to a predefined pressure level.
  • the second oil return line has a throttle device which is dimensioned so large that leaks from the control chamber can flow towards the lubricating oil tank without pressure build-up.
  • control valve is not arranged in the switching line, but in the second oil return line, greater safety for the system can be achieved.
  • the preferably de-energized open position of the control valve is associated with a high oil pressure level, and the closed position of the control valve is associated with the lower pressure level.
  • a throttle device designed as an inlet throttle is arranged in the switching line and limits the flow.
  • control valve has at least two switching pistons bordering a switching room, the switching pistons having different piston end faces bordering the respective switching room.
  • the pressure in the pressure line of the lubricating oil pump upstream of the oil cooler and / or the oil filter serves as the reference pressure for the control piston.
  • the pressure in the main oil channel - downstream of the oil cooler and / or the oil filter - can also be used as the reference pressure for the control piston.
  • the control piston arrangement has a reference piston bordering on a reference space, the piston end face of which preferably substantially corresponds to that of the control piston, a reference line opening into the preferably non-draining reference space.
  • the reference line goes downstream of an oil cooler and / or oil filter from the main oil channel of the lubricating oil system.
  • a pressure sensor connected to the electronic control unit is arranged in the main oil duct. Should the oil pressure decrease due to the increase in bearing play or leakage quantities within the lubricating oil system during engine operation, the electronic control unit can intervene in such a way that the control valves provided for the next higher level are activated.
  • the lubricating oil system is designed as dry sump lubrication, the oil pan being subdivided into a main sump and a secondary sump, which are connected to one another by at least one flow connection.
  • a check valve is arranged, preferably the check valve closes in the direction of flow from the main sump to the sump in dependence on the inclination of the internal combustion engine and opens in the direction of flow from the sump to the main sump. The check valve closes and opens automatically depending on the motor inclination.
  • the check valve closes automatically and prevents oil from flowing off into the sub-sump via the flow connection.
  • the check valve opens automatically and enables an unobstructed oil return flow from the sub sump to the main sump.
  • the check valve is designed as a ball valve which has a ball, a circular passage opening and a tubular guide. It can be provided that the guide and the passage opening are formed by the drilled or cast flow connection. As an alternative to this, it is also possible for the guide and the passage opening to be designed as a separate part which can be inserted into the flow connection.
  • the check valve as a flap or as a cone valve.
  • the flow connection is arranged in the region of a partition facing the crank chamber in the region of the oil pan floor. This enables the check valve to function without hindrance and also has the advantage that the flow connection is uncomplicated to manufacture.
  • the flow connection is formed by an essentially U-shaped drain incision.
  • the flow connection is arranged essentially parallel to a surface carrying the vehicle.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a lubricating oil system for an internal combustion engine according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a lubricating oil system in a second embodiment variant of the invention
  • 3 is a load-speed diagram
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a lubricating oil system in a third embodiment variant of the invention
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of a lubricating oil system in a fourth embodiment variant of the invention
  • FIGS. 4 and 5 shows the control valve from FIGS. 4 and 5 in a first embodiment variant
  • FIG. 7 shows the control valve from FIGS. 4 and 5 in a second embodiment variant
  • FIGS. 4 and 5 shows the control valve from FIGS. 4 and 5 in a third embodiment variant
  • the lubricating oil system 1 for an internal combustion engine has a lubricating oil pump 2, via which the lubricating oil is removed from a lubricating oil reservoir 3 formed, for example, by the oil pan and fed via lubricating oil lines 3 to the lubricating points of the internal combustion engine indicated by reference number 4. From these, the lubricant returns to the lubricant container 3 via return lines 5.
  • Control valve designed control valve 9 is arranged, which can be activated electrically via a control device ECU depending on the load state of the internal combustion engine. In the activated state, a part of the lubricant is deactivated by the control valve 9 above a predefined response pressure and is returned via the control line 6 to the suction side 8 or to the lubricating oil reservoir 3.
  • the control valve 9 has a stroke-dependent cross section.
  • control valves 9, 9a, 9b, 9c are arranged in parallel in the control line 6.
  • Each control valve 9, 9a, 9b, 9c is connected to the control unit ECU via an electrical control line 10, 10a, 10b, 10c and can be activated via this.
  • the control valves 9, 9a, 9b, 9c are essentially designed as pressure limiting valves, which respond to different lubricating oil pressures and control corresponding partial quantities of the lubricant.
  • the control valves 9, 9a, 9b, 9c can have different opening cross sections.
  • Fig. 3 the average effective pressure p e is plotted against the speed n.
  • Areas P1, P2, P3 with different lubricating oil pressures are shown in the exemplary map shown.
  • the area P1 denotes an engine operating area with a low load, in which a lubricant pressure of approximately 1 bar is sufficient
  • P2 an engine operating area with a medium load
  • P3 an operating area with a higher load and full load, in which a lubricating oil pressure of 5 bar is required.
  • the maps with the areas P1, P2, P3 are of course engine-specific.
  • control valves 9, 9a, 9b, 9c which can be controlled via the control lines 10, 10a, 10b, 10c
  • load-dependent grading can be carried out.
  • the lubricating oil pressure can be limited to approximately 1 bar at low and medium loads, a maximum lubricant pressure of 5 bar can be guaranteed at full load.
  • the power of the lubricant pump 2 can be reduced at low and medium loads and thus the fuel consumption of the internal combustion engine can also be reduced.
  • FIGS. 4 and 5 show design variants with a control valve 90, which is arranged in a control line 13, which branches off between the lubricating oil pump 2 and an oil cooler 11 or oil filter 12 from the pressure line 7 of the lubricating oil pump 2.
  • a reference line 14 also leads to the control valve 90 and at least one switching line 15, which branch off from the main oil channel 30 of the lubrication system 1.
  • a control line 6 and at least one return line 16 lead back to the lubricating oil tank 3.
  • the connections of the control line 13, the reference line 14, the switching line 15, the return line 16 and the control line 6 are A 0 , B 0 , C 0 , D 0 and E 0 respectively.
  • an electrical control valve 17 is provided, which is activated or deactivated by an electronic control unit ECU as a function of the load L and the speed n.
  • the pressure of the main oil channel 30 measured by means of a pressure sensor 18 serves as an additional input variable.
  • a throttle device 19 is used to limit the flow to or from the control valve 90.
  • control valve 17 is arranged in the switching line 15 in FIG. 4 and in the return line 16 in FIG. 5.
  • the throttle device 19 is designed in FIG. 4 as an outlet throttle in the return line 50, in FIG. 5, however, as an inlet throttle in the switching line 15.
  • control valve 17 is opened as soon as a low oil pressure is desired.
  • oil pressure is built up as a result of the throttle device 17 designed as a discharge throttle and moves the control piston 93 to the right.
  • the throttle device must be dimensioned such that leaks from the control chamber 60 can pass without pressure build-up.
  • control valve 17 in the return line 15 is open for high oil pressure. If lower pressure level is desired, the control valve 17 is opened by energizing. The flow rate is limited by the inlet throttle 19. This arrangement has the advantage of a high level of reliability, since in the event of a malfunction of the control valve 17 or the electrical control, a high oil pressure level is ensured in any case.
  • control valve 90 has an axially displaceable control piston arrangement 91 with a control piston 93 bordering a control chamber 92 and at least one switching piston 95 bordering a switching chamber 94.
  • the control piston arrangement is arranged axially displaceably against the force of a return spring 96 in the housing 97 of the control valve 90.
  • Control line 13 opens into control chamber 92 via connection A 0 .
  • the switching line 15 opens into the switching space 94 via the connection C 0 .
  • the control room 94 is connected to the return line 15 via the connection D 0 .
  • the control piston 93 controls the flow connection between the control piston and one with the control line 6 via the actuation Conclusion E 0 related control chamber 60 such that a flow cross section between the control chamber 92 and the control chamber 60 is released in a predefined open position of the control piston 93.
  • the piston face 95 'of the switching piston 95 is larger than the piston face 93' of the control piston 93.
  • the pressure in the control chamber that is the pressure upstream of the oil cooler 11 (line 7) or directly in the pressure chamber of the oil pump 2 is used as the reference pressure. If a reference pressure other than the pressure in the control chamber 92 is desired, for example the pressure in the main oil channel 30 downstream of the oil filter 12, an additional reference piston 99 adjoining a reference chamber 98 is required, the piston end face 99 'of which is the same size as the piston end face 93' of the Control piston 93.
  • Additional pressure levels can be set with additional switching pistons 95a, which border on separate switching spaces 94a, as can be seen from FIG. 8. Separate switching lines, the flow of which can be controlled by a control valve, lead to the connections C1.
  • the switching pistons 95, 95a have piston end surfaces 95 ', 95a' of different sizes, which are larger than the piston end surface 93 'of the control piston 93.
  • the lowest oil pressure level should be chosen so that all bearings receive the sufficient amount of oil.
  • the highest oil pressure level is determined by the additional piston cooling at higher loads.
  • FIGS. 9 to 11 show an oil pan 101 for an internal combustion engine.
  • the flat oil pan 101 is divided by a partition 102, 102a into a main sump 103 and one or more side sumps 104, 104a.
  • the lubricating oil flows from the secondary sumps 104, 104a into the lower sump 103 to the suction strainer 105 of the oil pump.
  • the lubricating oil would flow depending on the direction of the slope from the main sump 103 into the one or more sumps 104, 104a and the suction strainer 105 of the oil pump (not shown further) would be dangerous run to suck in air.
  • Reference number 105a designates a suction line leading to the pump (not shown).
  • a check valve 107, 107a is arranged in a flow connection 106, 106a in a partition 102, 102a between the main sump 103 and the secondary sump 104, 104a near the bottom of the oil pan 101a.
  • This non-return valve 107, 107a prevents the lubricating oil from flowing out of the main sump 103 into the flat parts of the oil pan 101 in an inclined position. This results in an accumulated oil level and the suction basket 105 of the single pump remains sufficiently covered by the lubricating oil for a certain period of time.
  • a check valve 107 which is installed in the partition 102, which divides the oil pan 101 in the longitudinal direction of the internal combustion engine, may be sufficient. If the operational inclination of the internal combustion engine in the transverse direction can become very large, a second check valve 107a can also be arranged in the partition wall 102a, which prevents the drainage in the transverse direction.
  • the check valve 107, 107a is designed in a very advantageous embodiment as a ball valve and consists of a steel ball 108 which is guided in a tubular cage 109 and a circular passage opening 110.
  • the guide for the steel ball 108 is designated by reference number 111 (see Fig. 15).
  • the ball 108 is secured with a stop 113 against falling out.
  • This stop 113 can be designed as a bore securing ring 114, as shown in FIGS. 9 and 15, or can be formed by a simple notch nail 115. If the cage 109 is made of plastic, the stop 113 can be formed, for example, by three lugs, which are elastically deformed when the ball 108 is assembled.
  • the axes 110 ', 111' of the guide 111 and the passage opening 110 are offset off-center by the size of the radial play s of the ball 108 and the guide 111. If the play s is very small, the axes 110 ', 111' can also be identical.
  • the axis 111 'of the guide 111 is arranged in a plane parallel to the surface carrying the vehicle, that is to say essentially horizontally.
  • the check valve 107a can be accommodated in a flange 116 which is designed in an approximately wedge shape (FIG. 12). This makes it possible to simply insert this flange 116 into a pre-cast or molded drain incision 117 of the partition 102 forming the flow connection 106. ben.
  • the flange 116 can, for example, in the partition wall with a simple sheet metal strip 118, which is hammered in from above with a notch nail 119
  • the sheet metal strip 118 is held in a second bore 120 with a bent part 121 of the sheet metal strip 118 against rotation. Alternatively, it can also be secured by screwing or gluing. In the case of a large-area cover with a sheet metal plate which extends over the main and secondary sumps 103, 104, the securing can also be omitted.
  • the check valve 107 can also be designed as a bore 122 integrated in the oil pan 101 with a ball 108 (FIG. 13).
  • the ball 108 can be secured against falling out with the notch pin 115, which is inserted in a transverse bore in the guide 111.
  • the opening in the outer wall of the oil pan 101 necessary for drilling the guide 111 for the ball 108 can be closed with a screw plug or a core hole plug.
  • the already necessary oil drain plug can also be used as a screw plug.
  • a check valve 107a can also be installed in the partition 102a to the second oil sump 104a.
  • Lines A to E in FIG. 9 show the positions of the oil level in the area of the suction strainer 105 with a minimal amount of lubricating oil and with extreme inclination about a transverse axis Y, for example forward, according to the arrow P.
  • the lowest level B is, for example, with a simultaneous side inclination on.
  • the non-return valve 107 in the partition 102 With the non-return valve 107 in the partition 102, the lubricating oil level - when inclined about a transverse axis Y - is accumulated to the level denoted by A. If there is no side inclination, a level is set which corresponds approximately to line C. D shows the lubricating oil level without side slope and without check valve.
  • the level according to line E is reached, for example, if a second check valve 107a prevents the lateral flow away.
  • references used in the subclaims indicate the further development of the subject matter of the skin claim through the features of the respective subclaim; they are not to be understood as a waiver of the achievement of an independent, objective protection for the characteristics of the related subclaims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Schmierölsystem.

Description

SCHMIERO SYSTEM FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE MIT REGELBAREN SCHMIEROLDRUCK
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Schmierölsystem mit einem geschlossenen Schmierölkreislauf mit zumindest einer Schmierölpumpe, mit zumindest einem druckseitig angeordneten Absteuerventil zur Absteuerung des Schmieröldruckes, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
Schmierölkreisläufe von Brennkraftmaschinen sind üblicherweise so ausgelegt, dass auch bei ungünstigsten Verhältnissen eine ausreichende Schmierölversorgung an allen Lagerstellen gewährleistet ist. Insbesondere bei hoher Motorlast mit niedriger Drehzahl sind hohe Anforderungen an das Schmierölsystem gestellt. Während allerdings bei hohen Lasten maximal zulässige Schmieröldrücke von etwa 5 bar, insbesondere mit schmierölgespeister Kolbenkühlung gerechtfertigt sind, reichen im unteren und mittleren Teillastbereich wesentlich geringere Schmiermitteldrücke zur zuverlässigen Versorgung aller Schmierstellen aus. Bei allen bekannten Schmierölkreislaufsystem wird dem allerdings nicht Rechnung getragen, so dass unnötig hoher Schmieröldruck bereitgestellt wird. Dies wirkt sich allerdings nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch aus.
In der MTZ 3/2003, Jahrgang 64, S. 179, ist unter dem Artikel "Ölpumpe mit drehzahlabhängiger Öldruckregelung" eine Regelpumpe mit elektrischer Stufendruckregelung geoffenbart, bei der eine drehzahlabhängige Öldruckregelung durchgeführt wird, um Antriebsleistungsvorteile zu erzielen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Öldruckbedarf einer Brennkraftmaschine unabhängig von seiner Betriebstemperatur ausreichend durch einen linear über der Motordrehzahl ansteigenden Öldruckverlauf mit 1,0 bar im Leerlauf und 4,5 bar bei 6000/min - also unabhängig vom Lastzustand - beschrieben ist. Allerdings zielt eine lineare drehzahlabhängige Öldruckregelung am tatsächlichen Schmiermittelbedarf vorbei, da der Einfluss der Motorlast unberücksichtigt bleibt. Während bei hoher Drehzahl, aber niedriger Motorlast eher zu hoher Öldruck bereitgestellt wird, besteht die Gefahr, dass bei niedriger Drehzahl, aber hoher Motorlast der verfügbare Öldruck zu gering ist.
Aus der DE 197 17 922 AI ist ein Überdruckventil für Olpumpen bekannt, das so gestaltet ist, dass die Regelung des Abflusses der Förderflüssigkeit bei auftretenden unzulässigen Überdruck mindestens zweistufig erfolgt, wobei in einer ersten Stufe nur eine Teilmenge der insgesamt abzuwägenden Höchstmenge abgefördert wird. Dadurch soll Kraftstoffverbrauch und Antriebsleistung reduziert werden. Die DE 196 31 296 AI beschreibt eine Vorrichtung zur Begrenzung des Öldruckes in dem Schmierölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, wobei in einer Druckleitung zwischen Druckseite und Saugseite, bzw. zwischen der Druckseite der Ölpumpe und einer Ölwanne ein Überdruckventil vorgesehen ist. Der Öffnungsquerschnitt des Überdruckventils ist in zumindest zwei in Bewegungsrichtung des Absperrorgans in Abstand zueinander abgeordnete Teilöffnungsquerschnitte unterteilt, wodurch ein zweistufiges Überdruckventil geschaffen wird, welches eine bessere Anpassung an den geförderten Motoröldruck ermöglicht.
Die US 5,339,776 A beschreibt ein Schmierölsystem für eine Brennkraftmaschine, in welchem der Öldruck über ein elektrisches Ventil in Abhängigkeit von Betriebsparametern gesteuert werden kann.
Die DE 25 42 042 AI offenbart ein Druckbegrenzungsventil einer Druckschmiervorrichtung, welches einen entgegen einer Federkraft mit Druck beaufschlagbaren Regelkolben aufweist, wobei die Federkraft in einem Hubbereich für niedrige Betriebstemperaturen in erhöhtem Maß über dem Hub des Regelkolbens ansteigt, so dass sich beim Kaltstartvorgang ein etwas erhöhter Schmiermitteldruck einstellt.
Um in gelände- oder seegängigen Fahrzeugen bei einer kurzzeitigen, möglichst großen Schräglage nach allen Richtungen und auch bei Querbeschleunigungen ein betriebssicheres Ansaugen der Schmierölpumpe zu gewährleisten, werden üblicherweise die Saugsiebe der Olpumpen an den tiefsten Stellen der Ölwanne eingebaut, so dass bei minimalem Ölstand der Saugkorb der Ölpumpe stets ausreichend bedeckt bleibt. Falls Platz für eine tiefe Ölwanne vorhanden ist, stellt dies die kostengünstigste Lösung dar.
Wenn aber aus Abstandsgründen zum Boden oder aus Einbaugründen dieser Platz nicht zur Verfügung steht, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Trockensumpfprinzip angewendet wird. Eine Pumpe mit zwei Saugstellen saugt das gesamte Öl von beispielsweise entlang der Motorlängsachse weit voneinander liegenden Stellen an und pumpt es in einen von der Ölwanne getrennten Hauptsumpf. Von dort wird es von einer weitere Ölpumpe in den Motor gepumpt. Bei Formel 1-Motoren wird sogar aus jeder Kurbeleinheit abgesaugt. Der Entschäumung des Öles muss dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Eine Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung mit mehreren Absaugpumpen ist etwa aus der US 3,554,322 A bekannt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Ölwanne in zwei Bereiche zu unterteilen, wobei ein Bereich als Hauptsumpf dient, in den die Absaugpumpe aus dem sogenannten Nebensumpf Öl hineinfördert. Diese Absaugpumpe braucht nur eine Saugstelle. Aus dem Hauptsumpf pumpt die Hauptpumpe das Öl in den Motor.
Aus den Veröffentlichungen JP 11-229841 A und JP 11-101117 A sind Brennkraftmaschinen mit zweigeteilter Ölwanne bekannt, wobei die beiden Ölkammern über eine Strömungsverbindung miteinander verbunden sind. Das Öl wird nur aus einer der beiden Kammern abgesaugt.
Aus der JP 10-288024 A ist eine zweigeteilte Ölwanne für eine Brennkraftmaschine bekannt. In der zwei Ölräume trennenden Trennwand der Ölwanne sind von einem Solenoid oder Wachselement in Abhängigkeit der Temperatur gesteuerte Ventile angeordnet. Durch eine Umwälzpumpe wird ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Ölräumen ermöglicht.
Die JP 01-315610 A offenbart eine Schmiereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne und einem mit dieser über einen Kanal verbundenen Öltank, wobei in der Strömungsverbindung zwischen Ölwanne und Öltank ein Ventil angeordnet ist.
Die JP 58-200016 A beschreibt en Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Trennwand zwischen einem Bodenteil eines Kurbelgehäuse und einer Ölwanne. Die Trennwand weist eine Strömungsverbindung mit einem in Richtung der Ölwanne öffnenden Klappenventil auf.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und den Kraftstoffverbrauch bei einer Brennkraftmaschine zu vermindern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise bei einer Brennkraftmaschine eine ausreichende Ölversorgung und damit eine einwandfreie Funktion auch bei temporären Motorneigungen oder Querbeschleunigungen sicherzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Schmieröldruck lastabhängig absteuerbar ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Absteuerventil elektrisch in Abhängigkeit der Last aktivierbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Schmieröl bei Volllast und/oder höherer Last bei einem zulässigen Volllasthöchstdruck von vorzugsweise 5 bar abgesteuert wird und bei niedriger und/oder mittlerer Motorlast Schmieröl ab einem Druck unterhalb des Volllasthöchstdruckes, vorzugsweise bei etwa 1 bar bis 2 bar, abgesteuert wird. Dadurch werden unnötig hohe Schmiermitteldrücke in Betriebsbereichen mit niedriger und mittlerer Teillast vermieden. Bei Brennkraftmaschinen sind Schmieröldrücke von etwa 5 bar meistens nur bei höheren Lasten, insbesondere bei Volllast, notwendig, um beispielsweise in die- sen Betriebsbereichen eine Kolbenkühlung zu ermöglichen. Im niedrigen und mittleren Teillastbereich kann auf eine Kolbenkühlung hingegen verzichtet werden.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schmieröldruck über mehrere, parallel geschaltete Absteuerventile absteuerbar ist, wobei vorzugsweise die als Druckbegrenzungsventile ausgebildeten Absteuerventile auf unterschiedliche Öffnungsdrücke ausgelegt sind. Durch mehrere, kaskadenartig parallel geschaltete Absteuerventile lässt sich auf einfache Weise eine fein abgestimmte betriebsabhängige Drucksteuerung des Schmierölkreislaufes erzielen. Die Absteuerventile sind dabei als einfache Druckbegrenzungsventile ausgeführt, die elektrisch gesperrt oder aktiviert werden können. Im aktivierten Zustand wird von jedem Absteuerventil der Schmieröldruck ab einem vordefinierten Wert abgesteuert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Absteuerventile unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Absteuerventil eine axial verschiebbare Absteuerkolbenanordnung mit zumindest einen an einen Steuerraum grenzenden Steuerkolben, und zumindest einen, an einen Schaltraum grenzenden ersten Schaltkolben, aufweist, wobei beide Kolben miteinander fest verbunden und entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung auslenkbar sind, wobei in den Steuerraum eine Steuerleitung und in den Schaltraum eine Schaltleitung mündet, und wobei der Steuerraum bei einer vordefinierten Öffnungsstellung des Steuerkolbens einen Strömungsquerschnitt zu einem Absteuerraum freigibt, welcher mit einer zum Schmierölbehälter führenden ersten Ölrücklauf- leitung verbunden ist. Der Steuerkolben und zumindest ein Schaltkolben weisen unterschiedliche, an Steuerraum bzw. Schaltraum grenzende Kolbenstirnflächen auf. Vom Schaltraum geht eine zum Schmierölbehälter führende zweite Ölrück- laufleitung aus. Die Steuerleitung geht stromaufwärts eines Ölkühlers und/oder Ölfilters von der Druckleitung der Schmierölpumpe aus. Die zumindest eine Schaltleitung dagegen geht stromabwärts eines Ölkühlers und/oder Ölfilters von der Druckleitung der Schmierölpumpe aus.
In der Schaltleitung ist ein von einer elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit der Last und/oder Drehzahl steuerbares elektrisches Schaltventil angeordnet. Durch Aktivieren des Schaltventils wird im Schaltraum Druck aufgebaut, wodurch die Absteuerkolbenanordnung samt Steuerkolben entgegen der Kraft der Rückstellfeder ausgelenkt wird. Durch Auslenken des Steuerkolbens wird die Strömungsverbindung zwischen dem Steuerraum und der ersten Ölrücklauflei- tung hergestellt, wodurch der Druck in der Druckleitung der Schmierölpumpe auf ein vordefiniertes Druckniveau abgesenkt wird. In der vom Schaltraum ausge- henden zweiten Olrücklaufleitung ist eine Drosseleinrichtung angeordnet, welche so groß bemessen ist, dass Leckagen aus dem Absteuerraum ohne Druckaufbau in Richtung des Schmierölbehälters fließen können.
Ist das Steuerventil nicht in der Schaltleitung, sondern in der zweiten Olrücklaufleitung angeordnet, so kann höhere Sicherheit für das System erreicht werden. Die vorzugsweise stromlose Öffnungsstellung des Steuerventils ist dabei einem hohen Öldruckniveau, und die Schließstellung des Steuerventils dem niedrigeren Druckniveau zugeordnet. Bei dieser Anordnung ist in der Schaltleitung eine als Zulaufdrossel ausgebildete Drosseleinrichtung angeordnet, welche den Durchfluss begrenzt.
Um zwischen mehr als zwei Druckniveaus schalten zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Absteuerventil zumindest zwei an jeweils einen Schaltraum grenzende Schaltkolben aufweist, wobei die Schaltkolben unterschiedliche, an den jeweiligen Schaltraum grenzende Kolbenstirnflächen aufweisen.
Als Referenzdruck für den Steuerkolben dient bei einer einfachen Ausführungsvariante der Druck in der Druckleitung der Schmierölpumpe stromaufwärts des Ölkühlers und/oder des Ölfilters.
Alternativ dazu kann als Referenzdruck für den Steuerkolben auch der Druck im Hauptölkanal - stromabwärts des Ölkühlers und/oder des Ölfilters - herangezogen werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Absteuerkolbenanordnung einen an einen Referenzraum grenzenden Referenzkolben aufweist, dessen Kolbenstirnfläche vorzugsweise im wesentlichen der des Steuerkolbens entspricht, wobei in den vorzugsweise abflusslosen Referenzraum eine Referenzleitung einmündet. Die Referenzleitung geht dabei stromabwärts eines Ölkühlers und/oder Ölfilters vom Hauptölkanal des Schmierölsystems aus.
Zur Überwachung und Sicherstellung, dass die vorgesehenen Druckniveaus erreicht werden, ist im Hauptölkanal ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Drucksensor angeordnet. Sollte durch die Zunahme der Lagerspiele oder der Leckagemengen innerhalb des Schmierölsystems im Laufe des Motorbetriebes ein Absinken des Öldruckes erfolgen, so kann die elektronische Steuereinheit in der Weise eingreifen, dass die für die nächst höhere Stufe vorgesehenen Absteuerventile aktiviert werden.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass das Schmieröisystem als Trockensumpfschmierung ausgebildet ist, wobei die Ölwanne in einem Hauptsumpf und einem Nebensumpf unterteilt ist, welche durch zumindest eine Strömungsverbindung miteinander verbunden sind. Um eine ausreichende Ölversorgung auch bei temporären Motorneigungen sicherzustellen, ist vorgesehen, dass in der Strö- mungsverbindung ein Rückschlagventil angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Rückschlagventil in Strömungsrichtung vom Hauptsumpf zum Nebensumpf in Abhängigkeit der Neigung der Brennkraftmaschine schließt und in Strömungsrichtung vom Nebensumpf zum Hauptsumpf öffnet. Das Rückschlagventil schließt und öffnet selbsttätig in Abhängigkeit der Motorneigung. Neigt sich die Brennkraftmaschine auf eine Weise, bei der Öl aus dem Hauptsumpf in den Nebensumpf überschwappen würde, schließt sich das Rückschlagventil selbsttätig und verhindert, dass Öl über die Strömungsverbindung in den Nebensumpf abfließt. Bei entgegengesetzter Neigung der Brennkraftmaschine dagegen öffnet sich das Rückschlagventil selbsttätig und ermöglicht einen unbehinderten Ölrückfluss vom Nebensumpf in den Hauptsumpf.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil als Kugelventil ausgebildet ist, welches eine Kugel, eine kreisförmige Durchtrittsöffnung und eine rohrförmige Führung aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Führung und die Durchtrittsöffnung durch die gebohrte oder gegossene Strömungsverbindung gebildet ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Führung und die Durchtrittsöffnung als separater, in die Strömungsverbindung einsetzbarer Teil ausgebildet ist.
Weiters ist es denkbar, das Rückschlagventil als Klappen- oder als Kegelventil auszuführen.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Strömungsverbindung im Bereich einer, dem Kurbelraum zugewandten Trennwand im Bereich des Ölwannenbodens angeordnet ist. Dies ermöglicht eine unbehinderte Funktion des Rückschlagventils und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Fertigung der Strömungsverbindung unkompliziert ist. In einer besonders einfach herzustellenden Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsverbindung durch einen im Wesentlichen U-förmigen Ablaufeinschnitt gebildet ist.
Um eine sichere Funktion des Rückschlagventils zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Strömungsverbindung im Wesentlichen parallel zu einer das Fahrzeug tragenden Oberfläche angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 ein Schaltbild eines Schmierölsystems für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Schmierölsystems in einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, Fig. 3 ein Last-Drehzahl-Diagramm,
Fig. 4 ein Schaltbild eines Schmierölsystems in einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Schmierölsystems in einer vierten Ausführungsvariante der Erfindung,
Fig. 6 das Absteuerventil aus den Fig. 4 und Fig. 5 in einer ersten Ausführungsvariante,
Fig. 7 das Absteuerventil aus den Fig. 4 und Fig. 5 in einer zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 8 das Absteuerventil aus den Fig. 4 und Fig. 5 in einer dritten Ausführungsvariante,
Fig. 9 eine Ölwanne der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 10,
Fig. 10 die Ölwanne in einem Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 11,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Ölwanne,
Fig. 12 das Rückschlagventil in einem Detailschnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 das Rückschlagventil in einem Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14 das Rückschlagventil in einer Draufsicht; und
Fig. 15 das Rückschlagventil in einem Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 10.
Das Schmierölsystem 1 für eine Brennkraftmaschine weist eine Schmierölpumpe 2 auf, über welche das Schmieröl aus einem beispielsweise durch die Ölwanne gebildeten Schmierölbehälter 3 entnimmt und über Schmierölleitungen 3 den mit Bezugszeichen 4 angedeuteten Schmierstellen der Brennkraftmaschine zuführen. Von diesen gelangt das Schmiermittel über Rücklaufleitungen 5 wieder in den Schmiermittelbehälter 3.
In einer Absteuerleitung 6 zwischen der Druckleitung 7 der Schmierölpumpe 2 und der Saugseite 8 (strichliert dargestellt) oder zwischen der Druckseite 7 und dem Schmiermittelbehälter 3 ist in Fig. 1 ein beispielsweise als Druckbegren- zungsventil ausgeführtes Absteuerventil 9 angeordnet, welches elektrisch über eine Steuereinrichtung ECU in Abhängigkeit des Lastzustandes der Brennkraftmaschine aktivierbar ist. Im aktivierten Zustand wird durch das Absteuerventil 9 oberhalb eines vordefinierten Ansprechdruckes eine Teilmenge des Schmiermittels abgesteuert und über die Absteuerleitung 6 auf die Saugseite 8 bzw. zum Schmierölbehälter 3 zurückgeführt. Das Absteuerventil 9 weist hier einen hubabhängigen Querschnitt auf.
Zum Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante mit einem einzigen Absteuerventil 9 sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante mehrere Absteuerventile 9, 9a, 9b, 9c parallel zueinander in der Absteuerleitung 6 angeordnet. Jedes Absteuerventil 9, 9a, 9b, 9c ist über eine elektrische Steuerleitung 10, 10a, 10b, 10c mit der Steuereinheit ECU verbunden und kann über diese aktiviert werden. Die Absteuerventile 9, 9a, 9b, 9c sind im Wesentlichen als Druckbegrenzungsventile ausgeführt, welche bei unterschiedlichen Schmieröldrücken ansprechen und entsprechende Teilmengen des Schmiermittels ab- steuern. Dabei können die Absteuerventile 9, 9a, 9b, 9c unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen.
In Fig. 3 ist der mittlere effektive Druck pe über der Drehzahl n aufgetragen. In dem dargestellten beispielhaften Kennfeld sind Bereiche Pl, P2, P3 mit unterschiedlichen Schmieröldrucken eingezeichnet. Der Bereich Pl bezeichnet einen Motorbetriebsbereich mit niedriger Last, in welchem ein Schmiermitteldruck von etwa 1 bar ausreicht, P2 einen Motorbetriebsbereich mit mittlerer Last und P3 einen Betriebsbereich mit höherer Last und Volllast, in welchem ein Schmieröldruck von 5 bar erforderlich ist. Die Kennfelder mit den Bereichen Pl, P2, P3 sind selbstverständlich motorspezifisch.
Durch die über die Steuerleitungen 10, 10a, 10b, 10c steuerbaren Absteuerventile 9, 9a, 9b, 9c kann eine lastabhängig abgestufte Absteuerung durchgeführt werden. Während beispielsweise bei niedriger und mittlerer Last der Schmieröldruck auf etwa 1 bar begrenzt werden kann, kann bei Volllast ein maximaler Schmiermitteldruck von 5 bar gewährleistet werden.
Auf diese Weise kann bei niedrigen und mittleren Lasten die Leistung der Schmiermittelpumpe 2 verringert und damit auch der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine reduziert werden.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Ausführungsvarianten mit einem Absteuerventil 90, welches in einer Steuerleitung 13 angeordnet ist, die zwischen der Schmierölpumpe 2 und einem Ölkühler 11 bzw. Ölfilter 12 von der Druckleitung 7 der Schmierölpumpe 2 abzweigt. Zum Absteuerventil 90 führt weiters eine Referenzleitung 14 und zumindest eine Schaltleitung 15, welche vom Hauptölkanal 30 des Schmiersystems 1 abzweigen. Vom Absteuerventil 90 führen eine Absteuerleitung 6 und zumindest eine Rücklaufleitung 16 wieder zurück zum Schmierölbehälter 3. Die Anschlüsse der Steuerleitung 13, der Referenzleitung 14, der Schaltleitung 15, der Rücklaufleitung 16 bzw. der Absteuerleitung 6 sind mit A0, B0, C0, D0 bzw. E0 bezeichnet. Zur Steuerung des Druckniveaus ist ein elektrisches Steuerventil 17 vorgesehen, welches durch eine elektronische Steuereinheit ECU in Abhängigkeit der Last L und der Drehzahl n aktiviert oder deaktiviert wird. Als zusätzliche Eingangsgröße dient der mittels eines Drucksensors 18 gemessene Druck des Hauptölkanals 30. Zur Begrenzung des Durchflusses zum bzw. vom Absteuerventil 90 dient eine Drosseleinrichtung 19.
Die Ausführungen der Fig. 4 und Fig. 5 unterscheiden sich dadurch, dass bei Fig. 4 das Steuerventil 17 in der Schaltleitung 15, bei Fig. 5 dagegen in der Rücklaufleitung 16 angeordnet ist. Die Drosseleinrichtung 19 ist in Fig. 4 als Ablaufdrossel in der Rücklaufleitung 50, bei Fig. 5 hingegen als Zulaufdrossel in der Schaltleitung 15 ausgebildet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante wird das Steuerventil 17 geöffnet, sobald ein niedriger Öldruck gewünscht wird. Im Schaltraum 92 (Fig. 6 bis Fig. 8) wird zu Folge der als Ablaufdrossel ausgebildeten Drosseleinrichtung 17 Öldruck aufgebaut, der den Steuerkolben 93 nach rechts bewegt. Die Drosseleinrichtung muss so dimensioniert sein, dass Leckagen aus dem Absteuerraum 60 ohne Druckaufbau passieren können.
Bei Fig. 5 ist dagegen das Steuerventil 17 in der Rücklaufleitung 15 für hohen Öldruck geöffnet. Wenn niedrigeres Druckniveau gewünscht wird, wird das Steuerventil 17 durch bestromen geöffnet. Durch die Zulaufdrossel 19 wird der Durchfluss begrenzt. Diese Anordnung hat den Vorteil einer hohen Ausfallsicherheit, da bei einer Fehlfunktion des Steuerventils 17 oder der elektrischen Ansteu- erung wird auf jeden Fall ein hohes Öldruckniveau sichergestellt.
Wie aus Fig. 6 bis Fig. 8 hervorgeht, weist das Absteuerventil 90 eine axial verschiebbare Absteuerkolbenanordnung 91 mit einem an einen Steuerraum 92 grenzenden Steuerkolben 93 und zumindest einen an einen Schaltraum 94 grenzenden Schaltkolben 95 auf. Die Absteuerkolbenanordnung ist entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 96 axial im Gehäuse 97 des Absteuerventils 90 verschiebbar angeordnet. In den Steuerraum 92 mündet über den Anschluss A0 die Steuerleitung 13 ein. Die Schaltleitung 15 mündet über den Anschluss C0 in den Schaltraum 94 ein. Über den Anschluss D0 ist der Schaltraum 94 mit der Rücklaufleitung 15 verbunden. Der Steuerkolben 93 steuert die Strömungsverbindung zwischen dem Steuerkolben und einem mit der Absteuerleitung 6 über den An- schluss E0 in Verbindung stehenden Absteuerraum 60 derart, dass bei einer vordefinierten Öffnungsstellung des Steuerkolbens 93 ein Durchflussquerschnitt zwischen dem Steuerraum 92 und dem Absteuerraum 60 freigegeben wird. Die Kolbenstirnfläche 95' des Schaltkolbens 95 ist größer, als die Kolbenstirnfläche 93' des Steuerkolbens 93.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten, einfachen Ausführungsbeispiel wird als Referenzdruck der Druck im Steuerraum, das ist hier der Druck stromaufwärts des Ölkühlers 11 (Leitung 7) oder direkt im Druckraum der Ölpumpe 2, herangezogen. Wird ein anderer Referenzdruck als der Druck im Steuerraum 92 gewünscht, beispielsweise der Druck im Hauptölkanal 30 stromabwärts des Ölfilters 12, so ist ein zusätzlicher, an einen Referenzraum 98 grenzender Referenzkolben 99 erforderlich, dessen Kolbenstirnfläche 99' gleich groß ist wie die Kolbenstirnfläche 93' des Steuerkolbens 93. Möglich ist es auch, den Zu- oder Abfluss zum oder aus dem Referenzraum 98 über ein weiteres Steuerventil 17' und eine weitere Drosseleinrichtung 19' in einer Abflussleitung 16' bzw. in der Referenzleitung 14 zu steuern, um damit auf einfache Weise ein zusätzliches Druckniveau schalten zu können. Diese Variante ist in den Fig. 4 und Fig. 5 strichliert eingetragen.
Mit zusätzlichen Schaltkolben 95a, welche an eigene Schalträume 94a grenzen, können weitere Druckniveaus eingestellt werden, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Zu den Anschlüssen Cl führen eigene Schaltleitungen, deren Durchfluss durch jeweils ein Steuerventil gesteuert werden kann. Die Schaltkolben 95, 95a weisen dabei unterschiedlich große Kolbenstirnflächen 95', 95a' auf, welche größer sind als die Kolbenstirnfläche 93' des Steuerkolbens 93.
Die wirksamen Kolbenstirnflächen 93', 95', 95a' und 99' definieren im Zusammenwirken mit der Rückstellfeder 96 das hohe und die niedrigen Öldruckniveaus.
Das niedrigste Öldruckniveau ist so zu wählen, dass alle Lagerstellen die ausreichende Ölmenge erhalten. Das höchste Öldruckniveau wird durch die zusätzliche Kolbenkühlung bei höherer Last bestimmt.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Ölwanne 101 für eine Brennkraftmaschine. Die flach ausgebildete Ölwanne 101 ist durch eine Trennwand 102, 102a in einen Hauptsumpf 103 und einen oder mehrere Nebensümpfe 104, 104a unterteilt. Solange das Fahrzeug und damit die Brennkraftmaschine sich in einer horizontalen Position befindet, fließt das Schmieröl aus den Nebensümpfen 104, 104a in den etwas tiefer gelegenen Hauptsumpf 103 zum Saugkorb 105 der Ölpumpe. Sobald sich das Fahrzeug aber neigt, würde das Schmieröl je nach Richtung der Neigung aus dem Hauptsumpf 103 in den oder die Nebensümpfe 104, 104a fließen und der Saugkorb 105 der nicht weiter dargestellten Ölpumpe würde Gefahr laufen, Luft anzusaugen. Mit Bezugszeichen 105a ist eine zur nicht weiter dargestellten Pumpe führende Saugleitung bezeichnet.
Um dies zu verhindern, ist in einer Strömungsverbindung 106, 106a in einer Trennwand 102, 102a zwischen Hauptsumpf 103 und Nebensumpf 104, 104a unten nahe des Ölwannenbodens 101a ein Rückschlagventil 107, 107a angeordnet. Dieses Rückschlagventil 107, 107a verhindert bei Schräglage das Abfließen des Schmieröles aus dem Hauptsumpf 103 in die flachen Teile der Ölwanne 101. Dadurch ergibt sich ein angestauter Ölspiegel und der Saugkorb 105 der einzigen Pumpe bleibt für einen bestimmten Zeitraum ausreichend vom Schmieröl bedeckt.
Je nach gewünschten Neigungswinkeln kann ein Rückschlagventil 107, das in der Trennwand 102 eingebaut ist, die die Ölwanne 101 in Längsrichtung der Brennkraftmaschine teilt, ausreichen. Kann die betriebsmäßige Neigung der Brennkraftmaschine in Querrichtung sehr groß werden, so kann auch ein zweites Rückschlagventil 107a in der Trennwand 102a angeordnet sein, welches das Abfließen in Querrichtung verhindert.
Das Rückschlagventil 107, 107a ist in einer sehr vorteilhaften Ausführung als Kugelventil ausgebildet und besteht aus einer Stahlkugel 108, die in einem rohr- förmigen Käfig 109 geführt wird und einer kreisförmigen Durchtrittsöffnung 110. Die Führung für die Stahlkugel 108 ist mit Bezugszeichen 111 bezeichnet (siehe Fig. 15). Unmittelbar nach der Durchtrittsöffnung 110 befindet sich zumindest ein Abflussschlitz 112. Die Kugel 108 ist mit einem Anschlag 113 gegen Herausfallen gesichert. Dieser Anschlag 113 kann als Bohrungssicherungsring 114 ausgeführt sein, wie in den Fig. 9 und Fig. 15 gezeigt ist, oder durch einen einfachen Kerbnagel 115 gebildet sein. Wenn der Käfig 109 aus Kunststoff besteht, so kann der Anschlag 113 durch beispielsweise drei Nasen gebildet sein, die bei der Montage der Kugel 108 elastisch verformt werden.
Die Achsen 110', 111' der Führung 111 und der Durchtrittsöffnung 110 sind um die Größe des radialen Spieles s der Kugel 108 und der Führung 111 außermittig versetzt. Falls das Spiel s sehr klein ist, können die Achsen 110', 111' auch identisch werden.
Die Achse 111' der Führung 111 ist in einer zur das Fahrzeug tragenden Oberfläche parallelen Ebene, also im Wesentlichen horizontal angeordnet.
Das Rückschlagventil 107a kann in einem Flansch 116 untergebracht werden, der in annähernder Keilform ausgeführt ist (Fig. 12). Dadurch ist es möglich diesen Flansch 116 einfach in einen vorgegossenen oder ausgeformten, die Strömungsverbindung 106 bildenden, Ablaufeinschnitt 117 der Trennwand 102 einzuschie- ben. Der Flansch 116 kann beispielsweise mit einem einfachen Blechstreifen 118, der mit einem Kerbnagel 119 von oben eingeschlagen wird, in der Trennwand
102 gesichert sein. In einer zweiten Bohrung 120 wird der Blechstreifen 118 mit einem gebogenen Teil 121 des Blechstreifens 118 gegen Verdrehen festgehalten. Alternativ dazu kann die Sicherung ebenso gut durch Schrauben oder Kleben erfolgen. Im Falle einer großflächigen Abdeckung mit einer Blechplatte, welche sich über die Haupt- und Nebensümpfe 103, 104 erstreckt, kann die Sicherung auch entfallen.
Das Rückschlagventil 107 kann auch als eine in die Ölwanne 101 integrierte Bohrung 122 mit einer Kugel 108 ausgeführt sein (Fig. 13). In diesem Fall kann die Sicherung der Kugel 108 gegen Herausfallen mit dem Kerbstift 115 erfolgen, welcher in einer Querbohrung der Führung 111 eingesetzt ist. Die zum Bohren der Führung 111 für die Kugel 108 notwendige Öffnung in der Außenwand der Ölwanne 101 kann mit einer Verschlussschraube oder einem Kernlochverschluss verschlossen werden. Als Verschlussschraube kann hier auch die ohnehin notwendige Ölablassschraube verwendet werden.
In einer Schräglage, bei der das Schmieröl aus dem Hauptsumpf 103 wegfließen würde, bewegt sich die Kugel 108 durch die Schwerkraft in Richtung des Nebensumpfes 104 und wird gegen die kreisrunde Durchtrittsöffnung 110 gedrückt. Da die Strömungsverbindung 106 die einzige Verbindung zwischen dem Hauptsumpf
103 und dem Nebensumpf 104 unterhalb der Kante 102' der Trennwand 102 darstellt, wird der Abfluss vom Hauptsumpf 103 zum Nebensumpf 104 verhindert. Um in der Querrichtung ebenso eine große Schräglage zu verwirklichen, kann gegebenenfalls in die Trennwand 102a zum zweiten Ölsumpf 104a ebenfalls ein Rückschlagventil 107a eingebaut werden.
Die Linien A bis E in Fig. 9 zeigen die Lagen des Ölspiegels im Bereich des Saugkorbes 105 bei minimaler Schmierölmenge und bei extremer Neigung um eine Querachse Y, etwa nach vorne, entsprechend dem Pfeil P. Der niedrigste Spiegel B stellt sich beispielsweise bei gleichzeitiger Seitenneigung ein. Mit dem Rückschlagventil 107 in der Trennwand 102 wird der Schmierölspiegel - bei Neigung um eine Querachse Y - auf das mit A bezeichnete Niveau angestaut. Wenn keine Seitenneigung eintritt, stellt sich ein Niveau ein, das etwa der Linie C entspricht. D zeigt den Schmierölspiegel ohne Seitenneigung und ohne Rückschlagventil. Das Niveau nach Linie E wird beispielsweise erreicht, wenn ein zweites Rückschlagventil 107a das seitliche Wegfließen verhindert.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An- melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hautanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine mit einem Schmierölsystem, mit einem geschlossenen Schmierölkreislauf mit zumindest einer Schmierölpumpe, mit zumindest einem druckseitig angeordneten Absteuerventil zur Absteuerung des Schmieröldruckes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmieröldruck lastabhängig absteuerbar ist.
2. Brennkraftmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Absteuerventil elektrisch in Abhängigkeit der Last aktivierbar ist.
3. Brennkraftmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmieröldruck über mehrere, parallel geschaltete Absteuerventile absteuerbar ist, wobei vorzugsweise die als Druckbegrenzungsventile ausgebildeten Absteuerventile auf unterschiedliche Öffnungsdrücke ausgelegt sind.
4. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absteuerventile unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
5. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absteuerventil eine axial verschiebbare Absteuerkolbenanordnung mit zumindest einen an einen Steuerraum grenzenden Steuerkolben, und zumindest einen, an einen Schaltraum grenzenden Schaltkolben, aufweist, wobei beide Kolben miteinander fest verbunden und entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung auslenkbar sind, wobei in den Steuerraum eine Steuerleitung und in den Schaltraum eine Schaltleitung mündet, und wobei der Steuerraum bei einer vordefinierten Öffnungsstellung des Steuerkolbens einen Strömungsquerschnitt zu einem Absteuerraum freigibt, der mit einer zum Schmierölbehälter führenden Absteuerleitung verbunden ist.
6. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben und zumindest ein Schaltkolben unterschiedliche, an Steuerraum bzw. Schaltraum grenzende Kol- benstirnflächen aufweisen.
7. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Schaltraum eine zum Schmierölbehälter führende Rücklaufleitung ausgeht.
8. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung stromaufwärts eines Ölkühlers und/oder Ölfilters von der Druckleitung der Schmierölpumpe ausgeht.
9. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleitung stromabwärts eines Ölkühlers und/oder Ölfilters von der Druckleitung der Schmierölpumpe, vorzugsweise vom Hauptölkanal, ausgeht.
10. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltleitung ein von einer elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit der Last und/oder Drehzahl steuerbares elektrisches Schaltventil angeordnet ist.
11. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung eine Drosseleinrichtung angeordnet ist.
12. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltleitung eine Drosseleinrichtung angeordnet ist.
13. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung ein von einer elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit der Last und/oder Drehzahl steuerbares elektrisches Schaltventil angeordnet ist.
14. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Absteuerventil zumindest zwei an jeweils einen Schaltraum grenzende Schaltkolben aufweist, wobei die Schaltkolben unterschiedliche, an den jeweiligen Schaltraum grenzende Kolbenstirnflächen aufweisen.
15. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absteuerkolbenanordnung einen an einen Referenzraum grenzenden Referenzkolben aufweist, dessen Kolbenstirnfläche vorzugsweise im wesentlichen der des Steuerkolbens entspricht, wobei in den vorzugsweise abflusslosen Referenzraum eine Referenzleitung einmündet.
16. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzleitung stromabwärts eines Öl- kühlers und/oder Ölfilters von der Druckleitung der Schmierölpumpe, vorzugsweise vom Hauptölkanal, ausgeht.
17. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise stromabwärts des Ölkühlers und des Ölfilters in der Druckleitung, vorzugsweise im Hauptölkanal, ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Drucksensor angeordnet ist.
18. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit Trockensumpfschmierung mit einer Ölwanne, welche in einen Hauptsumpf und zumindest einen Nebensumpf unterteilt ist, wobei Hauptsumpf und Nebensumpf durch zumindest eine Strömungsverbindung in einer Trennwand miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strömungsverbindung ein Rückschlagventil angeordnet ist.
19. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in Strömungsrichtung vom Hauptsumpf zum Nebensumpf in Abhängigkeit der Neigung der Brennkraftmaschine schließt und in Strömungsrichtung vom Nebensumpf zum Hauptsumpf öffnet.
20. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil als Kugelventil ausgebildet ist, welches eine Kugel, eine kreisförmige Durchtrittsöffnung und eine rohrförmige Führung aufweist.
21. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und die Durchtrittsöffnung durch die gebohrte oder gegossene Strömungsverbindung gebildet ist.
22. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und die Durchtrittsöffnung als separater, in die Strömungsverbindung einsetzbarer Teil ausgebildet ist.
23. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil durch eine Klappe gebildet ist.
24. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil als Kegelventil ausgebildet ist.
25. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung im Bereich einer, dem Kurbelraum zugewandten Trennwand im Bereich des Ölwannenbodens angeordnet ist.
26. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung durch einen im Wesentlichen U-förmigen Ablaufeinschnitt gebildet ist.
27. Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung im Wesentlichen parallel zu einer das Fahrzeug tragenden Oberfläche angeordnet ist.
28. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Schmierölsystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmieröldruck lastabhängig abgesteuert wird.
29. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Schmieröl bei Volllast und/oder höherer Last bei einem zulässigen Volllasthöchstdruck von vorzugsweise 5 bar abgesteuert wird und bei niedriger und/oder mittlerer Motorlast das Schmieröl ab einem Druck unterhalb des Volllasthöchstdruckes, vorzugsweise bei etwa 1 bar bis 2 bar, abgesteuert wird.
PCT/AT2004/000219 2003-07-08 2004-06-24 Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck WO2005003525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001009T DE112004001009D2 (de) 2003-07-08 2004-06-24 Schmierölsystem für eine Brennkraftmaschine mit regelbaren Schmieröldruck

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4862003 2003-07-08
ATGM486/2003 2003-07-08
AT7212003 2003-10-17
ATGM721/2003 2003-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005003525A1 true WO2005003525A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33565496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000219 WO2005003525A1 (de) 2003-07-08 2004-06-24 Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112004001009D2 (de)
WO (1) WO2005003525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102013222861B4 (de) * 2012-11-13 2016-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Ölpumpensystem
DE102018200392A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Mahle International Gmbh Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischem Bypassventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110644132B (zh) * 2019-10-17 2024-05-14 美名格-艾罗(太仓)纺织机械有限公司 智能喷雾式加油机控制调节系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593035A (en) * 1945-02-01 1947-10-07 Aspin Frank Metcalfe Improvements in or relating to lubrication systems of internal combustion engines
US5339776A (en) * 1993-08-30 1994-08-23 Chrysler Corporation Lubrication system with an oil bypass valve
US5884601A (en) * 1998-02-02 1999-03-23 Siemens Canada Limited Electric motor driven primary oil pump for an internal combustion engine
EP1043483A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren
US6626141B2 (en) * 2000-12-30 2003-09-30 Hyundai Motor Company Engine oil circulation system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593035A (en) * 1945-02-01 1947-10-07 Aspin Frank Metcalfe Improvements in or relating to lubrication systems of internal combustion engines
US5339776A (en) * 1993-08-30 1994-08-23 Chrysler Corporation Lubrication system with an oil bypass valve
US5884601A (en) * 1998-02-02 1999-03-23 Siemens Canada Limited Electric motor driven primary oil pump for an internal combustion engine
EP1043483A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren
US6626141B2 (en) * 2000-12-30 2003-09-30 Hyundai Motor Company Engine oil circulation system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026308A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102008026308B4 (de) 2008-05-31 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102013222861B4 (de) * 2012-11-13 2016-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Ölpumpensystem
DE102018200392A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Mahle International Gmbh Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischem Bypassventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001009D2 (de) 2006-05-18
DE112004003148A5 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE69128972T2 (de) Hydraulisch betaetigtes, elektronisch gesteuertes einspritzeinheit-brennstoffsystem
DE2720034C2 (de) Schmiersystem
EP1150011B1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP1073840B1 (de) Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102005035731B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
EP3059439B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
DE102013222861B4 (de) Ölpumpensystem
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
EP1336043A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE10014368B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2006010413A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
EP1463888B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE69826358T2 (de) Steuerventil einer Ölpumpe
WO2005003525A1 (de) Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit regelbaren schmieröldruck
DE102020125021A1 (de) Reihenkolbenpumpe
EP1389683B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001009

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase