DE4209718A1 - Mix- und trinkbecher - Google Patents

Mix- und trinkbecher

Info

Publication number
DE4209718A1
DE4209718A1 DE4209718A DE4209718A DE4209718A1 DE 4209718 A1 DE4209718 A1 DE 4209718A1 DE 4209718 A DE4209718 A DE 4209718A DE 4209718 A DE4209718 A DE 4209718A DE 4209718 A1 DE4209718 A1 DE 4209718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
drinking
mixing
lid
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209718A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Zimmermann
Birgit Schoel
Alfred Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9107332U external-priority patent/DE9107332U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4209718A priority Critical patent/DE4209718A1/de
Priority to AU18778/92A priority patent/AU1877892A/en
Priority to US08/162,074 priority patent/US5419429A/en
Priority to DEEP9201181T priority patent/DE4291819D2/de
Priority to EP92911155A priority patent/EP0591251A1/de
Priority to CH625/93A priority patent/CH685596A5/de
Priority to PCT/EP1992/001181 priority patent/WO1992022237A1/de
Priority to DE9207218U priority patent/DE9207218U1/de
Publication of DE4209718A1 publication Critical patent/DE4209718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/225Ski-sticks with signalling devices, e.g. acoustical or visual
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Mix- und Trinkbecher werden dazu verwendet in Flüssigkeiten feste, halbfeste oder flüssige Nahrungsmittel zu mischen und so dann als Ge­ tränk zu servieren.
Stand der Technik
Es gibt Mixbecher mit flüssigkeitsdichtem Schraubdeckel, bei denen das Gewinde am Becher wegen der Form beim Trinken stört und die auch zum Teil schwierig zu reinigen sind, weil sich Nahrungsmittelreste in den Gewinderillen absetzen.
Zum Mischen des Getränks muß zuerst der Deckel abgeschraubt und aus einem Behältnis der Zusatz, der Flüssigkeit im Becher zuge­ fügt werden.
Auf Reisen in zum Beispiel dem Automobil, muß zu dieser Prozedur das Fahrzeug angehalten werden, um zu vermeiden, daß sich ein Teil des Becherinhaltes oder des Zusatzes ins Wageninnere ergießt.
Bei langen Fahrten empfiehlt es sich jedoch, wenn wie auf Autobahnen oft der Fall, kein Parkplatz zu erreichen ist, aus dem geschlossenen Becher zu trinken und aus Geschmacksgründen kurz vorher das Getränk zu mixen.
Auf dem Markt ist ein solcher Mix- und Trinkbecher jedoch nicht er­ hältlich, der dieses Vorgehen ermöglicht.
Die Erfindung will diesem Mangel abhelfen und die hygienischen Be­ dingungen eines solchen Bechers verbessern, da auf Schraubverschlüs­ se beim Einsatz der erfindungsgemäßen Konusdichtung verzichtet wird.
Beschreibung der Erfindung
Der Mix- und Trinkbecher besitzt in dem Becher (1) und dem Deckel, der aus den Einzelheiten (2) und (3) besteht, zwei flüssigkeitsdichte Behältnisse, solange das Teil (3) mit seinem Dichtkonus (3′) in dem Dichtkonussitz (2′) des Deckelaußenteiles (2) sitzt.
Das Teil (3) wird mit einem Bajonettverschluß (2″′, 3″′) in seiner Endlage (I) gehalten. In dieser Lage (I) sind die Fenster (3″) ge­ öffnet, so daß der Inhalt (5) - zwischen den Teilen (2) und (3) bei Stellung (II) des Teiles (3) flüssigkeitsdicht gespeichert - in den Inhalt (4) des Bechers (1) fallen kann oder durch Schüttelbewegungen des Bechers (1) mit dem aufgesetzten Deckel (2, 3) zusammen oder durch Pumpen mit dem flexiblen Teil (2) und oder auch Verdrehen desselben in sich selbst am Ansatz (2″″) gegenüber den Teil (3) von der Flüssigkeit (4) im Becher (1) ausgespült wird, indem durch die Bewegungen des Teils (2) gegenüber dem in der Endstellung (I) be­ findlichen Teil (3) bei Schräglage des Bechers (1) und Eindringen der Flüssigkeit (4) in den Raum zwischen Teil (2) und Teil (3) ein pulsierender Flüssigkeitsstrom erzeugt wird.
Das solcherart gemixte Getränk kann dann nach Abnahme des Verschlus­ ses (9) des Trinkrohres (8), ohne den Deckel zu entfernen, aus dem Becher (1) gesaugt werden.
Beim Öffnen des Bechers ist es aus hygienischen Gründen vorteil­ haft, daß vorher durch einen leichten Schlag auf das Teil (2) in um 180° gedrehter Lage - in Kopfstellung des Becherbodens - auf den Rand (2″″) das Teil (3) dichtschließend in die Lage (II) zurück­ gebracht werden kann. Ein Nachtropfen von Flüssigkeit wird weit­ gehend vermieden; dem Benutzer zeigt sich nach dem Öffnen des Trink- und Mixbechers eine zwar benetzte Unterseite von Teil (3), ohne eine Tropfenbildung, da das verwendete Material (vorzugsweise Poly­ ethylen) dies verhindert.
Zum Spülen ist das Teil (3) mit seinen Ansätzen (3″′) aus dem Bajo­ nettverschluß herausdrehbar, den es mit seinen Ansätzen (3″′) und den Ansätzen (2″′) des Teils (2) bildet.
Da der Deckel nur aus zwei einfach geformten Teilen (2, 3) besteht, kann er auseinandergenommen, gut in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Teile (2, 3) sind ja nicht höher als vergleichsweise Untertassen, zugehörig zu einem solchen Becher (1), wenn gewünscht.
Nach dem Reinigen des Mix- und Trinkbechers wird das Teil (2) mit seiner Öffnung nach oben mit dem Nahrungsmittel (5) wieder aufge­ füllt und das Teil (3) mit seinen Ansätzen (3″′) in die Ansätze (2″′) von Teil (2) eingeführt und gegenüber dem Teil (2) verdreht - Bajo­ nettverschluß - ohne aber mit dem Dichtkonus (3′) ganz in den Dicht­ konussitz (2′) dabei einzufahren. Das Dichten der Teile (2) und (3) geschieht erst nach dem Verdrehen der Teile (2, 3) gegeneinander; durch eine geringe Druckkraft, auf beide Teile in axialer Richtung, wird die Abdichtung erreicht. Daß aber eine nur geringe Kraft aus­ reichend ist, die Dichtheit der ineinandergefügten Teile (2, 3) zu er­ reichen, hängt mit dem Umschlingungsverhalten von schlauchförmigen, insbesondere konisch aufgeweiteten elastischen Polymeren zusammen, bei denen sich die langkettigen Moleküle sozusagen um den kegelförmigen aufweitenden Dorn, hier den Dichtkegel (3′) des Teils (3) schlingen, wobei der schlauchförmig elastisch aufgeweitete Teil der konische Dichtsitz (2′) ist. Beim Stauchen des elastischen schlauchförmigen Teiles durch eine axial zum "Schlauch" wirkende Stauchkraft wird der Sitz zwischen beiden Teilen, hier Teil (2) und (3) bei einem Bruch­ teil der axial zwischen den Teilen (2, 3) übertragbaren Zugkraft gelöst. Es ist genügend eine über den Becherrand (1″) in den Rand (2″) eingeleitete Kraft zum Lösen der kraftschlüssigen Verbindung von Teil (2) und (3) an den Stellen (2″) und (3′) einzuleiten.
Eine im Verhältnis zur übertragbaren Zugkraft geringe Stauchkraft und damit geringe Lösekraft genügt um das Teil (2) an der ringförmigen Zone (2″″′) des Innenkonus von dem kegelförmigen Becherrand (1′) ab­ zulösen. Die notwendige Lösekraft auf den Rand (2″′) des Teils (2) wird weiter verringert, wenn die Lösekraft gleichmäßig am Umfang des Randes (2″′) mit zum Beispiel einem Druckring (11) verteilt wird.
Ganz allgemein ist es so, daß große Zugkräfte bei nur geringen Löse­ kräften beim Stauchen des "Schlauches" bei der erfindungsgemäßen kraft­ schlüssigen Verbindung zweier Teile übertragen werden können, wenn der "Schlauch" flexibel ist und der aufweitende "Dorn" wenig flexibel oder gar starr ist. Dies ist bei der Werkstoffauswahl bei dem Mix- und Trink­ becher berücksichtigt. Der Becher ist aus härterem Polymer als das Teil (2) des Deckels. Vorteilhaft ist ein gewickelter Becher (1) aus glas­ faserverstärktem oder vernetzter Hochdruckpolyäthylenfaser umhüllendem vernetztem Hochdruckpolyäthylen. Dies gibt ein sehr leichter Becher bei den für den Mix- und Trinkbecher geltenden Maßen von etwa 75 Millimeter größtem Außendurchmesser, bei einer Wandstärke von 1,7 Millimeter, bei einer Becherhöhe von 124 Millimeter, bei einem kleinsten Becherdurch­ messer von 50 Millimeter, bei der Verwendung eines Gleichdicks im unteren Drittel, gegen den Becherboden zu, der an seinen Ecken gerundet ist. Weiter, sind bei dem gewickelten Becher Zahlen, Buchstaben und Symbole (7) und auch figürliche Darstellungen "spülmaschinenecht" zwischen den Wickel­ schichten (7′) auf bandförmigen Trägern - wie der Eichstrich - eingewickelt. Die Dichtverbindungen des Bechers sind auch bei Minusgraden funktions­ fähig - wichtig bei tiefgekühlten Getränken - weil bei der Umschlingung des "Dorns" durch den "Schlauch" ein Druck auf die an Schlauch und Dorn haftenden Eisschicht ausgeübt wird, der das Eis zum Schmelzen bringt. Dieses Verhalten von Eisschichten unter Druckeinwirkung ist von zum Beispiel Schlittschuhkufen her bekannt.
Die Dichtungen des Mix- und Trinkbechers in der erfindungsgemäßen Art ermöglichen den Becher, den Deckel und den Speicher darin billig zu machen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Der erfindungsgemäße Mix- und Trinkbecher ist überall dort vorteil­ haft anzuwenden, wo sich ein Öffnen des Bechers wegen zum Bei­ spiel Fahrbahnstößen, wirkenden Beschleunigungskräften auf den Becher, Schwerelosigkeit wie im Falle der Raumfahrt verbietet, wo aber aus zum Beispiel Gründen der Nahrungsmittelfrische und des Geschmacks erst kurz vor dem Genuß eines Getränkes/einer Nahrung/einer Diätnahrung zwei Komponenten dieser Nahrung zusammengemischt werden sollen.
Beschreibung der Zeichnung
Es zeigt
Blatt 1/1, Abb. 1 den Mix- und Trinkbecher in der erfindungsgemäßen Art:
Auf einen in neuartiger Wickeltechnik hergestellten Becher (1) mit in die Becherwandung eingewickelten Schriftzeichen (7) und einem Eich­ strich (7′) und einer Flüssigkeitsfüllung (4) mit hineinsinkendem Stoff (5) ist ein Deckel aus den zwei Bestandteilen - Außen- und Innen­ deckel (2) und (3) bestehend - aufgesetzt.
Der Außendeckel aus elastischem Material mit dem Ansatz (2″″) und ge­ gebenenfalls, einer elastisch dichtenden Durchführung für ein Trink­ rohr (8) versehen (nicht dargestellt), ist mit dem teilweise hohlen Ansatz (2″″) als Griff nach außen gestülpt.
In der Einzelheitszeichnung "Einzelheit bei "X"" ist der im Teil (2), also der Außenform des Deckels, der konische Sitz (2′) dargestellt, der elastisch das starre Teil (3) umschlingt, also den sogenannten "Dorn" des erfindungsgemäßen Dichtelementes aus "Schlauch" und "Dorn", der oben als Innendeckel (3) bezeichnet ist. Auf Teil (3) sitzen die Teile (3″″) der Bajonettverriegelung - hier 3 Stück (nicht gezeigt) mit ihren Haken (3″′) an ihrem Ende, die mit den Teilen (2″′) - ebenfalls 3 Stück (nicht gezeigt) - die Bajonettverriegelung bilden. Teil (3) hat eine nach innen geformten Boden (3″″′), der bei aufrechter Stellung des Bechers mit darauf aufgesetztem Deckel als "Ablaufberg" für pulverförmigen Stoff (5) dient und einen gleichmäßigen Pulver­ fluß (6) in der Flüssigkeit (4) im Becher (1) ermöglicht.
Weiter ist in der Einzelheit-Zeichnung der konische und starre Rand (1′) des Bechers (1) dargestellt, der gegenüber dem elastischen Sitz (2″) als "Dorn" wirkt, wogegen der ihn umschlingende Sitz (2″) als erfindungsgemäßer "Schlauch" wirkt.
Beim Lösen der Dichtung aus "Dorn" und "Schlauch", also der Teile (1) und (2) wird der Rand (2″′) von Hand durch Druckkräfte gestaucht, gegebenenfalls mit dem zusätzlich angebrachten Ring (11) - hier strichpunktiert dargestellt.
Das Trinkrohr (8) ist durch eine dichtende Durchführung am Deckel­ rand am Rücken des Dichtsitzes (2′) und vor der Innenwandung des Bechers (1) hindurchgesteckt und nach Gebrauch gegen ein neues Trink­ rohr auszutauschen, da solche Trinkrohre nicht genügend gereinigt werden können, also kein Bestandteil des Mix- und Trinkbechers. Bis zur Benützung des Trinkrohres und bei Unterbrechung des Trink­ vorganges wird jedoch das Trinkrohr (8) mit der Kappe (9) verschlos­ sen gehalten. Das gezeigte Trinkrohr ist über einen Balg abwinkel­ bar und in der elastischen Durchführung im Deckelrand (2″″′) - nicht gezeigt - im Becher (1) auf und ab bewegbar und etwas schwenkbar.

Claims (12)

1. Mix- und Trinkbecher zum Mischen von Nahrungsmitteln mit einem flüssigkeitsdichten auf den Becher aufgesetzten Deckel, bei dem die Abdichtung nach dem Dichtsystem "Schlauch" von einem "Dorn" auf­ geweitet und der "Schlauch" als Dichtsitz für den "Dorn" denselben umschlingend, als kraftschlüssige Verbindung zweier gefügter Teile im Vergleich zur erforderlichen Lösekraft bei Stauchen des "Schlauches" in Achsrichtung desselben, bei Zugbelastung der gefügten Teile "Schlauch" und "Dorn" große Kräfte aufnehmend ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsetzbare Deckel aus den Teilen (2) und (3) eine flüssig­ keitsdichte Kammer gegenüber dem Becher (1) bildet und diese Kammer von außerhalb des zusammengefügten und flüssigkeitsdichten Bechers (1) und des Deckels aus den Teilen (2) und (3) geöffnet und geschlossen wird, ohne daß die Verbindung zwischen Becher (1) und Deckel (2, 3) gelöst ist.
2. Mix- und Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (3) des Deckels mit einem Bajonettverschluß im Teil (2) sitzt und nach Lösen aus dem Sitz (2′) in seiner Bewegung durch die Teile (2″′) und (3″′, 3″″) in Zusammenwirken miteinander begrenzt wird und weiter das Teil (3) nach einer Verdrehbewegung gegenüber dem Teil (2) nach Lösen aus dem Sitz (2′) vom Teil (2) des Deckels abgenommen werden kann und in umgekehrter Reihenfolge zusammengefügt wird, um eine flüs­ sigkeitsdichte Kammer zwischen den beiden Teilen (2) und (3) im Deckel bei Stellung (II) des Teiles (3) zu haben.
3. Mix- und Trinkbecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (3) des Deckels von Stellung (II) durch eine Kraft von außer­ halb des Teiles (2) wirkend, das Teil (3) aus dem Sitz (2′) löst und das Teil (3) in Stellung (I) gebracht wird, wobei die Fenster (3″″″) zum Becher (1) hin geöffnet sind.
4. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gewicht von Teil (3) gegebenenfalls unterstützt durch einen Stoß das Teil (3) mit dem Sitz (2′) in Teil (2) bei auf den Becher (1) aufgesetzten Deckel (2, 3) von außerhalb des Bechers mit Deckel gefügt wird.
5. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (3) zum Teil (2) zu gewölbt ist und ein Griff (3″″′) in der Mulde ist.
6. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (2) einen Griff (2″″) hat und aus elastischem Polymer besteht.
7. Mix- und Trinkbecher, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (2) des Deckels eine flüssigkeitsdichte Durchführung (2″″″) für einen Trink­ halm/ein Trinkrohr (8) hat und der Trinkhalm/das Trinkrohr mit einem flüssigkeitsdichten Verschluß (9) bei Nichtgebrauch verschlossen ist.
8. Mix- und Trinkbecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1) aus hochfestem Material besteht, vorzugsweise aus vernetztem Hochdruck­ polyäthylen, und vorzugsweise aus faserverstärktem Band in Wickeltechnik auf einer Wickelbank durch überlappendes Wickeln der Bänder und Ver­ schweißen derselben miteinander unter Druck und Wärmeeinwirkung durch Glättrollen bei gleichzeitiger Zugabe von materialgleichem Pulver zur Glättung und Kalibrierung der Becheroberfläche, gefertigt ist.
9. Mix- und Trinkbecher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherrand (1′) konisch ausgebildet ist und mit dem elastischen Teil (2) und hier dem konischen Sitz (2″) die er­ findungsgemäße Dichtung "Dorn"-von-"Schlauch"-umschlungen bildet. Weiter, daß eine Krafteinwirkung auf (2″″′), den Sitz (2″) in axialer Richtung des Dichtkonus staucht. Weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (11) an dem Rand (2″′) angebracht sein kann.
10. Mix- und Trinkbecher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß figürliche Darstellungen, Zeichen und Symbole (7, 7′) spülmaschinenfest in die Becherwandung eingeschlossen sind.
11. Mix- und Trinkbecher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch und zugleich ballig verlaufende Becherwandung im unteren Drittel - dem Becherboden zu - in einen abgerundeten Gleichdick übergeht.
12. Mix- und Trinkbecher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsdichte Ver­ schluß, der durch die Teile (2) und (3) gebildeten Kammer, im Deckel, in einer weiteren Ausführung durch Drehen an (2″″) so erfolgt, daß die beiden Teile (2) und (3) gegeneinander mit Fenstern (3″″″) geöffnet, beziehungsweise bei Drehrichtungsumkehr, gegeneinander und zum Becher (1) zu, von außerhalb des mit dem Deckel verschlossenen Bechers (1) am elastischen Griff (2″″) oder jeder anderen geeigneten Betätigungseinrichtung, flüssigkeitsdicht gefügt werden.
DE4209718A 1991-06-13 1992-03-25 Mix- und trinkbecher Withdrawn DE4209718A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209718A DE4209718A1 (de) 1991-06-13 1992-03-25 Mix- und trinkbecher
AU18778/92A AU1877892A (en) 1991-06-13 1992-05-25 Mixing and drinking beaker
US08/162,074 US5419429A (en) 1991-06-13 1992-05-25 Mixing and drinking beaker
DEEP9201181T DE4291819D2 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und Trinkbecher
EP92911155A EP0591251A1 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und trinkbecher
CH625/93A CH685596A5 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und Trinkbecher.
PCT/EP1992/001181 WO1992022237A1 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und trinkbecher
DE9207218U DE9207218U1 (de) 1991-06-13 1992-05-27 Mix- und Trinkbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107332U DE9107332U1 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Skistock-Verbinder, -Verlängerer -Blinker, -Warntongeber und - Tandemfahrgerät
DE4209718A DE4209718A1 (de) 1991-06-13 1992-03-25 Mix- und trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209718A1 true DE4209718A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=25913214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209718A Withdrawn DE4209718A1 (de) 1991-06-13 1992-03-25 Mix- und trinkbecher
DEEP9201181T Expired - Fee Related DE4291819D2 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und Trinkbecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEEP9201181T Expired - Fee Related DE4291819D2 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und Trinkbecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5419429A (de)
EP (1) EP0591251A1 (de)
AU (1) AU1877892A (de)
CH (1) CH685596A5 (de)
DE (2) DE4209718A1 (de)
WO (1) WO1992022237A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749460A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 The Pillsbury Company Undercup assembly
US6022134A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Rxi Plastics, Inc. Mixing and dispensing container
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
US6786330B2 (en) 1997-10-14 2004-09-07 Biogaia Ab Two-compartment container
US6769539B2 (en) * 1997-10-14 2004-08-03 Biogaia Ab Device for protecting and adding a component to a container
US6513650B2 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US6059443A (en) * 1998-01-16 2000-05-09 Casey; Theodore Method and system for storing and mixing two substances in a container
US7090878B2 (en) * 2001-05-31 2006-08-15 The Procter & Gamble Company Mineral fortified water
US7279187B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems
DE10244599A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verschluss eines Küchengeräts
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
ATE489303T1 (de) * 2004-02-19 2010-12-15 Jeong-Min Lee Kappenstruktur mit lagerraum
US7571830B2 (en) * 2005-03-25 2009-08-11 Shin-Shuoh Lin Beverage shaker with ice strainer
US8016104B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-13 Biogaia Ab Two-compartment container having depressible flexible dome for rupturing layer between compartments
US8770399B2 (en) 2005-10-25 2014-07-08 Per Hjalmarsson Two-compartment container
US7538567B2 (en) * 2006-07-12 2009-05-26 Touchdown Technologies, Inc. Probe card with balanced lateral force
US8490822B1 (en) * 2006-11-24 2013-07-23 Jason Griffin Combination drink dispenser
US7896189B2 (en) * 2006-11-24 2011-03-01 Jason Griffin Combination drink dispenser
US20080217284A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Donna Roth System for use with at least one of a foodstuff and/or a consumable beverage and method of manufacturing same
US20080217285A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Donna Roth System for use with at least one of a foodstuff and/or a consumable beverage and method of manufacturing same
US20090120932A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Mclaughlin Kevin W Cocktail shaker
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
ITCO20080005A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 Roberto Marino "shaker monouso"
ITCO20100002A1 (it) * 2010-01-25 2011-07-26 Club Seven Srl "shaker monouso perfezionato"
US9126733B2 (en) * 2011-04-18 2015-09-08 Jeremy B. Lieb Drinking straw packaging system and method
EP2906097A4 (de) * 2012-10-10 2016-06-08 Umoro Inc Rüttlerflasche
GB2525652C (en) * 2014-05-01 2016-07-20 Syri Ltd An improved multi chamber container to prepare instant dose preparation
WO2017014659A1 (pt) 2015-07-22 2017-01-26 Onsalesit, S.A. Sistema para dispensa de bebidas e processo de operação do referido sistema
US11234561B1 (en) * 2016-03-15 2022-02-01 Derek W Cornelius Shaker cup
US10624501B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-21 Brian Petitt Self-contained beverage unit for transporting and creating a mixed beverage
CN108125541A (zh) * 2018-02-09 2018-06-08 陈建峰 一种水果削皮装置
WO2024110933A1 (en) * 2022-11-25 2024-05-30 Donapaty, Sreenivasa Reddy Apparatus and method for mixing and consuming on-demand beverage comprising liquids and ingredients
US12090418B1 (en) * 2023-09-20 2024-09-17 Mattel, Inc. Toy play set and packaging therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791467A (en) * 1956-06-11 1957-05-07 Park & Tilford Distillers Corp Cocktail shakers
US3820692A (en) * 1973-04-16 1974-06-28 Dart Ind Inc Food shaker and blender
US3861431A (en) * 1973-07-30 1975-01-21 Scott M Ferguson Air travel alcoholic beverage dispenser
FR2470577A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Benisti Julien Dispositif pour l'elaboration, la composition, le melange et l'utilisation de liquides, de produits ou d'ingredients
GB2118515B (en) * 1982-04-14 1985-11-20 Ici Plc Two component packs for use in agriculture
US4818114A (en) * 1987-06-12 1989-04-04 Ghavi Melinda M Shaker top for baby bottles
US4785931A (en) * 1987-09-24 1988-11-22 Letica Corporation Molded plastic closure having integral stacking support ribs and rupturable mix compartments
GB2220930A (en) * 1988-06-07 1990-01-24 Fisons Plc Introducing additive into a container

Also Published As

Publication number Publication date
CH685596A5 (de) 1995-08-31
EP0591251A1 (de) 1994-04-13
US5419429A (en) 1995-05-30
DE4291819D2 (de) 1994-04-28
AU1877892A (en) 1993-01-12
WO1992022237A1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209718A1 (de) Mix- und trinkbecher
DE602005004893T3 (de) Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE19839842A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102007017464A1 (de) Neuartiger Behälter für Getränke
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2135746A1 (de) Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE9207218U1 (de) Mix- und Trinkbecher
DE2800422A1 (de) Verpackungen besonders fuer pastose substanzen
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE102006048013B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Füllöffnung
AT401597B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten
DE9413120U1 (de) Becherartiger Schlauchbeutelhalter
DE2747903C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE20121304U1 (de) Schlauchbehälter
DE3049408A1 (de) "ausguss"
CH689262A5 (de) Einfuell- und Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Pasten.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee