DE4205086A1 - Klemmstein fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten - Google Patents

Klemmstein fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten

Info

Publication number
DE4205086A1
DE4205086A1 DE19924205086 DE4205086A DE4205086A1 DE 4205086 A1 DE4205086 A1 DE 4205086A1 DE 19924205086 DE19924205086 DE 19924205086 DE 4205086 A DE4205086 A DE 4205086A DE 4205086 A1 DE4205086 A1 DE 4205086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
underside
base body
plates
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205086
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205086C2 (de
Inventor
Bernd Haseloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Original Assignee
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELZIG ELEKTROWAERME GmbH filed Critical BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority to DE19924205086 priority Critical patent/DE4205086C2/de
Publication of DE4205086A1 publication Critical patent/DE4205086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205086C2 publication Critical patent/DE4205086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Description

Die Erfindung betrifft einen Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten.
Derartige Klemmsteine bestehen aus einem Grundkörper aus elektrisch isolierendem Material und sind mittels Befesti­ gungsabsätzen am Klemmsteinträger der Elektrokochplatte angeordnet. Die Zuleitungen zu den Heizwiderständen werden im Klemmstück durch Klemmkörper und Klemmschraube mit den äußeren Zuleitungen verbunden. Ein derartiger Klemmstein ist beispielsweise in der DE-AS 10 21 967 dargestellt. Aus der DE-AS 26 51 848 ist ein Klemmstein bekannt, bei welchem im Hinblick auf den Einsatz von Elektrokochplatten in Einbaukochmulden zwecks Verhinderung von Kurzschlüssen zwischen den über die Unterseite des Klemmsteines heraus­ ragenden Köpfen der Klemmschrauben und elektrisch leitenden Teilen des Gehäuses an den Stirnseiten des Grundkörpers des Klemmsteines über die Unterseite des Klemmstückes hinausragende Vorsprünge vorgesehen sind.
Freistehende Vorsprünge aus keramischen Materialien sind gegenüber stoßender und schlagender Beanspruchung empfindlich. Außerdem grenzen diese Vorsprünge aufgrund der aus der Materialspezifik relativ großen Wanddicken den Montage­ freiraum zwischen den Isolierstegen ein.
So ist es häufig notwendig, serienmäßige Schrauberführungs­ hülsen im Außendurchmesser zu reduzieren, um ein berührungs­ loses Aufsetzen auf die zwischen den Isolierstegen liegenden Schraubenköpfe zu gewährleisten.
Aus montagetechnologischer Sicht sind die im vormontierten Zustand über die Unterseite des Klemmsteines herausragenden Schraubenköpfe von Nachteil, da beispielsweise die Schrauber­ führungshülse des Druckschraubers ohne werkstückseitige Führungshilfe von Hand auf den Schraubenkopf aufgesetzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Grundkörper des Klemmsteins robust und damit transportunempfindlich und montagefreundlich zu gestalten, wobei eine weitgehende Kurzschlußsicherheit gegen benachbarte Gehäuseteile ange­ strebt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß durch eine pultdachförmige Gestaltung der Unterseite des Grundkörpers, wobei die Firstkante quer zur Lage der Bohrungen der Klemmkörper verläuft, ein weitgehender Schutz vor Berührung der Köpfe der Klemmschrauben mit elektrisch leitenden Teilen des Gehäuses gewährleistet ist, da die Firstkante die Schraubenköpfe überragt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Flankenflächen der Aussparungen für die Klemmschrauben nach außen hin in einem Winkel verlaufen, der größer ist, als es technologisch für die Herstellung erforderlich wäre. In Verbindung mit der pultdachförmigen Unterseite des Grund­ körpers wird dadurch eine werkstückseitige Führungshilfe für serienmäßige Schrauberführungshülsen erreicht.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Rückseite des Grundkörpers von der Firstkante eine Innenfläche spitzwinklig zur Unterseite des Grundkörpers nach innen auf die Rippen zu verläuft und daß die Stirnflächen der Rippen im spitzen Winkel zur Befestigungsfläche des Klemm­ steins in Richtung dieser Innenfläche verlaufen und in diese übergehen. Diese Gestaltung erleichtert wesentlich das Einfädeln der Zuleitungen der Heizwiderstände und trägt zur Massereduzierung bei hoher Stabilität bei.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 Klemmstein in Vorderansicht,
Fig. 2 Klemmstein im Schnittverlauf A-A.
In Fig. 1 ist die übliche Befestigungsweise des Klemmsteins auf dem Klemmsteinträger (19) durch Umlegen entsprechender Befestigungslaschen über den Befestigungsabsatz (12) des Grundkörpers (1) zu erkennen.
Ersichtlich werden aus Fig. 1 die leistenförmige Gestaltung des Klemmsteins sowie die beispielgemäße Anordnung von vier nebeneinanderliegenden Schraubanschlußklemmen (7). Zur Verdeutlichung des Aufbaus einer Variante des erfindungs­ gemäßen Klemmsteines wird ein Schnitt A-A in Achsrichtung der Bohrung einer Schraubanschlußklemme (7) durch Fig. 1 gelegt und in Fig. 2 dargestellt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Schraubanschlußklemme (7), bestehend aus metallischem Klemmkörper (5) und vormon­ tierter Klemmschraube (6), in der Ausnehmung (8) des aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Grundkörpers (1) aufgenommen und durch die mit einer Bohrung (9) versehenen Vorderwand (2) zur Vorderseite (3) hin in ihrer Lage begrenzt wird.
Die Lagesicherung in entgegengesetzter Richtung wird über die vormontierte Klemmschraube (6) erzielt, die durch die Aussparung (14) in die pultdachförmige Unterseite (11) ragt.
Die Schräge der pultdachförmigen Unterseite (11) des Grund­ körpers (1) ist so bemessen, daß sowohl die quer zur Achs­ richtung der Bohrung des Klemmkörpers (5) verlaufende Firstkante (13), als auch der Scheitelpunkt (17) der schräg nach außen verlaufenden Flankenfläche (16) der Aussparung (14) über die Kopfhöhe der vormontierten Klemm­ schrauben (6) liegt.
Aus Fig. 1 ist in diesem Zusammenhang die aus der pultdach­ förmigen Gestaltung der Unterseite (11) bedingte geringe Höhe der Isolierstege (20) im Bereich der Vorderseite (3) erkennbar. Im hinteren Bereich verringert sich die obere Wanddicke der Isolierstege (20) durch die schräg nach außen verlaufende Gestaltung der Flankenflächen (16). Die notwendige Festigkeit der Isolierstege (20) auch in diesem Bereich wird durch den fließenden Übergang der Isolier­ stege (20) in die Unterseite (11) über Radien gewähr­ leistet.
Eine insgesamt robuste und materialsparende Gestaltung des Grundkörpers (1) im Bereich der Rückseite (4) wird durch die im spitzen Winkel zur Unterseite (11) verlaufende Innenfläche (15) erreicht, die zusätzlich durch die Rippen (10), die auch die Ausnehmungen (8) voneinander trennen, gestützt wird.
Unter Berücksichtigung der Materialspezifik der Keramik und der erforderlichen Kriech- und Luftstrecken werden die Rippen (10) unter spitzem Winkel zur Grundfläche des Grundkörpers (1) in der Form in Richtung Innenfläche (15) geführt, daß die Stirnseiten der Rippen (10) in die Innenfläche (15) übergehen.
Sowohl in Fig. 1, als auch in Fig. 2 ist zu erkennen, daß praxisrelevante Verformungen des Abschlußbleches (18) durch die Firstkante (13) abgefangen werden und somit nicht zu Kurzschlüssen führen können.
Insgesamt zeichnen den erfindungsgemäßen Klemmstein hohe Sicherheit gegen Kurzschlüsse gegenüber bekannten Lösungen, größerer Robustheit, hohe Montagefreundlichkeit durch die Übernahme von Werkzeugführungsfunktionen durch den Grund­ körper (1), die Verwendungsmöglichkeit handelsüblicher Montagewerkzeuge sowie hohe Verpackungsdichte und Trans­ portunempfindlichkeit bedingt durch den Wegfall der seit­ lichen Vorsprünge und die pultdachförmige Gestaltung der Unterseite (11) aus.
Bezugszeichen
 1 Grundkörper
 2 Vorderwand
 3 Vorderseite
 4 Rückseite
 5 Klemmkörper
 6 Klemmschraube
 7 Schraubenanschlußklemme
 8 Ausnehmung
 9 Bohrung
10 Rippe
11 Unterseite
12 Befestigungsabsatz
13 Firstkante
14 Aussparung
15 Innenfläche
16 Flankenfläche
17 Scheitelpunkt
18 Abschlußblech
19 Klemmsteinträger
20 Isoliersteg

Claims (1)

  1. Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokoch­ platten bestehend aus einem Grundkörper aus elektrisch isolierendem Material mit Ausnehmungen in welchen einzelne, nebeneinander liegende Schraubanschlußklemmen, jeweils bestehend aus Klemmkörper und Klemmschraube angeordnet sind, wobei die Unterseite des Grundkörpers pro Ausnehmung von je einer Aussparung für die Klemmschraube durchbrochen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - die Unterseite (11) des Grundkörpers (1) ist pult­ dachförmig gestaltet, wobei die Firstkante (13) quer zur Lage der Bohrungen der Klemmkörper (5) verläuft,
    • - die Flankenflächen (16) der Aussparungen (14) verlaufen nach außen in einem Winkel, der größer ist, als technologisch für die Herstellung erforderlich,
    • - von der Firstkante (13) verläuft auf der Rückseite (4) des Grundkörpers (1) eine Innenfläche (15) im spitzen Winkel zur Unterseite (11) nach innen auf die Rippen (10) zu, deren Stirnflächen im spitzen Winkel zur Befestigungsfläche des Klemmsteines in Richtung der Innenfläche (15) verlaufen und in diese übergehen.
DE19924205086 1992-02-17 1992-02-17 Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten Expired - Lifetime DE4205086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205086 DE4205086C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205086 DE4205086C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205086A1 true DE4205086A1 (de) 1993-08-19
DE4205086C2 DE4205086C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6452123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205086 Expired - Lifetime DE4205086C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Klemmstein für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205086C2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021967B (de) * 1955-04-06 1958-01-02 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
FR1229880A (fr) * 1959-03-23 1960-09-12 Borne de connexion perfectionnée à plusieurs entrées
DE1944859U (de) * 1966-06-07 1966-08-25 Riccius & Stroschen K G Klemmleiste fuer gedruckte schaltungen.
DE7038081U (de) * 1970-10-15 1971-01-28 Harting W Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Halterung fur elektrische Kontakt elemente
DE2651848A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
DE3412749A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Eta Cerkno Tovarna elektrotermičnih aparatov n.sol.o., Cerkno Universalheizplatte
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE8700575U1 (de) * 1987-01-13 1987-08-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0374270A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-27 Böing, Francesca Elektrische Anschlussklemme
DE3932502C2 (de) * 1988-10-11 1994-03-31 Siemens Ag Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021967B (de) * 1955-04-06 1958-01-02 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
FR1229880A (fr) * 1959-03-23 1960-09-12 Borne de connexion perfectionnée à plusieurs entrées
DE1944859U (de) * 1966-06-07 1966-08-25 Riccius & Stroschen K G Klemmleiste fuer gedruckte schaltungen.
DE7038081U (de) * 1970-10-15 1971-01-28 Harting W Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Halterung fur elektrische Kontakt elemente
DE2651848A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
DE3412749A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Eta Cerkno Tovarna elektrotermičnih aparatov n.sol.o., Cerkno Universalheizplatte
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE8700575U1 (de) * 1987-01-13 1987-08-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3932502C2 (de) * 1988-10-11 1994-03-31 Siemens Ag Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
EP0374270A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-27 Böing, Francesca Elektrische Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205086C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851819B1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
EP1961095B1 (de) System, umfassend profilschiene und box
EP0162373A1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE4435857A1 (de) Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP3518345B1 (de) Steckverbinder mit sekundärsicherung
EP3518346B1 (de) Steckverbinder mit primärverriegelnden rastarmen
DE10008577C2 (de) Stromunterbrechungs-Vorrichtung
DE4205086A1 (de) Klemmstein fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
DE3731413C2 (de)
EP1710863B1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
DE3835785C2 (de) Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen
DE19848622A1 (de) Abschirmungs-Schaltungsverbindungsstruktur für eine abgeschirmte Steckverbindungsdirektbefestigung
EP0912080B1 (de) Elektrisches Gerät
EP0249646B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP0473042A2 (de) Deckeneinbaudose
DE2553610C3 (de) Schraubfassung mit Berührungsschutz, insbesondere für Lampen
DE2651334C3 (de) Elektrische Haltevorrichtung mit in Außerbetriebsteilung abgeschirmten Kontakten, insbesondere Bajonettlampenfassung
EP1185998B1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte
DE1588815B2 (de) Sicherungshalter fuer einen miniatur-schmelzeinsatz
DE3738907C2 (de)
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement
EP1418647B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer