DE4210074A1 - Akku-Leuchte - Google Patents

Akku-Leuchte

Info

Publication number
DE4210074A1
DE4210074A1 DE4210074A DE4210074A DE4210074A1 DE 4210074 A1 DE4210074 A1 DE 4210074A1 DE 4210074 A DE4210074 A DE 4210074A DE 4210074 A DE4210074 A DE 4210074A DE 4210074 A1 DE4210074 A1 DE 4210074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
battery
jack
housing
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4210074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210074C2 (de
Inventor
Clemens Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4210074A priority Critical patent/DE4210074C2/de
Publication of DE4210074A1 publication Critical patent/DE4210074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210074C2 publication Critical patent/DE4210074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Akku-Leuchte mit zugehör­ rigem Netzanschlußteil und eine damit kombinierte Ladeelek­ tronik.
Bisher sind Akku-Leuchten in großem Ausmaß im Bergbau zur Be­ leuchtung unter Tage eingesetzt worden. Der Akkumulator, z. B. in einer Mannschaftshandleuchte ermöglicht die Bewegungsfrei­ heit der Personen im Bergwerk vor allem auch an schwierig zugänglichen Stellen. Eine derartige Leuchte besteht aus einem zylindrischen Unterteil mit einem Nickel-Cadmium-Akkumulator und einem aufschraubbaren Oberteil mit Glühbirne, Schutzglas und Schutzstäben, an denen ein Tragbügel angebracht ist. Durch Zusammenschrauben von Unterteil und Oberteil wird die Lampe eingeschaltet. Ein Magnetverschluß verhindert ein Öffnen durch den Benutzer, um so eine Funkenbildung und damit eine Zündung von Schlagwettern zu vermeiden. Diese Mannschaftshandleuchten werden zwecks Aufladung der Akkumulatoren über Stromkabel mit einem Ladegerät verbunden.
Die vorgenannten Mannschaftshandleuchten sind speziell für den Einsatz unter Tage konzipiert. Sie sind relativ klein und leicht und sind so ausgebildet, daß die Gefahr, durch sie Schlagwetter auszulösen, weitestgehend gebannt ist.
Diese Besonderheiten machen ihre Vorteile im Bergbau aus. Für eine Verwendung vor allem als Wohnraumleuchten eignen sie sich nicht.
In letzter Zeit steigt der Bedarf an Leuchten, die unabhängig sind von einem Stromnetz und den dadurch bedingten Kabeln und Leitungen, und die sich besonders zur Beleuchtung in Wohnun­ gen, Restaurants oder in Gärten für eine hinreichend lange Zeit eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Akku-Leuchte mit einer ausreichend langen Brenndauer und einer Auflademöglich­ keit bei eingeschaltetem Leuchtmittel zu schaffen, die sich zugleich sinnvoll vor allem in modern eingerichtete Räumlich­ keiten einfügt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale. Die Brenndauer wird durch die Hintereinander­ schaltung von mehreren Akkumulatoren gewährleistet, die in zwei mechanisch und elektrisch miteinander verbundenen rohr­ förmigen Leuchtengehäusen untergebracht sind. Diese Leuchten­ gehäuse können so bemessen werden, daß sie eine relativ große Anzahl zylindrischer Akkumulatoren aufnehmen. In einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel jedoch sind in dem längeren Leuch­ tengehäuse, mit dem auch das Leuchtmittel verbunden ist, zwei Akkus und im zweiten, kürzeren Leuchtengehäuse ein Akku unter­ gebracht. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuse parallel zueinander angeordnet. Ihre gleichen Innendurchmesser sind auf die Außendurchmesser der Akkumula­ toren so abgestimmt, daß diese ohne großen Zwischenraum in die rohrförmigen Gehäuse hineinpassen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Von Bedeutung sind die in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeich­ neten lösbaren Verbindungsmöglichkeiten der Akku-Leuchte mit einer Ladestation, die nicht nur einen sicheren Stand der Ak­ ku-Leuchte auf dem Deckel der Ladestation sondern auch einen einfachen Anschluß an die Ladestation sicherstellen.
Die einfache Kontaktgabe zwischen der Ladestation und der Leuchte und mechanisch ein sicherer Halt wird durch eine im Fuß eines Gehäuses angeordnete Klinkenbuchse und einem aus dem Deckel der Ladestation herausragenden Klinkenstecker er­ möglicht. Dieses schafft die Voraussetzung dafür, daß auch während der Akku-Aufladung das Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühbirne, zu betreiben.
Als einziges Bedienungselement ist im Leuchtenstromkreis ein Schalter vorgesehen, der als Wippschalter ausgebildet sein kann. Die mobile Akku-Leuchte und die Ladestation sind gemäß den Unteransprüchen ohne großen Aufwand aus wenigen Einzeltei­ len aufgebaut. Akku-Leuchte und Ladestation sind als Bestand­ teile eines Akku-Leuchten-Sets anzusehen, da durch einander sich ergänzende und entsprechende Teile in den rohrförmigen Gehäusen und in der Ladestation eine unkomplizierte und ra­ sche Kombination von mobiler Akku-Leuchte und Ladestation möglich ist.
Die einfache Handhabung wird noch dadurch verbessert, daß in einem Ausführungsbeispiel beliebig viele Ladestationen schnurlos durch Steckverbinder miteinander verbunden werden können. Infolgedessen lassen sich beliebig viele Akku-Leuch­ ten gleichzeitig aufladen, wobei nur ein Netzanschlußkabel erforderlich ist.
Der im Anspruch 8 gekennzeichnete Durchmesser der rohrför­ migen Gehäuse von 40 mm entspricht einerseits dem Durchmes­ ser gängiger Akkumulatoren und andererseits den Anforderungen an die Standfestigkeit der rohrförmigen Leuchtengehäuse.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die rohr­ förmigen Leuchtengehäuse der Akku-Leuchte so ausgebildet wer­ den, daß relativ viele Akkus untergebracht werden können. Man erreicht damit eine lange Brenndauer. Es hat sich jedoch her­ ausgestellt, daß bei dem im Anspruch 8 gekennzeichneten Durch­ messer der rohrförmigen Leuchtengehäuse und bei einem Einsatz von drei Akkumulatoren einerseits ein relativ geringes Gewicht der Akku-Leuchten realisiert werden kann und andererseits bei einer genügend langen Ladezeit von etwa 10 Stunden eine Brenn­ dauer von etwa 8-9 Stunden bei einer 5W Halogenleuchte ge­ währleistet wird. Eine derartige Akku-Leuchte garantiert als Notlicht eine Brenndauer zwischen 1 Stunde und 3 Stunden, wo­ bei die Akku-Leuchte bei Notbetrieb nicht von der Ladestation abgenommen werden darf.
Ein Netztransformator nach Anspruch 16 kann eine Ladespannung, eine Lichtspannung und Null-Potential zur Verfügung stellen. Dieses ermöglicht die Verwendung jeweils nur eines Transforma­ tor-Bautyps für Akku-Aufladung und Speisung des Leuchtmittels bei Netzbetrieb.
Durch Kombination eines Ladestromkreises mit einer Schaltungs­ anordnung zur Notlichtumschaltung gemäß Anspruch 17 sowie durch den Einsatz einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 ist es möglich, die Akku-Leuchte auch im Akkubetrieb bei Netz­ ausfall zu betreiben.
Eine Wandkonsole nach den Ansprüchen 14 und 15 kann konstruk­ tiv auf vielfältige Weise realisiert werden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in der Wandkonsole eine Ladestation mit einer Notlichtschaltung untergebracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer mobilen Akku-Leuchte,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ladestation,
Fig. 3 eine Wandkonsole,
Fig. 4 ein übersichts-Blockschaltbild,
Fig. 5 ein Schaltungsprinzip des Netzanschlußteils,
Fig. 6 ein Schaltungsprinzip der Laderegelelektrik und
Fig. 7 ein Prinzipschaltbild der mobilen Akku-Leuchte.
Die mobile Akku-Leuchte 1 gemäß Fig. 1 weist ein erstes rohr­ förmiges Leuchtengehäuse 2 mit einem Innendurchmesser 3 auf, welches nach unten in einem Fuß 4 endet. Der Durchmesser des rohrförmigen ersten Leuchtengehäuses 2 beträgt 40 mm. Dieses Gehäuse 2 nimmt zwei Akkus 19 und 20 mit einem Außendurchmes­ ser 21 auf, der so bemessen ist, daß die Akkus 19 und 20 inner­ halb des ersten Gehäuses 2 relativ fest sitzen.
Innerhalb eines Schirmrohres 7 ist ein Leuchtmittel 6 ange­ ordnet, was normalerweise eine Glühbirne mit einer Fassung 8 ist. Das Schirmrohr 7 ist an einen ersten Rundstab 9 ange­ schlossen. Beide Teile werden mittels einer Spannhülse 13, eines Fangstiftes 14, einer Spiralfeder 15 und einer Stahl­ kugel 16 zusammengehalten. Der erste Rundstab wirkt mit einem zweiten Rundstab 10 zusammen, der seinerseits an das erste Leuchten-Gehäuse 2 angeschlossen ist. Im einzelnen werden die beiden Rundstäbe 9 und 10 durch eine Achsenhülse 11 zusammen­ gehalten.
Der untere Bereich des Rundstabes 10 ist mittels einer Kon­ taktplatte 12 und einer Kontaktfeder 17 und einem Anschlag­ stift 18 am rohrförmigen ersten Leuchten-Gehäuse 2 schwenk­ bar befestigt.
Im unteren Bereich des ersten Leuchtengehäuses 2 ist unterhalb der Akkus 19 und 20 eine Klinkenbuchse 22 vorgesehen, an die sich ein Kontakt 23, eine Öse 24, eine Scheibe 25 und eine Mut­ ter 26 anschließen, die auf ein Gewinde im unteren Bereich der Klinkenbuchse 22 aufgeschraubt wird, wodurch die Teile 22, 23, 24, 25 und 26 zusammengehalten werden. Zwischen der Öse 24 und der Scheibe 25 ist zudem eine Buchse 5 vorgesehen.
Die von der Mutter 26 zusammengefaßten Teile werden vermit­ tels einer Schraube 32 im Fuß 4 des ersten Leuchten-Gehäuses 2 gehalten.
Das erste Leuchtengehäuse 2 ist durch Schrauben 41 und Rohre 42 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen 43 mit einem zwei­ ten rohrförmigen Leuchtengehäuse 35 verbunden, welches im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser wie das erste Leuchtengehäuse 2 hat und zu diesem parallel ange­ ordnet ist. Das zweite Leuchtengehäuse 35 hat einen Fuß 37 zur Aufnahme eines Kontakthalters 27, einer Öse 28, einer Kon­ taktschraube 29 sowie eines Akkus 39, an den sich eine Kontakt­ feder 30 und eine Öse 31 anschließen. Diese im zweiten rohr­ förmigen Leuchtengehäuse 35 angeordneten Teile werden durch eine Schraube 32 innerhalb des zweiten Leuchtengehäuses 35 in Position gehalten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt das zweite Leuch­ tengehäuse 35 nach oben mit einer Schrägfläche ab, in der ein Schalter, vorzugsweise ein Wipp-Schalter 64 angeordnet ist.
Elektrisch befindet sich der Minus-Pol der in Reihe geschal­ teten Akkus 19 und 20 an der Klinkenbuchse 22. Der Plus-Pol des oberen Akkus 19 stützt sich über die Kontaktfeder 17 an der Kontaktplatte 12 ab. Über die Achsenhülse 11 ist die Fas­ sung 8 mit dem Plus-Pol des oberen Akkus 19 verbunden.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ladestation 46. Ein Kasten 51 besteht aus einem Deckel 52 mit Seitenwänden 53 und einer Bodenplatte 54 mit Querwänden 55. Auf der Boden­ platte liegt eine Platine 56 mit einem Netzanschlußteil 65 einer Laderegelelektronik 60 und einer Notlichtumschaltung 67 sowie einem Netztransformator 48 und den nicht dargestellten Leitungsverbindungen. Die Platine 56 kann einfach auf der Bo­ denplatte 54 aufliegen.
Der Deckel 52 weist eine Bohrung 33 auf, mit deren Hilfe ein Klinkenstecker 59 mit dem Deckel 52 verschraubt ist.
Beliebig viele Kästen 52 mit Ladestationen 46 können mittels Steckern miteinander verbunden werden. In Fig. 2 weist eine Querwand 55 einen EURO-Einbaukaltgerätestecker 60 und die gegen­ überliegende Querwand 55 eine EURO-Einbaukaltgerätesteckdose 61 auf. An eine solche EURO-Einbaukaltgerätesteckdose 61 kann auch ein Netzanschlußkabel 49 mit einem Netzstecker 50 ange­ schlossen werden. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, beliebig viele Ladestationen 46 zu einer Batterie zusammen­ zuschließen, die nur über ein Netzanschlußkabel 49 mit dem Stromnetz verbunden ist. Die elektrische Leitungsführung in­ nerhalb einer Ladestation ist nicht dargestellt, sie läßt sich aus den Prinzipschaltbildern der Fig. 5 und 6 entnehmen.
Fig. 3 zeigt eine Wandkonsole 62 in der eine Ladestation 46 untergebracht sein kann. Diese kann auf ihrem Deckel 36, wie auch der Deckel 52 des Kastens 51 mit einem Klinkenstecker 59 versehen sein.
Fig. 4 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild des Akku-Leuchten- Sets. Durch ein an sich bekanntes Netzanschlußteil 65 werden mehrere Betriebsgleichspannungen, nämlich eine Ladespannung für die Akkumulatoren 19, 20 und 39 von beispielsweise 9 Volt, eine Referenzspannung oder ein Null-Potential, eine Betriebs­ spannung von beispielsweise 4 Volt zum Dauerbetrieb der Leucht­ mittels 6 sowie eine Kurzschlußsicherungsspannung erzeugt.
Die Ladespannung wird in einer Laderegelelektronik 66 auf eine an sich bekannte Weise geregelt, um im wesentlichen eine Über­ ladung der Akkus zu veringern und den Ladezustand des Akkus op­ tisch anzuzeigen.
Mittels einer Notlichtumschaltung 67 können die Akkus 19, 20, und 39 bei Netzausfall automatisch mit dem Leuchtmittel 6 ver­ bunden werden.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Betriebsspannung für das Leuchtmittel 6 über besondere Leitungen vom Netzanschlußteil 65 über die Steckverbindung 22/59 direkt dem Leuchtmittel 6 zugeführt wird. Dadurch kann dieses - unabhängig vom Ladezu­ stand der Akkus 19, 20 und 39 - betrieben werden.
Der Netzanschlußteil 65, die Laderegelelektronik 66 sowie die Notlichtumschaltung 67 sind in der Ladestation 46 untergebracht und die Betriebsspannungen mit dem entsprechenden Kontakten des Klinkensteckers 59 verbunden, die im aufgesteckten Zustand der mobilen Akku-Leuchte 1 mit den entsprechenden Kontakten der Klinkenbuchse 22 elektrisch verbunden sind.
Fig. 5 zeigt im Detail das Schaltungsprinzip des Netzanschluß­ teiles 65. Die Primärwicklung 72 des Netztransformators 48 mit zwei Sekundärwicklungen 73 und 80 ist über einen Netzanschluß 71, das Netzanschlußkabel 49 und den Netzstecker 50 mit dem Netz verbunden. Die Sekundärwicklung 80 liegt über einen Gleich­ richter 79 und eine Glättungsschaltung 78 am Akku-Anschluß 77 mit der Klemme 771 für die Spannung Akku (+) und die Klemme 772 für die Akku (-) Spannung an. Durch eine an sich bekannte Schal­ tung 81 wird zudem eine Referenzspannung erzeugt, die an der Klemme 82 abgenommen werden kann.
Die Speisespannung für das Leuchtmittel 6 an der Sekundär­ wicklung 73 des Netztransformators 48 wird mittels eines Gleich­ richters 74 gleichgerichtet und liegt über eine Regelschaltung 75 am Leuchtmittelanschluß 76 mit der Klemme 761 für die Spei­ sespannung: Leuchtmittel (+) und über die Klemme 762 für die Spannung: Leuchtmittel (-) an. An einer weiteren Klemme 87 am Leuchtmittelanschluß 76 steht eine regelbare Spannung: Kurz­ schluß-Sicherung zur Verfügung.
Fig. 6 zeigt ein Prinzipbild der Laderegelelektronik 66. Der (+) Leiter 90 ist direkt an die Klemme 89: Akku (+) des Klin­ kensteckeranschlusses 88 angeschlossen. An den (-) Leiter 91 liegen die im einzelnen nicht erläuterten Schaltungselemente der Laderegelelektronik 66 an, die die Spannung für die Klemme 92 Ladung (-) am Klinkensteckeranschluß 88 bereitstellen. Von dieser Klemme 92 führt über einen Schaltkontakt 84 eines Not­ lichtrelais 85 eine Verbindung zur Notlichtklemme 95 am Klin­ kensteckeranschluß 88. Das Notlichtrelais 85 ist ein Halte­ stromrelais, dessen Wicklung zwischen dem +Leiter 90 und dem -Leiter 91 der Laderegelelektronik 66 liegt. Bei Netzstromaus­ fall fällt das Notstromrelais 85 ab und der Schaltkontakt 84 schließt.
Die Laderegelelektronik 66 weist zusätzlich eine Strombegren­ zungsschaltung 96 sowie eine Schaltungsanordnung 97 zur Kurzschlußsicherung auf.
Die Klemmen 95, 89 und 92 des Klinkensteckeranschlusses 88 in der Laderegelelektronik 66 sowie die Leitungen 7610 und 7620 für die Speisespannung des Leuchtmittels sind mit den Kontakten 591, 592, 593 und 594 des Klinkensteckers 59 ver­ bunden.
Fig. 7 zeigt ein Prinzipschaltbild der mobilen Akku-Leuchte 1, deren Klinkenkontakte 221, 222, 223 und 224 der Klinkenbuchse 22 im auf die Ladestation 46 aufgesteckten Zustand an den ent­ sprechenden Kontakten 591 bis 594 des Klinkensteckers 59 an­ liegen. In der mobilen Akku-Leuchte 1 liegt das Leuchtmittel 6 in Parallelschaltung zu einem Überspannungsschutz 86 in Reihen­ schaltung mit den Akkus 19, 20, 39 in einem Leuchtmittelstrom­ kreis 63, in welchem auch der Leuchtmittelschalter 64, ein weiterer Kontakt 83 des Klinkensteckers 89 sowie eine Sperrdi­ ode 102 angeordnet sind.
Im abgehobenen Zustand der mobilen Akku-Leuchte 1 ist der Kon­ takt 83 des Klinkensteckers 59 geschlossen. Bei geschlossenem Leuchtmittelschalter 64 ist das Leuchtmittel 6 eingeschaltet und wird von den Akkus 19, 20 und 39 gespeist.
Zwischen dem Leuchtmittel 6 und dem Leuchtmittelschalter 64 ist an den Leuchtmittelstromkreis 63 eine Notleichtleitung 98 angeschlossen, die über die entsprechenden Kontakte 221 der Klinkenbuchse 22 und 591 des Klinkensteckers 59 mit dem Kon­ takt Notlichtklemme 95 in Verbindung steht. Der (-) Pol der Akkus 19, 20 und 39 liegt über eine Ladeleitung 99 und über die entsprechenden Kontakte 223 der Klinkenbuchse 22 und 593 des Klinkensteckers 59 an der Klemme 92: Ladung (-) des Klin­ kensteckeranschlusses 88 an. Durch den bei Netzausfall ge­ schlossenen Schaltkontakt 84 des Notlichtrelais 85 ist der Notlichtstromkreis über das Leuchtmittel 6, die Akkus 19, 20 und 39 geschlossen. Bei Notlichtbetrieb darf die mobile Akku-Leuchte 1 nicht von der Ladestation 46 abgenommen werden.
Das Notlicht funktioniert unabhängig davon, ob der Leuchtmit­ telschalter 64 offen oder geschlossen ist.
Sobald die mobile Akku-Leuchte 1 auf die Ladestation 46 auf­ gesetzt ist, ist automatisch der Ladestromkreis für die Akkus 19, 20, 39 eingeschaltet. Dieser besteht aus einer Ladeleitung 100, die vom (+) Pol der Akkus über eine Sperrdiode 103 und über die entsprechenden Kontakte 222 der Klinkenbuchse 22 und 592 des Klinkensteckers 59 mit der Klemme Akku (+) 89 am Klinkensteckeranschluß 88 verbundene ist. Der (-) Pol der Akkus liegt über die Ladeleitung (-) 99, den entsprechenden Kontakten 223 der Klinkenbuchse 22 und 593 des Klinkensteckers 59 an der (-) Klemme 92 Ladung (-) des Klinkensteckeranschlusses 88 an. Die Ladung des Akkus erfolgt nach Maßgabe der Laderegelelek­ tronik 66, durch die auch eine Überladung der Akkus verhindert wird.
Unabhängig davon ist im auf die Ladestation 46 aufgesteckten Zustand der mobilen Akku-Leuchte 1 das Leuchtmittel 6 über den Wipp-Schalter 64, den weiteren Kontakt 83 des Klinkensteckers 59 und die entsprechenden Kontakte 224 und 594 der Klinkenbuchse 22 und des Klinkensteckers 59 und über die (-) Leitung 7620 an die (-) Klemme 762 des Leuchtmittelanschlusses 76 ange­ schlossen. Die Verbindung zwischen dem weiteren Kontakt 83 des Klinkensteckers 59 und dem (-) Pol der Akkus 19, 20, 39 ist unterbrochen. Das Leuchtmittel 6 liegt über die Sperrdiode 103, die Ladeleitung (+) 100, den Kontakt 222 der Klinkenbuchse 22, den Kontakt 592 des Klinkensteckers 59 und die Leitung 7610 Speisespannung (+) an der Klemme 761 Leuchtmittel (+) am Leucht­ mittelanschluß 76 an.
Der Akku-Leuchten-Set nach der Erfindung besitzt eine eigen­ ständige Formgebung, wodurch er sich aus der immer größer wer­ denden Masse der Halogen-Leuchten hervorhebt. Das dargestell­ te Ausführungsbeispiel ist in Form einer Tischleuchte darge­ stellt. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die mit der Erfindung ausgerüsteten Leuchten auch als Steh- oder Wandleuchten ausgebildet sein.
Die beschriebene Tischleuchte ist für den Wohnbereich geschaf­ fen. Ihre Akku-Leuchte läßt sich problemlos abnehmen und als mobiler Teil, beispielsweise als Akku-Handleuchte verwenden. Wird als Leuchtmittel eine Watt Halogen-Leuchte eingesetzt, bietet die erfindungsgemäße Leuchte bei der Nutzung als statio­ näre Leuchte ausreichend Licht und-bei der Nutzung als mobile Akku-Leuchte eine für Hand-Leuchten überdurchschnittliche Leucht­ leistung (Ladekapazität bei den im beschriebenen Ausführungs­ beispiel verwendeten Akkus ausreichend für ca. 8-10 Stunden bei 5 Watt Halogen).
Die Ladespannung wird den Akkus stets sofort nach dem Aufsetzen des mobilen Teiles zugeführt sowohl im nicht eingeschalteten Zustand des Leuchtmittels als auch gleichzeitig bei Dauerbetrieb des Leuchtmittels. Das Leuchtmittel liegt an der Speisespannung auch dann sofort an, wenn bei der Benutzung als Akku-Handleuch­ te der größte Teil der Ladekapazität der Akkus verbraucht ist.
Nimmt man den mobilen Teil der Akku-Leuchte vom Klinkenstecker in eingeschaltetem Zustand ab, schaltet die Akku-Leuchte auto­ matisch auf Akku-Betrieb um. Umgekehrt wird beim Aufstecken der Akku-Leuchte auf den Klinkenstecker der Akku-Betrieb unterbro­ chen und der Dauerbetrieb eingeschaltet.
Infolge der geschickten Ausbildung von Klinkenbuchse und Klin­ kenstecker läßt sich die Akku-Leuchte im aufgesteckten Zustand um den Klinkenstecker 59 schwenken.
Von besonderem Vorteil ist, daß das Leuchtmittel im aufge­ steckten Zustand der Akku-Leuchte bei Netzspannungsausfall automatisch auf Notlichtbetrieb umschaltet.
In einem ersten Ausführungsbeispiel sind alle elektrischen Verbindungen zwischen der Akku-Leuchte 1 und der Ladestation 46 über Buchsenkontakte 221, 222, 223 sowie 224 und Klinken­ steckerkontakte 591, 592, 593 und 594 der aus einer Klinken­ buchse 22 und einem Klinkenstecker 59 bestehenden ersten lös­ baren Verbindung geführt. Dabei ist die Klinkenbuchse 22 im Fuß 4 des ersten Leuchtengehäuses 2 angeordnet, wohingegen der Klinkenstecker aus dem Deckel 52 bzw. 36 der Ladestation herausragt. Diese lösbare Verbindung gestattet ein Verschwen­ ken des ersten Leuchtegehäuses 2 gegenüber der Ladestation 46.
In Fällen, in denen es zweckmäßiger erscheint, den Klinken­ stecker 59 und die Klinkenbuchse 22 nicht mit Kontakten 591, 592, 593, 594 und 221, 222, 223 sowie 224 zu überlasten, sind die elektrischen Verbindungen zwischen der Akku-Leuchte 1 und der Ladestation 46 über zwei lösbare Verbindungen 22, 59 und 38, 34 geführt, die zweite lösbare Verbindung besteht aus einer Klinkenbuchse 38, die im Fuß 37 des zweiten Leuchtengehäuses 35 angeordnet ist und einem Klinkenstecker 34 der aus dem Dek­ kel 52, 36 des Gehäuses der Ladestation 46 herausragt, wie dieses in Fig. 3 dargestellt ist. Die Klinkenbuchse 38 weist einen nicht dargestellten Klinkenbuchsenkontakt 38i und der Klinkenstecker 34 einen ebenfalls nicht dargestellten Klinken­ steckerkontakt 34i auf.
Es ist von Vorteil, wenn über diesen Klinkenbuchsenkontakt 38i und den Klinkensteckerkontakt 34i der zweiten lösbaren Verbin­ dung 38, 34 zwischen der Akku-Leuchte 1 und der Ladestation 46 die Verbindungen im Notlichtstromkreis 95, 98, 102, 19, 20 39, 99, 92 geführt werden.
Liste der verwendeten Bezeichnungen
   1 mobile Akku-Leuchte
   2 erstes Leuchtengehäuse
   3 Innendurchmesser
   4 Fuß
   5 Buchse
   6 Leuchtmittel
   7 Schirmrohr
   8 Fassung
   9 Rundstab
  10 Rundstab
  11 Achsenhülse
  12 Kontaktplatte
  13 Spannhülse
  14 Fangstift
  15 Spiralfeder
  16 Stahlkugel
  17 Kontaktfeder
  18 Anschlagstift
  19 Akku
  20 Akku
  21 Außendurchmesser
  22 Klinkenbuchse
 221 Buchsenkontakt
 222 Buchsenkontakt
 223 Buchsenkontakt
 224 Buchsenkontakt
  23 Kontakt
  24 Öse
  25 Scheibe
  26 Mutter
  27 Kontakthalter
  28 Öse
  29 Kontaktschraube
  30 Kontaktfeder
  31 Öse
  32 Schraube
  33 Bohrung
  34 Klinkenstecker
  35 zweites Leuchtengehäuse
  36 Deckel
  37 Fuß
  38 Klinkenbuchse
  39 Akku
  40    41 Schraube
  42 Rohr
  43 elektrische Leitung
  44    45    46 Ladestation
  47    48 Netztransformator
  49 Netzanschlußkabel
  50 Netzstecker
  51 Kasten
  52 Deckel
  53 Seitenwand
  54 Bodenplatte
  55 Querwand
  56 Platine
  57 
  58 
  59 Klinkenstecker
 591 Klinkensteckerkontakt
 592 Klinkensteckerkontakt
 593 Klinkensteckerkontakt
 594 Klinkensteckerkontakt
  60 EURO-Einbaukaltgerätestecker
  61 EURO-Einbaukaltgerätesteckdose
  62 Wandkonsole
  63 Leuchtmittelstromkreis
  64 Wippschalter
  65 Netzanschlußteil
  66 Laderegelelektronik
  67 Notlichtumschaltung
  68 
  69 
  70 
  71 Netzanschluß
  72 Primärwicklung
  73 Sekundärwicklung 1
  74 Gleichrichter 1
  75 Regelschaltung
  76 Leuchtmittelanschluß
 761 Klemme Leuchtmittel (+)
 762 Klemme Leuchtmittel (-)
  77 Akku-Anschluß
 771 Klemme Akku (+)
 772 Klemme Akku (-)
  78 Glättungschaltung
  79 Gleichrichter 2
  80 Sekundärwicklung 2
  81 Referenzspannung
  82 Klemme Referenzspannung
  83 weiterer Kontakt des Klinkensteckers
  84 Schaltkontakt
  85 Notlichtrelais
  86 Überspannungsschutz
  87 Klemme Kurzschlußsicherung
  88 Klinkensteckeranschluß
  89 Klemme Akku (+)
  90 (+) Leiter
  91 (-) Leiter
  92 Klemme Ladung (-)
  93
  94
  95 Notlichtklemme
  96 Strombegrenzungsschaltung
  97 Schaltungsanordnung
  98 Notlichtleitung
  99 Ladeleitung (-)
 100 Ladeleitung (+)
 101 Versorgungsleitung
 102 Sperrdiode
 103 Sperrdiode
7610 Leitung Speisespannung (+)
7620 Leitung Speisespannung (-)
  34i Klinkensteckerkontakt
  38i Buchsenkontakt

Claims (21)

1. Akku-Leuchte mit zugehörigem Netzanschlußteil und einer da­ mit kombinierten Lade-Regelelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die Akku-Leuchte (1) ein erstes rohrförmiges Leuchtenge­ häuse (2) zur Aufnahme wenigstens eines zylinderförmigen Ak­ kus (19, 20) aufweist, dessen Außendurchmesser (21) dem In­ nendurchmesser (3) des ersten Leuchtengehäuses (2) entspricht, daß dieses über mechanische und elektrische Verbindungen (41, 42, 43) mit einem zweiten rohrförmigen Leuchtengehäuse (35) zur Aufnahme wenigstens eines weiteren zylinderförmigen Akkus (39) verbunden ist, und daß beide Leuchtengehäuse (2, 35) der mobilen Akku-Leuchte (1) mit einem Leuchtmittel (6) über eine lösbare Verbindung (22, 59) mechanisch mit einem Kasten (51, 52, 53, 54; 62) und elektrisch mit einer in diesem Kasten un­ tergebrachten Ladestation (46) in Wirk- bzw. Schaltverbindung bringbar sind.
2. Akku-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare mechanische und elektrische Verbindung aus einer Klinkenbuchse (22) und einem Klinkenstecker (59) be­ steht.
3. Akku-Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenbuchse (22) im Fuß (4, 37) eines der Leuch­ tengehäuse (2, 35) angeordnet ist, und daß der Klinkensteckerr (59) aus dem Deckel (52, 36) des Gehäuses (51, 62) für die Ladestation (46) herausragt.
4. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Akku-Leuchte (1) mittels der Klinkenbuchse (22) und dem Klinkensteckers (59) schwenkbar auf dem Deckel (52, 36) der Ladestation (46) angeordnet ist.
5. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Leuchtengehäuse (2) zwei Akkus (19, 20) ko­ axial hintereinander angeordnet sind, die mit dem Akku (39) im zweiten Leuchtengehäuse (35) elektrisch in Reihenschal­ tung im Leuchtmittelstromkreis (63) liegen, in welchem auch ein Schalter (64) sowie eine Sperrdiode (102) angeordnet sind.
6. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leuchtengehäuse (2) länger ist als das zweite Leuchtengehäuse (35).
7. Akku-Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Leuchtengehäuse (2, 35) parallel zuein­ ander angeordnet sind.
8. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes rohrförmigen Leuchtengehäuses (2, 35) 40 mm beträgt.
9. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter im Leuchtmittelstromkreis ein in einem der Leuchtengehäuse (2, 35) angeordneter Wipp-Schalter (64) ist.
10. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (46) einen Netzanschlußteil (65), eine Laderegelelektronik (66) sowie eine Notlichtumschaltung (67) aufweist.
11. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die Ladestation (46) aus einem Kasten (51) mit einem Deckel (52) und Seitenwänden (53) sowie einer Bodenplatte (54) mit Querwänden (55) besteht.
12. Akku-Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Querwand (55) des Kastens (51) Steckkontakte (60) und in der gegenüberliegenden Querwand (55) Steckbuch­ sen (61) angeordnet sind.
13. Akku-Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte EURO-Einbaukaltgerätestecker (60) und die Steckbuchsen EURO-Einbaukaltgerätesteckdosen (61) sind.
14. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die Ladestation (46) eine Wandkonsole (62) ist.
15. Akku-Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand der Wandkonsole (62) eine EURO-Einbau­ kaltgerätesteckdose (61) zum Anschluß an den Einbaukaltge­ rätestecker (60) in einer Querwand (55) eines kastenförmigen Gehäuses für eine Ladestation (46) angeordnet ist.
16. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzanschlußteil (65) einen Netztransformator (48) mit zwei Sekundärwicklungen (73, 80) einschließt, von denen eine die Ladespannung für die Akkus (19, 20, 39), die andere unabhängig davon, eine Speisespannung für das Leuchtmittel (6) bereitstellt.
17. Akku-Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Notlichtumschaltung ein als Haltestromrelais ausge­ bildetes Notlichtrelais (85) einschließt, dessen Wicklung an den (+) Leiter (90) und den (-) Leiter (91) der Ladespan­ nung für die Akkus (19, 20, 39) anliegt, und dessen Relais­ kontakt (84) bei Netzausfall einen Notlichtstromkreis (95, 591, 221, 98, 102, 19, 20, 39, 99, 223, 593, 92) für das Leuchtmittel (6) schließt.
18. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Verbindungen zwischen der Akku-Leuchte (1) und der Ladestation (46) über Buchsenkontakte und Klin­ kensteckerkontakte (221, 591; 222, 592; 223, 593 und 224, 594) der ersten lösbaren Verbindung (22, 59) geführt sind.
19. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 1-3 und 5-17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen der Akku-Leuchte (1) und der Ladestation (46) sowohl über Buchsen-Kontakte und Klinkensteckerkontakte (22i, 59i) der ersten lösbaren Verbindung (22, 59) als auch über Buchsenkontakte und Klin­ kensteckerkontakte (38i, 34i) einer zweiten lösbaren Verbin­ dung (38, 34) geführt sind.
20. Akku-Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenbuchse (38) der zweiten lösbaren Verbindung (38, 34) im Fuß (37) des zweiten Leuchtengehäuses (35) ange­ ordnet ist und der Klinkenstecker (34) aus dem Deckel (52, 36) des Gehäuses der Ladestation (46) herausragt.
21. Akku-Leuchte nach den Ansprüchen 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Buchsenkontakt (38i) und einen Klinkenstecker­ kontakt (34i) der zweiten lösbaren Verbindung (38, 34) zwi­ schen der Akku-Leuchte (1) und der Ladestation (46) Verbin­ dungen im Notlichtstromkreis (95, 98, 102, 19, 20, 39, 99, 92) für das Leuchtmittel (6) geführt sind.
DE4210074A 1992-03-29 1992-03-29 Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte Expired - Fee Related DE4210074C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210074A DE4210074C2 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210074A DE4210074C2 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210074A1 true DE4210074A1 (de) 1993-09-30
DE4210074C2 DE4210074C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6455229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210074A Expired - Fee Related DE4210074C2 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210074C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269475B (en) * 1992-08-06 1996-05-01 Gsl Rechargeable Products Limi Battery operated electrical device
DE10150941A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Rainer Nackenhorst Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür
US7066757B1 (en) 2004-09-20 2006-06-27 Alex Rengifo Enveloping pin electrical contact system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012032U1 (de) 2012-12-17 2014-03-19 Uta Ungermann Leseleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019298A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Witte & Sutor Gmbh Handleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019298A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Witte & Sutor Gmbh Handleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Salhöfer Elektronik, Hauptkatalog 91/92, S. 502 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269475B (en) * 1992-08-06 1996-05-01 Gsl Rechargeable Products Limi Battery operated electrical device
DE10150941A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Rainer Nackenhorst Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür
US7066757B1 (en) 2004-09-20 2006-06-27 Alex Rengifo Enveloping pin electrical contact system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210074C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038376B1 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
EP3128622B1 (de) Leuchtenanordnung
DE112009001556T5 (de) Elektrische Anordnung mit einer Akkuladefunktion
US20110316341A1 (en) System, socket and plug apparatus for DC power distribution and usage
DE4210074A1 (de) Akku-Leuchte
WO2010074692A1 (en) System, socket and plug apparatus for dc power distribution and usage
DE4142159C1 (de)
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE4334085A1 (de) Batteriepaketadapter für Videokameras
US5233230A (en) Power cord
AT512258B1 (de) Modulares beleuchtungssystem
CH229736A (de) Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination.
DE4009777A1 (de) Elektrische leuchte
DE4119567C2 (de)
DE10053196B4 (de) Arbeitsleuchte
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
DE10029465B4 (de) Arbeitsleuchte
DE3100284A1 (de) Ladeeinrichtung fuer batteriebetriebene elektrogeraete
DE2211262A1 (de) Wiederaufladbare elektrohaarschneidemaschine
CH625028A5 (en) Electric standard or wall luminaire
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE1789508U (de) Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen
DE10000770A1 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee