DE4208638A1 - Spindelpresse - Google Patents

Spindelpresse

Info

Publication number
DE4208638A1
DE4208638A1 DE4208638A DE4208638A DE4208638A1 DE 4208638 A1 DE4208638 A1 DE 4208638A1 DE 4208638 A DE4208638 A DE 4208638A DE 4208638 A DE4208638 A DE 4208638A DE 4208638 A1 DE4208638 A1 DE 4208638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
screw press
press according
clutch
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208638C2 (de
Inventor
Horst Endter
Hermann-Josef Trimborn
Siegfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to DE4208638A priority Critical patent/DE4208638C2/de
Priority to DE59302974T priority patent/DE59302974D1/de
Priority to EP93104016A priority patent/EP0564840B1/de
Publication of DE4208638A1 publication Critical patent/DE4208638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208638C2 publication Critical patent/DE4208638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/188Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by a continuously rotatable flywheel with a coupling arranged between the flywheel and the screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spindelpresse mit einer drehbar gelagerten Spindel, einem in einer Drehrichtung ununterbrochen umlaufenden Schwungrad und einer druckmittelbetätigten Reibungskupplung, über deren Kupplungsscheibe zum Arbeitshub die reibschlüssige Verbindung der Spindel mit dem Schwungrad herstellbar ist.
Eine derartige Kupplungs-, Spindelpresse ist durch die DE-AS 28 37 253 bekanntgeworden. Das Schwungrad wird von einem senkrechten Elektromotor über einen Flachriemen dauernd in gleicher Drehrichtung umlaufend angetrieben. Für jeden einzelnen Arbeitshub wird die Spindel mit der Reibungskupplung an das Schwungrad angekuppelt, wobei die Kupplung über einen Ringkolben hydraulisch beaufschlagt wird. Nach dem Ankuppeln dreht sich die Spindel. Sie treibt den Schlitten nach unten, bis das Obergesenk auf das Untergesenk aufschlägt und den Schmiedewerkstoff bzw. das Werkstück verformt.
Die hierfür notwendige Umformenergie liefert das Schwungrad, das dabei an Drehzahl verliert. Der Umformvorgang endet, wenn zwischen Ober- und Untergesenk eine bestimmte Preßkraft entstanden ist. Diese läßt sich durch Einstellen des hydraulischen Drucks in der Kupplung vorwählen, weil der Öldruck das übertragbare Kupplungsdrehmoment bestimmt und sich das Drehmoment zur Preßkraft direkt proportional verhält. Tritt nun diese vorgewählte Preßkraft gegen Ende des Unformvorgangs auf, rutscht die Kupplung durch; dann nämlich, wenn die Preßkraft über die Gewindeschräge ein Moment an der Spindel erzeugt, welches größer ist als das eingestellte Kupplungsmoment. Dabei wird automatisch ein Kupplungsventil aufgesteuert, so daß sich die Kupplung öffnet; während sich das Schwungrad ununterbrochen weiterdreht, werden Kupplungsscheibe, Spindel und Schlitten auf Stillstand verzögert. Dabei werden allerdings aufgrund der gespeicherten Federenergie der Spindel und des Pressenständers die Spindel und die Kupplungsscheibe sogleich wieder in den Gegendrehsinn beschleunigt. Weiterhin werden die Rückzugzylinder, bevor der untere Umkehrkehrpunkt erreicht ist, auf Hochdruck geschaltet, so daß der Schlitten - nach vollendetem Umformvorgang - sofort nach oben angetrieben wird. Kurz vor der oberen Totpunktlage werden Schlitten und Spindel mit Hilfe der Rückzugzylinder abgebremst und in die vorgegebene Startposition gefahren, aus der der nächste Hub eingeleitet wird. In dieser Position (Bremsstellung) sind die Hydroventile zu den Rückzug­ zylindern geschlossen und die Kupplung ist geöffnet. Zur Hubeinleitung müssen daher zunächst die Rückzugzylinder über die Hydroventile auf Niederdruck gesteuert und die Kupplung über hydraulischen Druck geschlossen werden.
Da die zum Rückhub des Schlittens in die Rückzugzylinder zu legende bzw. von diesen aufzubringende Antriebsleistung sehr hoch ist und ca. 60% der Gesamt-Antriebsleistung ausmacht, beansprucht die zum Rückhub benötigte Hydraulik nicht nur sehr viel Platz, sondern es ist auch ein entsprechend großer Herstellungsaufwand, zumal auch in Anbetracht der häufig sehr aufwendigen, aufstellungsspezifischen Rohrleitungen, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungs- Spindelpresse der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere den Gesamtwirkungsgrad zu erhöhen und zusätzlich den Fertigungs-, Montage- und Betriebsaufwand sowie den Platzbedarf zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeugschlitten zum Gewichtsausgleich an Luftzylinder angeschlossen und die Spindel mit einem Rückdrehantrieb versehen ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich durch einen pneumatischen Gewichtsausgleich der Werkzeugschlitten quasi schwimmend halten läßt, so daß nur noch kleine Flächenpressungen vorliegen und von den Zahnflanken der Spindel kaum noch ein Gewicht aufgenommen werden muß. Der pneumatische Gewichtsausgleich läßt sich daher bei einer Kupplungs- Spindelpresse erfindungsgemäß mit einem direkt auf die Spindel einwirkenden Rückdrehantrieb kombinieren.
Die Spindel läßt sich dabei vorteilhaft mit einem Hydromotor verbinden und von diesem somit antreiben, der - da die Spindel relativ leicht ist und keine ansonsten auf die Zahnflanken einwirkenden Reibungskräfte überwunden werden müssen - mit einer sehr geringen Antriebsleistung ausgelegt werden kann. Das verringert entsprechend den Platzbedarf, z. B. läßt sich die Hydraulik problemlos in der Bühne der Presse unterbringen, was den Konstruktionsaufwand beträchtlich verringert, weil aufwendige, kunden- bzw. einbauspezifische Rohrleitungen entfallen, und gleichzeitig werden damit die Herstellkosten herabgesetzt sowie die Montage- und Inbetriebnahmezeiten verkürzt.
Wenn nach einem Vorschlag der Erfindung der Hydromotor einerseits an einen Hochdruckspeicher und andererseits an einen Niederdruckspeicher angeschlossen ist, derart, daß seine Zulaufleitung ("P"-Anschluß) mit dem Hochdruckspeicher und seine Arbeitsleitung ("A"- Anschluß) mit dem Niederdruckspeicher verbunden ist, läßt sich ein von der Hochdruckseite ständig in Aufwärtsrichtung auf die Spindel anstehendes Drehmoment erreichen. Dieses läßt sich - sobald der Umformvorgang beendet ist und sich die Kupplung von der Kupplungsscheibe gelöst hat - zum Beschleunigen der Spindel nebst Kupplungsscheibe und damit zum Zurückführen des Schlittens in seine Startposition ausnutzen. Da während der Abwärtsbewegung des Schlittens, d. h. beim Arbeitshub, mit der Spindeldrehung gleichzeitig die Welle des Hydro- bzw. Rückzugantriebsmotors gedreht wird, wirkt in diesem Fall der Hydro-Motor als Pumpe. Der Hydro-Motor saugt dann während des Arbeitshubes Druckflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher in den Hochdruckspeicher an. Diese somit aus dem Schwungrad-Hauptantrieb in den Hochdruckspeicher transportierte Energie steht, nachdem sich die Kupplung geöffnet hat, sofort zum Rückhub des Schlittens zur Verfügung.
Es wird vorgeschlagen, daß der Spindel eine Bremseinheit zugeordnet ist. Diese kann die Spindel - trotz des von der Hochdruckseite her anstehenden, aufwärtsgerichteten Drehmomentes - bzw. den Schlitten in der Startposition im oberen Totpunkt halten. Die Bremseinheit vergrößert nicht das Massenträgheits­ moment des Festteils (nicht abkuppelbare Schwungmassen), so daß keine nachteiligen Auswirkungen auf die Schaltkraft und die Druckberührzeit entstehen.
Wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Bremsscheibe der Bremseinheit über einen Torsionsfederstab formschlüssig mit der Spindel verbunden ist, wobei der Hydro- Motor vorteilhaft auf das Kopfende des Torsionsfederstabes aufgesetzt werden kann, läßt sich weiterhin die Energie des Torsionsfederstabes zum Rückzughub des Schlittens ausnutzen; die Bremsscheibe wirkt dabei als Schwungscheibe, deren Rotationsenergie im Torsionsfederstab während des Schlags gespeichert wird.
Der auf diese Weise erreichte, gleichzeitig auch als Drehstoßdämpfer wirkende, aus dem Torsionsfederstab und der Bremsscheibe (bzw. Schwungscheibe) bestehende mechanische Drehmoment-Speicherantrieb erlaubt es gegebenenfalls, je nach Auslegung des Torsionsfederstabes, die gesamte für den Rückhub des Schlittens erforderliche Energie als Federenergie zu erzeugen. Der aus dem auch als Pumpe wirkenden Hydro-Motor und je einem Hochdruck- und einem Niederdruckspeicher bestehende hydraulische Drehmoment-Speicherantrieb wäre dann zum Rückzug des Schlittens nicht mehr erforderlich; er brauchte nur noch für die Einrichtarbeit benutzt zu werden.
Es wird daher vorgeschlagen, daß in den Zuleitungen vom Hydro- Motor zum Nieder- bzw. Hochdruck-Speicher ein Umkehrventil angeordnet ist. Beim Einrichtbetrieb läßt sich dann die Aufwärts- und Abwärtsbewegung durch Umschalten des als Mehrwegeventil ausgebildeten Umkehrventils mittels des Hydro- Motors erreichen, indem dieser vom Hochdruck-Speicher aus angetrieben wird.
Wenngleich der Torsionsfederstab auch kürzer sein könnte, empfiehlt es sich, daß er die Spindel in Längsrichtung durchdringt, am Spindelfuß festgelegt und oben mit einem aus der Spindel vorkragenden, verdickten Kopfstück unterhalb der Bremsscheibe gelagert ist. Es ergibt sich damit eine völlig neue Bauweise einer Kupplungs-Spindelpresse, bei der die Spindel sozusagen über die Reibungskupplung hinaus verlängert ist, nämlich durch den nach oben vorkragenden Torsionsfederstab. Dieser ist am Spindelfuß festgelegt, z. B. mit einer Vielkeilwelle in eine in die Durchgangsbohrung der Spindel eingesetzte Buchse eingefügt, und somit unten eingespannt, während er sich kopfseitig in der Lagerung verwinden und damit die Federenergie erzeugen kann.
Die Bremseinheit läßt sich über eine Haltebrücke auf einem Drehverteiler der Reibungskupplung anordnen. Der Drehverteiler ist hohl ausgebildet und versorgt die Kupplung bzw. deren Anpreßkolben mit Druckflüssigkeit. Die Bremseinheit kann über eine an die Haltebrücke angreifende Drehmomentstütze gegen Verdrehung gesichert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Spindelpresse in der Vorderansicht, im Teilschnitt dargestellt;
Fig. 2 als Einzelheit der Fig. 1 die Spindel mit durch sie hindurchgeführten Torsionsfederstab und oben aufgesetztem Hydro-Motor, im Teilschnitt dargestellt;
Fig. 3 das Kopfstück der Presse gemäß Fig. 1 als Einzelheit und im Teilschnitt dargestellt;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung das in Fig. 2 mit "X" gekennzeichnete Fußende der Spindel; und
Fig. 5 einen Hydraulikplan des erfindungsgemäßen hydraulischen Drehmoment-Speicherantriebes.
Die in Fig. 1 dargestellte Spindelpresse 1 besitzt einen mehrteiligen Maschinenkörper 2, in welchem ein Werkzeugschlitten 3 auf- und abwärts bewegbar geführt ist. Der Werkzeugschlitten 3 ist mit einer Spindelmutter 4 verbunden, die mit einer im Maschinenkörper 2 in einem mit dem oberen Querhaupt befestigten Axiallager drehbar gelagerten Spindel 5 zusammenwirkt, derart, daß sich der Werkzeugschlitten 3 je nach Drehsinn der Spindel 5 über die Spindelmutter 4 entweder zum Arbeitshub in Richtung auf das im Unterjoch 6 des Maschinenkörpers 2 angeordnete Untergesenk 7 bewegt oder von diesem entfernt. Die Spindel 5 wird von einem Schwungrad 8 angetrieben, das ein vertikal angeordneter Elektromotor 9 über einen Treibriemen 11 in ständigem Umlauf hält. Zur Antriebsverbindung dient eine Kupplungsscheibe 12, die drehfest mit der Spindel verbunden ist und hydraulisch beaufschlagt reibungsschlüssig an das Schwungrad 8 angekuppelt wird. Damit drehen sich das Schwungrad 8 und die Spindel 5, und der Werkzeugschlitten 3 wird mit dem Obergesenk zur Ausführung eines Schmiedeschlages gegen das Untergesenk 7 geschlagen. In den Ständern des Maschinenkörpers 2 der Spindel­ presse 1 angeordnete Luftzylinder 13 sind mit Druck beaufschlagt und über ihre Kolbenstangen 14 am Werkzeugschlitten 3 befestigt, so daß die axial bewegte Masse, d. h. der Werkzeugschlitten 3 nebst Spindelmutter 4 völlig gewichtsausgeglichen ist. Die Luft- bzw. Gewichtsausgleichszylinder 13 stehen mit in den Seitenständern untergebrachten Druckkesseln in Verbindung, so daß keine besondere Verrohrung erforderlich ist.
Wie sich im einzelnen aus Fig. 2 ergibt, ist die mit einem Gewindeabschnitt 15 für die Spindelmutter 4 versehene Spindel 5 hohlgebohrt, und durch die Durchgangsbohrung 16 der Spindel erstreckt sich ein bis weit über die formschlüssig auf der Spindel 5 festgelegte Kupplungsscheibe 12 hinausragender, die Spindel 5 somit nach oben hin verlängernder Torsionsfederstab 17. Dieser ist an seinem unteren Ende über eine Vielkeilwelle 18 in einer vom Fußende 19 her in die Spindel 5 eingesetzten Spindelbuchse 21 festgelegt (vergleiche Fig. 4). An seinem oberen Ende besitzt der Torsionsfederstab 17 ein verdicktes Kopfstück 22, das in einer Lagerbuchse 23 verdrehbar gelagert ist. Die Lagerbuchse 23 befindet sich in einer eine Bremseinheit 24 tragenden, auf einem die hydraulischen Kolben zum Anpressen der Kupplungsscheibe 12 an das Schwungrad 8 mit einem Druckmittel versorgenden Drehverteiler 25 (vergleiche Fig. 3) angeordneten Haltebrücke 26. Die Bremseinheit 24 setzt sich aus mehreren federbelasteten, pneumatisch betätigten Einzelbremsen 27 zusammen, die mit Klemmbacken 28 eine Bremsscheibe 29 erfassen, die über den Torsionsfederstab 17 formschlüssig mit der Spindel 5 verbunden ist.
Wenn sich der Werkzeugschlitten 3 in der Startposition, d. h. im oberen Totpunkt befindet, halten die Klemmbacken 28 der Bremseinheit 24 die Bremsscheibe 29 und damit die Spindel 5 in ihrer Position fest. Dabei wirkt auf den Torsionsfederstab 17 nur das Haltemoment der Bremseinheit bzw. Bremse 24. Die Haltebrücke 26 und damit ebenfalls die Bremseinheit 24 wird über eine einerseits an der Haltebrücke 26 und andererseits der Bühne 32 der Spindelpresse 1 befestigte Drehmomentstütze 31 (vergleiche Fig. 3) gegen Verdrehung gesichert. Zum Arbeitshub wird die Bremseinheit 24 gelöst und die Bremsscheibe 29 freigegeben. Am Ende des Arbeitshubes wird die Spindel 5 mit der Kupplungsscheibe 12 entsprechend dem plastischen Umformweg des Werkstücks und der elastischen Verformung der Maschinenteile auf Stillstand verzögert und dann aber sogleich wieder von der elastischen Federenergie der Maschinenteile im umgekehrten Drehsinn beschleunigt. Die Bremsscheibe 29 wird hierbei infolge der Befestigung über den Torsionsfederstab 17 über einen wesentlich größeren Drehwinkel zeitverzögert, so daß die Rotationsenergie der Bremsscheibe 29 während des Umformvorgangs nicht zur Verfügung steht, sondern vom Torsionsfederstab 17 aufgenommen wird. Nachdem der Umformvorgang beendet ist und die Spindel 5 den Werkzeugschlitten 3 aufwärts beschleunigt, wird die gesamte Federenergie des Torsionsfederstabes 17 freigesetzt und steht für den Rückhubantrieb zur Verfügung.
Auf das obere Ende des Torsionsfederstabes 17 und damit der Spindel 5 ist weiterhin ein auch als Pumpe wirkender Hydro- Motor 33 aufgesetzt, der über Leitungen 34, 35 an einen Hochdruck-Speicher 36 bzw. Niederdruck-Speicher 37 angeschlossen ist, wie in dem Hydraulik-Plan gemäß Fig. 4 dargestellt wird. In der von dem Hochdruck-Speicher 36 zu der Hydro-Pumpe 33 führenden Zulaufleitung 34 ist eine Hochdruck- Pumpe 38 und in der von dem Hydro-Motor 33 zu dem Niederdruck- Speicher 37 führenden Leitung 35 ist eine Niederdruck-Pumpe 39 angeordnet; außerdem sind beispielsweise noch mehrere Rückschlagventile 41, Druckbegrenzungsventile 42 und ein als Mehrwegeventil ausgebildetes Umkehrventil 43 vorgesehen. Die zur Versorgung des Hydro-Motors 33 und des Drehverteilers 25 erforderlichen Hydraulik-Aggregate 44 sind auf der Bühne 32 der Spindelpresse 1 angeordnet und über Druckmittelschläuche 45 mit dem Drehverteiler 25 bzw. dem Hydro-Motor 33 verbunden.
Im Betrieb arbeitet die sowohl einen mechanischen Drehmoment- Speicherantrieb - bestehend aus dem Torsionsfederstab 17 und der Bremsscheibe 29 - als auch einen hydraulischen Drehmoment- Speicherantrieb - bestehend aus dem Hydro-Motor 33 und dem daran angeschlossenen Hochdruck-Speicher 36 bzw. Niederdruck- Speicher 37 - aufweisende Spindelpresse 1 wie folgt: In der Ausgangs- bzw. Startposition befindet sich der Werkzeugschlitten 3 im oberen Totpunkt, d. h. in seiner nach oben hochgefahrenen Position. Die Spindel 5 wird durch die an die Bremsscheibe 29 angedrückten Klemmbacken 28 der Bremseinheit 24 bei geöffneter Reibungskupplung, d. h. die über den Drehverteiler 25 mit Druckmittel versorgten Kupplungszylinder sind nicht an die Kupplungsscheibe 12 angepreßt, festgehalten. Der Elektro-Motor 9 treibt über den Treibriemen 11 das Schwungrad 8 im Linksdrehsinn kontinuierlich an. Die Luftzylinder 13 sind mit Druck beaufschlagt, so daß sie die axial bewegte Masse des Werkzeugschlittens 3 und der Spindelmutter 4 völlig ausgleichen. Der Hydro-Motor 33 ist mit seiner Leitung 34 an den Hochdruck- Speicher 36 und mit seiner Leitung 35 an den Niederdruck- Speicher 37 angeschlossen, so daß auf die Spindel 5 ein Drehmoment in Aufwärtsrichtung ausgeübt wird, welches von der Bremseinheit 24 gehalten wird.
Zum Ausführen des Arbeitshubes wird die Reibungskupplung über hydraulischen Druck geschlossen und damit die Spindel 5 über die Kupplungsscheibe 12 an das Schwungrad 8 angekuppelt, während sich mit geringer Verzögerung die Bremseinheit 24 öffnet. Die auf der Spindel 5 formschlüssig befestigte Kupplungsscheibe 12 wird über ihre Reibklötze von dem Schwungrad 8 auf Gleichlauf beschleunigt und läuft somit kraftschlüssig mit dem Schwungrad 8 um. Dabei dreht sich die Spindel 5 aus der Spindelmutter 4 heraus, d. h. der Werkzeugschlitten 3 wird nach unten angetrieben, bis er mit seinem Gesenk auf das Untergesenk 7 aufschlägt. Die erzeugbare Preßkraft wird dabei im wesentlichen durch das Kupplungsmoment und damit durch den hydraulischen Druck in den Kupplungszylindern gesteuert.
Sobald die Preßkraft über die Gewindeschrägen ein Moment an der Spindel 5 erzeugt, welches größer ist als das eingestellte Kupplungsmoment, beginnt die Kupplung zu rutschen. Dabei wird automatisch das Kupplungsventil aufgesteuert. Die Reibungskupplung öffnet sich sodann; während das Schwungrad 8 weiter rotiert, werden die Spindel 5 und die Kupplungsscheibe 12 bis zum Stillstand verzögert. Aufgrund der gespeicherten Federenergie der Spindel 5 und des Ständers bzw. des Maschinenkörpers 2 der Spindelpresse 1 werden die Spindel 5 und die Kupplungsscheibe 12 nach dem Umformvorgang sogleich wieder in den Gegendrehsinn, d. h. nach rechts beschleunigt. Dieser Effekt und damit der Rückhub des Werkzeugschlittens 3 werden - wie weiter vorne schon erwähnt worden ist - durch die in dem Torsionsfederstab 17 gespeicherte Energie derart verstärkt, daß es keines besonderen hydraulischen Rückzugzylinders mehr bedarf.
Da während der Abwärtsbewegung des Werkzeugschlittens 3 mit der Drehung der Spindel 5 gleichzeitig die Welle des auf den Torsionsfederstab 17 aufgesetzten Hydro-Motors 33 gedreht wird, wirkt der Hydro-Motor 33 als Pumpe. Unterstützt von der Niederdruck-Pumpe 39 pumpt er während des Arbeitshubes zusätzliches Druckmittel in den Hochdruckspeicher 38. Auch diese Energie steht, nachdem die Reibungskupplung geöffnet hat, sofort zur Verfügung und treibt die Spindel 5 im Gegendrehsinn an, bis die federbelasteten, pneumatisch betätigten Bremsen 27 der Bremseinheit 24 die Bremsscheibe 29 mit den Klemmbacken 28 erfassen und die Spindel 5 mit dem Werkzeugschlitten 3 in der vorgewählten Position, nämlich der Start- bzw. Ausgangsposition abbremsen, aus der heraus der nächste Arbeitshub eingeleitet werden kann. Zum Einrichtbetrieb der Spindelpresse 1 wird der Hydro-Motor 33 im übrigen durch Umschalten des Umkehrventils 43 vom Hochdruck-Speicher 36 aus angetrieben.
Durch den der Spindel 5 zugeordneten Rückdrehantrieb, nämlich in Form des mechanischen Drehmoment-Speicherantriebes (Torsions­ federstab 17 und Bremsscheibe 29) und/oder hydraulischen Dreh­ moment-Speicherantriebs (Hydro-Motor 33 sowie Hochdruck- bzw. Niederdruck-Speicher 36, 37), steht zum Zurückführen des Werkzeugschlittens 3 in seine Ausgangslage eine ausreichende Energie zur Verfügung, die es unter Berücksichtigung einer optimalen Spindelschmierung aufgrund geringster Flächenpressung während des Auf- und Abwärtshubes erlaubt, auf aufwendige, eine hohe Antriebsleistung benötigende Rückzugzylinder völlig zu verzichten. Zum Gewichtsausgleich lassen sich dann Luftzylinder 15 an den Werkzeugschlitten 3 anschließen. Die Gewichtskraft auf der Gewindeflanke ist sehr klein, wodurch sich ein kleines Reibmoment und somit wenig Verlustarbeit infolge Reibung erreichen lassen und die potentielle Energie ist im pneumatischen Gewichtsausgleich gespeichert. Somit ergeben sich nicht nur ein geringerer Montage- und Inbetriebnahmeaufwand, sondern auch geringere Herstellkosten bei optimalem Wirkungsgrad.

Claims (9)

1. Spindelpresse mit einer drehbar gelagerten Spindel, einem in einer Drehrichtung ununterbrochen umlaufenden Schwungrad und einer druckmittelbetätigten Reibungskupplung, über deren Kupplungsscheibe zum Arbeitshub die reibschlüssige Verbindung der Spindel mit dem Schwungrad herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschlitten (3) zum Gewichtsausgleich an Luftzylinder (13) angeschlossen und die Spindel (5) mit einem Rückdrehantrieb (33; 17) versehen ist.
2. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) mit einem Hydro-Motor (33) verbunden ist.
3. Spindelpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro-Motor (33) einerseits an einen Hochdruck- Speicher (36) und andererseits an einen Niederdruck-Speicher (37) angeschlossen ist.
4. Spindelpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel (5) eine Bremseinheit (24) zugeordnet ist.
5. Spindelpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsscheibe (29) der Bremseinheit (24) über einen Torsionsfederstab (17) formschlüssig mit der Spindel (5) verbunden ist.
6. Spindelpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsfederstab (17) die Spindel (5) in Längsrichtung durchdringt, am Spindelfuß (19) festgelegt und oben mit einem aus der Spindel (5) vorkragenden, verdickten Kopfstück (22) unterhalb der Bremsscheibe (29) gelagert ist.
7. Spindelpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinheit (24) über eine Haltebrücke (26) auf einem Drehverteiler (25) der Reibungskupplung angeordnet ist.
8. Spindelpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro-Motor (33) auf das Kopfende des Torsionsfederstabes (17) aufgesetzt ist.
9. Spindelpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch ein in den Zuleitungen (34, 35) vom Hydro-Motor (33) zum Nieder- bzw. Hochdruck-Speicher (37 bzw. 36) angeordnetes Umkehrventil (43).
DE4208638A 1992-03-18 1992-03-18 Kupplungs-Spindelpresse Expired - Fee Related DE4208638C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208638A DE4208638C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Kupplungs-Spindelpresse
DE59302974T DE59302974D1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Spindelpresse
EP93104016A EP0564840B1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Spindelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208638A DE4208638C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Kupplungs-Spindelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208638A1 true DE4208638A1 (de) 1993-10-07
DE4208638C2 DE4208638C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6454348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208638A Expired - Fee Related DE4208638C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Kupplungs-Spindelpresse
DE59302974T Expired - Fee Related DE59302974D1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Spindelpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302974T Expired - Fee Related DE59302974D1 (de) 1992-03-18 1993-03-12 Spindelpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0564840B1 (de)
DE (2) DE4208638C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507055A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Hasenclever Maschf Sms Spindelpresse
WO1996026827A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Sms Eumuco Gmbh Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053099A (en) * 1998-08-26 2000-04-25 The Minster Machine Company Flywheel engaged pump/motor
CN102581149B (zh) * 2012-02-23 2014-08-20 西安交通大学 一种伺服电机飞轮储能式无铆钉连接装置及其连接方法
CN107234202B (zh) * 2017-06-13 2019-03-01 贾元友 离合器与电动复合传动式带有下死点气动螺旋压力机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683784C (de) * 1934-12-06 1939-11-15 Ferdinand John Reibradspindelpresse
DE900525C (de) * 1936-07-08 1953-12-28 Weingarten Ag Maschf Spindelpresse
US3020833A (en) * 1957-05-09 1962-02-13 Banning Ag J Screw press which is operated by hydraulic means
DE1134890B (de) * 1956-12-29 1962-08-16 Metallwaren Und Maschinenfabri Bandbremse fuer Friktionsspindelpressen
DE1502282A1 (de) * 1963-11-08 1969-03-06 Hasenclever Ag Maschf Spindelpressen mit hydraulischem Antrieb
DE1904723A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Novopress Gmbh Einscheiben-Spindelpresse
DE2758973B1 (de) * 1977-12-30 1979-03-29 Siempelkamp Gmbh & Co Spindelpresse
DE2837253B1 (de) * 1978-08-25 1979-05-23 Hasenclever Gmbh Maschf Spindelpresse
DE8425198U1 (de) * 1984-08-25 1985-12-19 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse
DE3613471A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Hasenclever Maschf Sms Spindelpresse zur herstellung von feuerfesten formsteinen
DE3234520C2 (de) * 1982-09-17 1987-12-23 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423643C2 (de) * 1984-06-27 1986-07-03 Werner 4005 Meerbusch Bothe Spindelpresse
DE3841852A1 (de) * 1988-12-13 1989-07-27 Franek Johann Dipl Ing Fh Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683784C (de) * 1934-12-06 1939-11-15 Ferdinand John Reibradspindelpresse
DE900525C (de) * 1936-07-08 1953-12-28 Weingarten Ag Maschf Spindelpresse
DE1134890B (de) * 1956-12-29 1962-08-16 Metallwaren Und Maschinenfabri Bandbremse fuer Friktionsspindelpressen
US3020833A (en) * 1957-05-09 1962-02-13 Banning Ag J Screw press which is operated by hydraulic means
DE1502282A1 (de) * 1963-11-08 1969-03-06 Hasenclever Ag Maschf Spindelpressen mit hydraulischem Antrieb
DE1904723A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Novopress Gmbh Einscheiben-Spindelpresse
DE2758973B1 (de) * 1977-12-30 1979-03-29 Siempelkamp Gmbh & Co Spindelpresse
DE2837253B1 (de) * 1978-08-25 1979-05-23 Hasenclever Gmbh Maschf Spindelpresse
DE3234520C2 (de) * 1982-09-17 1987-12-23 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE8425198U1 (de) * 1984-08-25 1985-12-19 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse
DE3613471A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Hasenclever Maschf Sms Spindelpresse zur herstellung von feuerfesten formsteinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507055A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Hasenclever Maschf Sms Spindelpresse
WO1996026827A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Sms Eumuco Gmbh Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE19507055C2 (de) * 1995-03-01 1999-03-04 Hasenclever Maschf Sms Spindelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302974D1 (de) 1996-07-25
EP0564840A1 (de) 1993-10-13
EP0564840B1 (de) 1996-06-19
DE4208638C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541922C1 (de) Rohrmuffenaufschraubmaschine
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE875119C (de) Reibraederantrieb
DE4208638C2 (de) Kupplungs-Spindelpresse
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE3323428C2 (de)
DE19507055C2 (de) Spindelpresse
EP0812255B1 (de) Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE2304460A1 (de) Spindelpresse
DE1577392B2 (de) Einrichtung zum genauen ausrichten der drehwinkelstellung eines zu schleifenden kurbelzapfens
DE100646C (de)
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
DE2837253B1 (de) Spindelpresse
WO2003022492A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer spannzange
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
CH245137A (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Kaltwalzen von Metallrohren.
DE228942C (de)
DE1627484C (de) Schmiedemaschine mit mechanischem An trieb des Stauchschhttens und hydraulischem Antrieb des Klemmschlittens fur die Klemm bewegung
DE623252C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE1577245B1 (de) Spindelpresse
DE3313473A1 (de) Spindelpresse
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
AT225388B (de) Zangenkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee