DE1134968B - Eindicker - Google Patents

Eindicker

Info

Publication number
DE1134968B
DE1134968B DER28185A DER0028185A DE1134968B DE 1134968 B DE1134968 B DE 1134968B DE R28185 A DER28185 A DE R28185A DE R0028185 A DER0028185 A DE R0028185A DE 1134968 B DE1134968 B DE 1134968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickener
frame
cross
thickening
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28185A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28185A priority Critical patent/DE1134968B/de
Publication of DE1134968B publication Critical patent/DE1134968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Eindicker Es sind Eindicker zum Entwässern von Trüben kreisförmiger Bauart bekannt, bei denen sich die Siebfläche von der Aufgabe zur Ablaufkante entsprechend der fortschreitenden Entwässerung stetig verengt. Hierbei erfolgt die Beschickung an der Peripherie, und das Aggregat wird radial von außen nach innen durchströmt. Außerdem wurde schon der Vorschlag gemacht, hauptsächlich für die Papierindustrie einen kanalförmigen Eindicker direkt an eine Pumpe derartig anzuschließen, daß unter Ausnutzung des hohen dynamischen Druckes das Sieb selbstgereinigt wird, wobei ein kleiner Anströmwinkel und das Anbringen von Leitflächen vorgeschlagen ist.
  • Den bisherigen Eindickerkonstruktionen haftet jedoch der Nachteil an, daß sie bei der Eindickung von Trüben mit geringem Feststoffgehalt sehr groß und aufwendig und in der Funktion nur unvollkommen sind.
  • Der Zweck der Erfindung liegt darin, ein selbstreinigendes Eindicker-Aggregat herzustellen, das vor allem für Trüben mit relativ geringem Feststoffgehalt gedacht ist. Es ist schon vorgeschlagen worden, die einzudickende Flüssigkeit in eine derartige Geschwindigkeit parallel zur Filterfläche zu versetzen, daß das Ansetzen erheblicher Feststoffschichten an den Filterwänden vermieden wird. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die einzudickende Flüssigkeit durch Kanäle geführt wird, deren Wände ganz oder teilweise aus Filtermaterial bestehen, wobei sich der Querschnitt dieser Kanäle mit zunehmender Entwässerung so verringert, daß die Geschwindigkeit konstant bleibt bzw. daß eine derartige Geschwindigkeit an jeder Stelle herrscht, bei der dem jeweiligen Eindickungszustand entsprechend das Ansetzen stärkerer Feststoffschichten vermieden wird.
  • Als Ausführungsbeispiel ist an einen rechteckigen Filterrahmen gedacht, dessen Breitseiten aus Filtermaterial bestehen. Rohwassereintritt und Dickstoffaustritt befinden sich an den Schmalseiten des Rahmens. Das Innere des Rahmens ist durch Trennwände so eingerichtet, daß die Trübe den Rahmen während des Eindickens schlangenförmig durchlaufen muß.
  • Der Abstand der Trennwände voneinander ist so groß, daß an jeder Stelle Querschnitt und Geschwindigkeit dem Volumen entsprechend, wie oben angeführt, bemessen sind.
  • Um strömungsmäßig günstige Querschnittsverhältnisse durchgehend beizubehalten, ist es ferner möglich, die Filterwände nicht parallel anzuordnen, sondern in vom Einlauf zum Auslauf sich verminderndem Abstand. Schließlich ist es auch möglich, mehrere Rahmen hintereinander zu einer Einheit zu schalten, von denen jeder einen konstanten Durchgangsquerschnitt besitzt, wobei dieser Querschnitt von Rahmen zu Rahmen mit zunehmendem Eindickungsgrad geringer wird. Hierbei ist der jeweilige Querschnitt so zu wählen, daß bei der Geschwindigkeitsabnahme von Rahmeneinlauf zum Rahmenauslauf die für das Ansetzen größerer Feststoffschichten kritische Geschwindigkeit nicht erreicht oder gar unterschritten wird.
  • Als weitere Maßnahme ist es noch möglich, Strömungskörper in die Kanäle einzubauen, die eine Verwirbelung und damit eine Verringerung der Grenzschicht bewerkstelligen.
  • Es ist natürlich auch möglich, andere Ausführungsformen zu wählen, z. B. runde Aggregate mit spiraliger, sich verengender Kanalführung oder trapezförmige Anordnungen oder Kanäle beliebiger Querschnittsform, ganz oder teilweise aus Filtermaterial, bei denen sich der Querschnitt nach und nach vermindert, mehrere solcher Kanäle zu einem Bündel zusammenzufassen usw.

Claims (6)

  1. PATBNTANSPRÜCHB: 1. Eindicker für Trüben, insbesondere mit verhältnismäßig geringem Feststoffgehalt, bei dem die Trübe durch Kanalquerschnitte strömt, die ganz oder teilweise aus Filtermaterial bestehen, wobei die Trübe eine derartige Geschwindigkeit parallel zur Filterfläche erhält, daß ein Ansetzen stärkerer Feststoffschichten vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanalquerschnitt mit zunehmender Entwässerung derartig verringert, daß diese Geschwindigkeit entweder konstant bleibt oder gemäß dem Eindickungsgrad so gewählt wird, daß die Bildung einer erheblichen Feststoffschicht an jeder Stelle des Kanals vermieden wird.
  2. 2. Eindicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Eindicker aus einem Filterrahmen besteht, dessen Inneres durch Trennwände so eingerichtet ist, daß die Trübe den Rahmen während des Eindickens schlangenförmig durchlaufen muß, wobei der Abstand der Trennwände voneinander so groß ist, daß an jeder Stelle Querschnitt und Geschwindigkeit dem Volumen entsprechend bemessen sind.
  3. 3. Eindicker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände derart schräg gegeneinander angeordnet sind, daß ein sich stetig verringender Kanalquerschnitt entsteht.
  4. 4. Eindicker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aggregate hintereinandergeschaltet und zu einer Einheit verbunden sind, wobei die Durchgangsquerschnitte von Rahmen zu Rahmen mit zunehmendem Eindickungsgrad geringer sind.
  5. 5. Eindicker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungskörper in die Kanäle eingebaut werden, die eine Verwirbelung in der Nähe der Filterschicht bewerkstelligen.
  6. 6. Eindicker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Kanäle zu einem Bündel zusammengefaßt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 858539, 1061 295, 1082575.
DER28185A 1960-06-22 1960-06-22 Eindicker Pending DE1134968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28185A DE1134968B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Eindicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28185A DE1134968B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Eindicker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134968B true DE1134968B (de) 1962-08-23

Family

ID=7402652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28185A Pending DE1134968B (de) 1960-06-22 1960-06-22 Eindicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134968B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248018B (de) * 1964-06-19 1967-08-24 Karl Strohmaier Dr Filtriergeraet
DE2254860A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Frings Fa Heinrich Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten, die mikroorganismen, makromolekuele oder feinteilige feststoffe enthalten
DE2728137A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Beaudrey & Cie Siebfilter fuer industriewasser
DE3606993A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Freudenberg Carl Fa Querstromfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858539C (de) * 1950-11-07 1952-12-08 Heinz Dipl-Volksw Hoening Verfahren zum Betrieb eines Eindickers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858539C (de) * 1950-11-07 1952-12-08 Heinz Dipl-Volksw Hoening Verfahren zum Betrieb eines Eindickers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248018B (de) * 1964-06-19 1967-08-24 Karl Strohmaier Dr Filtriergeraet
DE2254860A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Frings Fa Heinrich Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten, die mikroorganismen, makromolekuele oder feinteilige feststoffe enthalten
DE2728137A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Beaudrey & Cie Siebfilter fuer industriewasser
DE3606993A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Freudenberg Carl Fa Querstromfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106316C3 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE2318538B2 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE2607823B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE1947538A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in einem Hydrophorkessel
DE1461399C3 (de) Drehfilter
DE1134968B (de) Eindicker
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE2030164A1 (de) Tauchfilter
DE2944081A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517391A1 (de) Einrichtung zum Klaeren von Wasser
DE1786022C3 (de) Filterpressenplatte fur Kammer filterpressen
DE3600526A1 (de) Membranfilterpresse
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE1210000B (de) Trommeldrehfilter
DE971936C (de) Siebtrommel zum Entwaessern fluessigkeitshaltiger Stoffmischungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
DE202016000572U1 (de) Scheibenfilter
DE1070142B (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion im Gegenstrom
DE668796C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Staerke
DE3307673A1 (de) Platten-abscheider
DE7714388U1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer suspension