DE4206214A1 - Tank - Google Patents

Tank

Info

Publication number
DE4206214A1
DE4206214A1 DE19924206214 DE4206214A DE4206214A1 DE 4206214 A1 DE4206214 A1 DE 4206214A1 DE 19924206214 DE19924206214 DE 19924206214 DE 4206214 A DE4206214 A DE 4206214A DE 4206214 A1 DE4206214 A1 DE 4206214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
reinforcement
thickness
baffle
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924206214
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206214C2 (de
Inventor
Ernst R Dipl Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Werke Saar Maschinen GmbH
Original Assignee
Ind Werke Saar Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Werke Saar Maschinen GmbH filed Critical Ind Werke Saar Maschinen GmbH
Priority to DE19924206214 priority Critical patent/DE4206214C2/de
Publication of DE4206214A1 publication Critical patent/DE4206214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206214C2 publication Critical patent/DE4206214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/221Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank, insbesondere für Fahrzeuge, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Tanks und allgemein Behälter unterliegen bekanntlich strengen Sicherheitsanforderungen, um eine Gefährdung bei Beschädi­ gungen oder Unfällen zu verhindern. Vor allem beim Einsatz von Tankfahrzeugen muß den besonderen Gegebenheiten im Straßenverkehr Rechnung getragen werden. So ist es bekannt, Tankwände zu verstärken, um beim Umfallen eine Penetration der Außenhaut zu vermeiden. Die Behälter von Tankfahrzeugen weisen im Inneren regelmäßig zum einen Trennböden zur Unter­ teilung in einzelne Kammern und ferner Schwallböden inner­ halb der einzelnen Kammern auf, um die dynamischen Kräfte vor allem bei Teilbefüllung zu begrenzen. Diese sollen aber durch ihre aussteifende Funktion auch dafür sorgen, daß bei einem Unfall, insbesondere beim Umkippen und Überrollen, der Tank seine Form beibehält und nicht infolge übermäßigen Ein­ beulens und dadurch hervorgerufenen hydraulischen inneren Überdruck aufplatzt. Zwecks Erhöhung der Stabilität eines solchen Tanks im Hinblick auf die Gefahrgutverordnung sind schon unterschiedliche Konstruktionen bekannt geworden, um das Arbeitsaufnahmevermögen beim Einwirken einer äußeren Kraft mit vorgegebener Richtung zu optimieren. So sind beispielsweise Tanks mit Doppel-S-Böden vorgeschlagen worden, welche bei Aufsicht von oben auf den Tank eine im Prinzip wellenartige Kontur besitzen. Um den Anforderungen zu ent­ sprechen, mußten diese Doppel-S-Böden in axialer Richtung relativ nahe beieinander angeordnet werden. Hierdurch bedingt ist ein entsprechender Materialaufwand sowie eine Erhöhung des Leergewichtes. Ferner werden Tanks zunehmend mit Armaturen zur Untenbefüllung ausgerüstet, wobei hierbei in der Regel Überdrücke in der Größenordnung von 0,25 bar auftreten. Hierbei können sogar kurzzeitige Stöße bis zu 12 bar erfolgen, mit der Gefahr von Rissen in den Böden bzw. den Verbindungsstellen mit der Tankaußenhaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Tank, insbeson­ dere Fahrzeugtank, dahingehend weiterzubilden, daß das Arbeitsaufnahmevermögen bei einwirkenden Verformungskräften mit geringem Materialaufwand und/oder geringem Gewicht optimiert wird. Die axialen Abstände zwischen den einzelnen Böden sollen vergrößert werden können, wofür nur ein mög­ lichst geringer zusätzlicher Material- und Gewichtsbedarf erforderlich sein soll. Der Tank soll sowohl den Sicherheits­ anforderungen entsprechen als auch ein möglichst geringes Leergewicht aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Der vorgeschlagene Tank zeichnet sich durch eine funktions­ sichere Konstruktion und ein günstiges Arbeitsaufnahmevermögen aus. Der Tank ist bevorzugt als Koffertank ausgebildet, dessen innenliegende Böden Verstärkungen aufweisen, welche quer zur Längsachse angeordnet sind. Diese Verstärkungen werden bei der Fertigung der Böden in diese integriert bzw. die Verstärkung ist integraler Bestandteil des jeweiligen Bodens. Der Fertigungs- und Montageaufwand wird auf ein Minimum reduziert, da keine zusätzlichen Befestigungen oder dergleichen zwischen den Böden und der Tankaußenhaut erfor­ derlich sind. Diese sind auch nicht erwünscht, da sie Unstetigkeitsstellen im Kräfteverlauf bilden würden, wodurch Spannungsspitzen mit der Gefahr von Tankrissen hervorgerufen würden. Die Verstärkung ist im wesentlichen in der Mitte des jeweiligen Bodens angeordnet und erstreckt sich über dessen gesamte Breite. Bei Ausbildung als Schwallboden ist bevorzugt im Bereich der Verstärkung eine Öffnung vorgesehen, um bei der Montage oder Inspektion dem Personal den Durchstieg zu ermöglichen. Es wird eine erhebliche Verbesserung der Stabilität und eine besonders günstige Versteifung bei gleichzeitig erforderlicher Elastizität derart bewirkt, daß die axialen Abstände der im Tankinnern vorhandenen Wände vergrößert werden.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise eine Aufsicht von oben auf den Tank,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Tanks,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 vergrößert einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht von oben auf den Tank 2, welcher als Koffertank ausgebildet ist und oben eine Einstiegsöffnung 4 mit einem verschließbaren Deckel 6 aufweist. Dieser Tank ist in gewohnter Weise in Richtung seiner Längsachse 8 mittels Trennböden in einzelne Kammern unterteilt. Ein innerhalb einer solchen Kammer angeordneter Schwallboden 10 ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Dieser Schwallboden 10 ist entsprechend dem außenliegenden Endboden 12 bezüglich einer vertikalen, zur Zeichenebene orthogonalen Achse ge­ krümmt. Der Schwallboden 10 enthält in der Mitte eine Durch­ stiegsöffnung 14, durch welche ein Monteur bei der Montage oder bei einer Inspektion von dem einen in den anderen Teil der Tankkammer gelangen kann.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Tanks in Blickrichtung II gemäß Fig. 1, wobei der Schwallboden 10 mit der Durchstiegs­ öffnung 14 wiederum gestrichelt dargestellt ist. Die Durch­ stiegsöffnung 14 weist an ihrem Rand eine ringförmige Ver­ steifung 16 auf, welche in Richtung der Längsachse 8 eine Tiefe 18 besitzt. Die Tiefe 18 ist im wesentlichen 40 mm groß. Der Schwallboden 10 weist eine sich um die gesamte Breite erstreckende Verstärkung 20 auf, in deren Bereich die genannte Durchstiegsöffnung 14 liegt. Unterhalb der Verstär­ kung 20 ist ein unteres Bodenteil 24 und oberhalb ein oberes Bodenteil 26 vorgesehen, wobei die Verstärkung 20 und die genannten Bodenteile 24, 26 fest, insbesondere durch eine Schweißnaht, verbunden sind und eine integrale Einheit bilden. Die Verstärkung und die beiden Bodenteile 24, 26 werden zunächst aus ebenen Blechen zusammengeschweißt, welche nachfolgend in der erforderlichen Weise gemäß der erläuterten Krümmung des Schwallbodens 10 gebogen werden. In vertikaler Richtung betrachtet, ist die Verstärkung im wesentlichen in der Mitte des Schwallbodens 10 angeordnet und erstreckt sich dort im wesentlichen über ein Drittel der Gesamthöhe.
Die Bodenteile 24, 26 weisen eine Dicke 28 auf, welche gemäß den im Tankbau geltenden Vorschriften im wesentlichen 5,2 mm groß ist. Die Verstärkung 20 hingegen weist eine Dicke 30 auf, welche bevorzugt im wesentlichen 7,7 mm beträgt. Die erfindungsgemäße Mittenverstärkung des Schwallbodens 10 ergibt mit minimalem Fertigungs- und Montageaufwand eine überraschend gute Versteifung des Bodens. Wesentlich ist hierbei, daß die Dicke 30 der Verstärkung 20 um einen vorge­ gebenen Faktor größer als die Dicke 28 der beiden Bodenteile 24, 26 ist. Dieser Faktor liegt zwischen 1,2 und 1,8, zweck­ mäßig zwischen 1,4 und 1,6 und beträgt insbesondere 1,5. Insoweit wird mit minimalem zusätzlichem Gewicht durch die Verstärkung 20 die Steifigkeit des gesamten Tanks optimiert. Von Bedeutung ist ferner, daß diese Verstärkung 20 in einer zur Krümmungsachse des Bodens 10 orthogonalen Ebene verläuft. Es sei festgehalten, daß bei dem Tank die genannte Krümmungs­ achse vertikal verläuft und die Verstärkung 20 sich in horizontaler Richtung beidseitig der durch die Mitte des Tanks verlaufende Horizontalebene angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie 111 gemäß Fig. 2, wobei die Außenwand 32 der Einfachheit wegen nur durch eine Linie angedeutet ist. Die in der Mitte des Schwallbodens 10 beidseitig der mittleren Horizontalebene 34 sich erstreckende Verstärkung 20 mit der Durchstiegsöffnung 14 ist hier klar zu erkennen. Die Durchstiegsöffnung 14 weist einen Durchmesser 36 auf, welcher etwa 500 mm groß ist. Die Schwallwand 10 enthält ferner oben und unten weitere Öffnungen 38, 39, durch welche der Flüssigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Abteilen ermöglicht wird.
Fig. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang Schnittlinie 4, bevor das untere Bodenteil 24 und die Verstärkung 20, welche hier nur teilweise zu erkennen sind, mittels einer V-Schweiß­ naht verschweißt wurden. Es ist hier klar zu erkennen, daß die Dicke 30 der Verstärkung 20 um einen vorgegebenen Faktor größer als die Dicke 28 des unteren Bodenteils 24 ist. Bei dieser besonderen Ausgestaltung weist die Verstärkung 20 eine Dicke 30 von 7,7 mm und das untere Bodenteil 24, ent­ sprechend auch das obere Bodenteil, eine Dicke 28 von 5,12 mm auf. Für die genannte V-Naht sind die miteinander zu ver­ schweißenden Ränder der Verstärkung 20 und des Bodenteils 24 teilweise abgeschrägt und bilden einen Winkel 42, welcher im wesentlichen 60° groß ist. Im Wurzelbereich sind die Ränder nicht abgeschrägt und liegen in einer Tiefe 44 aneinander, welche im wesentlichen 2 mm groß ist.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Verstärkung durch einen auf den Boden geschweißten Blechstreifen in entspre­ chender Stärke, wenngleich die vorher beschriebene integrale Bauweise die technisch bessere ist.
Bezugszeichen
 2 Tank
 4 Einstiegsöffnung
 6 Deckel
 8 Längsachse
10 Schwallboden
12 Endboden
14 Durchstiegsöffnung
16 Versteifung
18 Tiefe von 16
20 Verstärkung
24 unteres Bodenteil
26 oberes Bodenteil
28 Dicke von 24, 26
30 Dicke von 20
32 Außenwand
34 Horizontalebene
36 Durchmesser von 14
38, 39 Öffnung in 10
40 Höhe
42 Winkel
44 Tiefe

Claims (6)

1. Tank insbesondere für Fahrzeuge, enthaltend im Inneren wenigstens einen Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) eine sich über die gesamte Breite erstreckende Verstär­ kung (20) aufweist, deren Dicke (30) um einen vorgegebenen Faktor größer ist als die der übrigen Bodenteile (24, 26).
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (20) in der Mitte des Bodens (10) angeordnet ist und eine Höhe (40) aufweist, welche im wesentlichen gleich groß ist wie die maximalen Höhen des unteren Bodenteils (24) bzw. des oberen Bodenteils (26).
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) als Schwallboden ausgebildet ist und eine Durchstiegsöffnung (14) aufweist, welche im wesentlichen im Bereich der Verstärkung (20) angeordnet ist und/oder daß die Durchstiegsöffnung (14) eine ringförmige Versteifung (16) aufweist, deren Tiefe (18) um einen vorgebenen Faktor größer ist als die Dicke (30) der Verstärkung.
4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstiegsöffnung (14) eine ringförmige Versteifung (16) aufweist, deren Tiefe (18) wesentlich größer ist als die Dicke (30) der Verstärkung (20) und zwar bevorzugt um einen Faktor, welcher wenigstens 3 beträgt und zweckmäßig im wesentlichen zwischen 4 und 6 liegt.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (10) bezüglich einer vertikalen Hochachse gekrümmt angeordnet ist und daß die Verstärkung (20) beidseitig zu der im wesentlichen durch die Tankmitte verlaufenden Horizontalebene (34) angeordnet ist.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faktor, um welchen die Dicke (30) der Verstärkung (20) größer ist als die Dicke (28) der Bodenteile (24, 25), zwischen 1,2 und 1,8, zweckmäßig zwischen 1 und 1,6 und insbesondere 1,5 groß ist.
DE19924206214 1992-02-28 1992-02-28 Tank Expired - Fee Related DE4206214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206214 DE4206214C2 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206214 DE4206214C2 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206214A1 true DE4206214A1 (de) 1993-09-02
DE4206214C2 DE4206214C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6452833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206214 Expired - Fee Related DE4206214C2 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206214C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
JP2019217931A (ja) * 2018-06-20 2019-12-26 日本車輌製造株式会社 タンクローリ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664911A (en) * 1948-03-06 1954-01-05 Clarence S Thompson Combination pressure and vacuum tank
DE1007639B (de) * 1953-05-04 1957-05-02 Ad Struever Aggregatebau G M B Mit einer Mehrzahl von Querwaenden versehener druckloser Fluessigkeitsbehaelter fuer Tankwagen
DE1059490B (de) * 1956-03-14 1959-06-18 Linke Hofmann Busch Schwallblech fuer Kesselwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664911A (en) * 1948-03-06 1954-01-05 Clarence S Thompson Combination pressure and vacuum tank
DE1007639B (de) * 1953-05-04 1957-05-02 Ad Struever Aggregatebau G M B Mit einer Mehrzahl von Querwaenden versehener druckloser Fluessigkeitsbehaelter fuer Tankwagen
DE1059490B (de) * 1956-03-14 1959-06-18 Linke Hofmann Busch Schwallblech fuer Kesselwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
JP2019217931A (ja) * 2018-06-20 2019-12-26 日本車輌製造株式会社 タンクローリ
JP7068754B2 (ja) 2018-06-20 2022-05-17 日本車輌製造株式会社 タンクローリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206214C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
DE102007026817B3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE19540659B4 (de) Container
DE2608460A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE640513C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Omnibusse
DE112007003721T5 (de) Verbundbehälter für Pulver-oder Partikelmaterial
DE102018120371B4 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016204223A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE102015203309A1 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP0799739B1 (de) Kraftstoffbehälter für Schallwand für Fahrzeuge
WO2020038996A1 (de) Batteriegehäuse
DE2237532C2 (de) Türanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4030740A1 (de) Heckteil einer autokarosserie
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE4206214A1 (de) Tank
EP0087504B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE2730425C2 (de) Selbsttragender Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
EP1174297B1 (de) Schiebeverdeckdach für ein Fahrzeug
DE10108352B4 (de) Strukturbauelement für den Fahrzeugbau
DE102019134468B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
DE4438684C2 (de) Treibstofftank für Fahrzeuge
CH646104A5 (de) Grossbehaelter fuer strassen- oder schienenfahrzeuge in leichtbauweise.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee