DE4207219A1 - Kabelschleppkette - Google Patents

Kabelschleppkette

Info

Publication number
DE4207219A1
DE4207219A1 DE4207219A DE4207219A DE4207219A1 DE 4207219 A1 DE4207219 A1 DE 4207219A1 DE 4207219 A DE4207219 A DE 4207219A DE 4207219 A DE4207219 A DE 4207219A DE 4207219 A1 DE4207219 A1 DE 4207219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cable drag
drag chain
cable
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207219A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Kanehira
Yasumasa Tsubakimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Tsubakimoto Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Tsubakimoto Machinery and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co, Tsubakimoto Machinery and Engineering Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE4207219A1 publication Critical patent/DE4207219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S59/00Chain, staple, and horseshoe making
    • Y10S59/90Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Kabel­ schleppkette und insbesondere eine Kabelschleppkette mit einer Mehrzahl flexibel miteinander verbundener Kettenglieder, wobei jedes der Kettenglieder einen sich durch das Kettenglied hin­ durch erstreckenden Durchgang aufweist, wobei miteinander ver­ bundene Kettenglieder einen kontinuierlichen hohlen Durchgang bilden, wobei die Kabelschleppkette an einem Ende mit einem feststehenden Element und an dem anderen Ende mit einem beweg­ baren Körper verbindbar ist und ein sich durch den hohlen Durchgang hindurch erstreckendes Kabel bzw. einen Schlauch oder dgl. umschließen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Weiter­ bildung einer Kabelschleppkette, die zum Tragen und zum Schutze elektrischer Kabel, hydraulischer Schläuche oder ähnlicher fle­ xibler Leitungen geeignet ist, wobei diese Leitungen an einem Ende mit einer stationären Strom- bzw. Energieversorgung und am anderen Ende mit einem bewegbaren Maschinenteil zur Strom- bzw. Energieversorgung dieses Maschinenteils verbunden sind.
Zur Versorgung eines bewegbaren Maschinenteils mit elektrischer oder hydraulischer Energie seitens einer stationären Versor­ gungsquelle dienende flexible Kabel und Schläuche werden übli­ cherweise innerhalb einer Kabelträgerkette oder einer sogenann­ ten Kabelschleppkette untergebracht, um Verwicklungen und ge­ genseitigen Abrieb sowie Abrieb mit anderen Teilen der Maschine zu verhindern. Die Kabelschleppkette ist lediglich in einer Ebene flexibel, so daß sie sich entlang ihrer Länge in einem beweglichen bzw. verschiebbaren bogenförmigen Bereich drehen kann, sobald ein Ende der Kabelschleppkette dem beweglichen Teil folgt und das andere Ende ortsfest verbleibt.
Entlang sich von beiden Enden des bogenförmigen Bereiches er­ streckender geradliniger Bereiche verbleiben die Leitungen ge­ wöhnlich in guter Ordnung ausgerichtet. In dem bogenförmigen Bereich stören bzw. behindern sich die Leitungen jedoch gegen­ seitig. Dies bedeutet, daß nahe des äußeren Bereichs des Bogens angeordnete Leitungen gezogen und radial nach innen gedrückt werden, während die nahe des inneren Bereichs des Bogens ange­ ordneten Leitungen sich lockern und radial nach außen gedrückt bzw. verlagert werden. Folglich können die Leitungen einander kreuzen und zwischen den Leitungen auftretende Reibung kann diese beschädigen und möglicherweise zerstören.
Herkömmliche Kabelschleppketten sind in nachteiliger Weise aus undurchsichtigem Metall oder aus undurchsichtigen Kunststoffma­ terialien hergestellt, die die Leitungen in der Kabelschlepp­ kette verbergen. Dadurch ist es schwierig, irgendwelche Beschä­ digungen oder Brüche der Leitungen zu lokalisieren und schnell zu diagnostizieren. Folglich ist unnötige Zeit und Arbeitskraft erforderlich, bevor der Betrieb der Maschine wieder aufgenommen werden kann. Präventive Wartungsarbeiten bzw. Checks sind aus dem gleichen Grunde, nämlich aufgrund eines unmöglichen Ein­ blicks zu den Leitungen an ihrem jeweiligen Platze, behindert oder erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelschleppkette so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine Bedienungsperson innerhalb der Kabelschleppkette an ihrem Platze befindliche Kabel oder Schläuche im Hinblick auf Verwicklungen, Beschädigungen oder andere Defekte kontinuier­ lich beobachten kann. Beschädigungen oder Brüche von Schläuchen oder Kabeln innerhalb des Durchganges der Kabelschleppkette sollen schnell lokalisierbar und behebbar sein. Es soll eine flexible Kabelschleppkette mit allen positiven Attributen her­ kömmlicher Kabelschleppketten angegeben werden, wobei von au­ ßerhalb der Kabelschleppkette im wesentlichen über die gesamte Länge der Kabelschleppkette die darin befindlichen Kabel oder Schläuche sichtbar sein sollen.
Die erfindungsgemäße Kabelschleppkette löst die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruches. Danach besteht jedes Kettenglied zumindest teilweise aus transparentem Kunstharz, so daß der Zustand des innerhalb des Durchgangs be­ findlichen Kabels, Schlauches oder dgl. sichtbar ist.
Die erfindungsgemäße Kabelschleppkette weist eine Reihe von Kettengliedern auf, die eine flexible Führung zum Tragen und Schützen von Kabeln, Leitungen oder dgl. bilden, wobei sich die Kabel, Schläuche oder dgl. zwischen zwei relativ zueinander be­ weglichen Teilen, Körpern oder dgl. erstrecken und damit ver­ bunden sind.
In besonders vorteilhafter Weise weist jedes Kettenglied zwei einander gegenüberliegende Kettenlaschen auf, die parallel zu­ einander zwischen durchsichtigen oberen und unteren Verbin­ dungsgliedern angeordnet sind. Somit können innerhalb der Ka­ belschleppkette angeordnete Leitungen von außerhalb der Kabel­ schleppkette zum Zwecke einer Inspektion gesichtet werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen be­ vorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläu­ tert. In den Figuren zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht, schematisch, eine Maschine mit einer erfindungsgemäßen Kabelschleppkette als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung einen bogenförmigen Bereich der Kabelschleppkette aus Fig. 1, wobei die Innenflächen einer Kettenlasche der Kabelschleppkette zu erkennen sind und
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung, perspektivisch, mehrere Kettenlaschen der Kabelschleppkette aus Fig. 1, wobei sich eines der Kettenglieder im teilweise unmontierten Zustand befindet.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Kabelschleppkette 1, wobei die Kabelschleppkette 1 in den Fig. nicht gezeigte Leitungen trägt. Die Leitungen die­ nen zur Übertragung von Energie von einer stationären Energie­ versorgung auf einen beweglichen Körper bzw. ein bewegliches Maschinenteil 2. Die Kabelschleppkette 1 und das Maschinenteil 2 sind in einer ersten Position mit durchgezogenen Linien und nach Bewegung des Maschinenteils 2 in Richtung des in Fig. 1 erkennbaren Pfeiles in eine zweite Position durch unterbrochene Linien dargestellt. Die Kabelschleppkette 1 weist einen gerad­ linigen Bereich auf, der sich von einem an einer Anschlußstruk­ tur der Energieversorgung befestigten Ende 1A aus erstreckt. Des weiteren weist die Kabelschleppkette 1 einen bogenförmigen Bereich auf, der sich aufwärts zu einem weiteren geradlinigen Bereich biegt, wobei dieser geradlinige Bereich sich vom oberen Teil des bogenförmigen Bereichs zum Maschinenteil 2 hin er­ streckt. Wenn sich das bewegliche Maschinenteil 2 bzw. der Kör­ per zwischen den beiden zuvor genannten Positionen bewegt, ver­ schiebt sich der bogenförmige Bereich und jede darin befindli­ che Leitung nach und nach in Längsrichtung der Kabelschlepp­ kette 1.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 umfaßt die Kabelschleppkette 1 eine Mehrzahl von im Sinne von Verbindungegliedern ausgebilde­ ten Kettengliedern 3, wobei die Kettenglieder 3 derart konstru­ iert sind, daß paarweise angeordnete Kettenlaschen zum Aus­ tausch der Kettenglieder 3 oder zur Inspektion bzw. zur Repara­ tur der Leitungen gemäß dem Offenbarungsgehalt der US-PS 48 33 876 (Kitao et al.) geöffnet und geschlossen werden kön­ nen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist jedes Kettenglied 3 der Kabelschleppkette 1 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kettenlaschen 3A, 3B auf, die durch obere und untere Verbin­ dungsglieder 3C, 3D mit Abstand zueinander gehalten sind. Durch diese Anordnung bildet jedes Kettenglied 3 einen im Querschnitt hohlen, rechteckigen Innenraum. Die Kettenglieder 3 sind schwenkbar miteinander in Reihe verbunden und bilden eine völ­ lig umschlossene, flexible Röhre, durch die die Leitungen zwi­ schen der Energieversorgung am Ende 1A der Kabelschleppkette 1 und dem beweglichen Maschinenteil 2 bzw. Körper am gegenüber­ liegenden Ende 1B der Kabelschleppkette 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 verlaufen können. Die Verbindungsglieder 3C und 3D bestehen aus einem transparenten Material, beispielsweise aus Kunstharz, damit die innerhalb der Kabelschleppkette 1 verlau­ fenden Leitungen von außerhalb der Kabelschleppkette 1 sichtbar sind.
Die durch die erfindungsgemäße Lehre erreichten Verbesserungen sind bemerkenswert bzw. erheblich. Schadhaft werdende oder auf­ grund von Verschlingungen oder gegenseitiger Beeinflussung durch ständiges Biegen der Kabelschleppkette gar brechende Lei­ tungen sind unmittelbar beobachtbar bzw. einsehbar, so daß prä­ ventive Maßnahmen ergriffen werden können. Folglich kann der Betrieb der Maschine mit nur geringen Unterbrechungen fortge­ führt werden.
An dieser Stelle ist hervorzuheben, daß Änderungen im Detail bzw. in der Anordnung oder Gestaltung einzelner Teile des zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Lehre erörterten Ausführungs­ beispiels ohne weiteres von einem Durchschnittsfachmann voll­ ziehbar sind, ohne von der durch den nachfolgenden Patentan­ spruch gegebenen Lehre abzuweichen.

Claims (1)

  1. Kabelschleppkette (1) mit einer Mehrzahl flexibel miteinander verbundener Kettenglieder (3), wobei jedes der Kettenglieder (3) einen sich durch das Kettenglied (3) hindurch erstreckenden Durchgang aufweist, wobei miteinander verbundene Kettenglieder (3) einen kontinuierlichen hohlen Durchgang bilden, wobei die Kabelschleppkette (1) an einem Ende (1A) mit einem feststehen­ den Element und an dem anderen Ende (1B) mit einem bewegbaren Körper (2) verbindbar ist und ein sich durch den hohlen Durch­ gang hindurch erstreckendes Kabel bzw. einen Schlauch oder dgl. umschließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ketten­ glied (3) zumindest teilweise aus transparentem Kunstharz be­ steht, so daß der Zustand des innerhalb des Durchgangs befind­ lichen Kabels, Schlauches oder dgl. sichtbar ist.
DE4207219A 1991-03-11 1992-03-07 Kabelschleppkette Withdrawn DE4207219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991020936U JPH0727799Y2 (ja) 1991-03-11 1991-03-11 透明樹脂製ケーブルドラグチェーン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207219A1 true DE4207219A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=12041095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207219A Withdrawn DE4207219A1 (de) 1991-03-11 1992-03-07 Kabelschleppkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163281A (de)
JP (1) JPH0727799Y2 (de)
DE (1) DE4207219A1 (de)
IT (1) IT1254824B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
EP2345610A3 (de) * 2010-01-15 2014-06-18 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine
CN108612808A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 株式会社韩新拖链 机械链条

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240209A (en) * 1992-11-17 1993-08-31 Telect, Inc. Telecommunication multiple cable carrier
GB2274821B (en) * 1993-02-03 1995-11-08 William Collier Tractor and trailer coupling
US6107565A (en) * 1998-11-17 2000-08-22 A&A Manufacturing Co., Inc. Covered energy transmission line carrier
US5988076A (en) * 1999-03-05 1999-11-23 Nova-Link Limited Combined cable manager and table connector
AUPQ350399A0 (en) * 1999-10-18 1999-11-11 Senior Thermal Engineering Australia Pty Limited Chain for carrying hose or cable
US6848369B1 (en) 2000-05-02 2005-02-01 Haworth, Inc. Workstation and power and telecommunication arrangement therefor
US6448498B1 (en) 2000-05-02 2002-09-10 Haworth, Inc. Flexible raceway arrangement for cabling
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
DE10216043A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungseinheit zur aktiven Führung von Leitungen, Kabeln oder dergleichen
JP3897351B2 (ja) * 2003-08-05 2007-03-22 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
WO2006124785A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Farshad Shahrokhi Cable management system for a movable display device
JP4420934B2 (ja) * 2007-03-29 2010-02-24 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
GB2475242B (en) * 2009-11-10 2014-10-22 Kenex Electro Medical Ltd Mounted medical device track system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473769A (en) * 1967-01-06 1969-10-21 Ibm Retainer for flexible leads
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter
US4833876A (en) * 1987-04-09 1989-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Carrier for cables and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318365A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
DE3333543C3 (de) * 1983-09-16 1995-02-09 Ernst Klein Selbsttragender Energieleitungsträger
DE3407169C2 (de) * 1984-02-28 1986-01-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
US4651944A (en) * 1985-05-06 1987-03-24 Signode Corporation Strap accumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473769A (en) * 1967-01-06 1969-10-21 Ibm Retainer for flexible leads
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter
US4833876A (en) * 1987-04-09 1989-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Carrier for cables and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
igus-Katalog 9/89 S. 41 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052646A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
US8025440B2 (en) 2007-11-05 2011-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Carriage with pivoted brace for a cable connection
DE102007052646B4 (de) * 2007-11-05 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Wagen mit schwenkbarer Stütze für kabelartige Verbindung
EP2345610A3 (de) * 2010-01-15 2014-06-18 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine
CN108612808A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 株式会社韩新拖链 机械链条
CN108612808B (zh) * 2016-12-13 2020-04-24 株式会社韩新拖链 机械链条

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI920498A1 (it) 1993-09-05
US5163281A (en) 1992-11-17
JPH04111230U (ja) 1992-09-28
JPH0727799Y2 (ja) 1995-06-21
ITMI920498A0 (it) 1992-03-05
IT1254824B (it) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207219A1 (de) Kabelschleppkette
EP1591693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE4225016A1 (de) Kabelschleppkette
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE3235474C2 (de)
DE1527313C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Profilen, Rohren o.dgl
DE2820062A1 (de) Kettenglied und kette
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2906097A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau
EP2292521B1 (de) Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch
DE2609636A1 (de) Grubenausruestung
DE3148473C2 (de)
DE2748836A1 (de) Stetigfoerderer fuer schuettgut
DE2638154B2 (de) Schutzabdeckung für die Energieleitungen in einer Energieführungskette
DE60210461T2 (de) Raupenantriebsvorrichtung
DE20319152U1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen o.dgl.
DE102020107945A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit Einrichtung zum Drehen eines Packstückes
DE3702881A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2234916A1 (de) Verbindungsstelle fuer foerdergurte oder treibriemen
DE2335053C3 (de) Kabelschlepper für Bergbaumaschinen
AT403039B (de) Teleskopausleger und energieversorgungseinrichtung für diesen
DE102018117086A1 (de) Transportband für eine Digitaldruckvorrichtung
DE19739782A1 (de) Kettenglied mit verschwenkbaren Stegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal