DE2135746A1 - Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier - Google Patents

Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier

Info

Publication number
DE2135746A1
DE2135746A1 DE19712135746 DE2135746A DE2135746A1 DE 2135746 A1 DE2135746 A1 DE 2135746A1 DE 19712135746 DE19712135746 DE 19712135746 DE 2135746 A DE2135746 A DE 2135746A DE 2135746 A1 DE2135746 A1 DE 2135746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
barrel
flexible
folds
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135746
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Johannes Zeist Nieuwhof (Niederlande)
Original Assignee
Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande) filed Critical Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Publication of DE2135746A1 publication Critical patent/DE2135746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with double walls, e.g. double end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Fass,insbesaidere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier Die Erfindung betrifft ein Fass insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier, bestehend aus einem starren Aussenbehålter und eineS biegsamen Innenbehälter, der die Flüssigkeit enthält und losnehmbar durch ein Loch im Deckel in den starren 3behälter eingebracht ist.
  • Ein solches Fass ist bekannt. Die Konstruktion dieses bekannten starren Behälters weicht ab von den bisher üblichen Ausfuhrungen und ist nur anwendbar, wenn in ihm ein biegsamer Behalter untergebracht ist. Das in einer der Endwände befindliche Loch zeigt eine elliptische Form und ist nur ein wenig kleiner als diese Endwand. Der Lochrand ist dermassen abgeschragt, dass ein Deckel mit entsprechender Form, nachdem er schräg ins Fass gesteckt wird, durch den Überdruck im Gefäss an seinem richtigen Platz gehalten wird. In geschlossenen rass muss also stets ein Überdruck herrschen.
  • Aufgabe bei der Konstruktion des bekannten Fasses war, die notwendige Sterilität beiM Entleeren des Fasses durch das Zusammendrücken des biegsamen Innenbehälters beizubehalten und ausserdem die Möglichkeit zu schaffen, das Fass auf bequeme Weise zu reinigen.
  • Die Erfindung betrifft ein Fass, bei dem der biegsame Innenbehälter nicht sehr gereinigt zu werden braucht, weil er nur für einmaligen Gebrauch bestimmt ist und ein starrer Aussenbehälter von bekannter Konstruktion verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Innenbehälter in gewalztem Zustand hergestellt ist und zwar so, dass die Falten beim Füllen des Behälters verschwinden und sich beim Entleeren automatisch wieder einstellen, wonach der Behalter sich nach Anschluss an eine Vakuumquelle noch weiter an diesen Falten zusamenlegt.
  • Ein solcher Behalter kann in gefalztem Zustand durch eine kleine Öffnung, wie das Spundloch eines normalen Bierfasses, hindurchgesteckt werden Der Bea#ältor an in einer oi#or Blasform sus t#illige# thermoplastisches Kunststoff hergestellt werden. Der Behalter wird nach Abkühlung an eine Vakuumquelle angeschlossen, wodurch er sich ganz zusammnenfaltet. In diesem Zustand wird der Behälter zugeschweisst, bleibt dadurch steril und behauptet seine kleinste Form.
  • Zum Unterbringen in einem zylindrischen oder tonnenförmigen Fass zeigt der biegsame Behalter in gefalzten Zustand vorzugsweise eine sternförmige Querschnittsfläche, wobei die Falten sich über den Boden des biegsamen Behälters fortsetzen und in einem Zentralpunkt enden Es empfiehlt sich diesen behalter in der Weise auszuführen, dass in gefalztem Zustand ein Hohlboden entsteht. Wird die Luft aus dem Behälter herausgepumpt, so wird sich der Boden nach innen zusammenfalten, wobei die Spitze dieses Hohlbodens innerhalt der sternförmigen Wand nach oben zeigt. Der Vorteil ist, dass an der Stelle, wo die Seitenwand in den Hohlboden übergeht, keine Verstreckung auftr#tt, was wohl der Fall wäre, wenn sich die Hohlbodenspitze beim Zusammenfalten nach auswärts verlagert, weil dann die nach der Herzlinie des Behälters gerichteten Falten gegenüber den nach innen gerichteten Falten einen grösseren Abstand zurücklegen müssen, wodurch die Wände auf Zug beansprucht werden.
  • Bei einem Fass mit kugelförmiger Aussenwand ist der biegsame Behälter in gefalzte Zustand vorzugsweise balgförmig im Querschnitt ausgebildet. Diese Form entspricht der der bestehenden aufblasbaren Spielzeugbälle. Der zusammengefaltete Behälter kann in der Mitte breiter sein als der Durchmesser des Spundlochs. Der Behälter kann jetzt zum Einbringen in das Spundloch leicht über die Längenachse zusammengefaltet werden.
  • Der biegsame Behalter kann mit einem Dichtungskragen um die Einfüllöffnung ausgestattet sein. Dieser Kragen legt sich auf den Rand de Spundlochs,wenn der zusammengefaltete Behälter in den starren Behälter hineingesteckt wird. Nach dem Füllen wird ein Verschlusspfropfen angebracht, wobei der Kragen als Dichtungsring zwischen Pfropfen und Wand dient. Vorzugsweise zeigt der Dichtungskragen behälterseitig eine oder mehrere Unebenheiten, an denen entlang beim FUllenodie Luft entweichen kann. Weil das Material des biegsamen Behälters ziemlich weich ist, werden diese Unebenheiten beim Anziehen des Pfropfens beseitigt, so dass eine einwandfreie Abdichtung entsteht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines biegsamen Innenbehälters für ein zylindrisches Fass, dessen Form der Blasform entspricht; Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine Untenansicht des Behälters gemäss Fig. 1; Fig; 4 eine Seitenansicht des Behälters gemäss 1-3 in luftleerem Zustand; Fig. 5 eine Untenansicht des Behälters gemäss Fig. 4; Fig. 6 eine Seitenansicht wie in Fig. 4, allerdings mit dem Unterschied, dass der Boden als Hohlboden ausgebildet ist; Fig. 7 eine Vorderansicht eines Innenbehälters für ein kugelförmiges Fass in luftleerem Zustand; Fig. 8 einen Querschnitt gemäss der Linie Vill-Vill in Fig. 7; Fig. 9 eine Seitenansicht des Behälters gemäss den Fig. 7 und 8 in entfaltetem Zustand; Fig. 10 eine Seitenansicht eines Dichtungskragens; Fig. 11 eine Untenansicht dieses Kragens; Fig. 12 einen Dichtungskragen beim Füllen, und Fig. 13 einen Dichtungskragen beim Abpressen.
  • Die Figuren 1-5 beziehen sich auf einen sternförmigen Innenbehälter für ein zylindrisches Bierfass. Dieser Behälter ist aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, z.B. aus Polyäthylen von geringer Dicke, wodurch sich der Behälter falten lässt, ohne dass die Festigkeit dadurch beeinträchtigt wird. Die Abmessungen dieser Behälter können erheblich voneinander abweichen.
  • Es können Behälter sowohl für Krüge wie für grosse Bierfässer hergestellt werden. Der Behälter wird in einer Blasform angefertigt z.B. entsprechend der der Figuren 1 bis 3, wobei gleichsam eine Vorfalzung auftritt. Wird der Behälter an eine Vakuumquelle angeschlossen, so erhält man die Formen gemäss den Fig. 4 und 5.
  • Der Behälter ist mit einem Dichtungskragen 1 mit hutförmiger Kappe 2 versehen. Diese Kappe wird zugeschweisst, nachdem sich im Behälter ein Vakuum herausgebildet hat. In diesem Zustand wird der Behälter in den Handel gebracht, so dass eine 100-prozentige Sterilität gewährleistet ist. Die Sternform von Fig. 3 ändert sich durch dieses Vakuum in die stark gefalzte Form von Fig. 5, wobei das Volumen also minimal ist.
  • Der Behälter gemäss Fig. 4 kann durch ein Loch, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der des Kragens 1, hindurch gesteckt werden, weil sich die schlaffen Falten 3 leicht biegen lassen. Der biegsame Behälter kann,nachdem er auf diese Weise in dem starren zylindrischen Behalter untergebracht worden ist, gefüllt werden, bis er völlig an die Innenwand des starren Aussenbehälters anliegt. Beim Leeren erhält der Innenbehalter wieder die Sternform und lasse sich, erforderlichenfalls nach Anschluss an eine Vakumquelle, leicht herausnehmen.
  • Bei der abgeänderten Ausführungsform gemass Fig. 6 ragt der Boden 4 in gefalzte Zustand nicht hinaus, wie in den Fig. 2 und 4, sondern hinein; es hat sich somit eine Art Hohlboden herausgebildet, wie sie bei Flaschen vorkommt.
  • Die Figuren 7-9 betreffen einen biegsamen Behälter zum Unterbringen in einem kugelförmigen Fass. Die Figuren 7 und 8 zeigen den Behälter wieder in luftleerem Zustand, während Fig. 9 einen völlig gefüllten Behälter darstellt.
  • Die Form des Behälters in der Blasform ist nicht angegeben, aber entspricht etwa der von Fig. 9 jedoch in leicht gefalzten Zustand. Der Behälter gemäss den Fig. 7 und 8 lasse sich mühelos in der Längsrichtung zusammenfalten und so durch einen Spundloch stecken.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen, wie ein Dichtungskragen an der unteren Seite mit Unebenheiten, hier in Form einer Rändelung 5, ausgestattet sein kann. An Hand der Figuren 12 und i3 wird der Gebrauch eines biegsamen Behalters näher erläutert.
  • Ein luftleerer, zusammengefalteter Innenbehälter 6 wird in ein Spundloch 7 eines starren Aussenbehälters 8 hineingebracht (siehe Fig. 12).
  • Der Dichtungskragen 1 ruht dabei mit seiner Rändelung 5 auf dem Lochrand 9.
  • Das Vakuum im Behalter 6 wird jetzt behoben. Zu diesem Zweck steckt man ein Füllrohr 10 durch die hut£¢rmige Kappe 2. Der Behalter wird anschliessend mit Bier gefüllt. Die Luft zwischen den Behältern 6 und 8 kann dabei über die Rändelung 5 entweichen (siehe Pfeil 11). Die Kappe 2 wird jetzt mit Hilfe eines ringförmigen Stanzmessers 12 entfernt.
  • Das Bierfass wird von einem Pfropfen 13 verschlossen (Fig. 13).
  • Dieser Pfropfen enthält eine Zuflssleitung 14 für Kohlensäuregas und eine Abpressleitung 15 für das Bier Durch das An#iehen des Pfropfens 13 wird das Fass abgeschlossen. Der Dichtungskregen 1 wird dabei so urngebördelt und fest angedrückt, dass die Unebenheiten der Wendelung 5 verschwinden und ein guter Abschluss entsteht.
  • Man kann sich erforderlichenfalls noch eines Kunststoffrings bedienen, der auf den Dichtungskragen gelegt wird, bevor der Verschlusspfropfen hineingeschraubt wird. Nach Abpressen werden die Leitungen 14 und 15 beim Loslösen der Anschlussleitungen auf an sich bekannte Weise durch automatische Absperrventile 16 und 17 geschlossen.
  • Nach Entleerung des Bierfasses mit Hilfe von Kohlensäuregas durch die Leitung 14 kann der Innenbehälter, der sich nach Entfernung des Pfropfens (13) wieder einigermassen zusammengefaltet hat, herausgenommen werden. Zur Verkleinerung des Volumens kann eventuell eine Vakuumquelle eingeschaltet werden. Nach Entfernung des alten Innenbehälters wird ein neuer hineingebracht. Ein Reinigen des Bierfasses ist somit überflüssig, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Ausserdeni kann auch die Sterilisierung der Behälter unterbleiben.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Fass insonderheit für gashaltige Fltssigkeiten wie Bier, bestehend aus einem starren Aussenbehelter und einem biegsamen Innenbehälter, der die Flüssigkeit enthält und losnehmbar durch ein Loch im Deckel in den starren 3ehäiter eiXgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, das der biegsame Innenbehälter in gefalztem Zustand hergestellt ist und zwar so, dass diese Falten beim Füllen verschwinden und sich beim Entleeren automatisch wieder einstellen, wonach der Behälter sich nach Anschluss an eine Vakuumquelie noch weiter an diesen Falten zusammenlegt.
2. Zylindrisches oder tonnenfbrmiges Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der biegsame Behälter in gewalztem Zustand eine stern-'fGrnige Qusrschnittsfläche zeigt, wobei die Falten sich uer den Boden des biegsamen Behälters fortsetzen und in einem Zentralpunkt enden.
3. Zylindrisches oder tonnenförmiges Fass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in gefalztem Zustand des Behälters ein Hohlboden entsteht.
4. Kugelförmiges Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Behälter in gefalztem Zustand eine balgförmige Querschnittsfläche zeigt.
5. Fass nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Behälter um die Füllöffnung mit einem Dichtungskragen ausgestattet ist.
6. Fass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskragen behälterseitig eine oder mehrere Unebenheiten zeigt.
7. Biegsamer Innenbehälter für ein Fass nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6.
8. Biegsamer Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter vor seinem Gebrauch luftleer ist und die Einfüllöffnung zugeschweisst ist.
9. Biegsamer Behälter erläutert anhand von Text und der Zeichnung dieser Anmeldung.
DE19712135746 1970-08-13 1971-07-16 Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier Pending DE2135746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7011940A NL7011940A (de) 1970-08-13 1970-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135746A1 true DE2135746A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=19810773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135746 Pending DE2135746A1 (de) 1970-08-13 1971-07-16 Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE770000A (de)
DE (1) DE2135746A1 (de)
NL (1) NL7011940A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633902A1 (fr) * 1988-07-05 1990-01-12 Exploitations Tech Et Procede de realisation d'un sac cylindrique et le sac cylindrique correspondant
EP0372173A2 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Bischof und Klein GmbH & Co. Flexible Innenauskleidung für Fässer, Trommeln und dgl. Hartverpackungen
EP0391817A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Cebal S.A. Spender mit flexiblem Innensack
EP0499335A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Russell Stanley Corporation Fass und Verfahren zum Handhaben von Fassauskleidungen
WO2012051093A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Advanced Technology Materials, Inc. Substantially rigid collapsible liner, container and/or liner for replacing glass bottles, and enhanced flexible liners
US9522773B2 (en) 2009-07-09 2016-12-20 Entegris, Inc. Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
US9650169B2 (en) 2011-03-01 2017-05-16 Entegris, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020027C2 (nl) 2002-02-21 2003-08-25 Heineken Tech Services Zak uit foliemateriaal.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633902A1 (fr) * 1988-07-05 1990-01-12 Exploitations Tech Et Procede de realisation d'un sac cylindrique et le sac cylindrique correspondant
EP0372173A2 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Bischof und Klein GmbH & Co. Flexible Innenauskleidung für Fässer, Trommeln und dgl. Hartverpackungen
EP0372173A3 (de) * 1988-12-07 1990-09-19 Bischof und Klein GmbH & Co. Flexible Innenauskleidung für Fässer, Trommeln und dgl. Hartverpackungen
EP0391817A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Cebal S.A. Spender mit flexiblem Innensack
EP0499335A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Russell Stanley Corporation Fass und Verfahren zum Handhaben von Fassauskleidungen
EP0499335A3 (en) * 1991-02-14 1993-03-10 Russell Stanley Corporation Drum and process for handling drum liners
US5284998A (en) * 1991-02-14 1994-02-08 Russell-Stanley Corporation Drum and process for handling drum liners
US9522773B2 (en) 2009-07-09 2016-12-20 Entegris, Inc. Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
WO2012051093A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Advanced Technology Materials, Inc. Substantially rigid collapsible liner, container and/or liner for replacing glass bottles, and enhanced flexible liners
EP2627582A4 (de) * 2010-10-11 2015-07-22 Advanced Tech Materials Substantiell starre, jedoch faltbare ummantelung, behälter und/oder auskleidung zum ersetzen von glasflaschen sowie verbesserte flexible ummantelungen
CN106915550A (zh) * 2010-10-11 2017-07-04 恩特格里斯公司 大体刚性的可塌缩内衬、用于替换玻璃瓶的容器和/或内衬、以及加强的柔性内衬
US9650169B2 (en) 2011-03-01 2017-05-16 Entegris, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
BE770000A (de) 1972-01-17
NL7011940A (de) 1972-02-15
BE770060A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
CH429476A (de) Flasche für unter Innendruck stehendes Füllgut bestehend aus einer Flüssigkeit und wenigstens teilweise in dieser aufgelöstem Gas
CH529024A (de) Behälterverschluss mit einem Schraubdeckel und Mitteln zur Vordosierung einer auszugiessenden Flüssigkeitsmenge
DE1294250B (de) Flasche
DE2135746A1 (de) Fass, insbesondere für gashaltige Flüssigkeiten wie Bier
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
CH712153A1 (de) Trinkflasche mit einem volumenumschliessenden Flaschenkörper und einem auf dem Flaschenhals montierbaren Deckel mit einer Karbonisierungseinheit.
EP0078936A2 (de) Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum
US2823836A (en) Means for delivering a liquid from a flexible bottle
DE1087968B (de) Verschluss fuer eine mit einem Kanister, Fass od. ae. Behaelter verbindbare, trichterfoermige Ausgiesstuelle
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
DE1482673C3 (de) Mixbecher
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE2112739A1 (de) Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen
EP1127806B1 (de) Inliner für Transportbehälter
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
AT242053B (de) Durch Blasen von synthetischem thermoplastischen Material hergestellter zylindrischer Behälter für unter Gasentwicklung zersetzliche Flüssigkeiten
DE2000888C (de) Spritzflasche zum Reinigen der Vagina
DE2541782A1 (de) Nuckelflasche fuer saeuglinge
AT166611B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken