DE4209821A1 - Drehdaempfer - Google Patents

Drehdaempfer

Info

Publication number
DE4209821A1
DE4209821A1 DE4209821A DE4209821A DE4209821A1 DE 4209821 A1 DE4209821 A1 DE 4209821A1 DE 4209821 A DE4209821 A DE 4209821A DE 4209821 A DE4209821 A DE 4209821A DE 4209821 A1 DE4209821 A1 DE 4209821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
circular recess
annular elastic
rotary damper
elastic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209821A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE4209821A1 publication Critical patent/DE4209821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/023Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together and characterised by damping force adjustment means
    • F16F7/026Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together and characterised by damping force adjustment means resulting in the damping effects being different according to direction of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F1/545Neidhart-type rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/06Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in a direction perpendicular or inclined to the axis of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F2236/126Neidhart-type rubber springs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehdämpfer, der mit einem Dreh- oder Gleitteil, wie z. B. der Abdeckung eines Handschuhfaches oder einem Aschenbecher in einem Kraft­ fahrzeug oder einer ähnlichen Vorrichtung, verwendet wer­ den kann, und der die Dreh- oder Gleitbewegung des Teils dämpft. Der Drehdämpfer weist einen Rotor auf, der ein Drehteil hat, das im wesentlichen horizontal befestigt ist, so daß es drehbar innerhalb einer kreisförmigen Ver­ tiefung eines tellerförmigen Gehäuses angeordnet ist, wo­ bei der Rotor in einer vorbestimmten Richtung durch die Dreh- oder Gleitbewegung des Teils dreht.
Es sind verschiedene derartige Drehdämpfer bekannt, die meistens eine viskose Flüssigkeit wie Silikonöl in einer kreisförmigen Vertiefung in einem Gehäuse aufweisen, um die Drehung des Drehteils des Rotors durch die Viskosität der viskosen Flüssigkeit zu dämpfen.
Das Volumen des Silikonöls wird bei ansteigenden Tempera­ turen größer. Aus diesem Grunde ist es notwendig, das Öl in einem komplett abgedichteten Zustand zu halten, um so ein Austreten des Öls aus dem Gehäuse zu verhindern, auch dann, wenn das Volumen ansteigt. Deshalb hat der das Öl zurückhaltende Abschnitt einen komplizierten Aufbau und führt zu hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen ein­ fach aufgebauten Drehdämpfer zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, einen Flüssigkeitsaustritt zu berück­ sichtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Der Drehdämpfer nach der Erfindung weist ein tellerförmi­ ges Gehäuse mit einer kreisförmigen Vertiefung auf, einen Rotor, der ein befestigtes Drehteil aufweist, das drehbar innerhalb der kreisförmigen Vertiefung angeordnet ist, so­ wie einen sich von dem Drehteil erhebenden Schaft, wobei der Rotor sich von der kreisförmigen Vertiefung erstreckt und eine Drehbewegung aufnimmt, und der Drehdämpfer ferner ein ringförmiges elastisches Teil hat, das entlang dem inneren Umfang der kreisförmigen Vertiefung des teller­ förmigen Gehäuses angeordnet ist, wobei das Drehteil des Rotors Einkerbungen aufweist, die an dessen äußerem Umfang ausgebildet sind, um Rollen darin in Cooperation mit der Elastizität des ringförmigen elastischen Teils auf zuneh­ men.
Wenn der Rotor gedreht wird, werden die Rollen in den Ein­ kerbungen des Drehteils gehalten und stehen in Kontakt mit und drücken sich selbst in das ringförmige elastische Teil, um die Drehung des Rotors durch Reibungskontakt zwi­ schen den Rollen und dem ringförmigen elastischen Teil zu bremsen.
Da keine viskose Flüssigkeit in dem Drehdämpfer nach der Erfindung vorgesehen ist, muß ein Flüssigkeitsaustritt nicht berücksichtigt werden, so daß der Drehdämpfer nach der Erfindung einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung wer­ den im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht ist, die eine Ausgestaltung des Drehdämpfers nach der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 ist; und
Fig. 3 eine Teildraufsicht ist, die eine andere Ausgestal­ tung des Drehdämpfers nach der Erfindung zeigt.
In jeder Ausgestaltung ist mit der Bezugsziffer 1 ein tel­ lerförmiges Gehäuse bezeichnet, das eine kreisförmige Ver­ tiefung 2 hat, die von einer äußeren Wand 4 umgeben ist. Ein kurzer stationärer Schaft 3 erhebt sich mittig vom inneren Boden der kreisförmigen Vertiefung 2, und ein Paar von Tragarmen 5 erstrecken sich von der äußeren Wand 4 diametral nach außen, mit denen das Gehäuse 1 an eine Platte eines Kraftfahrzeugs etc. mittels Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln befestigt werden kann.
Ein Rotor 6 weist ein Drehteil 7 auf, das im wesentlichen horizontal angeordnet ist, so daß es drehbar innerhalb der kreisförmigen Vertiefung 2 angeordnet ist, sowie einen Schaft 8, der sich von der Mitte des Drehteils 7 erhebt und ein rechteckiges oberes Ende hat, an dem ein Getriebe 9 befestigt ist. Eine untere Paßnut 8′ ist an den statio­ nären Schaft 3 angepaßt. Durch diese Konstruktion wird das Drehteil 7 im wesentlichen horizontal und drehbar inner­ halb der kreisförmigen Vertiefung 2 des Gehäuses 1 gehal­ ten.
Ein ringförmiges elastisches Teil 10, z. B. ein O-Ring, ist entlang dem inneren Umfang der kreisförmigen Vertiefung 2 des Gehäuses 1 angeordnet. Das Drehteil 7 des Rotors 6 hat einen äußeren Durchmesser, der kleiner ist als der innere Durchmesser des ringförmigen elastischen Teils 10, und weist ferner mehrere Einkerbungen 11 auf, die an dessen äußeren Umfang ausgebildet und gleichmäßig in Umfangsrich­ tung angeordnet sind, um darin Rollen 12 von kugelförmiger oder zylindrischer Form drehbar abzustützen.
Eine Kappe 13 weist eine mittlere Bohrung auf, durch die sich der Schaft 8 des Rotors 6 erstreckt, wobei die Kappe an die äußere Wand 4 des Gehäuses 1 angepaßt ist, um die kreisförmige Vertiefung 2 des Gehäuses 1 von oben abzu­ decken, so daß anschließend das Getriebe 9 an das obere Ende des Schaftes 8 befestigt werden kann.
Der so zusammengesetzte Drehdämpfer wird an ein Gehäuse eines Kraftfahrzeugs mittels der Tragarme 5 befestigt, wo­ bei das Getriebe 9 mit einer Zahnstange oder einer Kamm­ walze (nicht gezeigt) in Eingriff ist und in Reaktion auf die Auf- und Zubewegung der Handschuhfachabdeckung oder des Aschenbechers in dem Automobil gleitet oder dreht sowie in Zusammenhang mit der Öffnungsbewegung der Ab­ deckung oder des Aschenbechers betrieben wird.
Gemäß der Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 haben die Einkerbungen 11 einen bogenförmigen Abschnitt, der die gleiche Form wie die Rollen 12 aufweist. Ein Abschnitt 12′ jeder Rolle 12 drückt sich in den inneren Umfang des ring­ förmigen elastischen Teils 10. Somit wird die Drehung des Rotors 6 gedämpft und dadurch auch die Öffnungsbewegung der Handschuhfachabdeckung oder des Aschenbechers, wenn der Rotor 6 bei der Öffnungsbewegung der Abdeckung oder des Aschenbechers mit dem Getriebe 9 dreht, da die in den Einkerbungen 11 des Drehteils 7 gehaltenen Rollen 12 gegen den Reibungskontakt zwischen ihren vorspringenden Ab­ schnitten 12′ und dem inneren Umfang des ringförmigen elastischen Teils 10 rollen. Da der Druck der Rollen 12 auf den inneren Umfang des ringförmigen elastischen Teils 10 konstant aufrechterhalten wird, kann ein Dämpfungs­ effekt erzielt werden, wenn das Drehteil 7 in der einen oder der anderen Richtung dreht.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Einkerbungen 11 in Umfangsrichtung des Drehteils 7 länglich ausgebildet und haben eine Tiefe, die graduell von einem Ende 11a zu dem anderen Ende 11b anwächst. Wenn eine Rolle 12 in einer Einkerbung 11 an ihrem einen Ende 11a angeordnet ist, ist somit der von der Einkerbung 11 vorspringende Betrag der Rolle 12 maximal und der vorspringende Abschnitt der Rolle 12 drückt sich in den inneren Umfang des ringförmigen elastischen Teils 10. Wenn die Rolle in der Einkerbung an dem gegenüberliegenden Ende 11b angeordnet ist, ist sie frei und nicht in das ringförmige elastische Teil einge­ drückt. Wenn das Drehteil 7 in der mit dem Pfeil "a" an­ gezeigten Richtung dreht, wird jede Rolle 12 zu dem einen Ende 11a der Einkerbung 11 geführt und dreht sich mit ihrem vorspringenden Abschnitt in das ringförmige elasti­ sche Teil 10, wodurch der Dämpfungseffekt entsteht. Dreht sich jedoch das Drehteil 7 in der mit dem Pfeil "b" an­ gezeigten Richtung, bewegt sich jede Rolle 12 auf das ent­ gegengesetzte Ende 11b zu, wodurch kein Dämpfungseffekt erzielt wird. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, ein plötzliches öffnen einer Handschuhfachabdeckung oder eines Aschenbechers durch eine Spannkraft eines Federmit­ tels zu verhindern, und ein Schließen mittels einer klei­ nen Drückkraft zu erleichtern.
Die Auswahl der zwei Drehdämpfer wird in Abhängigkeit von ihrer Verwendung gewählt. Die Stärke der Dämpfung kann durch den Betrag, mit dem die Rollen in das ringförmige elastische Teil gedrückt werden und mit der Zahl der durch das Drehteil des Rotors gehaltenen Rollen bestimmt werden, wobei diese Dämpfungskraft gemäß dem Verwendungszweck aus­ gewählt wird. Das Drehteil des Rotors ist in den gezeigten Ausführungsformen scheibenförmig. Es kann jedoch auch aus mehreren, radial angeordneten Flügeln bestehen, die Ein­ kerbungen aufweisen, welche in den äußeren Kanten ausge­ bildet sind, um die Rollen darin festzuhalten.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung kann die Bewegung eines Gleit- oder Drehteils, welches mit einem Rotor zur Drehung verbunden ist, durch Eindrückrollen gedämpft wer­ den, die in Einkerbungen eines Drehteils des Rotors in einem ringförmigen elastischen Teil gehalten werden, wel­ ches in einer kreisförmigen Vertiefung eines tellerförmi­ gen Gehäuses angeordnet ist, wobei die Rollen mit dem Rotor und gegen den Reibungskontakt mit dem ringförmigen elastischen Teil drehen. Da keine viskose Flüssigkeit wie Silikonöl erforderlich ist, müssen keine Mittel oder Vor­ richtungen berücksichtigt werden, die ein Austreten der viskosen Flüssigkeit verhindern. Dies führt zu einer ein­ fachen Struktur des Drehdämpfers.
Ferner ist es möglich, Drehdämpfer herzustellen, die eine gewünschte Stärke der Drehkraft aufweisen durch die Ein­ stellung des Druckbetrages der Rollen in das ringförmige elastische Teil sowie durch die Zahl der Rollen, die von dem Drehteil des Rotors gehalten werden.
Durch eine längliche Ausbildung der Einkerbungen in Um­ fangsrichtung des Drehteils des Rotors ist es ferner mög­ lich, einen Drehdämpfer zu schaffen, der in einer Richtung ein Dämpfen des Rotors bewirkt, aber den Rotor in der ent­ gegengesetzten Richtung frei rotieren läßt.

Claims (2)

1. Drehdämpfer mit:
einem tellerförmigen Gehäuse (1), das eine kreisförmige Vertiefung (2) hat;
einem Rotor (6) mit einem so aufgenommenen Drehteil (7), das dieses drehbar innerhalb der kreisförmigen Vertie­ fung (2) angeordnet ist, und mit einem Schaft (8), der sich von dem Drehteil (7) erhebt, wobei der Rotor sich von der kreisförmigen Vertiefung (2) erstreckt und eine Drehbewegung aufnimmt; und
einem ringförmigen elastischen Teil (10), das entlang dem inneren Umfang der kreisförmigen Vertiefung (2) des tellerförmigen Gehäuses (1) angeordnet ist;
wobei das Drehteil (7) des Rotors (6) Einkerbungen (11) aufweist, die an dessen äußerem Umfang ausgebildet sind, um Rollen (12) darin in Cooperation mit der Elastizität des ringförmigen elastischen Teils (10) aufzunehmen.
2. Drehdämpfer nach Anspruch 1, worin jede, in der äußeren Peripherie des Drehteils (7) des Rotors angeordnete Einkerbung (11) in Umfangsrichtung länglich ausgebildet ist und eine Tiefe aufweist, die graduell von einem zum anderen Ende der Einkerbung variiert.
DE4209821A 1991-03-29 1992-03-26 Drehdaempfer Withdrawn DE4209821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991027141U JPH0752981Y2 (ja) 1991-03-29 1991-03-29 回転ダンパー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209821A1 true DE4209821A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=12212775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209821A Withdrawn DE4209821A1 (de) 1991-03-29 1992-03-26 Drehdaempfer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0752981Y2 (de)
DE (1) DE4209821A1 (de)
ES (1) ES1020674Y (de)
FR (1) FR2674588A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320392C1 (de) * 1993-06-19 1994-08-18 Webasto Karosseriesysteme Bewegungsbremse
DE4320393A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Karosseriesysteme Bremsvorrichtung
WO1998029631A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-09 Spring Ag Metallwarenfabrik Eschlikon Bremsvorrichtung für zwei relativ zueinander bewegbare bauteile
EP1091139A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Prince Technology Corporation Reibungsdämpfer
EP1536303A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Valeo Klimasysteme GmbH Bedienelement
DE19524696B4 (de) * 1994-07-08 2006-03-23 I.T.W. De France, Beauchamp Vorrichtung zum Verlangsamen von Drehbewegungen
DE102005024168A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
DE202011105786U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2570696A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
DE10196765B4 (de) * 2000-10-26 2013-03-28 Piolax Inc. Drehdämpfer
DE202016004840U1 (de) 2015-08-10 2016-08-18 Kutzner + Weber Gmbh Zugbegrenzer mit Dämpfung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731758B1 (fr) * 1995-03-16 1997-06-13 Itw De France Ralentisseur de rotation et utilisation de celui-ci
US5542508A (en) * 1995-06-26 1996-08-06 Illinois Tool Works Inc. Fluid free damper
FR2812700B1 (fr) 2000-08-04 2002-10-31 Itw De France Dispositif ralentisseur de rotation a prise directe
ES2201847B1 (es) * 2000-09-20 2005-04-16 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Mecanismo de activacion remota para el despliegue o liberacion regulada de equipos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE331577A (de) *
FR608463A (fr) * 1925-08-13 1926-07-28 Amortisseur de chocs à freinage rationnel pour automobiles
FR625928A (fr) * 1926-03-23 1927-08-23 Dispositif amortisseur de suspension pour véhicules automobiles et autres applications
FR1009677A (fr) * 1948-06-16 1952-06-03 Amortisseur mécanique de chocs
DE960963C (de) * 1951-09-21 1957-03-28 Giulio Virgilio Scanzi Stossdaempfer mit plastisch-elastischen Teilen fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
BE627794A (de) * 1962-01-31

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320393A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Karosseriesysteme Bremsvorrichtung
DE4320392C1 (de) * 1993-06-19 1994-08-18 Webasto Karosseriesysteme Bewegungsbremse
DE19524696B4 (de) * 1994-07-08 2006-03-23 I.T.W. De France, Beauchamp Vorrichtung zum Verlangsamen von Drehbewegungen
WO1998029631A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-09 Spring Ag Metallwarenfabrik Eschlikon Bremsvorrichtung für zwei relativ zueinander bewegbare bauteile
EP1091139A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Prince Technology Corporation Reibungsdämpfer
US6511036B1 (en) 1999-10-08 2003-01-28 Johnson Controls Technology Company Friction damper for vehicle accessories
DE10196765B4 (de) * 2000-10-26 2013-03-28 Piolax Inc. Drehdämpfer
EP1536303A3 (de) * 2003-11-26 2005-10-12 Valeo Klimasysteme GmbH Bedienelement
EP1536303A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Valeo Klimasysteme GmbH Bedienelement
DE102005024168A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005024168B4 (de) * 2005-05-23 2013-05-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
DE202011105786U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2570696A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
DE102011113617A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
DE202016004840U1 (de) 2015-08-10 2016-08-18 Kutzner + Weber Gmbh Zugbegrenzer mit Dämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0752981Y2 (ja) 1995-12-06
FR2674588A1 (fr) 1992-10-02
JPH04117229U (ja) 1992-10-20
ES1020674U (es) 1992-08-01
ES1020674Y (es) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605185C2 (de) Bremsvorrichtung
DE4209821A1 (de) Drehdaempfer
DE60036740T2 (de) Zylindrischer Rotationsdämpfer mit Öl
DE10332098A1 (de) Dämpfer
DE102005058323A1 (de) Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2032938A1 (de) Dan'pfer, insbesondere zur Dampfung von Rotationsbewegungen
JPH0727163A (ja) トルクが調節可能なダンパ
DE19623005A1 (de) Freier Flüssigkeitsdämpfer
DE102005056132A1 (de) Rotationsdämpfer
EP2092211B1 (de) Drehdämpfer
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE10249180A1 (de) Drehgeschwindigkeitsregelvorrichtung
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE19613325C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad
DE19824457C2 (de) Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102004039868A1 (de) Türschließvorrichtung mit Nocken
DE102005036801A1 (de) Einwegdämpfer und elektronische Einrichtungen bei welchen der Einwegdämpfer verwendet wird
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE2061462C3 (de) Lagerung für Offen-End-Spinnturbinen
DE2109398A1 (de) Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE10017688A1 (de) Federelement, insbesondere für Torsionsschwingungsdämpfer
EP0599870B1 (de) Hydrostatischer axialkolbenmotor für den einbau in die nabe eines anzutreibenden rades
DE102011018733A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102011051695A1 (de) Türband mit Dämpfung
DE69828373T2 (de) Rotationsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee