EP0591251A1 - Mix- und trinkbecher - Google Patents

Mix- und trinkbecher

Info

Publication number
EP0591251A1
EP0591251A1 EP92911155A EP92911155A EP0591251A1 EP 0591251 A1 EP0591251 A1 EP 0591251A1 EP 92911155 A EP92911155 A EP 92911155A EP 92911155 A EP92911155 A EP 92911155A EP 0591251 A1 EP0591251 A1 EP 0591251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cup
mixing
outer cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92911155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Zimmermann
Birgit Schoel
Alfred Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9107332U external-priority patent/DE9107332U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591251A1 publication Critical patent/EP0591251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/225Ski-sticks with signalling devices, e.g. acoustical or visual
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention seeks to remedy these shortcomings and, above all, to improve the hygienic conditions in a mixing and drinking cup and to enable the substances to be mixed to be kept separate until the mixing process, although the cup is kept closed before the mixing process.
  • the mixing and drinking cup has two containers in the cup (1) and the lid, which consists of the outer lid (2) and the inner lid (3), when the inner lid (3) with its sealing cone (3 ') is in tight the sealing cone seat (2 ') of the outer cover (2).
  • the inner cover (3) is released from its seat (2 ') of approaches on it (3''', 3 ""), Fig.1, (3 ""), Fig.2 of approaches (2 “') , Fig. 1 or by a bead (2 ""”"), Fig. 2 held on the inner wall of the outer cover (2) in the end position (I). This is released by pressing with the hand / fingers on the outer cover ( 2) and preferably on the handle (2 "") and the recess in which it sits.
  • the openings (3 """ which are formed between the neck (3""), Fig.
  • the The inner lid (3) forms with the cup wall (1) in position (I) openings (1 "", 3 """) through which the contents in the cup (1 ) and outer cover (2) with inner cover (3), flowing out of their chambers in parts (1) and (2,3), can be changed at the nozzle openings in their flow velocities and, above all, can be mixed as well as possible by this nozzle effect is known from electromechanical mixers.
  • This mixing process can be supported by a pump movement on the elastic / soft outer cover (2) by pulling / pushing the handle (2 "").
  • the drink mixed in this way can be removed from the cup after removing the lid (2) or the closure (9) from the drinking tube (8).
  • the reinstallation can be done with the bulge (2 """") by simply pushing the lugs (3 "") on the inner cover (3) over the bulges of the elastic / soft outer cover (2).
  • the inner cover with its attachment (s) (3 "") must be turned so that it passes through the groove (s) (2 """) on the bead (2 ,,,,, “ , ) can go through. This position is identified by markings on the inner cover (3) and on the edge (2 ""') of the outer cover for easier locating.
  • the outer lid (2) can easily be placed on the rim of the cup (1 ") and, according to the invention, can be easily removed therefrom when a pressure force, for example with a finger, is applied to the edge (2"') of the outer lid is applied.
  • the sealing seat (2 ) is removed from the gas which, for example, has resulted from the reaction of ingredients when mixing the food (for example CO 2 )
  • Sealing seat (1 ') is lifted off and pressure is released from the interior. This takes place automatically on the basis of the sealing system according to the invention "mandrel wrapped in a hose.”
  • This sealing system in particular enables the inner and outer cover (3, 2) to be loosened easily their sealing seats (2 ', 2 "), whereby the" mandrel "is always made of harder polymer than the" hose ".
  • the tube preferably has a Shore hardness of about 60 to 95, whereas the mandrel is so hard that it has about ten times this value with the appropriate rigidity.
  • Example is filled, to prevent a narrow bead (2 "" "” ") is attached to the outlet of the sealing seat (2 '), which engages in a groove (1").
  • the stripping can then only take place when a specific force is applied to the ring (11) and the same vccn counter-cone is moved away or out of the groove (11 ") - the groove has a depth of preferably only a few tenths of a millimeter.
  • a shrink band (11 ') with a rag (11' ") is shrunk around the edge (2 '") of the outer cover (2) and thus presses the fine bead (2 "") into the groove (1 "), furthermore it shrinks when shrinking on - for example with the help of a gas flame around the mixing and drinking cup - even with its edge (11 '" ") in the groove (1"), wrapping the cup (1) and so on preventing loosening of the cover (2). If the lid of the cup can be removed, the resulting positive connection must first be torn open. For this purpose, a predetermined breaking point (11 "") is provided on the shrink band.
  • This backup according to the invention can, however, also advantageously be used in vendors that are filled and in which an manipulation must be recognizable.
  • Such packs can then be taken back in an environmentally friendly manner after cleaning by the seller of such mixed drinking cup sales packs in an environmentally friendly and resource-saving manner.
  • Lids (2,3) and inner wall of the cup on the edge of the cup (1) can be expected.
  • the inner edge of the cup rim (1 "') is applied almost to the surface when a compressive force is applied right circumferential wall (2 """"'), Fig. 2 a torque - turning the transfer axis - to the top edge of the lid running approximately at right angles to it (i.e.
  • the cover made of parts (2) and (3) is formed from the outer and inner covers (2/3), and cannot be removed from the cup (1) .
  • the chamber (2/3) is refilled when the inner cover (3) is removed and the outer cover (2) turned by 180 degrees in the filling position.
  • the volume of the chamber (2/3) is preferably designed such that overfilling is not possible according to the invention.
  • the inner lid (3) with its trough asymmetrically divided by the handle (3 """) can advantageously be used in it, with a trough part approximately the volume men of an average “teaspoon” filled teaspoon and the other has an average “teaspoon” filled tablespoon.
  • this device can be used anywhere without undetaching the triggering of an inner lid (3), and this in a very economical way, where an unnoticed opening of a container with a replaceable lid makes it difficult, if not impossible, to do so shall be.
  • An additional sealing effect can also be achieved in a very simple and safe manner by using the tear-open shrink tape on the edge of the lid on the adhesive and sealing system "mandrel wrapped in hose" or on any other suitable system, since a single-chamber or Multi-chambered - depending on the design of the sealing seat in the lid and on the edge of the associated vessel and the design of the shrink band (11 '), Fig.2, sheet 2/2 - for example, form labyrinthine seals in which, for example, an outer sealing chamber the task of keeping dust and moisture from the contents of the package and one or more sealing chamber / a could prevent gas exchange between the package and the environment.
  • Sheet 1/2 shows a mixing and drinking cup with the lid on, shown in half section.
  • the inner cover (3) is shown in the open position (I) with food powder (6) trickling out which sinks into the cup filling (4).
  • a drinking straw (8) is led through the outer lid into the inside of the cup.
  • the passage (2 "" ") through the outer cover (2) is not shown in the drawing.
  • the cap (9) sits on the drinking straw (8), which is not part of the cup (because of cleaning problems, the straw must be replaced after use).
  • the effect of the nozzles on the nozzles when shaking the mixing and drinking cup is determined by openings (3 "" ") or such an opening and - in the (1" ") gap between the inner lid (3) in the open position ( I) and the inner wall of the cup in this zone *.
  • the inner lid (3) which is curved inwards, forms a "drainage mountain" (3 ") for the powder (5) in the chamber (2/3).
  • the sealing and adhesive seat of the inner cover (3) is denoted by (3 ').
  • the handle in / on the outer cover (2) is labeled (2 "").
  • the arrows indicate the possibility of movements on the elastic and soft outer cover (2).
  • a fill level mark (7 ') indicates the maximum fill level of liquid (4) in the cup (1).
  • Another indication of the use of the object according to the invention is the imprint "mix & drink" on the cup wall (1).
  • Sheet 2/2 shows a tried and tested version of the inventive concept.
  • the version shown was produced with the help of conventional plastic injection molding machines, as far as the inner and outer covers (3) and (2) are concerned.
  • polyurethane food-safe addition
  • Shore hardness A Shore hardness A
  • the designations (11 ', 11 ") denote the shrink band, (11" ") the predetermined breaking point on the shrink band, (11"') the flap for tearing open the shrink band.
  • the designation (11 "'") denotes the edge / rounding on the shrink band which arises during the shrinking process and which lies in the cup groove designated by (1 ").

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Beschreibung :
Mix- und Trinkbecher
Mix-und Trinkbecher werden dazu verwendet, in Flüssigkeiten feste, halbfeste oder flüssige Nahrungsmittel zu mischen und zu servieren. Stand der Technik;
Es gibt Mixbecher mit Schraubdeckel, bei denen das Gewinde am Becher beim Trinken störend ist und die schwierig zu reinigen sind, weil sich Nahrxuigsmittelreste in den schwer zugänglichen Gewinderillen absetzen. Bei den bekannten Mixbechern muß vor dem Zumischen von Stoffen zum Becher der Deckel abgenommen werden.
Beim Mischen von Stoffen in einem fahrenden Automobil besteht die Gefahr, auf Grund von Erschütterungen,den Becherinhalt zu verschütten. Bei langen Fahrten empfiehlt es sich, wenn wie auf Autobahnen oft der Fall, kein Parkplatz zu erreichen ist, aus einem geschlossenen Mixbecher zu trinken und aus Gründen der Frische der gemischten Stoffe und aus Geschmacksgründen -Ingredienzen können bei längerem gegenseitigen Einwirken unerwünschte Verbindungen bilden - kurz vorher die Stoffe zu mischen.
Für das bessere Mischen wird bei einer Ausführung für einen Shaker für Babyflaschen - U.S. Patent Nr. 4,818,114, Melinda M. Ghavi- eine Mischscheibe mit scharfen, radspeichenförmig verlaufenden Armen zwischen Flache und aufschraubbarem Shaker eingesetzt, was die Vorbereitung des Mixvorganges umständlich macht.
Die Erfindung will diesen Mängeln abhelfen und vor allem die hygienischen Bedingungen bei einem Mix-und Trinkbecher verbessern und ermöglichen, daß die zu mischenden Stoffe, bis zum Mischvorgang getrennt gehalten werden können, obwohl der Becher vor dem Mischvorgang geschlossen gehalten wird.
Ein Becher mit diesen Möglichkeiten ist neu.
Beschreibung der Erfindung;
Der Mix- und Trinkbecher besitzt in dem Becher (1) und dem Deckel, der aus dem Außendeckel (2) und dem Innendeckel (3) besteht,zwei gegeneinanderzu dichte Behältnisse, wenn der Innendeckel (3) mit seinem Dichtkonus (3') in dem Dichtkonussitz (2') des Außendeckels (2) sitzt.
Der Innendeckel (3) wird nach Auslösen aus seinem Sitz (2') von Ansätzen an ihm (3''', 3""), Fig.1, (3""), Fig.2 von Ansätzen (2"'),Fig.1 beziehungsweise von einem Wulst (2""""),Fig.2 an der Innenwandung des Außendeckels (2) in der Endlage (I) gehalten. Dieses Auslösen geschieht durch Drücken mit der Hand/ den Fingern auf den Außendeckel( 2) und vorzugsweise auf den Griff (2"") und die Mulde in der er sitzt. In der Innendeckellage (I) sind die Öffnungen (3"""), die zwischen dem Ansatz (3""), Fig. 1, beziehungsweise dem Ansatz (3""),Fig.2 oder mehreren solcher Ansätze gebildet werden, der Becherwandung (1) zu,geöffnet. Der Innendeckel (3) bildet mit der Becherwandung (1) in der Stellung(I)Öffnungen(1"",3"""),durch die beim Schütteln des Bechers die Inhalte in Becher (1) und Außendeckel (2) mit Innendeckel (3),aus ihren Kammern in den Teilen (1) und (2,3)strömend,an den Düsenöffnungen in ihren Fließgeschwindigkeiten verändert werden und vor allem durch diese Düsenwirkung so gut gemischt werden, wie es von elektromechanischen Mixern her bekannt ist.
Die Düsenwirkung - m ; v2 - ist bei einer angenommenen Masse
von 0,25 kg und einer Geschwindigkeit der Flüssigkeit von 2 m/s doch recht groß für so einen Mixvorgang, durchaus in der Energieaufbietung mit Hamiπerschlägen eines 250 g - Hammers zu vergleichen.
Unterstützt werden kann dieser Mixvorgang durch eine Pumpbewegung am elastischen/ weichen Außendeckel (2), indem der Griff (2"") gezogen/ gedrückt wird.
Das solcherart gemixte Getränk kann nach Abnahme des Deckels (2) oder des Verschlusses (9) vom Trinkrohr (8) dem Becher entncrπmen werden. Zum Reinigen kann man den Innendeckel (3) aus dem von den Ansätzen und unterbrochenen Wulst gebildeten Bajonettverschluß herausdrehen.
Das Wiedereinsetzen kann bei der Ausführung mit Wulst/Wülsten (2"""") geschehen, indem einfach die Ansätze (3 "" ) am Innendeckel (3) über die Wülste des elastischen/ weichen Außendeckels (2) geschoben werden. Für das Ausfahren aus dem Bajonettverschluß ist dann allerdings der Innendeckel mit seinem Ansatz/ seinen Ansätzen ( 3"" ) so zu verdrehen, daß er/ sie durch die Nut /Nuten (2""") am Wulst (2,,,,,",) hindurchgehen können. Diese Stellung ist zum leichteren Auffinden durch Markierungen am Innendeckel (3) und am Rand (2""') des Außendeckels gekennzeichnet.
Auch bei im Bajonettverschluß eingehängtem Innendeckel (3) wird eine gute Reinigung von Innendeckel (3) und Innenwandung vom Außendeckel (2) allein durch Schütteln einer Spülflüssigkeit im Becher (1) durch die Düsenwirkung der Öffnungen (1"", 3""") erreicht.
Der Außendeckel (2) ist leicht auf den Becherrand (1") aufsetzbar und läßt sich erfindungsgemäß leichtgängig davon abnehmen, wenn eine Druckkraft,zum Beispiel mit einem Finger,auf den Rand (2"') des Außendeckels aufgebracht wird.
Bei der Gefahr des Absprengens des Deckels durch einen zu hohen Innendruck im Mix- und Trinkbecher wird der Dichtsitz (2") von dem Gas,das zum Beispiel bei der Reaktion von Ingredenzien beim Mischen der Nahrungsmittel entstanden ist ( zum Beispiel CO2 ), vom Dichtsitz (1') abgehoben und so Druck aus dem Imnenraum abgelassen. Dies geschieht selbsttätig auf Grund des erfindungsgemäßen Dichtsystems " Dorn von einem Schlauch umschlungen ". Dieses Dichtsystem ermiöglicht insbesondere das leichtgängige Lösen des Innen - wie auch des Außendeckels (3,2) von ihren Dichtsitzen (2', 2"), wabei der " Dorn " immer aus härterem Polymer besteht als der"Schlauch" . Der Schlauch hat vorzugsweise eine Shorehärte von etwa 60 bis 95 , wogegen der Dorn so hart ist, daß er etwa das zehnfache dieses Wertes bei entsprechender Steifheit hat. Dieses für das Dichten und für das kraftschlüssige Fügen der Deckel miteinander und des Außendeckels (2) mit dem Becher (1) und hier am Dichtsitz (1'), der bei den gezeigten Ausführungen dem Rand
(1") zu, sich verjüngt und den entsprechend geformten Dichtsitz (2"), der vom Rand (2"') weg,sich verjüngt,günstige Verhalten, läßt sich mit dem Umschlingen der kettenförmigen Makromolekülen des weichen Polymers der " Schlauchteile " im Außendeckel (2) erklären.
Die Umschlingungskräfte sind bei gefügten " Dorn- Schlauchverbindungen " so groß, daß es nur unter größerer Anwendung von Zugkräften am Griff des Außendeckels (2"") und am Griff des (3""'') des Innendeckels (3) zum Beispiel gelingt,die kraftschlüssige und dichte Verbindung zu lösen; Gleiches gilt für das Lösen des Deckels vom Becher durch Zug.
Beim Lösevorgang - am Beispiel des Deckels ( 2 ) und des von ihm umschlungenen Bechers (1) dargestellt - wird der " Schlauch. " bei einer eingeleiteten Stauchkraft in den Rand des Außendeckels (2" '), gestaucht und die langen Molekülketten des Polymers verlieren an Umschlingungskraft um den Kegelsitz (1') am Becherrand, dadurch löst sich der
Deckel (2) leicht mit seinem ebenfalls konischen Dicht-/Haftsitz (2") ab.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen bei einem Mix-und Trinkbecher, der zum
Beispiel gefüllt ist, zu verhindern, ist ein schmaler Wulst (2""""") am Ausgang des Dichtsitzes (2') angebracht, der in eine Nute (1") eingreift.
Auch kann in einer weiteren Ausführung ein Ring (11), der sich am
Becher (1) am Gegenkonus zum Dicht-/Haftkonus (1') oder in der Nut(1") am Becherrand (1') abstützt,gesichert sein.
Das Abstreifen kann dann nur bei Anwendung einer gezielten Kraft auf den Ring (11) und Verschieben desselben vccn Gegenkonus weg oder aus der Nut (11") - die Nut hat eine Tiefe von vorzugsweise nur wenigen Zehntelmillimeter - geschehen.
In einer weiteren Ausführung ist ein ≤fchrumpfband (11') mit einem Lappen (11'") um den Rand (2'") des Außendeckels (2) aufgeschrumpft und drückt so den feinen Wulst (2"") in die Nut (1"), weiterhin legt es sich beim Aufscchrumpfen - zum Beispiel mit Hilfe einer um den Mix- und Trinkbecher geführten Gasflamine - selbst mit seiner Kante (11'"") in die Nut (1"), den Becher (1) umschlingend und so ein Lösen des Deckels (2) verhindernd. Soll der Deckel von Becher abgenc-mmen werden können, muß zuerst die so entstandene formschlüssige Verbindung aufgerissen werden. Dazu ist am Schrumpfband eine Sollbruchstelle (11"") vorgesehen.
Solch eine Sicherung gegen Öffnen ist zum Beispiel dann von Vorteil,wenn der Mix- und Triαikbecher zum Beispiel in edemischen Gebieten steril gehalten werden muß.
Diese erfindungsgemäße Sicherung läßt sich aber auch bei Verkaufspak kungen vorteilhaft verwenden, die gefüllt sind und bei denen ein iManipulieren erkennbar sein muß.
Solche Packungen können dann umweltschonend nach der Reinigung vom Verkäufer solcher Mix-Trinkbecher-Verkaufspackungen umweltentlastend und resourcenschonend zurückgenommen werden.
Versuche mit zum Beispiel Kefir im Becher (1) und diätisches Instantpulver in der Kammer zwischen Außendeckel (2) und Innendeckel (3),flüssigkeitsdichtgegenüber dem Becher (1) gespeichert, haben ein gutes Mischvermögen der beiden Nahrvungsmittelkomponenten nach Öffnen des Innendeckels und Ausspülen des diätischen Nahrungsmittelpulvers durch Kefir aus dem Becher (1) gezeigt.
Dies war trotz der verhältnismäßig hohen Viskosität von Kefir und der auch nicht eben guten Mischfähigkeit des diätischen NahrungsmittelPulvers wegen der beim Becher erfindungsgemäßen Düse/Düsen zwischen
Deckeln (2,3) und Becherinnenwandung am Becherrand (1) zu erwarten.
Auch hier wurde eine Mixwirkung wie bei einem elektromechanischen Mixer erreicht, und dies allein durch Schütteln des Mix-und Trinkbechers.
Der Lösevorgang des Innendeckels (3) aus seinem Dicht-und Haftsitz (2') soll nunmehr erläutert werden:
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird um die Innenkante des Becherrandes (1"') bei der Anwendung einer Druckkraft auf die nahezu senk recht umlaufende Wandung (2"""" ' ) ,Fig.2 ein Drehmoment - der Becrferachse zu drehend - auf die in etwa im rechten Winkel dazu (also bei stehendem Becher mit korrekt aufgesetztem Deckel (2,3)horizontal ) verlaufende Deckeloberkante (2"), Fig.2 ausgeübt und verdreht ähnlich einem Winkelhebel - Querschnittsfläche des Deckelteiles als Fläche eines Winkelhebels gedacht - den Deckelabschnitt (2", 2"""" ) so weit, daß der Innendeckel (3) mit seiner konischen Dicht- und Haftfläche (3') trotz des umlaufenden Wulstes an der Innenwandung des " Schlauches" (2') frei wird und in Stellung (I) über den/die Ansatz/e (3'", 3"" Fig.l beziehungsweise (3""), Fig.2 durch die durch die Deckelwandung des Außendeckels (2) hindurchgeleitete Druckkraft, die von außerhalb des Mix- und Trinkbechers wirkt, gedrückt wird und/oder selbst fällt. Um den Innendeckel aus seinem Sitz zu lösen, ist erfindungsgemäß nur eine Druckkraft von außerhalb des geschlossenen Mix- und Trinkbechers auf den Außendeckel (2) und da in etwa der Nähe des Griffes (2"") und/ oder an ihm aufzubringen. Der Deckel aus den Teilen (2) und (3) ist zum Öffnen des Innendeckels (3) gegenüber dem Becher (1) zwecks Entleerung der erfindungsgemäßen Kammer aus Außen-und Innendeckel gebildet ( 2/3 ), nicht vom Becher (1) abzunehmen.
Das Wiederbefüllen der Kammer (2/3) geschieht bei abgenommenem Innendeckel (3) und um 180 Grad in Füllstellung gedrehtem Außendeckel (2). Der Kammerinhalt (2/3) ist vorzugsweise volumenmäßig so ausgelegt, daß ein Überfüllen erfindungsgemäß nicht möglich ist.
Beim Eindrücken des Innendeckels (3) in seinen Sitz (2') wird seine Endlage darin und damit das korrekte und dann auch flüssigkeitsdichte Sitzen desselben darin durch ein Schnappgeräusch, verursacht durch das Einrasten des Innendeckelsitzes in die von den Wülsten (2") und (2"""" gebildete Nut angezeigt, die Wülste haben nur die Aufgabe den korrekten Sitz des Innendeckels (3) im Außendeckel (2) zu gewährleisten; die Dichtung und Haftung erfolgt nach dem Dicht- und Haftsystem " Dorn von Schlauch umschlungen " wie erfindungsgemäß beim Dicht- und Haftsitz zwischen Außendeckel (2) und Becher (1) angewendet. Auch hier hat der im Außendeckelsitz ( 2" ) umlaufende feine Wulst ( 2"" ) durch sein beim Einschnappen in die Nut ( 1" ) erzeugtes Schnappgeräusch den korrekten Sitz des Deckels ( 2 ) dem Benutzer des Mix- und Trinkbechers anzuzeigen.
Beim Befüllen des Kammerinhaltes (2/3) kann vorteilhaft der Innendeckel (3) mit seiner durch den Griff (3 " "" ) asymmetrisch geteilten Mulde in ihm verwendet werden, wobei ein Muldententeil etwa das Volu men eines durchschnittlich großen " gestrichen " gefüllten Teelöffels und das andere das eines durchschnittlich großen " gestrichen " gefüllten Eßlöffels hat.
Bei Verkaufspackungen wird das Manipulieren daran, um zu Beispiel aus Scherz oder aus einem Spieltrieb heraus den Innendeckel (3) aus dem Sitz im Außendeckel (2) auszulösen und die Verkaufspackung solchermaßen beschädigt aber dann im Verkaufsraum stehen zu lassen,verhindert/ indem in die Kerbe/n am /an dem Deckelansatz/den Deckelansätzen (3"") der Wulst (2,,,,",,), Fig.2 durch das angelegte Schrumpfband (11') mit seiner ringförmig nach innen zu auf das horizontal verlaufende Außendeckelteil (2"), Fig.2 wirkende Schrumpfkraft stauchend auf das elastische / weiche Außemdeckelteil (2") wirkt und so verhindert, daß sich der in Verlängerung zum Außenteil (2") innen an der Inenwandung des Außendeckels (2) umlaufende/n Wülste/ Wulst ( 2"""" ) - als ein Stück mit dem Außendeckel zusammen - sich aus den Kerben / der Kerbe
(3"'"""-), Fig.2, Blatt 2/2 durch Krafteinwirkung auf den Außendeckel (2) herausschieben lassen, ohne daß bei einer solchen Gewaltanwendung das Schrumpfband aufplatzt und damit die erfolgte Manipulation am Mixund Trinkbecher anzeigt.
Eine solchermaßen erfindungsgemäße neuartige Sicherung gegen Nichtbemerken einer erfolgten t-inipulation an einem auf ein Gefäß aufgesetzten Deckel ist aber auch vorteilhaft immer dort einzusetzen, wo auch die Kammer ( 2/3) zur Aufnahme eines Nahrungsmittelbestanteiles nicht gewünscht ist.
Das heißt, daß diese Einrichtung, ohne dann zusätzlich das Auslösen eines Innendeckels (3) unbemerkt zu lassen, überall dort eingesetzt werden kann, und dies auf sehr wirtschaftliche Weise, wo ein unbemerktes Öffnen eines Gefäßes mit wiederaufsetzbarem Deckel erschwert, wenn nicht geradezu unmöglich gemacht werden soll.
Auch kann durch die Anwendung des aufreißbaren Schrumpfbandes am Dekkelrand auf das erfindungsgemaße Haft- umd Dichtungssystem " Dorn von Schlauch umschlungen " oder auf jedes andere dazu geeignete System, auf sehr einfache und sicher wirkende Weise eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt werden, da sich nunmehr eine einkammerige oder mehrkammerige - je nach Ausbildung des Dichtsitzes im Deckel und am Rand des dazugehörigen Gefäßes und der Ausbildung des erfindungsgemäßen Schrumpfbandes (11'), Fig.2, Blatt 2/2 - zum Beispiel labyrinthische Dichtungen ausbilden, bei denen zum Beispiel eine äußere Dichtkammer die Aufgabe des Abhaltens von Staub und Feuchtigkeit vom Packungsinhalt hätte und eine oder weitere Dichtkamtner/a dergestalt den Gasaustausch zwischen Packung und Umgebung verhindern könnte/n.
Dies dürfte der beste Weg der Ausführung der Erfindung sein, da es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und dadurch eine kostengünstige Ausführung der erfindungsgemäßen Schrumpfbandsicherung auf Grund der benötigten Stückzahlen und dem dadurch möglichen hohen Automatisierungsgrad der Fertigung des Schrumpfbandes mit dem daran befindlichen Abrißlappen und der daran zum Abreißen vorgesehenen Sollbruchstelle gibt. Auch dürfte die Entwicklung der Geräte und Maschinen zum Anlegen des Schrumpfbandes am Deckel und dan Aufschrumpfen auf den Deckel und das Gefäß bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich und schnell möglich sein; ein Vorteil, da ein solches Absichern und zusätzliches Dichten den Verlust von Resourceneinheiten vermindern helfen könnte und deshalb volksund weltwirtschaftlich von Bedeutung sein dürfte.
Insgesamt stellt sich die Idee des Mix- und Trinkbechers mit der Kammer im Deckel und dem Dicht-/Haft- und Sealingsystem unter besonderer Ausnutzung der beim Shaken des geschlossenen Mix-und Trinkbechers entstehenden Geschwindigkeitszunahme an den den Flüssigkeitsstrαm einengenden Stellen im Mix- und Trinkbecher als eine einheitliche Erfindung dar, bei der nur im Zusammenwirken der einzelnen Merkmale die hohe Effizienz der Verderbsicherung, der Geschmackssicherung, der Verhütung von unerwünschten chemischen Verbindungen im Nahrungsmittel und eben des Mix- und Trinkvσrganges erreicht wird. Wir sehen in den Aspekten nur den zwangsläufigen Gang bei der Entwicklung eines Erfindungsgedankens bezüglich der Behandlung und zeckentsprechenden Lagerung von Nahrungsmittel. Wir sehen in der Umsetzung und Verwirklichung dieses Erfindungsgedankens mit mehreren Merkmalen darin ,eine Möglichkeit in edemischen Gebieten der Welt und dort wo Hunger und Drangsal bei den Menschen dieser Welt herrscht,vor allem für die Kinder dieser Welt,Hilfe zu bringen, weil durch diesen Erfindungsgedanken ,vorzugsweise vegetarisch und damit resourcenschonend ,auch in tropischen Gebieten, die Menschen bei Erhalt der Mikronährstoffe und der Vitamine in dem Mix-und Trinkbecher bei zum Beispiel der Verwendung von diätischem pulverförmigem Instantnahrungsmittel, aufgelöst und gut,aber mit einfachen Mitteln und ohne teure Apparate gemischt, zum Beispiel in Magermilch ( aus Magermilchpulver im Mix- und Trinkbecher erzeugt oder von der Molkerei ) das Leben von vielen Kleinkindern gerettet werden kann.Wir beten um Anerkennung unserer Sicht. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Blatt 1/2 zeigt einen Mix-und Trinkbecher mit aufgesetztem Deckel, im Halbschnitt dargestellt.
Links von der Becherachse ist der Innendeckel (3) in geöffneter Stellung (I) mit ausrieselndem Nahrungsmittelpulver (6), das in die Becher-Füllung (4) hineinsinkt, gezeigt.
Ein Trinkhalm (8) ist durch den Außendeckel in das Becherinnere hindurchgeführt. Die Hindurchführung (2""") durch den Außendeckel (2) ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Auf dem Trinkhalm (8), der nicht Bestandteil des Bechers ist ( wegen Reinigungsproplemen muß der Halm nach Gebrauch ausgewechselt werden ), sitzt als Verschluß desselben die Kappe (9).
Die Düsenwirkung an den Düsen beim Shaken des Mix-und Trinkbechers wird durch mit(3""")bezeichneten Öffnungen bzw. einer solchen Öffnung und -in dem (1"") bezeichneten Spalt zwischen dem Innendeckel (3) in der geöffneten Stellung (I) und der Becherinnenwand in dieser Zone*erzeugt. Auf der rechten Seite von der Mix- und Trinkbecherachse aus gesehen, ist die vom Außendeckel (2) und dem Innendeckel (2) bei geschlossener Stellung (II) des Innendeckels gebildete Kammer (2/3) mit dem darin gespeicherten Nahrungsmittelpulver (5) zu sehen. Der nach innen zu gewölbte Innendeckel (3) bildet einen "Ablaufberg" (3") für das Pulver (5)in der Kammer (2/3). Der Dicht-und Haftsitz des Innendeckels (3) ist mit (3') bezeichnet. Der Griff im/am Außendeckel (2) ist mit (2"") bezeichnet. Die Pfeile geben die Möglichkeit der Bewegungen am elastischen und weichen Außendeckel (2) an. Eine Füllstandsmarke (7' ) verweist auf den maximalen Füllstand von Flüssigkeit (4) im Becher (1). Ein weiterer Hinweis auf den Gebrauch des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist der Aufdruck " mix & trink " auf der Becherwandung (1).
In einer Einzelheitdarstellung " Einzelheit bei "X" " ist eine Ausführung eines Bajonettverschlusses mit den einzelnen Bezeichnungen (2"', 3"' 3"") gezeigt. Weiter stellt diese Einzelheit das Zusammenwirken von "Dorn" (3') und " Schlauch" (2') der erfindungsgemäßen Kammer (2/3) in den Teilen (3) und (2) dar. Es soll verdeutlicht werden, daß der Innendeckel (3) mit seinem Dicht-und Haftsitz (3') von dem Außendeckel (2) und hier von seinem Dichtsitz (2') umschlungen wird.
In der gezeigten Darstellung sind " Dorn" (3*) und "Schlauch" (2') kegelförmig ausgebildet, wobei jede andere geometrische Form von "Dorn" und " Schlauch" ( hier(2')und (3') die geeignet ist, das Aufdornen des "Schlauches" zu gewährleisten ,wie auch nicht als geometrische Formen zu beschreibende Ausgestaltungen von " Dorn" und " Schlauch" und geeignet,der¬ maßen eine umschlingende Kraft am " Dorn"zu erzeugen mögliche Ausbildungen des erfindungsgemäßen Dicht-und Haftsystemes sind.
Die Bezeichnungen (2") ,(1") , (2"' ) und (11) mit der Darstellung der Nut (11') im Becher (1) verweisen auf das Dicht-/ Haft- und Sealingsystem, das auf Blatt 2/2 in der dort gezeigten Einzelheit bei "X" entsprechend einer weiteren in der Beschreibung dargestellten Ausführung, die dort als der beste Weg zur Ausführung der Erfindung beschrieben ist:
Blatt 2/2 zeigt eine schon erprobte Ausführung des Erfindungsgedankens. Die dargestellte Ausführung wurde mit Hilfe üblicher Kunststoffspritzmaschinen hergestellt, was den Innen- und Außendeckel (3) und (2) anbetrifft. Es wurden bei Verwendung von Polyurethan ( nahrungsmittelechte ZuS-umensetzung ) mit einer Shorehärte A von etwa 87, und bei Verwendung eines etwa zehnmal härteren und steiferen Polymers für den Becher (1) , die volle Funktionsfähigkeit des Mix- und Trinkbechers,entsprechend der Beschreibung»erreicht. Die notwendigen Ttoleranzbandbreiten für "Dorn" und " Schlauch" bei dem geforderten Umschlingungs-,Dicht- und SealingVerhalten des erfindungsgemäßen Dicht-, Haft- und Sealing- Systems, sind dabei so breit, daß nach der Anpassung der Werkzeuge zum Spritzgießen der Polymere auf gebräuchlichen am Markt erhältlichen Kunstoffspritzmaschinen an die Polymere und dem Verwenden der erprobten Polymere in der versuchsweise ermittelten Zusammensetzung,keine Schwierigkeiten dadurch in der Massenproduktion der Mix-und Trinkbecherteile entstehen dürften.
Das Verhalten des Schrumpfbandes bei einem festgelegten Polymer hierfür, bei Verwendung einer Gasflamme zum Schrumpfen desselben und der Erreichung vorbestirπmter Scfarumpfspannungen im Band beziehungsweise dem Außendeckel (2) bedarf noch eingehender Versuche; doch gibt die dargestellte Form des Schrumpfbandes eine Möglichkeit für seine Anwendung und seine Wirkung entsprechend der Beschreibung.
Die Bezeichnungen (11', 11") bezeichnen das Schrumpfband, (11"") bezeichnet die Sollbruchstelle am Schrumpfband, (11"') den Lappen zum Aufreißen des Schrumpfbandes. Mit der Bezeichnung (11"'") ist die beim Schrumpfvorgang entstehende Kante/ Rundung am Schrumpfband bezeichnet die sich in die mit (1") bezeichnete Bechernut legt.
(2"') bezeichnet den Außenbecherrand, der beim SchrumpfVorgang des Bandes vom Schrumpfband (11',11",11"' ,11"",11""' ) mit seinem innen umlaufenden feinen Wulst (2"") in die Nut (1") gedrückt iSt.

Claims

Patentansprüche:
1. Mix-und Trinkbecherzum Mischen von vorzugsweise Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel dicht auf dem Außenrand eines Gefäßes sitzt und in diesem Deckel ein Innendeckel in einem Dicht-und Haftsitz sitzt und mit dem äußeren Deckel zusammen eine dichte Kammer bildet, wobei der Innendeckel allein durch eine Kraft von außerhalb des äußeren Deckels kommend und auf den Innendeckel in etwa achsialer Richtung gerichtet, sich aus seinem Sitz im äußeren Deckel löst, ohne Vorrichtungen oder weitere Teile hierfür zu benötigen.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Dichten und Haften der Deckel und des Gefäßes nach dem System " Dorn" von einem " Schlauch umschlungen " in erfindungsgemäßer Weise erfolgt.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrumpfband um den Außendeckel am Dicht-und Haftsitz desselben beim Schrumpfen aus der kraftschlüssigen Verbindung zwischen äußerem Deckel und dem Innendeckel wie auch zwischen dem äußeren Deckel und dem von ihm abgedeckten Gefäß an ihrem Dicht- und Haftsitz eine formschlüssige Verbindung in erfindungsgemäßer gleicher und gleichzeitiger Weise durch Einleitung der Etehrumpfspannung in den äußeren Deckel bewirkt und so die Verbindungen der Deckel mit ihren Dichtsitzen an den Gegenstücken (sealt) verplombt.
2. Mix- und Trinkbecher dadurch gekennzeichnet, daß der Außendeckel (2) aus einem elastischeren und weicheren und weniger steifen Polymer besteht als der Innendeckel (3) und der Becher (1),wobei der Becher (1) vorzugsweise in Wickeltechnik aus einem mit Polymer-(beschichteten)Band hergestellt wird und Schriftzeichen, figürliche Darstellungen und isolierende Schichten in die Wickellagen nach Bedarf aufgenommen werden und bei vorzugsweise (yernetztem Hochdruckpolyäthylen oder jedem anderen hierfür geeigneten Polymer ein hochfester Becher im Vergleich zu anderen Fertigungsweisen und Materialien entsteht.
3. Mix-und Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (3) eine Mulde mit einem aus der Mitte versetzten Griff besitzt, der die Mulde so abteilt, daß ein vol__menmäßiges Bestimmen pulverförmiger Stoffe mit ihm nach dem empirischen Hohlmaß "gestrichener Teelöffel" und " gestrichener Eßlöffel" möglich ist.
4. Mix- und Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen von vorzugsweise Nahrungsmitteln nach dem Düsensystem vor sich geht, bei dem der Flüssigkeitsstrom in den Öffnungen des Innendeckels ( 3""" ) und Im Spalt (1"") zwischen Innendeckel (3) und Becherwandung (1) sich beJ_n"Shaken"* des Mix-und Trinkbechers beschleunigt. *Schütteln
5. Mix-und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel in einem Bajonettverschluß, den er mit dem Außedeckel (2) bildet,sitzt und in seiner Bewegung in den Becher durch diesen Bajonettverschluß begrenzt wird.
Weiter, daß derBajonettverschluß aus einem oder mehreren Ansätzen (3"") besteht, die Kerben (3""""") tragen,in die ein Wulst (2"""") nach dem
Schrumpfen des Schrumpfbandes (11') hineingedrückt ist.
Weiter, daß im Außendeckel (2) Wülste (2") ,(2"""") sind, die mit ihren Unterbrechungen (2""") das Einführen des/der Ansätze (3"") in den Außendeckel emöglichen und daß ein senkrecht in der Deckelwandung verlaufender Wulst/ Wülste (2""""') die Verdrehbewegung des Innendeckels gegenüber dem Außendeckel begrenzt/begrenzen.
6. Mix-und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrumpfband (11') den Deckelrand (2"') umspannt und ihn in die Nute( 1") drückt und der Sitz (1') konisch nach dem Rand zu sich verjüngend ausgebildet ist und daß der Gegensitz im Außendeckel (2) so konisch gestaltet ist, daß er vom Becherand (1') aufgeweitet wird, wenn er über den Becherrand gestülpt wird.
Weiter dadurch gekennzeichnet,daß in dem Becherrand eine Nute (1") ist, in die der Wulst (2"") .der im Außendeckel am Rand (2"') umläuft, mit Spiel Platz hat.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Schrumpfband (11') eine Sollbruchstelle (11"") und einen Lappen (11'") an einem vom Band abstehenden Ansatzstück (11") hat und das Band ( 11 ', 11" , 11" ' , 11"") in einem Stück gefertigt ist, vorzugsweise.
7. Mix-und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendeckel aus elastischem und weichen
Polymer besteht und umlaufenden Wülsten(2",2"""""')mit Unterbrechungen an der Innenwand,die die Lage des Innendeckels (3) an seinem konischen Teil (3') begrenzen.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2') beziehungsweise (2"""') in Fig.2 konisch ausgebildet ist.
Weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Außendeckel einen Griff in einer Mulde hat und mit dem Innendeckel zusammen eine volumenmäßig so große Kammer hat, wie für die portionierte Abfüllung eines bestimmten Nahrungsmittels nptendig/erlaubt ist.
8. Mix-und Trinkbecher nach einem oderm-ehreren der Ansprüche 1 und 3bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendeckel (2) eine dichte Durchführung für einen Trinkhalm (2""") hat.
9. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (3) durch eine Kraft von außerhalb des Mix-und Trinkbechers,allein durch diese Kraft, ohne Vorrichtungen oder weitere Teile,nach Öffnen von Kammer (2/3),Stellung (I), in Stellung (II) zurückgebracht wird ( Kammer (2/3) ist geschlossen,beziehungsweise soweit geschlossen, so daß nicht Flüssigkeit aus dem Inneren der Kammer ( 2/3 ) so stark austritt , daß es zum Nachtropfen nach"Entleerung"der Kammer (2/3) kommt.
Der Innendeckel (3) ist dabei vorzugsweise in solcher Lage zum Außendeckel (2), so daß er mit seinem Rand ( 3 """""' ) an seinem kleisten Durchmesser/im Sitz (2"'"") des Außendeckels (2), beziehungsweise am umlaufenden Wulst an besagtem Sitz ( 2"),also bei aufgesetztem Deckel, dem Becher (1) zu " anschnäbelt " , das heißt,eine sehr schmale Dichtfläche bei geringer Haltekraft oder gar nurAdhäsionskräfte/kraft zwischen Außendeckel (2) und Innendeckel (3) am Wulst (2 """""') wirken/wirkt.
10. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen Außendeckel ( 2) und Innendeckel (3) sowie zwischen Außendeckel(2) und Becher (1) nach dem erfindungsgemäßen Dicht und -Haftsystem " Dorn" von Schlauch umschlungen " bewerkstelligt ist, wobei eine im Verhältnis große Zugkraft auf den Außendeckel und/oder Kammer(2/3),also den Deckeln (2,3), in vorzugsweise achsialer Richtung der Deckel (2, 3)aufgenommen wird, ohne daß sich die Deckelteile auseinander oder bei aufgesetzten/aufgesetztem Deckel (2) beziehungsweise Deckeln ( 2, 3 ) auf den Becher (1) lösen, beziehungsweise von Becher (1) ablösen , vrogegen schon eine im Verhältnis dazu geringe Kraft auf den Außendeckelrand (2 '") und/ oder bei einem aufgesetzten Außendeckel,zum Beispiel auf dem Becherrand (1"), der hohlen Hand, dem Ring (1 ) oder jedem sonstigen abstützenden Mittel oder einer abstützenden Gegenkraft oder einm entsprechenden Drehmoment genügt,den/die Deckel (2, 3 ) aus seinem / ihrem Sitz/en leichtgängig zu lösen.
11. Mix- und Trinkbecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konische und zugleich ballig verlaufende Becherwand vorzugsweise in den Querschnitt aus zwei in ihrer Mitte um 180 Grad gegeinander gedrehte Gleichdicke übergeht, die abgerundet sind und deren Flanken so .ineinander übergehen,daß eine gerundete Raute mit Seiten der von ihr eingeschlossenen gegeneinander verdrehten Gleichdicke, im Umriß nur wenig von einem Quatrat mit ballig verlaufenden Seiten unter-schiedlich, jedoch eindeutig bestimmbarer geometrischer Form,im Gegensatz dazu, entsteht und dies bei stufenloser Änderung von Durchmesser/n.
EP92911155A 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und trinkbecher Withdrawn EP0591251A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107332U 1991-06-13
DE9107332U DE9107332U1 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Skistock-Verbinder, -Verlängerer -Blinker, -Warntongeber und - Tandemfahrgerät
DE4209718A DE4209718A1 (de) 1991-06-13 1992-03-25 Mix- und trinkbecher
DE4209718 1992-03-25
PCT/EP1992/001181 WO1992022237A1 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0591251A1 true EP0591251A1 (de) 1994-04-13

Family

ID=25913214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911155A Withdrawn EP0591251A1 (de) 1991-06-13 1992-05-25 Mix- und trinkbecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5419429A (de)
EP (1) EP0591251A1 (de)
AU (1) AU1877892A (de)
CH (1) CH685596A5 (de)
DE (2) DE4209718A1 (de)
WO (1) WO1992022237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108125541A (zh) * 2018-02-09 2018-06-08 陈建峰 一种水果削皮装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749460A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 The Pillsbury Company Undercup assembly
US6022134A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Rxi Plastics, Inc. Mixing and dispensing container
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
US6786330B2 (en) 1997-10-14 2004-09-07 Biogaia Ab Two-compartment container
US6769539B2 (en) * 1997-10-14 2004-08-03 Biogaia Ab Device for protecting and adding a component to a container
US6513650B2 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US6059443A (en) * 1998-01-16 2000-05-09 Casey; Theodore Method and system for storing and mixing two substances in a container
US7090878B2 (en) * 2001-05-31 2006-08-15 The Procter & Gamble Company Mineral fortified water
US7279187B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems
DE10244599A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verschluss eines Küchengeräts
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
ATE489303T1 (de) * 2004-02-19 2010-12-15 Jeong-Min Lee Kappenstruktur mit lagerraum
US7571830B2 (en) * 2005-03-25 2009-08-11 Shin-Shuoh Lin Beverage shaker with ice strainer
US8016104B2 (en) * 2005-10-25 2011-09-13 Biogaia Ab Two-compartment container having depressible flexible dome for rupturing layer between compartments
US8770399B2 (en) 2005-10-25 2014-07-08 Per Hjalmarsson Two-compartment container
US7538567B2 (en) * 2006-07-12 2009-05-26 Touchdown Technologies, Inc. Probe card with balanced lateral force
US8490822B1 (en) * 2006-11-24 2013-07-23 Jason Griffin Combination drink dispenser
US7896189B2 (en) * 2006-11-24 2011-03-01 Jason Griffin Combination drink dispenser
US20080217284A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Donna Roth System for use with at least one of a foodstuff and/or a consumable beverage and method of manufacturing same
US20080217285A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Donna Roth System for use with at least one of a foodstuff and/or a consumable beverage and method of manufacturing same
US20090120932A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Mclaughlin Kevin W Cocktail shaker
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
ITCO20080005A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 Roberto Marino "shaker monouso"
ITCO20100002A1 (it) * 2010-01-25 2011-07-26 Club Seven Srl "shaker monouso perfezionato"
US9126733B2 (en) * 2011-04-18 2015-09-08 Jeremy B. Lieb Drinking straw packaging system and method
EP2906097A4 (de) * 2012-10-10 2016-06-08 Umoro Inc Rüttlerflasche
GB2525652C (en) * 2014-05-01 2016-07-20 Syri Ltd An improved multi chamber container to prepare instant dose preparation
WO2017014659A1 (pt) 2015-07-22 2017-01-26 Onsalesit, S.A. Sistema para dispensa de bebidas e processo de operação do referido sistema
US11234561B1 (en) * 2016-03-15 2022-02-01 Derek W Cornelius Shaker cup
US10624501B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-21 Brian Petitt Self-contained beverage unit for transporting and creating a mixed beverage
WO2024110933A1 (en) * 2022-11-25 2024-05-30 Donapaty, Sreenivasa Reddy Apparatus and method for mixing and consuming on-demand beverage comprising liquids and ingredients
US12090418B1 (en) * 2023-09-20 2024-09-17 Mattel, Inc. Toy play set and packaging therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791467A (en) * 1956-06-11 1957-05-07 Park & Tilford Distillers Corp Cocktail shakers
US3820692A (en) * 1973-04-16 1974-06-28 Dart Ind Inc Food shaker and blender
US3861431A (en) * 1973-07-30 1975-01-21 Scott M Ferguson Air travel alcoholic beverage dispenser
FR2470577A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Benisti Julien Dispositif pour l'elaboration, la composition, le melange et l'utilisation de liquides, de produits ou d'ingredients
GB2118515B (en) * 1982-04-14 1985-11-20 Ici Plc Two component packs for use in agriculture
US4818114A (en) * 1987-06-12 1989-04-04 Ghavi Melinda M Shaker top for baby bottles
US4785931A (en) * 1987-09-24 1988-11-22 Letica Corporation Molded plastic closure having integral stacking support ribs and rupturable mix compartments
GB2220930A (en) * 1988-06-07 1990-01-24 Fisons Plc Introducing additive into a container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9222237A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108125541A (zh) * 2018-02-09 2018-06-08 陈建峰 一种水果削皮装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH685596A5 (de) 1995-08-31
US5419429A (en) 1995-05-30
DE4209718A1 (de) 1992-12-17
DE4291819D2 (de) 1994-04-28
AU1877892A (en) 1993-01-12
WO1992022237A1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591251A1 (de) Mix- und trinkbecher
DE69624552T2 (de) Spenderverschluss mit ventil und innendichtung
CH692194A5 (de) Verpackung.
DE69101191T2 (de) Gerät zum Nachfüllen von Flaschen.
CA2959783C (en) Dispensable containment vessel and dispensing system
DE2650734C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt
EP0011292B1 (de) Becherartiges Verpackungsgefäss
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
DE202018002832U1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE9207218U1 (de) Mix- und Trinkbecher
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
WO2020187559A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
EP0969269A2 (de) Dosierkappe für fliessfähige oder schüttfähige Medien
DE29820062U1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
EP4209430B1 (de) Behälter
EP1692053B1 (de) Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981201