DE4202969A1 - Entnahmemagazin - Google Patents

Entnahmemagazin

Info

Publication number
DE4202969A1
DE4202969A1 DE4202969A DE4202969A DE4202969A1 DE 4202969 A1 DE4202969 A1 DE 4202969A1 DE 4202969 A DE4202969 A DE 4202969A DE 4202969 A DE4202969 A DE 4202969A DE 4202969 A1 DE4202969 A1 DE 4202969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
removal
magazine according
restraint
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202969C5 (de
DE4202969C2 (de
Inventor
Siegfried Stein
Manfred Doecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6447816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4202969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Expresso Deutschland Transportgerate GmbH filed Critical Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority to DE4202969A priority Critical patent/DE4202969C5/de
Publication of DE4202969A1 publication Critical patent/DE4202969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202969C2 publication Critical patent/DE4202969C2/de
Publication of DE4202969C5 publication Critical patent/DE4202969C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0627Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept fixed or linked onto a rail or barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Entnahmemagazin für Ge­ päck- oder Einkaufswagen und dergl., bestehend aus einem wenigstens einer sich über dessen gesamte Länge hin erstrec­ kenden, die im Magazin befindlichen Wagen fesselnden Füh­ rungs-und Rückhalteschiene und einer die Einschub-und Ent­ nahmeöffnung des Magazines beherrschenden mit einem Münz­ automaten zur Entgegennahme von Münzen gekoppelten Entnah­ mesperre, wobei die Gepäck- oder Einkaufswagen jeweils we­ nigstens ein mit der oder den Rückhalteschienen zusammen­ wirkendes Eingriffsglied aufweisen.
Die bekannten und gebräuchlichen Bauarten solcher Entnahme­ magazine zeichnen sich durch am Boden angeordnete Schienen oder Aufnahmen aus, welche teils mit den Laufrollen der Ge­ päck- oder Einkaufswagen, teils aber auch mit an diesen oder in der Nähe deren Achsen angeordneten Eingriffsgliedern zu­ sammenwirken. Solche am Boden angeordnete, meist gleichzei­ tig auch einen Teil des Rückhaltesystemes des Entnahmemaga­ zines bildende Schienen stellen in vielen Fällen, insbeson­ dere bei einseitig offenen Entnahmemagazinen Stolperleisten dar, die eine Unfallgefahr für Passagiere oder Passanten bilden. Neben dieser unerwünschten Funktion bewirken solche am Boden verlegte Teile eines Entnahmemagazines aber auch einen ungünstigen optischen Eindruck des Magazines insge­ samt, vor allem weil sie sich in die Raumgestaltung der Um­ gebung entweder überhaupt nicht oder nur schwer einfügen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Entnahmemagazin der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dar bei absoluter Sicherheit gegen unbefugtes Entnehmen einzelner Wagen oder Wagengruppen alle evtl. Stolperleisten für Passa­ giere bildenden bodenseitigen Schienen oder Führungen und dergl. vermieden sind und die einzelnen Wagen innerhalb des Magazines trotzdem ineinandergeschoben werden können. Ferner soll der erforderliche Herstellungs- und Installationsaufwand möglichst gesenkt und die optische Einfügung des Magazines in vorhandene Raumgestaltungen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Magazin der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dar die Rückhalteschiene bzw. die Rückhalteschienen an aufragenden Stützen mit einem Abstand oberhalb der Boden­ ebene angeordnet sind. Gemäß einer ersten und bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dar das Entnahmemagazin insgesamt lediglich eine einzige Rück­ halteschiene aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Entnahmemagazines wird erreicht, daß ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähig­ keit oder der Sicherheit gegen unbefugtes Entnehmen von ein­ zelnen Wagen oder ganzer Wagengruppen die gesamte Bodenflä­ che auch im Bereich des Magazines von Stolperleisten bilden­ den Unebenheiten und dergl. freigehalten und somit jedwede Unfallgefahr für die Passagiere oder sonstigen Benutzer eines Gehäuse oder Platzes beseitigt ist. Hand in Hand mit diesem Hauptvorzug ergibt sich vorteilhafterweise auch eine Verringerung des Herstellungsaufwandes des Magazines insge­ samt, verbunden mit einer wesentlichen Verbesserung der op­ tischen Gestaltungsmöglichkeiten dahingehend daß das Magazin hinsichtlich seiner Erscheinungsform jeder gegebenen Umge­ bung optimal angepaßt werden kann.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Ausfüh­ rungsform eines Entnahmemagazines ist dann im Einzelnen wei­ ter vorgesehen, dar die einzige Rückhalteschiene mit einem dem Bereich der Höhe des Kleingepäckkorbes der Gepäck- oder Einkaufswagen entsprechenden Abstand zur Bodenebene angeord­ net ist und daß die Eingriffsglieder der Gepäck- oder Ein­ kaufswagen in einer entsprechenden Höhenlage an einem der aufragenden Holme des Schiebegestelles des Wagens oder am Kleingepäckkorb des Wagens angeordnet sind. Diese Anordnungs­ weise bietet es ferner auch an, dort wo es aufgrund der Anordnung des Magazines im Raum oder auch aus optischen Gründen vorteilhaft ist, die Oberseite der Rückhalteschiene als Handlauf auszubilden und/oder zu verkleiden.
Eine besondere erfindungsgemäße Einzelausgestaltung sieht darüberhinaus noch vor, daß in Verbindung mit einer entspre­ chend hohen Gestaltung einer das Eingriffsglied aufnehmenden Öffnung der Rückhalteschiene eine der Seitenwandungen des Kleingepäckkorbes des Wagens als Eingriffsglied ausgebildet ist bzw. das Eingriffsglied in die Seitenwandung des Klein­ gepäckkorbes des Wagens integriert ist.
Die Rückhalteschiene selbst ist zweckmäßigerweise durch ein fortlaufendes lediglich einseitig schlitzförmig geöffnetes Hohlprofil, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Profilquerschnittes gebildet, so dar auch ein Ankippen eines im Magazin befindlichen Wagens noch nicht zu dessen unbefug­ ter Entnahme führen kann. Selbstverständlich können in Ver­ bindung mit einer entsprechenden Ausbildung der an den Wagen angeordneten bzw. ausgebildeten Eingriffsglieder auch andere Profilformen der Rückhalteschiene in Betracht gezogen wer­ den. Die Rückhalteschienen sind ihrerseits jeweils über Schellen an den aufragenden Stützen befestigt, derart, dar sie in einen stets gleichbleibenden Abstand zum Boden ein­ gestellt werden können, auch wenn der Boden langweilig ver­ worfen ist.
Hinsichtlich der Gestaltung des Eingriffsgliedes sieht eine günstig erscheinende Ausführungsform vor, daß dieses durch einen mit dem Wagen, beispielsweise einem Holm dessen Schie­ berahmens oder dem Kleingepäckkorb verbundenen, sich mit wenigstens einem Bereich parallel zur Rückhalteschiene er­ streckenden Träger und zwei an diesem in einem horizontalen Abstand voneinander angeordnete Eingriffsrollen gebildet ist, wobei die Rollen als Kunststoffrollen ausgebildet und über Kugellager um vertikale Achsen rotierend am Träger verlagert sind.
In einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Entnahmemaga­ zines ist zusätzlich zu einer ersten Rückhalteschiene eine Hilfs-Rückhalteschiene vorgesehen und mit einem geringeren Abstand zur Bodenebene an den aufragenden Stützen angeord­ net.
Diese Hilfs-Rückhalteschiene kann ebenfalls aus einem ein­ seitig wenigstens schlitzförmig geöffneten Hohlprofilquer­ schnitt bestehen oder aber einfacher ausgebildet sein und eine lediglich nach unten offene U-förmige Profilquer­ schnittsform aufweisen.
Der Hilfs-Rückhalteschiene sind vorteilhafterweise eigen­ ständig ausgebildete und eigenständig an den Gepäck- oder Einkaufswagen angeordnete Eingriffsglieder zugeordnet, wel­ che in einer einfachsten Einzelausgestaltung durch an den Bockrollengehäusen bzw. Bockrollenträgern aufragend befe­ stigte Bügel oder dergl. gebildet sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dar die der Hilfs-Rückhalteschiene zuge­ ordneten Eingriffsglieder durch aufragende Metallbügel ge­ bildet und wenigstens im Bereich ihres Eingriffes mit der Hilfs-Rückhalteschiene mit einem seitlichen, gegebenenfalls auch haubenartig gestalteten Gleitschutz aus Kunststoff ver­ sehen sind.
Zur Erleichterung des Einschiebens der Gepäck- oder Einkaufs­ wagen in das Magazin ist wenigstens die Haupt-Rückhalte­ schiene, vorzugsweise aber auch die Hilfs-Führungsschiene an ihrem einschubseitigen Stirnende mit einer Einlaufführung versehen, welche beispielsweise aus einer divergierenden Konturierung der Profilöffnung bestehen kann.
Ein eine beliebige Erweiterung des Entnahmemagazines gestat­ tendes Baukastensystem wird erfindungsgemäß dadurch er­ reicht, dar die Rückhalte- und die Hilfs-Rückhalteschiene aus aufeinanderfolgend angeordneten Längenabschnitten des jeweiligen Schienenprofiles zusammengesetzt und die sie tra­ genden aufragenden Stützen in entsprechenden Abständen von­ einander angeordnet sind.
Um auch im Bereich der aufragenden Stützen des Entnahmemaga­ zines jede Bodenunebenheit zu vermeiden kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch vorgesehen sein, dar die die Rückhalteschiene bzw. Schienen tragenden Stützen mittels einer Befestigungsplatte und entsprechenden Befestigungsmit­ teln gegebenenfalls auch lösbar am Unterboden unterhalb des eigentlichen Bodenbelages befestigt sind.
Zur Anpassung des Verlaufes einer Handlaufschiene an evtl. mögliche langwellige Unebenheiten der Bodenfläche ist gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung weiterhin vorgesehen, dar die Handlauf und gegebenenfalls auch eine hochliegend angeordnete Rückhalteschiene vermittels aus einem einen halbkreisförmigen Grundriß aufweisenden Trag- und einem dieses übergreifenden gabelartigem Stützteil bestehender Befestigungselemente an den aufragenden Stützen befestigt sind.
Schließlich kann bei einer weiteren Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Entnahmemagazines auch vorgesehen sein, dar eine einzige Rückhalteschiene mit einem Abstand zur Bodenebene an den aufragenden Stützen befestigt ist und dar dieser Rückhalteschiene an den Bockrollenträgern oder Bock­ rollengehäusen befestigte, aus einem Träger und zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollen bestehende Ein­ griffsglieder zugeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltungsform des Magazines ist dann an den oberen freien Enden der auf­ ragenden Stützen ein seinerseits zweckmäßigerweise aus zu denjenigen der Rückhalteschiene gleichen Teillängen zusam­ mengesetzter Handlauf befestigt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine allgemeine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Entnahmemagazines;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Entnahmemagazin gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung des Einschubendes einer ersten Gestaltungsform eines Entnahmemagazines nach Fig. 1 im vergrö­ ßerten Maßstab;
Fig. 4 eine ausschnittweise schaubildliche Darstellung eines zur Gestaltungsform nach Fig. 3 gehörigen Gepäckwagens;
Fig. 5 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung des Einschubendes einer zweiten Gestaltungsform eines Entnahmemagazines nach Fig. 1 im vergrö­ ßerten Maßstab;
Fig. 6 eine ausschnittweise schaubildliche Darstellung eines zur Gestaltungsform nach Fig. 5 gehörigen Gepäckwagens;
Fig. 7 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung des Einschubendes einer dritten Gestaltungsform eines Entnahmemagazines nach Fig. 1 im vergrö­ ßerten Maßstab;
Fig. 8 eine ausschnittweise schaubildliche Darstellung eines zur Gestaltungsform nach Fig. 7 gehörigen Gepäckwagens;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Verbindung eines Handlaufes mit den aufragenden Stützen des Entnahmemagazines;
Fig. 10 eine Stirnansicht zu der Verbindung nach Fig. 6;
Fig. 11 eine erste Ausführungsform der Befestigungsmittel der aufragenden Stützen am Boden;
Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Befestigungsmittel der aufragenden Stützen am Boden;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung der Befestigungsweise der aufragenden Stützen am Unterboden.
Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung einer bevorzugten Profilform einer Rückhalteschiene;
Fig. 15 einige schaubildliche Darstellungen einer nach dem Baukastenprinzip erweiterbaren Entnahmemagazines.
In der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform be­ steht das Entnahmemagazin im Wesentlichen aus einem zur Ent­ gegennahme von Münzen bestimmten Münzautomaten 1 und einer mit diesem gekoppelten, die Einschub- und Entnahmeöffnung 2 des Magazines beherrschenden Entnahmesperre, 3 die in beiden Bewegungsrichtungen der Wagen 4 jeweils einer Sperrolle 5 gegenüber vorlaufend eine Tastrolle 5a umfaßt sowie einer sich über die gesamte Länge des Magazines hin erstreckenden, die im Magazin befindlichen Wagen 4 fesselnden Führungs- und Rückhalteschiene 6. Die Rückhalteschiene 6 ist von aufra­ genden Stützen 7 getragen und weist einen bei 8 einseitig schlitzförmig geöffneten Hohlprofilquerschnitt auf. Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 15 ergibt besteht die Rückhalteschiene über die Länge des Entnahmemagazines hin gesehen aus einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneter Längenabschnitte 6a und weist am einschubseitigen Ende des Magazines eine am Münzautomaten 1 befestigte Einlaufführung 9 für an den einzelnen Wagen 4 angeordneten Eingriffsglieder 10 auf. In Verbindung mit der hochliegenden Anordnung der Rückhalteschiene 6 sind bei dieser Ausführungsform die Ein­ griffsglieder 10 im Bereich des Kleingepäckkorbes 11 der Wagen 4 angeordnet. Die Eingriffsglieder 10 bestehen dabei aus einem mittels auskragender Bügel 12 am Kleingepäckkorb des Wagens 4 befestigten, horizontal ausgerichteten Träger 14 und zwei im gegenseitigen Abstand an diesem befestigten um vertikale Achsen rotierend kugelgelagerten Kunststoff­ rollen 15.
In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist eine aus einem bei 8 einseitig schlitzförmig geöffneten Hohlprofil gebildete Rückhalteschiene 16 mit einem gegen­ über der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform geringeren Abstand zum Boden mittels Rohrschellen an den aufragenden Stützen 7 befestigt. An die oberen freien Enden der Stützen 7 ist vermittels Befestigungselemente 17 ein Handlauf 18 befestigt, wobei die Befestigungselemente 17 aus einer halbkreisförmigen Scheibe 19 und einem diese gabelar­ tig übergreifenden Tragteil 20 bestehen und wobei die beiden Teile des Befestigungselementes 17 untereinander über einen Schraubenbolzen 21 miteinander verbunden sind.
Das Eingriffsglied 10 weist hierbei im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung auf, wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist jedoch vermittels eines seitlich auskragenden Trägers 22 am Bockrollenjoch 23 des Wagens 4 befestigt.
In der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich zu einer obenliegend angeordneten Haupt-Rück­ halteschiene 26 eine Hilfs-Rückhalteschiene 27 mit einem gegenüber der Haupt-Rückhalteschiene 26 geringeren Abstand zum Boden an den aufragenden Stützen 7 befestigt. Die Hilfs- Rückhalteschiene 27 ist, wie die Haupt-Rückhalteschiene mit­ tels Schellen an den aufragenden Stützen 7 befestigt und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein U-förmiges, nach unten offenes Profil auf. Der Hilfs-Rückhalteschiene 27 zu­ geordnete Eingriffsglieder 31 sind hierbei durch unterseitig am Bockrollenjoch 23 des Wagens 4 befestigte aufragende und im Bereich ihres Eingriffes mit der Hilfs-Rückhalteschiene mit einer seitlichen gegebenenfalls haubenartigen Kunst­ stoffverkleidung 28 versehene Metallbügel 29 gebildet.
Die Befestigung der aufragenden Stützen 7 am Boden erfolgt gemäß der Darstellung der Fig. 10 zweckmäßigerweise unter­ halb des Bodenbelages 32 am Unterboden 33, wobei eine Befe­ stigungsplatte 34 vermittels Dübel und Schrauben 35 mit dem Unterboden 33 verschraubt wird. Mit der Befestigungsplatte 34 können die aufragenden Stützen 7 entweder unmittelbar mittels Schweißung 35 oder vermittels eines Einsteckrohes 36 verbunden sein.

Claims (21)

1. Entnahmemagazin für Gepäck- oder Einkaufswagen und dergl., bestehend aus einem wenigstens einer sich über dessen gesamte Länge hin erstreckenden, die im Magazin befind­ lichen Wagen fesselnden Führungs- und Rückhalteschiene und einer die Einschub- und Entnahmeöffnung des Magazines beherrschenden mit einem Münzautomaten zur Entgegennahme von Münzen gekoppelten Entnahmesperre, wobei die Ge­ päck- oder Einkaufswagen jeweils wenigstens ein mit der oder den Rückhalteschienen zusammenwirkendes Eingriffs­ glied aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­ halteschiene bzw. Rückhalteschienen an aufragenden Stüt­ zen mit einem Abstand oberhalb der Bodenebene angeordnet sind.
2. Entnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar es lediglich eine einzige Rückhalteschiene aufweist.
3. Entnahmemagazin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzige Rückhalteschiene mit einem dem Bereich der Höhe des Kleingepäckkorbes der Gepäck- oder Einkaufswagen entsprechenden Abstand zur Bodenebene an­ geordnet ist.
4. Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzige Rückhalteschiene durch ein fortlaufendes lediglich einseitig schlitzförmig ge­ öffnetes Hohlprofil, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Profilquerschnittes gebildet ist.
5. Entnahmemagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder der Ge­ päck- oder Einkaufswagen einen mit einem aufragenden Holm des Schiebegestelles des Wagens oder dessen Kleingepäck­ behälter verbundenen Träger und zwei an diesem in einem horizontalen Abstand voneinander angeordnete Eingriffs­ rollen umfassen.
6. Entnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer ersten Rückhalteschiene eine Hilfs-Rückhalteschiene vorgesehen und mit einem gerin­ geren Abstand zur Bodenebene an den aufragenden Stützen angeordnet ist.
7. Entnahmemagazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Hilfs-Rückhalteschienen einen einseitig wenigstens schlitzförmig geöffneten Profilquerschnitt aufweisen.
8. Entnahmemagazin nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hilfs-Rückhalteschiene weitere an den Gepäck- oder Einkaufswagen angeordnete Eingriffsglieder zugeordnet sind.
9. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Rück­ halteschienen einen nach unten offenen U-förmigen Pro­ filquerschnitt aufweisen.
10. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hilfs-Rück­ halteschiene zugeordneten Eingriffsglieder der Gepäck- oder Einkaufswagen durch an deren Bockrollengehäusen bzw. Bockrollenträgern befestigte aufragende Bügel ge­ bildet sind.
11. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hilfs- Rückhalteschiene zugeordneten, durch aufragende Metall­ bügel gebildeten Eingriffsglieder der Gepäck- oder Ein­ kaufswagen wenigstens im Bereich ihres Eingriffes mit der Hilfs-Rückhalteschiene mit einem seitlichen, gege­ benenfalls auch haubenartig gestalteten Gleitschutz aus Kunststoff versehen sind.
12. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dar die Rückhalte- und die Hilfs-Rückhalteschiene nach einem Baukastensystem aus aufeinanderfolgend angeordneten Längenabschnitten eines Schienenprofiles zusammengesetzt sind.
13. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückhal­ teschiene bzw. Schienen tragenden Stützen mittels einer Befestigungsplatte und entsprechenden Befestigungsmit­ teln lösbar am Unterboden unterhalb des eigentlichen Bodenbelages befestigt sind.
14. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handlauf­ schienen vermittels aus einem einen halbkreisförmigen Grundriß aufweisenden Trag- und einem gabelartigem Stützteil bestehender Befestigungselemente an den aufragenden Stützen befestigt sind.
15. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch, gekennzeichnet, daß eine einzige Rückhalteschiene mit einem Abstand zur Bodenebene an den aufragenden Stützen befestigt ist und daß dieser Rück­ halteschiene an den Bockrollenträgern oder Bockrollen­ gehäusen befestigte, aus einem Träger und zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten Rollen bestehende Ein­ griffsglieder zugeordnet sind.
16. Entnahmemagazin nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß an den oberen freien Enden der aufragenden Stützen ein seinerseits zweckmäßigerweise aus zu den­ jenigen der Rückhalteschiene gleichen Teillängen zu­ sammengesetzter Handlauf befestigt ist.
17. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige oder beide Rückhalteschienen mittels Schellen einstellbar an den aufragenden Stützen befestigt sind.
18. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite einer hochliegend angeordneten Rückhalteschiene als Handlaufschiene ausgebildet ist.
19. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhöhe der Rückhalteschiene und evtl. der Hilfs-Rückhalteschiene so grob gewählt ist, daß die Wagen innerhalb des Maga­ zines ineinandergeschoben werden können.
20. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen des mit der Rückhalteschiene zusammenwirkenden Eingriffsgliedes aus Kunststoffmaterial bestehen und über Kugellager um vertikale Achsen rotierend am Träger verlagert sind.
21. Entnahmemagazin nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied in die eine Seitenwand des Kleingepäckkorbes des Wagens integriert ist.
DE4202969A 1991-12-20 1992-02-02 Entnahmemagazin Expired - Fee Related DE4202969C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202969A DE4202969C5 (de) 1991-12-20 1992-02-02 Entnahmemagazin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4142482.4 1991-12-20
DE4142482 1991-12-20
DE4202969A DE4202969C5 (de) 1991-12-20 1992-02-02 Entnahmemagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4202969A1 true DE4202969A1 (de) 1993-06-24
DE4202969C2 DE4202969C2 (de) 2003-06-18
DE4202969C5 DE4202969C5 (de) 2009-12-31

Family

ID=6447816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202969A Expired - Fee Related DE4202969C5 (de) 1991-12-20 1992-02-02 Entnahmemagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202969C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526916A (en) * 1994-09-15 1996-06-18 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
US6024203A (en) * 1994-09-15 2000-02-15 Smarte Carte, Inc. Cart management system and method
WO2004049272A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Magazin zum bereitstellen von transportwagen
DE10223901B4 (de) * 2002-05-29 2007-01-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Sammelstation für von Hand bewegbare Transportwagen
DE102004055208B4 (de) * 2004-11-16 2011-05-26 Expresso Deutschland Gmbh Führungs- bzw. Rückhaltevorrichtung für Transportwagen in einem Entnahmemagazin
ITBZ20100022A1 (it) * 2010-06-18 2011-12-19 Caddymaster Srl Dispositivo distanziatore per carrelli per golf e un sistema per il loro stoccaggio.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054656B4 (de) 2010-12-15 2013-04-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabestation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947547A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 August 3500 Kassel Manss Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE3931529A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Beyer Kg Wolfgang Einrichtung zum arretieren von einkaufswagen, transportwagen o. dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526916A (en) * 1994-09-15 1996-06-18 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
US6024203A (en) * 1994-09-15 2000-02-15 Smarte Carte, Inc. Cart management system and method
US6125985A (en) * 1994-09-15 2000-10-03 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US6142283A (en) * 1994-09-15 2000-11-07 Smarte Carte, Inc. Cart management system
DE10223901B4 (de) * 2002-05-29 2007-01-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Sammelstation für von Hand bewegbare Transportwagen
WO2004049272A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Magazin zum bereitstellen von transportwagen
CN100359538C (zh) * 2002-11-22 2008-01-02 德国万众金属制品有限公司 提供手推车的储存室
DE102004055208B4 (de) * 2004-11-16 2011-05-26 Expresso Deutschland Gmbh Führungs- bzw. Rückhaltevorrichtung für Transportwagen in einem Entnahmemagazin
ITBZ20100022A1 (it) * 2010-06-18 2011-12-19 Caddymaster Srl Dispositivo distanziatore per carrelli per golf e un sistema per il loro stoccaggio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202969C5 (de) 2009-12-31
DE4202969C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743228B1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
EP0319969B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
DE3916976A1 (de) System mit einem ausleger zum aufnehmen von auf laufrollen gelagerten gegenstaenden
DE4202969A1 (de) Entnahmemagazin
DE19521549B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE3732522A1 (de) Fahrradstaender
DE4339056A1 (de) Steuereinrichtung eines vollautomatischen Kleinteilelagers
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE2841550C2 (de)
EP0443128B1 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
EP0609663A1 (de) Einkaufswagen
EP3738468B1 (de) ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM WANDELEMENT UND EINER VORRICHTUNG ZUR
AUFBEWAHRUNG UND NUTZUNG DES MINDESTENS EINEN WANDELEMENTS
EP0115010A1 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von Kastenwagen mit Möbeln (Kombiwagen, Kleinbusse)
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE19639834C1 (de) Traggestell
DE3841653C2 (de)
DE2950784A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen
DE3936575A1 (de) Werkstattwagen
CH652292A5 (en) Magazine with trolleys
DE1301984B (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE19811755C2 (de) Schaltschrank oder Schaltgestell mit Sockelrahmen
DE3443553C2 (de)
DE2835204C2 (de)
DE3630704A1 (de) Horizontal teleskopierbare tribuene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee