DE4203349A1 - Filtergurt - Google Patents

Filtergurt

Info

Publication number
DE4203349A1
DE4203349A1 DE4203349A DE4203349A DE4203349A1 DE 4203349 A1 DE4203349 A1 DE 4203349A1 DE 4203349 A DE4203349 A DE 4203349A DE 4203349 A DE4203349 A DE 4203349A DE 4203349 A1 DE4203349 A1 DE 4203349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor belt
filter
countersunk
drainage holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4203349A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kuesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE4203349A priority Critical patent/DE4203349A1/de
Publication of DE4203349A1 publication Critical patent/DE4203349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D33/745Construction of suction casings, pans, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Filtergurte (1) werden auf Gurtförderern (2) eingesetzt. Die Unterseite des Filtergurtes gleitet über eine Vakuumkammer (3). Auf der Oberseite des Filtergurtes liegt ein Filtertuch (4), das von dem Filtergurt mitgetragen wird. Der Filtergurt, vorzugsweise bestehend aus textilen Zugträgern (5) und elastomeren Deckplatten (6), hat Querrillen (7) mit Löchern (8) in der Gurtmitte. Da die Löcher nur im Mittelbereich über der Vakuumrinne liegen, kann der Unterdruck über die gesamte Gurtbreite gehalten werden.
Auf den Filtergurt und das auf ihm liegende Filtertuch wird eine Suspension (9) aufgegeben. Die Flüssigteile werden durch das Tuch über die Querrillen und Drainagelöcher des Gurtes gesogen. Auf dem Filtertuch oberhalb des Filtergurtes verbleiben die Feststoffe (10) ("Filterkuchen"); sie werden am Ende des Gurtfilters (11) kontinuierlich abgeworfen. Seitenprofile (12) an beiden Seiten des Filtergurtes verhindern ein Überlaufen der Suspension.
Gurtfilter werden beispielsweise bei der Gewinnung von Mineralien, in der Düngemittelindustrie, zur Kohlewäsche, bei der Rauchgasentschwefelung zur Gipsentwässerung und in der Erzaufbereitung eingesetzt.
Die Löcher (üblicherweise rund oder oval) im Gurtmittelbereich werden durch Bohren oder Stanzen eingebracht. Der Lochquerschnitt wird unter anderem begrenzt durch die Rillengeometrie und die Breite der Vakuumrinne.
Fertigungsbedingt sind die Löcher zylindrisch bzw. rechtwinklig zur Gurtlänge und Gurtbreite.
Je nach Anwendung kommt es zu nachteiligen Erscheinungen im oberen Randbereich der Löcher. Insbesondere bei aggressiven Filtraten (z. B. Phosphorsäure), verbunden mit hohen Temperaturen, bilden sich oft Risse im Filtergurtdeckplatten­ material durch die hohe Beanspruchung gerade im Lochrandbereich. Diese Risse weiten sich progressiv aus und führen letztlich zum Ausfall des gesamten Filtergurtes.
Ein weiterer Nachteil ist die Gefahr von Verwirbelungen der Suspension auf dem Filtertuch (z. B. bei REA-Gips), was zu ungleichmäßiger Entwässerung führen kann.
Die Weiterentwicklung zwecks Ausschaltung obiger Nachteile besteht nun in dem Abschrägen des oberen Bereiches (14) der Löcher (13).
Hierdurch wird eine Verminderung der Randspannung erzielt, was wesentlich zu einer Verhinderung und einer Verzögerung in der Aufweitung der Risse führt.
Da das Filtrat gleichmäßiger abfließen kann, werden Verwirbelungen vermieden. Der Filterkuchen hat eine gleichmäßige Restfeuchte wodurch das Prozeßergebnis nicht beeinträchtigt wird.
Ferner wird der Filtratdurchsatz erheblich (um 10-30%) erhöht, was zu einer weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gurtfilters führt.
Durch diese relativ einfache Methode der Abschrägung der Lochränder wird also in mehrerer Hinsicht eine wesentliche Verbesserung erreicht.
Die Lochung kann sowohl in der Rille (7) wie auch im Steg (15) erfolgen.
Die schematischen Darstellungen bedeuten:
Fig. 1, 2 Filtergurt-Förderanlage gemäß Stand der Technik;
Fig. 3 Filtergurtloch gemäß Stand der Technik;
Fig. 4 erfindungsgemäßes Filtergurtloch;
Fig. 5 erfindungsgemäßes Filtergurtloch unter Anordnung in der Rille;
Fig. 6 erfindungsgemäßes Filtergurtloch unter Anordnung im Steg.

Claims (4)

1. Förderband zum Filtern und Transportieren von mit einer Flüssigkeit durchsetztem Material mit einem filternden Mittelteil (Filtergurt), an das sich beiderseits ein Randteil anschließt, wobei das Förderband aus elastomerem Werkstoff besteht, das vorzugsweise mit textilen Zugträgern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich (14) der Löcher (13) abgeschrägt ist.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) in der Rille (7) angeordnet sind.
3. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) im Steg (15) angeordnet sind.
4. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung unter einem Winkel von 45±15° verläuft.
DE4203349A 1992-02-06 1992-02-06 Filtergurt Withdrawn DE4203349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203349A DE4203349A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Filtergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203349A DE4203349A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Filtergurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203349A1 true DE4203349A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203349A Withdrawn DE4203349A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Filtergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212638A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Flächiges Elastomerelement, vorzugsweise Fördergurt oder Riemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212638A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Flächiges Elastomerelement, vorzugsweise Fördergurt oder Riemen
WO2020025215A1 (de) 2018-07-30 2020-02-06 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Flächiges elastomerelement, vorzugsweise fördergurt oder riemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE4218217A1 (de) Scheibenfilter und filterelement fuer scheibenfilter
DE3240620C2 (de) Einrichtung zur Rückbefeuchtung des Filterkuchens an einer Entwässerungsmaschine
DE3137631A1 (en) Dewatering system
EP0029222A2 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE4203349A1 (de) Filtergurt
EP0287579B1 (de) Verfahren zum bilden und entfeuchten von filterkuchen
DE2160027B2 (de) Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE3632932C2 (de)
DE1223806B (de) Bandfilter mit Vakuumsaugraum fuer das Filtrat unterhalb des oberen Trumes
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
EP0786280B1 (de) Filterpresse
DE202016000572U1 (de) Scheibenfilter
DE2905213C2 (de)
DE8019733U1 (de) Einrichtung zur kettenverkuerzung
DE1938263C3 (de) Bandfilter mit endlosem Filterband
DE1134968B (de) Eindicker
CH408860A (de) Filterpresse
DE2541920C3 (de) Filterplatte für Plattenfilterpressen
DE1577693C3 (de) Tauchbecken zur Tauchbehandlung von Werkstücken, insbesondere zum Tauchlackieren
DE7905334U1 (de) Filterpresse
EP0695571B1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Entfernen von abfilterbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
DE4235449C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Höhenverstellung einer Tischplatte an einem Schreibtischgestell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee