DE4203398C2 - Verfahren zur Regelung des Querprofils der Streichmenge von Papier oder ähnlichem Bahnmaterial und ein Streichaggregat zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Querprofils der Streichmenge von Papier oder ähnlichem Bahnmaterial und ein Streichaggregat zur Ausführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4203398C2 DE4203398C2 DE4203398A DE4203398A DE4203398C2 DE 4203398 C2 DE4203398 C2 DE 4203398C2 DE 4203398 A DE4203398 A DE 4203398A DE 4203398 A DE4203398 A DE 4203398A DE 4203398 C2 DE4203398 C2 DE 4203398C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- coating
- difference
- devices
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 139
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 136
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 23
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 26
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 5
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/041—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
- B05C11/042—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/32—Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
- D21H23/34—Knife or blade type coaters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/10—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Regelung des Querprofils der Streichmenge von
Streichmaterial, das mittels eines Streichaggregates auf
eine Bahn aus Papier oder Karton aufgetragen wird.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Streichaggregat zum
Auftragen von Streichmaterial auf eine Bahn aus Papier oder
Karton.
Zum Stand der Technik hinsichtlich der Erfindung wird
u. a. auf die US-Patente 3 079 889, 3 301 214 und 4 396 648
sowie die Veröffentlichungen FI 81281 C und FI 82617 B
hingewiesen, die sog. Kurzzeitstreicheinheiten
(short-dwell-time-applicators) behandeln.
Die zum Streichen von Papier und Karton eingesetzten
Kurzzeitstreicheinheiten bestehen in an sich bekannter
Weise aus einer Streichkammer, die von einem Streichmesser,
das sich gegen die zu streichende Unterlage, also Papier
oder Karton, lehnt, einer Frontdichtung sowie
Seitendichtungen begrenzt wird. Das Streichmaterial wird
unter Druck in die Streichkammer gebracht, wo das
Streichmaterial in direkten Kontakt mit der zu streichenden
Unterlage kommt, wobei das Streichmesser das
Streichmaterial in einer Schicht gewünschter Dicke über die
Oberfläche der zu streichenden Unterlage verteilt und
ausgleicht. Es sind im wesentlichen zwei Typen dieser
Anlagen bekannt, zum einen der sog. Rakelstrich mit großem
Winkel, bei dem das Streichmesser normalerweise einen
Winkel in der Größe von mehreren zehn Grad mit der zu
streichenden und sich bewegenden Unterlage bildet, und zum
anderen der sog. Rakelstrich mit kleinem Winkel, bei dem
das Streichmesser einen Winkel von wenigen Graden
(normalerweise 0-10°) mit der zu streichenden, sich
bewegenden Unterlage bildet.
Ein Vorteil des Rakelstrichs mit kleinem Winkel liegt
speziell beim Streichen von Karton in der relativ guten
gleichmäßigen Dicke, was für die gleichmäßige Aufnahme der
Druckfarbe bedeutend ist. Außerdem können Verunreinigungen
des Streichmaterials und/oder des Kartons am Streichmesser
vorbeilaufen, ohne an diesem haften zu bleiben, wodurch
keine Messerriefen entstehen. Ein Nachteil beim Rakelstrich
mit kleinem Winkel ist, dass die Streichmenge schwer zu
beherrschen ist, denn z. B. bei geringfügigen Veränderungen
des ohnehin schon kleinen Winkels zwischen dem
Streichmesser und der sich bewegenden Unterlage zwecks
Regelung der Streichmenge, ändert sich die Streichmenge,
die auf die sich bewegende Unterlage kommt, sehr stark.
Eine der wichtigsten Regelgrößen beim Rakelstrich mit
kleinem Winkel ist im allgemeinen die sog. Vorspannung des
Streichmessers, womit gemeint ist, dass die Spitze des
Streichmessers durch die Regelung des Abstands des gesamten
Streichaggregats zu der sich bewegenden Unterlage
mechanisch gebogen wird. Zusätzlich werden die Belastung
des Spitzenteils des Streichmessers sowie die Regelung des
Messerwinkels als Regelgrößen benutzt.
Zum Stand der Technik wird auf die Veröffentlichung DE 34 46 525 A
hingewiesen, in der die Streichmengenregelung
derart gelöst wurde, dass die Staulatten beweglich
ausgeführt sind. Ein Nachteil der Lösung nach dieser
Veröffentlichung besteht jedoch u. a. darin, dass die
Staulatte sehr steif sein muss, damit die zum Bewegen der
Staulatte vorgesehenen Zylinder die Staulatte nicht biegen.
Die Regelung der Rücklaufströmung des Streichmaterials
erfolgt bei der Lösung nach dieser Veröffentlichung als
Regelung der Größe der Durchflussöffnung, wobei der
Streichmaterialdruck quer zur Bahn wesentlich variieren
kann. Die betreffende Vorrichtung ist deshalb zur Regelung
des Streichmengenprofils nicht geeignet.
Als Stand der Technik wird außerdem auf die
Veröffentlichung EP 198 622 A1 hingewiesen, in der ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Streichen von Papier
beschrieben wird. In der Lösung nach dieser
Veröffentlichung wird das Streichmaterial mit einem
elastischen Messer vorverteilt und der endgültige Strich
wird mit einem Schleifschabermesser ausgeführt. Die
Streichvorrichtung ist an der Gegenwalzenseite angebracht
und das Streichmaterial liegt auf einer langen Strecke an
der Papierbahn an. Bei dieser Lösung ist die Entlüftung des
Streichmaterials schwierig und die Integration des
Schleifschabermessers in das Streichaggregat erschwert die
Wartungsmaßnahmen. Bei der vorgestellten Lösung ist das
Streichmaterial in der Applikationszone vor dem
Ausgleichsmesser störungsempfindlich, wie z. B. für
ungleichmäßige Verteilung der Streichmenge. Eine typische
Folge davon ist eine im Strichauftrag der Bahn verbleibende
längsgerichtete Streifigkeit.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von
Patentanspruch 1 sowie ein Streichaggregat mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 14 sind durch
die Veröffentlichung DE 37 29 621 A1 bekannt. In diesem
bekannten Fall errechnet die Regelvorrichtung ein
Differenzprofil, d. h. die Abweichung bzw. die Differenz
zwischen dem gemessenen Querprofil der Streichmenge und
einem gewünschten Querprofil der Streichmenge, und steuert
die in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneten,
separaten Stellvorrichtungen in Abhängigkeit vom
Differenzprofil so an, dass durch deren Stellbewegungen das
gemessene Querprofil korrigiert wird. Dieses bekannte
Streichaggregat ermöglicht somit eine automatische Regelung
des Querprofils der Streichmenge. Dabei werden alle
erforderlichen Stellbewegungen von den in Querrichtung der
Bahn verteilt angeordneten separaten Stellvorrichtungen
ausgeführt. Dies erfordert vergleichsweise große Stellwege
und dementsprechend lange Stellzeiten.
Die Veröffentlichung DE 39 08 386 A1 offenbart ein
Streichaggregat mit einer Stellvorrichtung zur. Einstellung
der Biegung des Tragbalkens des Streichaggregates und mit
einer Stellvorrichtung zur Einstellung der Stellung und der
Neigung des Tragbalkens bzgl. der Gegenwalze. Ferner weist
dieses bekannte Streichaggregat eine Messvorrichtung zur
Messung des Querprofils der Streichmenge sowie eine
Regelvorrichtung auf, die ein Differenzprofil zwischen dem
gemessenen Querprofil und einem gewünschten Querprofil
errechnet. Die beiden genannten Stellvorrichtungen werden
von der Regelvorrichtung im Sinne einer Korrektur des
gemessenen Querprofils angesteuert. Ferner weist dieses
bekannte Streichaggregat mehrere in Querrichtung der Bahn
verteilt angeordnete Stellvorrichtungen auf, die auf das
Streichmesser wirken. Die letztgenannten Stellvorrichtungen
sind jedoch nicht in den Regelvorgang einbezogen, d. h.
werden nicht von der Regelvorrichtung angesteuert.
Die Veröffentlichung DE 39 25 517 A1 offenbart einen
Tragbalken eines Streichaggregates, der mit axialen Kanälen
versehen ist, durch die Kühl- oder Heizmedium zirkulieren
kann. Dies dient dem Zweck, Verformungen oder Verwerfungen
des Tragbalkens durch Temperatureinflüsse zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
gattungsgemäße Verfahren sowie das gattungsgemäße
Streichaggregat zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren
gemäß Patentanspruch 1 und das Streichaggregat gemäß
Patentanspruch 14 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
dass die Regelung aufgeteilt ist auf eine Vorregelung und
eine Feinregelung. Im Zuge der Vorregelung werden der
Abstand des Tragbalkens von der Gegenwalze, der
Anstellwinkel des Tragbalkens bezüglich der Gegenwalze und
das Ausmaß der konvexen oder konkaven Krümmung des
Tragbalkens im Sinne einer Verringerung des
Differenzprofils geändert. Die Feinregelung erfolgt mittels
der in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneten
Stellvorrichtungen und braucht lediglich die nach der
Vorregelung verbliebene restlich Differenz zwischen dem
gemessenen Querprofil und dem gewünschten Querprofil
auszuregeln. Dies erfordert lediglich vergleichsweise kurze
Stellwege der in Querrichtung verteilt angeordneten
Stellvorrichtungen und ermöglicht entsprechend kurze
Stellzeiten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie das
erfindungsgemäße Streichaggregat wird daher eine schnelle
und genaue Regelung des Querprofils der Streichmenge
ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die
in den Abbildungen der beigefügten Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele, die verschiedene Ausführungsformen
des
erfindungsgemäßen Streichaggregats zur Ausführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch darstellen,
ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt als schematische Perspektive
ausschnittsweise eine erste Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Streichaggregats, in dem hinter dem
Streichmesser eine in Zonen aufgeteilte hohle und
druckbelastbare Stützkonstruktion eingebaut ist.
Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht eine
zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Streichaggregats, in dem hinter dem Streichmesser eine
steife Stützleiste eingebaut ist, wobei die Schabungskraft
des Streichmessers auf gewünschte Weise durch Biegen
geändert werden kann.
Fig. 3 entspricht im wesentlichen Fig. 2 in Drauf
sicht.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Streichaggregats, bei dem das Profil des
Streichmessers induktiv oder magnetisch beeinflusst wird.
Fig. 5 entspricht Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Streichaggregats, in dem die Streich
menge dadurch geregelt wird, dass die Rücklauf- und/oder
Zulaufströmungen begrenzt werden und das Profil des
Streichmessers mechanisch beeinflusst wird.
Fig. 7 zeigt zweite Stellvorrichtungen zur Einstellung
der Krümmung des Tragbalkens des Streichaggregats.
Fig. 8 zeigt das Gesamtschema des Regelungssystems
zur Veranschaulichung der verschiedenen Phasen des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist die Gegenwalze mit Bezugszeichen 1 und
die über die Gegenwalze geführte Bahn, z. B. Papierbahn, mit
Bezugszeichen W bezeichnet. Das zum Streichaggregat nach
Fig. 1 gehörende Streichmesser 3 ist an einen Messerhalter
7 angebaut, an dem es mit einer Befestigungsleiste 6
befestigt ist. Hinter dem Streichmesser 3 ist nahe der
freien Spitze des Streichmessers eine aus elastischem
Material hergestellte hohle Stützkonstruktion 4 angebracht,
die in Querrichtung des Streichaggregats in Zonen
aufgeteilt ist und erste Stellvorrichtungen bildet. An jede
Zone der genannten elastischen, hohlen Stützkonstruktion 4
ist ein Druckregelrohr 5 angeschlossen, durch welches in
jede Zone ein Druckmedium, wie Gas oder Flüssigkeit,
geleitet wird. Der Druck jeder einzelnen Zone kann in
gewünschter Weise geändert werden, so dass die
Schabungskraft an der Spitze des Streichmessers 3, die auf
die Bahn W und das auf deren Oberfläche gebrachte
Streichmaterial wirkt, in gewünschter Weise geändert werden
kann. Dadurch dass in die einzelnen Zonen der elastischen,
hohlen Stützkonstruktion 4 verschieden große Drücke
geleitet werden, kann das Profil des Streichmessers 3
beeinflusst werden. In Fig. 1 ist von dem Streichaggregat
nur das Streichmesser 3 mit seinen
Befestigungsvorrichtungen und mit seinen ersten
Stellvorrichtungen zu sehen. Die Konstruktion nach Fig. 1
kann in Verbindung mit Kurzzeitstreichaggregaten nach dem
oben beschriebenen Stand der Technik oder in
Spritz-Streich- oder ähnlichen Streichvorrichtungen
angewendet werden. Das Streichmesser 3 kann auch nur zum
Ausgleichen und Profilieren des schon vor dem
Streichaggregat nach Fig. 1 über die Oberfläche der Bahn
verteilten Streichmaterials verwendet werden. Entsprechende
Anwendungen sind auch in Verbindung mit den weiter unten
beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung möglich.
Fig. 2 und 3 zeigen eine alternative Ausführungsform
für das Streichaggregat nach Fig. 1. Auch in Fig. 2 sind
die Gegenwalze mit Bezugszeichen 1 und die Papier- oder
Kartonbahn mit Bezugszeichen W bezeichnet. In der
Ausführungsform nach Fig. 2 ist hinter dem Streichmesser 10
eine steife Stützleiste 11 angebracht, die sich in
Querrichtung des Streichaggregats über die Breite des
Streichmessers 10 erstreckt. Das Streichmesser 10 ist auf
entsprechende Weise wie in Fig. 1 in einen Messerhalter 16
eingebaut, an dem es mit einer Befestigungsleiste 15
befestigt ist. In der Ausführungsform nach Fig. 2 sind in
das Streichaggregat in Querrichtung zur Maschine mehrere
erste Stellvorrichtungen 13 eingebaut, die Spindeln 12
aufweisen, die an der Stützleiste 11 befestigt sind. Die
Stützleiste 11 ist damit in Querrichtung des
Streichaggregats in Zonen aufgeteilt derart, dass über die
Spindeln 12 auf jede Zone eine eigene Stellvorrichtung 13
wirkt. Jede Stellvorrichtung 13 ist so ausgeführt, dass
sich die Spindel 12 der Stellvorrichtung vor und zurück
bewegen, d. h. ziehen oder schieben, lässt. Damit kann das
Streichmesser 10 mit jeder Stellvorrichtung 13 über deren
Spindel 12 und die Stützleiste 11 gegen die Bahn W oder von
dieser weg belastet werden. Die Stellvorrichtungen 13 sind
über eine Stütze 14 an der Tragkonstruktion des
Streichaggregats montiert.
Die Stellbewegungen der Stellvorrichtungen 13 können auf
mehrere verschiedene alternative Weisen verursacht werden.
Eine mögliche Ausführung dazu ist die Stellvorrichtung 13,
deren über die Spindel 12 erzeugte Bewegung auf dem
Wärmedehnungseffekt beruht. Auf diese Weise kann die
Spindel 12 durch Änderung der Temperatur der
Stellvorrichtung 13 auf die Bahn W zu oder von ihr weg
bewegt werden. Damit kann die an der Spitze des
Streichmessers 10 auf die Bahn W und auf das auf der Bahn
vorhandene Streichmaterial wirkende Schabungskraft örtlich
geändert werden, indem die Temperatur der
Stellvorrichtungen 13 geändert wird. Die Stellvorrichtung
13 kann auch mechanisch arbeiten oder auf eine andere
geeignete Art und Weise ausgeführt werden.
Die Stellvorrichtungen können auch derart ausgeführt
werden, dass deren Stellbewegung auf der Größe eines
induktiv erzeugten oder verstärkten Magnetfeldes beruht.
Eine solche Ausführung der Erfindung ist in Fig. 4 und 5
gezeigt. In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die
Gegenwalze wiederum mit der Bezugsnummer 1 und die Bahn mit
Bezugszeichen W bezeichnet. Das Streichmesser 24 ist auf
ähnliche Weise wie in den vorstehenden Ausführungsformen in
den Messerhalter 26 eingebaut, an dem es mit der
Befestigungsleiste 25 befestigt ist. In der Ausführungsform
nach Fig. 4 und 5 werden die ersten Stellvorrichtungen 20,
von denen in Querrichtung des Streichaggregats mehrere
vorhanden sind, aus einer elektromagnetischen Vorrichtung
gebildet, in welcher der Kern 19 jedes Magneten der Spindel
der Stellvorrichtung nach der Ausführungsform von Fig. 2
und 3 entspricht. Der Kern 19 ist mit einer Spule 22
versehen, die über einen elektromagnetischen Stromkreis an
eine Stromquelle 21 angeschlossen ist. Durch Veränderung
der Größe und/oder Richtung des elektrischen Stroms im
Stromkreis des Magneten kann der Kern 19 auf ähnliche Weise
wie die Spindel 12 der Stellvorrichtungen nach Fig. 2 und 3
in Bewegung gebracht werden. Der Kern 19 kann entweder
direkt das Streichmesser 24 oder die hinter dem
Streichmesser 24 vorhandene Stützleiste 23 in der Weise beeinflussen
wie in Fig. 2 und 3. Mit der Ausführungsform
nach Fig. 4 und 5 wird somit dieselbe Regelwirkung auf die
Streichmenge erzeugt, wie mit der Ausführungsform nach Fig.
2 und 3.
In Fig. 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsform zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In
Fig. 6 sind die Gegenwalze mit Bezugsnummer 1 und die über
die Walze laufende Bahn mit Bezugszeichen W bezeichnet. Bei
dem Streichaggregat nach Fig. 6 ist das Streichmesser 30
wie üblich in einen Messerhalter eingebaut, der in Fig. 6
inklusive Befestigungselementen mit Bezugszeichen 31
bezeichnet ist. Nach Fig. 6 gehört zum Streichaggregat
zusätzlich eine Führungswand 32, die im Streichaggregat
zwischen der Zulaufströmung 41 und der Rücklaufströmung
eine Lippe bildet. Der Rücklaufkanal 40 wird von der ge
nannten Führungswand 32 und der Stützkonstruktion des
Streichmessers begrenzt.
Im Streichaggregat nach Fig. 6 kann die Menge des
Streichmaterials in Querrichtung des Streichaggregats bzw.
der Bahn W derart geändert und geregelt werden, dass das
Streichmesser 30 mit Hilfe der am Streichmesser 30
mechanisch angebrachten ersten Stellvorrichtungen 34
bezüglich der Gegenwalze 1 geschoben und gezogen wird. In
Querrichtung des Streichaggregats sind mehrere
Stellvorrichtungen vorhanden derart, dass die Spindeln 35
der Stellvorrichtungen einer jeweils eigenen Zone in
Querrichtung des Streichaggregats entsprechen.
Als zweites kann die Streichmenge in der Ausführungsform
nach Fig. 6 quer zum Streichaggregat derart geändert und
geregelt werden, dass die Rücklaufströmung des
Streichmaterials
im Streichaggregat begrenzt oder erleichtert wird, indem
die Geometrie des Rücklaufkanals 40 geändert wird. Dies ist
in Fig. 6 dadurch veranschaulicht, dass das Streichaggregat
mit Rücklaufstellvorrichtungen 36 ausgerüstet ist, von
denen in Querrichtung des Streichaggregats mehrere
vorhanden sind. Die Spindeln 37 dieser Stellvorrichtungen
sind an eine im Rücklaufkanal 40 vorhandene Leiste oder
dergleichen angeschlossen, so dass durch Bewegung der
Spindeln 37 die genannte Leiste im Rücklaufkanal 40
versetzt werden kann, um die Rücklaufströmung örtlich zu
drosseln oder zu erleichtern.
Als drittes kann in der Ausführungsform nach Fig. 6 die
Streichmenge quer zum Streichaggregat geändert und geregelt
werden derart, dass die Länge einer Spitzenleiste 33 der
Lippe zwischen der Zulauf- und Rücklaufströmung geändert
wird oder diese Lippe oder die Spitzenleiste näher an die
Gegenwalze 1 heran oder von dieser weg gesetzt wird. Dies
ist in Fig. 6 dadurch veranschaulicht, dass über die
Spindeln 39 in Querrichtung des Streichaggregats mehrere
Zulauf-Stellvorrichtungen 38 an die Spitzenleiste 33
angeschlossen sind, mit denen die Spitzenleiste 33 auf
vorher beschriebene Weise versetzt werden kann.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Streichmenge
des Bahnmaterials außerdem durch Einstellen bzw.
Korrigieren der Krümmung des Tragbalkens des
Streichaggregats geregelt. Dies wird in Fig. 7 rein
schematisch gezeigt. Die Funktion des Streichaggregats wird
durch die Krümmung des Tragbalkens infolge Wärmedehnung und
mechanischer Spannungszustände gestört. Diese Erscheinung
wird als Tragbalkenkrümmung des Streichaggregats
bezeichnet. In Fig. 7 sind das Streichmesser mit
Bezugszeichen 27 und der Tragbalken schematisch mit 28
bezeichnet. Die Krümmung des Tragbalkens 28 kann z. B.
dadurch korrigiert werden, dass im Tragbalken nach Fig. 7
Kanäle für ein Wärmeträgermedium (Flüssigkeit oder Gas)
eingerichtet werden. Diese Kanäle werden im Tragbalken 28
derart untergebracht, dass deren Abstand zum Streichmesser
27 unterschiedlich groß ist. Wenn die genannten Kanäle im
Tragbalken 28 verschiedene Abstände zum Streichmesser 27
haben, kann der Tragbalken in der gewünschten Richtung
gebogen werden, indem in den dichter am Streichmesser
liegenden und den weiter weg liegenden Kanal Flüssigkeiten
oder Gase verschiedener Temperaturen gespeist werden. In
Fig. 7 ist die Temperatur des Mediums des nahe am
Streichmesser liegenden Kanals mit Bezugszeichen T1 und die
Temperatur des Mediums im weiter weg liegenden Kanal mit T2
bezeichnet. Die Temperatur des Tragbalkens selbst ist mit
Bezugszeichen Tp bezeichnet. Der Tragbalken 28 kann auch
z. B. mit Hilfe von hydraulischem Druck gebogen werden. Als
dritte Möglichkeit kann ein in Fig. 7 gezeigtes, an der
Konstruktion des Tragbalkens 28 befestigtes Heizelement 29
verwendet werden, mit dem durch Änderung seiner Temperatur
der Tragbalken 28 in der gewünschten Weise gebogen werden
kann. Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen zur
Einstellung der Krümmung des Tragbalkens bilden jeweils
eine zweite Stellvorrichtung des Streichaggregats.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter
Hinweis auf Fig. 8 genauer beschrieben, mit der die
einzelnen Phasen des Verfahrens verdeutlicht werden sollen.
In Fig. 8 sind die Bahn mit Bezugszeichen W, die Gegenwalze
mit 1 und die Stellvorrichtungen mit 55 bezeichnet. Jede
Stellvorrichtung 55 entspricht einer Regelstelle.
Grundvoraussetzung des Verfahrens ist, dass die Form der
durch die Bewegung der jeweiligen Stellvorrichtung
verursachten Streichmengenänderung in Querrichtung der Bahn
an einer Regelstelle bekannt ist. Diese Form der
Streichmengenänderung wird als "Profilverlauf" der
Stellvorrichtung bezeichnet und sie hängt von der
Konstruktion des Streichaggregats für die jeweilige
Anwendung des Verfahrens ab. Dieser Profilverlauf ist
praktisch unabhängig von der Lage des
Streichaggregats und von anderen Bedingungen des
Streichprozesses, wie Beschaffenheit des Streichmaterials
und Anzahl der auf der Bahn W verbleibenden
Streichschichten. Die absolute Größe des Profilverlaufs
wird für den jeweiligen Streichprozess extra bestimmt. Als
erste Phase des Verfahrens wird ein Verstärkungsfaktor k
durch den Vergleich der absoluten Größe des Profilverlaufs
mit der erforderlichen Regelgeschwindigkeit der
Streichmenge bestimmt. Die Bestimmung des Verstärkungs
faktors k kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, dass
der Maschinenführer den Verstärkungsfaktor festlegt und
diesen in eine programmierbare Steuerungseinheit 50
eingibt. Der Verstärkungsfaktor k kann auch in der Weise
selbstbestimmend sein, dass die Steuerungseinheit 50
während des Regelverfahrens den Wert des
Verstärkungsfaktors ständig nachrechnet und bei Bedarf
ändert.
Als zweites wird in dem Verfahren das Querprofil der auf
der Bahn W befindlichen Streichmenge gemessen und mit dem
gewünschten Querprofil verglichen. Dies wird in Fig. 8
durch die Messvorrichtungen 54 der Streichmenge
verdeutlicht, die die Dicke der Streichmenge messen und den
Messdaten entsprechende Signale zur Steuerungseinheit 50
senden. Anstelle der stationären Messvorrichtungen 54 nach
Fig. 8 können auch quer über die Bahn W laufende oder ein
laufender, sog. traversierender Messgeber verwendet werden.
Danach rechnet die Steuerungseinheit 50 die Differenz
zwischen dem gemessenen Querprofil und dem gewünschten
Querprofil aus und stellt diese als Differenzprofil der
Streichmenge dar. Das gewünschte Querprofil ist im Voraus
in die Steuerungseinheit 50 einprogrammiert.
Nachdem das Differenzprofil errechnet worden ist, werden
durch weitere Rechnungen aus dem Differenzprofil folgende
Parameter bestimmt:
- 1. a Mittelwert der Differenz zwischen gemessenem und gewünschtem Querprofil, d. h. Parameter, der Maß für den Mittelwert des Differenzprofils ist;
- 2. b Parameter, der Maß für die Neigung des Differenzprofils ist;
- 3. c Parameter, der Maß für die Konvexität oder Konkavität des Differenzprofils ist.
Zusätzlich wird aus dem Differenzprofil rechnerisch ein
sog. Restdifferenzprofil bestimmt, das weiter unten
erläutert wird.
Die Parameter a, b, c sowie das Restdifferenzprofil
werden durch Approximation einer Parabelgleichung bestimmt,
die dem Differenzprofil so gut wie möglich entspricht.
Mit dieser Parabelgleichung kann die Streichmenge als
Funktion der Lage in Querrichtung der Bahn beschrieben
werden durch
y = d.f(ωt) + (a + bx + cx2),
mit y = Streichmenge
x = Ortskoordinate in Querrichtung der Bahn (Ursprung in Bahnmitte)
a, b, c = oben genannte, zu bestimmende Parameter
t = Zeit
d = Größe des zyklischen Streichmengenfehlers
ω = Zykluszahl des zyklischen Streichmengenfehlers
x = Ortskoordinate in Querrichtung der Bahn (Ursprung in Bahnmitte)
a, b, c = oben genannte, zu bestimmende Parameter
t = Zeit
d = Größe des zyklischen Streichmengenfehlers
ω = Zykluszahl des zyklischen Streichmengenfehlers
Die Parameter d und ω werden in den Stellvorrichtungen
verwendet, deren Frequenzgang eine Bewegungsgeschwindigkeit
von ca. 20 Hz zulässt. Sie werden mit Hilfe der an allen
Regelstellen zuzuführenden zyklischen Bewegung zur
Korrektur des in Bahnlaufrichtung auftretenden, zyklischen
Streichmengenfehlers benutzt. Der genannte zyklische
Streichmengenfehler wird unter anderem durch Unebenheiten
der Gegenwalze verursacht und die Berücksichtigung der
Parameter d und ω trägt zum Eliminieren des betreffenden
zyklischen Streichmengenfehlers bei.
Das Restdifferenzprofil wird derart bestimmt, dass von dem
errechneten Differenzprofil die oben angeführte
Parabelgleichung abgezogen wird.
In der nächsten Phase des Verfahrens wird der Wert des
Parameters a von der Steuerungseinheit 50 zu einer ersten
Regeleinrichtung 51 übertragen, womit die Streichmenge in
Bahnlauf- bzw. Maschinenrichtung geändert werden kann. Die
Streichmenge in Maschinenrichtung wird dadurch geändert,
dass der Tragbalken des Streichaggregats mittels einer
nicht dargestellten dritten Stellvorrichtung im Ganzen
bewegt wird, was in Fig. 8 durch die Regelungslinie L
verdeutlicht ist. Dementsprechend wird der Wert des
bestimmten Parameters b zu einer zweiten Regeleinrichtung
52 übertragen, mit deren Hilfe der Anstellwinkel des
Tragbalkens ebenfalls mittels der dritten Stellvorrichtung
korrigiert werden kann. Weiterhin wird der Wert des Para
meters c zu einer dritten Regeleinrichtung 53 übertragen,
mit deren Hilfe die Krümmung des Tragbalkens mittels der
zweiten Stellvorrichtung korrigiert werden kann. Die
Regeleinrichtungen 51, 52 und 53 bewirken somit eine
Vorregelung, und die Feinregelung des Profils erfolgt mit
den ersten Stellvorrichtungen 55.
Als nächstes wird die an den Regelstellen erforderliche
Stellbewegung der jeweiligen ersten Stellvorrichtung derart
bestimmt, dass der bekannte Profilverlauf der Reihe nach
mit dem an den jeweiligen Regelstellen herrschenden
Restdifferenzprofil verglichen wird, indem der lokale Wert
des Restdifferenzprofils mit dem Verstärkungsfaktor k
multipliziert wird, das Ergebnis durch den Profilverlauf an
der Regelstelle geteilt wird und die Ergebnisse für die
einzelnen Regelstellen zusammengerechnet werden.
Danach wird die entsprechende erforderliche Stellbewegung
der Stellvorrichtung bestimmt, indem die an jeder
Regelstelle errechneten erforderlichen Bewegungen der
Stellvorrichtung kombiniert werden. Dabei sind die
Steuerungseinheit 50 und die Regeleinrichtungen 51, 52, 53
bestrebt, das Querprofil der Streichmenge derart zu regeln,
dass die Werte der Parameter a, b, c in der weiter oben
beschriebenen Parabelgleichung sowie das
Restdifferenzprofil null werden.
Danach wird in dem Verfahren entweder ein neuer
Verstärkungsfaktor k bestimmt oder das Querprofil der
Streichmenge wird neu gemessen und mit dem gewünschten
Querprofil verglichen. Das Verfahren setzt damit in
geschlossener Weise und als kontinuierliche Regelung fort.
In dem Verfahren braucht der Wert des Verstärkungsfaktors k
nicht in jedem Zyklus bestimmt und korrigiert zu werden,
sondern die Steuerungseinheit kann so programmiert sein,
dass in dem Verfahren erst nach einer bestimmten Anzahl von
Regelperioden ein neuer Wert für den Verstärkungsfaktor k
bestimmt wird. Das Verfahren kann auch derart realisiert
werden, dass der Wert des Verstärkungsfaktors k einmal zu
Anfang des Verfahrens bestimmt wird und für die
Ausführungsdauer des Verfahrens beibehalten wird.
Die in dem Verfahren berechneten Stellbewegungen erzeugen
einen von der Zeit abhängigen Fehler in der auf die Bahn W
kommenden Streichmenge speziell bei Anwendung der in Fig. 1
bis 3 gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Streichaggregats. Da das erfindungsgemäße
Regelungsverfahren aber, wie im vorstehenden beschrieben,
das Prinzip eines geschlossenen Regelkreises befolgt, sorgt
die geschlossene Regelung jedoch dafür, dass der
verursachte Fehler sofort bei der nächsten Regelperiode
korrigiert wird. Auf diese Weise wird der Fehler mit einer
Verzögerung beseitigt, die von den Geschwindigkeiten der
Mess- und Rechenverfahren sowie der
Bewegungsgeschwindigkeit der Stellvorrichtungen bestimmt
wird.
Über die Streichaggregate ist noch zu sagen, dass z. B. bei
Anwendung von Lösungen der Ausführungsformen nach Fig. 2
bis 5, bei denen der durch die ersten Stellvorrichtungen
hergestellte Kontaktbereich mit dem Streichmesser 10, 24
sehr nahe an der freien Spitze des Streichmessers liegt,
der Vorteil erzielt wird, dass der Winkel zwischen dem
Streichmesser 10, 24 und der Bahn W während der
Stellbewegungen fast konstant bleibt. Aus diesem Grund
verändert sich die Streichmenge nach der Stellbewegung und
kommt sie direkt auf ihren richtigen Wert, und das
Schleifen des Streichmessers 10, 24 verursacht keine solchen
zeitabhängigen Fehler der Streichmenge, wie sie in den
meisten Streichprozessen aufgetreten sind. Diese Möglich
keit war früher begrenzt durch die Empfindlichkeit
gegenüber den zu Streichfehlern führenden
Schabungskraftabweichungen, die entweder durch die
Anlagenkonstruktion oder durch den Prozess
hervorgerufene dynamische Störungen verursacht wurden. In
den Ausführungsformen des Streichaggregats nach Fig. 2 bis
5 laufen mit Ausnahme der rein mechanischen Funktion die
durch die Bewegung der ersten Stellvorrichtungen erzeugten
physikalischen Prozesse sehr schnell ab, weshalb sich diese
nach einer durch Messung erfassten Störung schnell regeln
lassen. Außerdem können sie mit einer eventuell zyklisch
auftretenden dynamischen Störung synchronisiert werden.
Auch mit der Lösung nach Fig. 1 lässt sich eine
entsprechend schnelle Funktion erzielen, weil die hohle
Stützkonstruktion 4 kleine Volumen aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist außerdem auch in
der Weise selbstregelnd, dass eine dynamische Störung in
den ersten Stellvorrichtungen eine Bewegung verursacht, die
eine dieser Bewegung entgegenwirkende Änderung im
Stromkreis erzeugt. Das Streichmesser 24 bleibt an der
Spitze bezüglich der Bahn W in demselben Winkel, aber die
Schabungskraft ändert sich. Damit kann ein durch die
Messerwinkeländerung verursachter zeitabhängiger
Streichfehler verhindert werden.
Claims (22)
1. Verfahren zur Regelung des Querprofils der
Streichmenge von Streichmaterial, das mittels eines
Streichaggregates auf eine Bahn (W) aus Papier oder Karton
aufgetragen wird,
wobei im Streichaggregat die Bahn über eine Gegenwalze (1) geführt wird und das Streichmaterial mittels eines gegen die Bahn belasteten Streichmessers (3, 10, 24, 27, 30) verteilt wird, das von einem Tragbalken (28) getragen wird,
wobei das Verfahren die Schritte umfasst,
dass das Querprofil der auf die Bahn kommenden Streichmenge fortlaufend gemessen wird und ein Differenzprofil zwischen dem gemessenen Querprofil und einem gewünschten Querprofil der Streichmenge errechnet wird,
dass die auf die Bahn kommende Streichmenge mittels mehrerer in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneter, separater Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) gesteuert wird, die auf das Streichmesser wirken und dessen Profil bestimmen, und
dass den Stellvorrichtungen jeweils ein aus dem Differenzprofil abgeleiteter Regelimpuls zugeführt wird, um das gemessene Querprofil zu korrigieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Zuge einer Vorregelung zur Korrektur des Querprofils der Abstand des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1), der Anstellwinkel des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1) und das Ausmaß der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) in Abhängigkeit vom Differenzprofil eingestellt werden, und
dass mittels der Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) lediglich die nach der Vorregelung verbleibende restliche Differenz zwischen dem gemessenen Querprofil und dem gewünschten Querprofil ausgeregelt wird (Feinregelung).
wobei im Streichaggregat die Bahn über eine Gegenwalze (1) geführt wird und das Streichmaterial mittels eines gegen die Bahn belasteten Streichmessers (3, 10, 24, 27, 30) verteilt wird, das von einem Tragbalken (28) getragen wird,
wobei das Verfahren die Schritte umfasst,
dass das Querprofil der auf die Bahn kommenden Streichmenge fortlaufend gemessen wird und ein Differenzprofil zwischen dem gemessenen Querprofil und einem gewünschten Querprofil der Streichmenge errechnet wird,
dass die auf die Bahn kommende Streichmenge mittels mehrerer in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneter, separater Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) gesteuert wird, die auf das Streichmesser wirken und dessen Profil bestimmen, und
dass den Stellvorrichtungen jeweils ein aus dem Differenzprofil abgeleiteter Regelimpuls zugeführt wird, um das gemessene Querprofil zu korrigieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Zuge einer Vorregelung zur Korrektur des Querprofils der Abstand des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1), der Anstellwinkel des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1) und das Ausmaß der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) in Abhängigkeit vom Differenzprofil eingestellt werden, und
dass mittels der Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) lediglich die nach der Vorregelung verbleibende restliche Differenz zwischen dem gemessenen Querprofil und dem gewünschten Querprofil ausgeregelt wird (Feinregelung).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Differenzprofil DP errechnet wird, indem die
Differenz zwischen dem gemessenen Querprofil und dem
gewünschten Querprofil rechnerisch approximiert wird durch
die Parabelgleichung
DP = a + bx + cx2
mit
x = Ortskoordinate in Querrichtung der Bahn (Ursprung in Bahnmitte),
a = Parameter, der Maß für den Mittelwert des Differenzprofils ist,
b = Parameter, der Maß für die Neigung des Differenzprofils ist, und
c = Parameter, der Maß für die Konvexität oder Konkavität des Differenzprofils ist,
und dass im Zuge der Vorregelung der Abstand des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1), der Anstellwinkel des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1) und das Ausmaß der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) derart eingestellt werden, dass die Parameter a, b und c nach der Vorregelung null werden.
DP = a + bx + cx2
mit
x = Ortskoordinate in Querrichtung der Bahn (Ursprung in Bahnmitte),
a = Parameter, der Maß für den Mittelwert des Differenzprofils ist,
b = Parameter, der Maß für die Neigung des Differenzprofils ist, und
c = Parameter, der Maß für die Konvexität oder Konkavität des Differenzprofils ist,
und dass im Zuge der Vorregelung der Abstand des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1), der Anstellwinkel des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1) und das Ausmaß der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) derart eingestellt werden, dass die Parameter a, b und c nach der Vorregelung null werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die nach der Vorregelung verbleibende restliche
Differenz bestimmt wird als Differenz zwischen dem
gemessenen Querprofil und der approximierten
Parabelgleichung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erforderliche Stellbewegung der
jeweiligen Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) dadurch
bestimmt wird, dass ein vorbekannter Profilverlauf der
jeweiligen Stellvorrichtungen, d. h. die durch die Bewegung
der Stellvorrichtung verursachte Formänderung der
Streichmenge, mit der an der jeweiligen Stellvorrichtung
herrschenden restlichen Differenz verglichen wird und der
Stellvorrichtung ein entsprechender Regelimpuls zugeführt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die erforderliche Stellbewegung der jeweiligen
Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) dadurch bestimmt
wird, dass der Wert der restlichen Differenz örtlich mit
einem Verstärkungsfaktor multipliziert und das Ergebnis
durch den vorbekannten Profilverlauf der jeweiligen
Stellvorrichtung dividiert wird, wobei der
Verstärkungsfaktor dadurch bestimmt wird, dass die absolute
Größe des Profilverlaufs mit der erforderlichen
Regelgeschwindigkeit der Streichmenge verglichen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem Zyklus der geschlossenen Regelung oder nach
einer bestimmten Zykluszahl ein neuer Wert für den
Verstärkungsfaktor der jeweiligen Stellvorrichtungen (4,
13, 20, 34, 55) bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34,
55) direkt oder über eine Stützleiste (11) auf das
Streichmesser (3, 10) wirken.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellbewegung der Stellvorrichtungen (4) durch
hydraulischen oder pneumatischen Druck erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellbewegung der Stellvorrichtungen (13)
mechanisch erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellbewegung der Stellvorrichtungen (13) durch
Wärmedehnungseffekt erzeugt wird, indem die
Stellvorrichtungen (13) erwärmt und gekühlt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellbewegung der Stellvorrichtungen (20) induktiv
oder elektromagnetisch erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ausmaß der konvexen oder konkaven
Krümmung des Tragbalkens (28) durch im Tragbalken
verursachte Temperaturdifferenzen eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ausmaß der konvexen oder konkaven
Krümmung des Tragbalkens (28) durch hydraulische oder
mechanische Belastung eingestellt wird.
14. Streichaggregat zum Auftragen von Streichmaterial auf
eine Bahn aus Papier oder Karton, mit
einer Gegenwalze (1), über die die Bahn (W) geführt wird,
einem gegen die Bahn belastbaren Streichmesser (3, 10, 24, 27, 30),
einem Messerhalter (7, 16, 26, 31), an dem das Streichmesser befestigt ist,
einem Tragbalken (28), der den Messerhalter trägt,
mehreren in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneten, separaten, ersten Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55), die jeweils zonenweise auf das Streichmesser wirken und dadurch die vom Streichmesser auf die Bahn ausgeübte Belastung beeinflussen,
einer Messvorrichtung (54) zur Messung des Querprofils der Streichmenge, und
einer Regelvorrichtung (50 bis 53), die ein Differenzprofil zwischen dem gemessenen Querprofil und einem gewünschten Querprofil errechnet und die ersten Stellvorrichtungen in Abhängigkeit vom Differenzprofil ansteuert, um das gemessene Querprofil zu korrigieren,
gekennzeichnet durch
eine zweite Stellvorrichtung (29) zur Einstellung des Ausmaßes der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) und
eine dritte Stellvorrichtung zur Einstellung des Abstandes des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1) und des Anstellwinkels des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1),
wobei die Regelvorrichtung (50 bis 55) die zweite und die dritte Stellvorrichtung in Abhängigkeit vom Differenzprofil ansteuert, um das gemessene Querprofil zu korrigieren, und
wobei die Regelvorrichtung (50 bis 53) die ersten Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) in der Weise ansteuert, dass diese lediglich die nach der Einstellung des Ausmaßes der konvexen oder konkaven Krümmung, des Abstandes und des Anstellwinkels des Tragbalkens (28) mittels der zweiten Stellvorrichtung und der dritten Stellvorrichtung verbleibende restliche Differenz zwischen dem gemessenen Querprofil und dem gewünschten Querprofil ausregeln.
einer Gegenwalze (1), über die die Bahn (W) geführt wird,
einem gegen die Bahn belastbaren Streichmesser (3, 10, 24, 27, 30),
einem Messerhalter (7, 16, 26, 31), an dem das Streichmesser befestigt ist,
einem Tragbalken (28), der den Messerhalter trägt,
mehreren in Querrichtung der Bahn verteilt angeordneten, separaten, ersten Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55), die jeweils zonenweise auf das Streichmesser wirken und dadurch die vom Streichmesser auf die Bahn ausgeübte Belastung beeinflussen,
einer Messvorrichtung (54) zur Messung des Querprofils der Streichmenge, und
einer Regelvorrichtung (50 bis 53), die ein Differenzprofil zwischen dem gemessenen Querprofil und einem gewünschten Querprofil errechnet und die ersten Stellvorrichtungen in Abhängigkeit vom Differenzprofil ansteuert, um das gemessene Querprofil zu korrigieren,
gekennzeichnet durch
eine zweite Stellvorrichtung (29) zur Einstellung des Ausmaßes der konvexen oder konkaven Krümmung des Tragbalkens (28) und
eine dritte Stellvorrichtung zur Einstellung des Abstandes des Tragbalkens (28) von der Gegenwalze (1) und des Anstellwinkels des Tragbalkens (28) bezüglich der Gegenwalze (1),
wobei die Regelvorrichtung (50 bis 55) die zweite und die dritte Stellvorrichtung in Abhängigkeit vom Differenzprofil ansteuert, um das gemessene Querprofil zu korrigieren, und
wobei die Regelvorrichtung (50 bis 53) die ersten Stellvorrichtungen (4, 13, 20, 34, 55) in der Weise ansteuert, dass diese lediglich die nach der Einstellung des Ausmaßes der konvexen oder konkaven Krümmung, des Abstandes und des Anstellwinkels des Tragbalkens (28) mittels der zweiten Stellvorrichtung und der dritten Stellvorrichtung verbleibende restliche Differenz zwischen dem gemessenen Querprofil und dem gewünschten Querprofil ausregeln.
15. Streichaggregat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Stellvorrichtungen (4, 13) als
hinter dem Streichmesser (3, 10) eingebaute hohle,
elastische und in Zonen aufgeteilte Stützkonstruktion
ausgebildet sind, die mit hydraulischem oder pneumatischem
Druck belastbar sind.
16. Streichaggregat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Stellvorrichtungen (13)
über eine hinter dem Streichmesser (10, 30) angeordnete
Stützleiste (11) auf das Streichmesser wirken.
17. Streichaggregat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Stellvorrichtungen (13)
derart ausgeführt sind, dass sie das Streichmesser (10, 30)
aufgrund eines Wärmedehnungseffekts belasten.
18. Streichaggregat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Stellvorrichtungen (20)
induktiv oder elektromagnetisch arbeiten.
19. Streichaggregat nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellvorrichtung
(29) Vorrichtungen zur Erzeugung einer Temperaturänderung
im Tragbalken (28) aufweist.
20. Streichaggregat nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass am Tragbalken (28) Kanäle für die
Zirkulation eines Wärmeträgermediums ausgebildet sind.
21. Streichaggregat nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Tragbalken (28) ein separates
Heizelement (29) angeschlossen ist.
22. Streichaggregat nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellvorrichtung
und/oder die dritte Stellvorrichtung als hydraulische
Stellvorrichtung bzw. -vorrichtungen ausgebildet ist bzw.
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI910616A FI91025C (fi) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Menetelmä paperin tai muun rainamateriaalin päällystemäärän poikkiprofiilin säätämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu päällystysasema |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203398A1 DE4203398A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4203398C2 true DE4203398C2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=8531886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203398A Expired - Lifetime DE4203398C2 (de) | 1991-02-08 | 1992-02-06 | Verfahren zur Regelung des Querprofils der Streichmenge von Papier oder ähnlichem Bahnmaterial und ein Streichaggregat zur Ausführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2060769C (de) |
DE (1) | DE4203398C2 (de) |
FI (1) | FI91025C (de) |
GB (1) | GB2252926B (de) |
SE (1) | SE509562C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018525A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rakelvorrichtung zum Farbwerkwaschen |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334556A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-13 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn |
US5480486A (en) * | 1993-12-21 | 1996-01-02 | Beloit Technologies, Inc. | Continuous adjustable backing bar for profiling coater blade |
FI105260B (fi) * | 1994-10-24 | 2000-07-14 | Valmet Paper Machinery Inc | Menetelmä ja sovitelma päällysteprofiilin säätämiseksi lyhytviipymätyyppisessä päällystyksessä |
DE29506731U1 (de) * | 1995-04-20 | 1995-06-22 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Auftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
GB2305873B (en) * | 1995-10-07 | 1999-06-02 | Crabtree Gateshead Ltd | Roll cleaning assembly |
DE59706731D1 (de) * | 1996-07-08 | 2002-05-02 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19627470A1 (de) * | 1996-07-08 | 1998-01-15 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19627456A1 (de) * | 1996-07-08 | 1998-01-15 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19627489A1 (de) * | 1996-07-08 | 1998-01-15 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19631888A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19637164A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
FI109215B (fi) * | 1996-10-28 | 2002-06-14 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja sovitelma liikkuvan paperi- tai kartonkiradan päällystämiseksi |
DE29622365U1 (de) * | 1996-12-23 | 1997-06-19 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19700633B4 (de) * | 1997-01-10 | 2005-06-02 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, und Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung |
DE29701176U1 (de) * | 1997-01-24 | 1997-05-22 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19715117A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19723458A1 (de) | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund |
DE19734718A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19801140A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-15 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung |
US6235115B1 (en) * | 1998-01-27 | 2001-05-22 | Beloit Technologies, Inc. | Fountain coating applicator and support beam |
DE19803240A1 (de) | 1998-01-28 | 1999-07-29 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Farbvorhang-Auftragsvorrichtung |
DE19812929A1 (de) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Vorrichtung zum Egalisieren oder/und Dosieren einer auf einen Untergrund aufgebrachten Schicht eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums |
DE102018009535A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Andritz Küsters Gmbh | Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines Streichmediums |
DE102022112542A1 (de) | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Dosieren oder Egalisieren |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079889A (en) * | 1959-06-03 | 1963-03-05 | Black Clawson Co | Paper machinery |
US3301214A (en) * | 1964-03-10 | 1967-01-31 | Black Clawson Co | Paper machinery coating doctor blade backs |
GB1202167A (en) * | 1967-06-22 | 1970-08-12 | Valmet Oy | Improvements in devices for scraping rotating rolls |
US4396648A (en) * | 1982-02-08 | 1983-08-02 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating apparatus and method |
DE3446525A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-08-01 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke |
FI851891L (fi) * | 1984-06-01 | 1985-12-02 | Voith Gmbh J M | Strykningsanordning foer att oeverdraga loepande aemnesbanor. |
FI861241A (fi) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Ecc Int Ltd | Anordning samt foerfarande foer bestrykning av papper. |
EP0237746A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | Nordson Corporation | Abgabevorrichtung für Klebstoffe |
FI871566A (fi) * | 1987-04-09 | 1988-10-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Regleringsanordning foer ytbehandlingsanordning av materialbana. |
DE3817973A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Voith Gmbh J M | Glaetteinrichtung eines auftragswerkes |
US4804556A (en) * | 1984-08-30 | 1989-02-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Edge thickness control system |
DE3729621A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn |
DE3925517A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-04-05 | Voith Gmbh J M | Glaetteinrichtung eines auftragswerkes |
DE3908386A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-27 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen |
DE4008435A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913421C3 (de) * | 1979-04-04 | 1982-04-29 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn |
-
1991
- 1991-02-08 FI FI910616A patent/FI91025C/fi active
-
1992
- 1992-01-23 SE SE9200192A patent/SE509562C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1992-02-06 CA CA 2060769 patent/CA2060769C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-06 GB GB9202545A patent/GB2252926B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-06 DE DE4203398A patent/DE4203398C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079889A (en) * | 1959-06-03 | 1963-03-05 | Black Clawson Co | Paper machinery |
US3301214A (en) * | 1964-03-10 | 1967-01-31 | Black Clawson Co | Paper machinery coating doctor blade backs |
GB1202167A (en) * | 1967-06-22 | 1970-08-12 | Valmet Oy | Improvements in devices for scraping rotating rolls |
US4396648A (en) * | 1982-02-08 | 1983-08-02 | Consolidated Papers, Inc. | Paper coating apparatus and method |
DE3446525A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-08-01 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke |
FI851891L (fi) * | 1984-06-01 | 1985-12-02 | Voith Gmbh J M | Strykningsanordning foer att oeverdraga loepande aemnesbanor. |
FI81281C (fi) * | 1984-06-01 | 1990-10-10 | Voith Gmbh J M | Bestrykningsanordning foer att oeverdraga loepande aemnesbanor. |
US4804556A (en) * | 1984-08-30 | 1989-02-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Edge thickness control system |
FI861241A (fi) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Ecc Int Ltd | Anordning samt foerfarande foer bestrykning av papper. |
EP0198622A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-22 | Ecc International Limited | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Papier |
EP0237746A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | Nordson Corporation | Abgabevorrichtung für Klebstoffe |
FI871566A (fi) * | 1987-04-09 | 1988-10-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Regleringsanordning foer ytbehandlingsanordning av materialbana. |
FI82617B (fi) * | 1987-04-09 | 1990-12-31 | Valmet Paper Machinery Inc | Regleringsanordning foer ytbehandlingsanordning av materialbana. |
DE3817973A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Voith Gmbh J M | Glaetteinrichtung eines auftragswerkes |
DE3729621A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn |
DE3925517A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-04-05 | Voith Gmbh J M | Glaetteinrichtung eines auftragswerkes |
DE3908386A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-27 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen |
DE4008435A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018525A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rakelvorrichtung zum Farbwerkwaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI910616A (fi) | 1992-08-09 |
SE9200192D0 (sv) | 1992-01-23 |
SE509562C2 (sv) | 1999-02-08 |
SE9200192L (sv) | 1992-08-09 |
GB9202545D0 (en) | 1992-03-25 |
GB2252926B (en) | 1994-09-21 |
CA2060769A1 (en) | 1992-08-09 |
GB2252926A (en) | 1992-08-26 |
FI91025B (fi) | 1994-01-14 |
FI910616A0 (fi) | 1991-02-08 |
FI91025C (fi) | 1995-08-22 |
CA2060769C (en) | 2005-10-04 |
DE4203398A1 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203398C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Querprofils der Streichmenge von Papier oder ähnlichem Bahnmaterial und ein Streichaggregat zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2837913C2 (de) | Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff | |
DE3851340T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn. | |
DE69817865T2 (de) | Pulverbeschichtungsanlage | |
DE69218141T2 (de) | Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsdüse | |
DE2019369C3 (de) | Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer | |
EP3221487B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes | |
DE69216201T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Stärke eines durch Walzenbeschichtung auf eine Bahn aufgetragenen Films | |
DE2543738B2 (de) | Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material | |
WO1999031321A1 (de) | Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe | |
EP3072700A1 (de) | Verfahren zur geregelten und gesteuerten wiederbefeuchtung und trocknung von papierbahnen | |
DE2911621A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines walzwerks zur erzeugung von metallbaendern | |
EP3504352B1 (de) | Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes | |
EP0829575B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
AT504997B1 (de) | Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn | |
CH631640A5 (en) | Coating process and device | |
EP0896090B1 (de) | Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE68906384T2 (de) | Struktur des lippenantriebs einer breitschlitzduese. | |
DE1577631A1 (de) | Nachlaufende Rakel | |
DE19854675A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes | |
DE69502479T2 (de) | Querstromsmesserauftragvorrichtung | |
DE4101354A1 (de) | Vorrichtung zur indukativen beheizung von walzen | |
EP0570733A1 (de) | Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn | |
DE19731947A1 (de) | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche | |
DE3728046A1 (de) | Verfahren zum kompensieren der durchbiegung des lippenbalkens einer papiermaschine und eine in dem verfahren angewendete vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |