DE4205746A1 - Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE4205746A1
DE4205746A1 DE19924205746 DE4205746A DE4205746A1 DE 4205746 A1 DE4205746 A1 DE 4205746A1 DE 19924205746 DE19924205746 DE 19924205746 DE 4205746 A DE4205746 A DE 4205746A DE 4205746 A1 DE4205746 A1 DE 4205746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
conveyor belts
station
grate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205746
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205746C2 (de
Inventor
Werner Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Herbert Co KG GmbH
Original Assignee
Meyer Herbert Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Herbert Co KG GmbH filed Critical Meyer Herbert Co KG GmbH
Publication of DE4205746A1 publication Critical patent/DE4205746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205746C2 publication Critical patent/DE4205746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verkle­ ben flächenförmiger Werkstücke, beispielsweise zum Verkleben von Stoffteilen oder zum Kaschieren von platttenförmigen Kunststoffteilen, bestehend aus einem Grundgestell mit we­ nigstens einer Heizstation, einer Preßstation und zwei mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Transportbändern, die im Bereich der sie darstellenden Förderstrecke zwischen sie eingebrachte übereinander abgelegte Werkstücke zu ihrer Verklebung nacheinander durch die Heiz- und die Preßstation bewegen, bei der die Heizstation Heizzonen mit oberhalb und unterhalb der Transportbänder angeordneten Heizplatten­ einheiten aufweist, in denen jeweils eine Gruppe von stab­ förmigen Heizkörpern zusammengefaßt ist, die in horizon­ taler Ausrichtung und senkrecht zur Laufrichtung der Trans­ portbänder in vorgegebenen gegenseitigen Abständen nebenein­ ander angeordnet sind und bei der jede Heizplatteneinheit aus einem Tragrost mit auf dessen Querträgern aufmontierten Heizkörpern besteht, dessen Seitenholme zur Veränderung der Heizplattenwölbung in Laufrichtung der Transportbänder als Gliederketten gestaltet sind.
Zugrunde liegender Stand der Technik
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die Lite­ raturstelle DE 37 34 279 C1 bekannt. Durch die in ihrer Wölbung veränderbaren Heizplatteneinheiten wird es möglich, den Aufheizvorgang der miteinander zu verklebenden Materia­ lien beim Durchlaufen der Heizstation nicht nur über die elektrische Energiezufuhr für jeden einzelnen Heizkörper sondern auch durch Einstellen der Kontaktwärmeabgabe über die Heizplattenwölbung zu steuern. Dadurch läßt sich die Einstellung der Verklebepresse je nach Beschaffenheit und Struktur der miteinander zu verklebenden Materialien im Hinblick auf einwandfreie Arbeitsergebnisse besser opti­ mieren.
Wie die Praxis zeigt, gibt es unter der Fülle von Materia­ lien, die für solche Verklebepressen zum Einsatz kommen auch solche, die bei der für den Verklebevorgang in der Presse erforderlichen Erwärmung einem Schrumpfungsprozeß unterlie­ gen. Hier läßt sich eine optimale Einstellung der Verklebe­ presse im Bereich der Heizstation durch Einzelsteuerung der Energiezufuhr für die Heizkörper in Verbindung mit in ihrer Wölbung veränderbaren Heizplatteneinheiten nicht mehr ge­ währleisten.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Verklebe­ presse der einleitend genannten Art eine weitere Lösung anzugeben, die unter Gewährleistung optimaler Arbeitsweise zur Erzielung einwandfreier Arbeitsergebnisse eine Erweite­ rung des Anwendungsbereiches auch auf Materialien zuläßt, die im Zuge des Verklebevorgangs einer Schrumpfung unterlie­ gen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Literaturstelle FR PS 21 75 170 ist bereits eine Spanplattenpresse bekannt, bei der auch die Lage der Heiz­ platten relativ zur Ebene der Transportbänder verstellbar ist. Abgesehen davon, daß hier keine gegenseitige Verklebung von übereinander abgelegten Materialien erfolgt und auch die eigentlichen Heizplatten eben und in ihrer Wölbung nicht veränderbar sind, unterscheidet sich diese Vorrichtung vom Gegenstand der Erfindung wesentlich durch umlaufende gelen­ kige Heizplattenbänder, die selbst nicht mit den Stellmit­ teln am Grundgestell befestigt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­ teren Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren.
Fig. 1 eine Verklebepresse mit einer lediglich eine Heizzone aufweisenden Heizstation, bei der zwei Heizplatteneinheiten übereinander angeordnet sind, zwischen denen die Transport­ bänder durchlaufen,
Fig. 2 die Heiz- und Preßstation nach Fig. 1 mit sowohl in ihrer Profilgebung variablen als auch hinsichtlich ihrer Lage zur Ebene der Transportbänder einstellbaren Heizplat­ teneinheiten in Einstellung für ein gewölbtes Profil erster Art,
Fig. 3 die Heiz- und Preßstation nach Fig. 2 mit Einstellung der Heizplatteneinheiten für ein gewölbtes Profil zweiter Art,
Fig. 4 die Heiz- und Preßstation nach Fig. 2 mit Einstellung der Heizplatteneinheiten für ein ebenes Profil,
Fig. 5 die Heiz- und Preßstation nach Fig. 4 mit gegenseiti­ ger Einstellung der ebenen Heizplatteneinheiten in einem spitzen Winkel,
Fig. 6 bis 8 die Einzelheiten aufweisende Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Heiz- und Preßstation nach den Fig. 2 bis 5.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Verklebepresse 1 weist in einem Grundgestell 2 eine Heizstation 3 und eine Preßstation 5 auf, von denen der Heizstation 3 auf der Ein­ gangsseite eine Auflegestation 6 vorgeordnet und der Preß­ station 5 auf der Ausgangsseite eine Kühlstation 7 nachge­ ordnet ist. Für die Förderung der miteinander zu verkleben­ den Werkstücke 13 ist eine Förderstrecke, bestehend aus zwei Transportbändern 8, vorgesehen, zwischen denen die überein­ ander abgelegten, miteinander zu verklebenden Werkstücke 13 von der Auflegestation 6 über die Heizstation 3 und die Preßstation 5 zur Kühlstation 7 bewegt werden.
Jedes der beiden Transportbänder 8 hat einen Bandantrieb 10, von denen der Bandantrieb 10 für das untere Transportband 8 aufseiten der Auflegestation 6 und der Bandantrieb 10 für das obere Transportband 8 auf der Eingangsseite der Heizsta­ tion 3 angeordnet ist. Die Transportbänder 8 weisen jeweils zwei Spannrollen 11 auf und nutzen die Preßwalzen 5.1 der Preßstation 5 als Umlenkrollen.
Die Kühlstation 7 weist ein eigenes umlaufendes Transport­ band 7.2 auf, das ebenfalls von einem Bandantrieb 10 ange­ trieben wird und auf der Ausgangsseite der Preßstation 5 über eine Umlenkrolle 12 läuft. Unterhalb des Transportban­ des 7.2, auf dem die aus der Preßstation 5 kommenden, mit­ einander verklebten Werkstücke durch die Kühlstation 7 be­ wegt werden, ist eine Kühlplatte 7.1 angeordnet, die die noch heißen Werkstücke vor ihrer Abnahme abkühlt.
Das Grundgestell 2 weist an der Oberseite im Bereich der Heiz- und Preßstation eine wärmeisolierende Abdeckhaube 3.1 auf. Die Heizstation 3 hat eine Heizzone. Die Heizzone besteht aus zwei übereinander angeordneten Heizplattenein­ heiten 4, die in Laufrichtung der Transportbänder 8 ein leicht gewölbtes Profil aufweisen.
Der Ausschnitt A in Fig 1, der die Heizstation 3 und die Preßstation 5 umfaßt, ist in den Fig. 2 bis 5 für eine je­ weils unterschiedliche Einstellung der sowohl in ihrem Pro­ fil variablen als auch in ihrer Lage relativ zur Ebene der Transportbänder verstellbaren Heizplatteneinheiten 4 wieder­ gegeben.
Fig. 2 zeigt die Heizplatteneinheiten 4 in Stellung nach oben gewölbt, während Fig. 3 die Heizplatteneinheiten 4 in Stellung nach unten gewölbt wiedergibt. In Fig. 4 haben die Heizplatteneinheiten 4 in Laufrichtung der Transportbänder 8 ein ebenes Profil. Fig. 5 zeigt schließlich die Anordnung nach Fig. 4 mit dem Unterschied, daß die in sich ebenen Heizplatteneinheiten 4 zueinander schräggestellt sind. Die Schrägstellung ist dabei so vorgenommen, daß der Abstand zwischen den Heizplatteneinheiten 4 entgegen der Laufrich­ tung der Transportbänder kontinuierlich zunimmt. Eine solche Schrägstellung wird beispielsweise beim Kaschieren von Schaum­ stoffen erforderlich, bei denen die Volumina der Werkstücke 13 im Zuge ihrer Erwärmung beim Durchlaufen durch die Heiz­ station 3 schrumpfen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform für eine Heizstation 3 entsprechend ihrer Darstellung in den Fig. 2, 3 und 5 mit näheren konstruktiven Details zeigen die Fig. 6 bis 8.
Die in Fig. 6. gezeigte Einstellung der Heizplatteneinheiten 4 entspricht der Einstellung nach Fig. 4. Die in Fig. 7 gezeigte Einstellung der Heizplatteneinheiten 4 entspricht der Einstellung nach Fig. 2 und die in Fig. 8 dargestellte Einstellung der Heizplatteneinheiten 4 enstspricht der Ein­ stellung nach Fig. 5.
Die die Querträger 4.1 zu einem Tragrost ergänzenden Seiten­ holme stellen eine Gliederkette 14 dar. Die Gliederkette 14 wird dadurch verwirklicht, daß die Querträger 4.1 an beiden Enden ein Kettenglied 14.1 in Gestalt einer auf beiden Sei­ ten des Querträgers 4.1 überstehenden Stirnleiste 14.1 auf­ weisen. Diese Kettenglieder 14.1 sind über Kettenzwischen­ glieder 14.2 miteinander verbunden.
Die Stellmittel bestehen aus Stellantrieben 15, von denen je ein solcher Stellantrieb 15 einem Kettenzwischenglied 14.2 zugeordnet ist. Jeder Stellantrieb 15 besteht aus einer Antriebsstange 15.1 und einem Antriebszylinder 15.2. Hierbei ist der Stellantrieb 15 mit dem freien Ende seiner Antriebs­ stange 15.1 am zugehörigen Kettenzwischenglied 14.2 der Gliederkette 14 befestigt. Der Antriebszylinder 15.2 eines Stellantriebs 15 ist seinerseits über ein Scharnier 16 am Grundgestell 2 drehbar gehaltert. Wie die Einstellung der Heizplatteneinheiten 4 nach Fig. 8 zeigt, ist es bei dieser Ausführungsform ohne weiteres möglich, neben ebenen und gewölbten Plattenprofilen auch eine gegenseitige Schrägstel­ lung der übereinander angeordneten Heizplatteneinheiten 4 zu verwirklichen.
Bezugszeichenliste
 1 Verklebepresse
 2 Grundgestell
 3 Heizstation
 3.1 Abdeckhaube
 4 Heizplatteneinheit
 4.1 Querträger
 4.2 Heizkörper
 5 Preßstation
 5.1 Preßwalze
 6 Auflegestation
 7 Kühlstation
 7.1 Kühlplatte
 7.2 Transportband
 8 Transportband
10 Bandantrieb
11 Spannrolle
12 Umlenkrolle
13 Werkstück
14 Gliederkette (Seitenholm)
14.1 Stirnleiste (Kettenglied)
14.2 Kettenzwischenglied
15 Stellantrieb (Stellmittel)
15.1 Antriebsstange
15.2 Antriebszylinder
16 Scharnier

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Werkstücke, beispielsweise zum Verkleben von Stoffteilen oder zum Ka­ schieren von plattenförmigen Kunststoffteilen, bestehend aus einem Grundgestell mit wenigstens einer Heizstation, einer Preßstation und zwei mit gleicher Geschwindigkeit angetrie­ benen Transportbändern, die im Bereich der sie darstellenden Förderstrecke zwischen sie eingebrachte übereinander abge­ legte Werkstücke zu ihrer Verklebung nacheinander durch die Heiz- und die Preßstation bewegen,
bei der die Heizstation Heizzonen mit oberhalb und unterhalb der Transportbänder angeordneten Heizplatteneinheiten auf­ weist, in denen jeweils eine Gruppe von stabförmigen Heiz­ körpern zusammengefaßt ist, die in horizontaler Ausrichtung und senkrecht zur Laufrichtung der Transportbänder in vorge­ gebenen gegenseitigen Abständen nebeneinander angeordnet sind und
bei der jede Heizplatteneinheit aus einem Tragrost mit auf dessen Querträgern aufmontierten Heizkörpern besteht, dessen Seitenholme zur Veränderung der Heizplattenwölbung in Lauf­ richtung der Transportbänder als Gliederketten gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrost jeder Heizplatteneinheit (4) über an ihren Seitenholmen (14) angreifende Stellmittel (15) am Grundge­ stell (2) so befestigt ist, daß unter der Einwirkung der Stellmittel (15) sowohl das Plattenprofil in Laufrichtung der Transportbänder (8) verformbar, als auch die Plattenlage relativ zur Ebene der Transportbänder (8) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (4.1) des Tragrostes an beiden Enden jeweils eine zu beiden Seiten überstehende Stirnleisten (14.1) tragen,
daß diese Stirnleisten (14.1) die Kettenglieder (14.1) der als Gliederkette gestalteten Seitenholme (14) des Tragrostes abgeben,
daß hierbei jeweils zwei einander benachbarte Querträger (4.1) mit den einander nahen Enden ihrer Stirnleisten (14.1) gelenkig über Kettenzwischenglieder (14.2) miteinander ver­ bunden sind und
daß die Stellmittel (15) an den Kettenzwischengliedern (14.2) der Gliederkette (14) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellmittel pneumatische Stellantriebe (15) sind, die mit dem freien Ende ihrer Antriebsstange (15.1) mit den Kettenzwischengliedern (14.2) der Gliederkette (14) verbun­ den und mit ihrem Antriebszylinder (15.2) über Scharniere (16) am Grundgestell (2) befestigt sind und
daß hierbei die Drehachsen der Scharniere (16) parallel zu den Querträgern (4.1) des Tragrostes ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (4.1) des Tragrostes ein rechteckiges U- oder Hohlprofil aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf jedem Querträger (4.1) eines Tragrostes zwei und mehr stabförmige Heizkörper (4.2) in geringem Abstand neben­ einander angeordnet sind.
DE19924205746 1991-03-18 1992-02-25 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Werkstücke Expired - Fee Related DE4205746C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91104123 1991-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205746A1 true DE4205746A1 (de) 1993-03-25
DE4205746C2 DE4205746C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=8206533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205746 Expired - Fee Related DE4205746C2 (de) 1991-03-18 1992-02-25 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205746C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714328A1 (fr) * 1993-12-24 1995-06-30 Picardie Lainiere Presse à contrecoller.
EP0737426A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Naomoto Industry Co., Ltd. Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0864261A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Herbert Meyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
WO2002074525A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 C.G. Di Cattelan Gianni & C. Snc Continuos press, particularly for manufacturing products with joined parts as well as synthetic adhesive
US6669813B1 (en) 1999-09-17 2003-12-30 Melzer Maschinenbau Gmbh Device for laminating a layered structure consisting of at least two plastic strips in sections
EP1632347A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Schaetti Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden flächiger Materialien
WO2006102946A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Kannegiesser Garment & Textile Technologies Gmbh & Co. Kg Fixiermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710209A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Meyer Herbert Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE19946928C2 (de) * 1999-09-17 2003-08-28 Melzer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum abschnittsweisen Laminieren eines Schichtaufbaus aus mindestens zwei Kunststoffbändern
DE102009023581A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175170A1 (de) * 1972-03-08 1973-10-19 Baehre & Greten
DE3734279C1 (de) * 1987-10-09 1989-03-23 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175170A1 (de) * 1972-03-08 1973-10-19 Baehre & Greten
DE3734279C1 (de) * 1987-10-09 1989-03-23 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714328A1 (fr) * 1993-12-24 1995-06-30 Picardie Lainiere Presse à contrecoller.
EP0663287A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-19 Lainiere De Picardie Presse zum Verkleben von Textilbahnen
EP0737426A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Naomoto Industry Co., Ltd. Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0750986A3 (de) * 1995-06-26 1997-05-07 Marquip Inc Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0864261A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Herbert Meyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
EP0864261A3 (de) * 1997-03-12 1999-03-17 Herbert Meyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
US6669813B1 (en) 1999-09-17 2003-12-30 Melzer Maschinenbau Gmbh Device for laminating a layered structure consisting of at least two plastic strips in sections
WO2002074525A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 C.G. Di Cattelan Gianni & C. Snc Continuos press, particularly for manufacturing products with joined parts as well as synthetic adhesive
EP1632347A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Schaetti Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden flächiger Materialien
WO2006102946A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Kannegiesser Garment & Textile Technologies Gmbh & Co. Kg Fixiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205746C2 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692384A5 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Buches.
DE4205746C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Werkstücke
DE19520344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren in Doppelkaschierwerken zum Steuern eines einstellbaren Belastungssystems bzw. von einer Bahn aus Wellpappe zugeführter Wärme
DE3734279C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3904982C1 (de)
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3704940C2 (de)
EP0194461A2 (de) Ausfuhreinrichtung für Klebebindemaschinen
DE2847273A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von plattenpressen
DE3817993A1 (de) Einschlagvorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von bucheinbanddecken
EP0048812B1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
DE19723561C2 (de) Verstellbarer Spannrahmen für die Formstation einer Thermoformmaschine
DE19704643C2 (de) Anlage für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von OSB-Platten
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2422004A1 (de) Verbesserte verpackungsmaschine
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE2553434C2 (de) Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl.
EP0123120B1 (de) Düsenrippe für ein Düsensystem zur Beblasung von gewölbten Flächengebilden
EP1157621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE2355797B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE1436917B1 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3126216A1 (de) Vorrichtung zur verformung von platten oder folienbahnabschnitten aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 65/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee