DE2950784A1 - Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen - Google Patents

Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen

Info

Publication number
DE2950784A1
DE2950784A1 DE19792950784 DE2950784A DE2950784A1 DE 2950784 A1 DE2950784 A1 DE 2950784A1 DE 19792950784 DE19792950784 DE 19792950784 DE 2950784 A DE2950784 A DE 2950784A DE 2950784 A1 DE2950784 A1 DE 2950784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
profile
removal
guide rail
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950784
Other languages
English (en)
Inventor
August 3500 Kassel Manss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792950784 priority Critical patent/DE2950784A1/de
Publication of DE2950784A1 publication Critical patent/DE2950784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Entnahmemagazin für Gebrauchsgeräte, wie Gepäck- oder
  • Einkaufswagen Die ERfindung bezieht sich auf ein Entnahmemagazin für Gebrauchsgeräte, wie Gepäck- oder Einkaufswagen, bestehend aus einem durch wenigstens eine, mindestens eine Rolle jedes Wagens teilweise umgreifende U-förmige Führungsschiene gebildeten Aufnahmemagazin und einem mit einer di-a Entnahmeöffnung des Magazines beherrschenden Entnahmesperre gekuppelten Münzschaltwerk, dem ein mindestens eine Münze als Pfand aufbewahrender Münzspeicher mit einer von einer in die Entnahmeöffnung des Magazines hineinragenden Betätigungseinrichtung gesteuerten Pfandmünzrückgabevorrichtung zugeordnet ist, wobei das Münzschaltwerk wenigstens einen durch den Wagen berührungsfrei betätigbaren Schalter aufweist und sämtliche im Magazin befindliche Wagen gegen ein Herausheben aus dem Magazin gesichert sind und wobei ferner zur Sicherung der Wagen gegen ein Herausheben aus dem Magazin an jedem Wagen wenigstens ein horizontal oder vertikal ausgerichtetes Eingriffsglied angeordnet ist, welches mit mindestens einer neben einer der Rollenspuren des Wagens angeordneten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Magazinrahmens erstreckenden Rückhalteschiene im Eingriff steht, nach Patent.............
  • (Patentanmeldung P 2(9 47 547.6).
  • Insbesondere bei solchen Bauarten derartiger Entnahmemagazine, bei denen lediglich entlang einer der Längsseiten des Entnahmemagazines ein Geländer oder dergl. angeordnet ist, ist es von besonderer Bedeutung, die Wagen gegen ein Herausheben aus dem Magazin, zum Zwecke der Umgehung des Münzautomateris zu sichern, so daß in jedem Falle gewährleistet ist, daß die Wagen nur unter Vorbeigang am Münzautomaten aus dem Magazin entnommen werden können. Zur Ausbildung einer solchen Sicherung der Wagen gegen ein Herausheben aus dem Entnahmemagazin sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Dabei ist insbesondere schon vorgeschlagen worden, bei dreirädrigen Wagen, deren Lenkrolle innerhalb des Magazines in einer U-förmigen Führungsschiene aufgenommen und geführt ist, mit einem geringen Bodenabstand am einen Schenkel des Lenkrollenträgers eine in eine neben der Rollenspur des Wagens verlegte Rückhalteschiene formschlüssig eingreifende, ein Eingriffsglied bildende Seitenrolle anzuordnen. Die Rückhalteschiene ist dabei durch einen zur Lenkrolle hin offenen, U-förmigen Profilquerschnitt gebildet.
  • Bei einer solchen Bauart der Sicherung des Wagens gegen ein Ausheben aus dem Magazin ist der hohe Aufwand für die unerläßliche Seitenrolle nachteilig. Darüber hinaus kann in vielen Fällen die Seitenrolle nicht unmittelbar an einer Verlängerung des einen Schenkels des Rollenträgers angeschlagen werden, sondern muß über einen eigenen, am Rollenträger zu befestigenden Träger aufgehängt werden. Bei einer solchen Aufhängung der Seitenrolle über einen eigenen, neben dem Schenkel des Rollenträgers liegenden Träger muß dann aber die die Lenkrolle aufnehmende U-förmige Führungsschiene eine die Bereifungsbreite der Lenkrolle wesentlich übersteigende Profilweite aufweisen, woraus die Gefahr resultiert, daß sich die Lenkrolle innerhalb der Führungsschiene um einen mehr oder minder großen Winkelbetrag querstellt und dadurch verklemmt. Weiterhin besteht bei einer solchen Bauart der Sicherung der Wagen gegen ein Ausheben aus dem Magazin die Gefahr, daß bei ungünstiger Schräglage der Lenkrolle in Bezug auf die Führungsschiene der die Seitenrolle halternde Träger am oberen Profilsteg der Rückhalteschiene in Anlage kommt und bei Anwendung eines größeren Kraftaufwandes zum Entnehmen des Wagens aus dem Magazin verbogen wird. Eine die Breite der Bereifung der Lenkrolle im größeren Maße übersteigende Verbreiterung der Profilweite der U-förmigen Führungsschiene bildet darüber hinaus auch für die Benutzer des Entnahmemagazines eine gewisse Unfallgefahr, da es dann möglich ist, mit einem Fuß in die Führungsschiene hineinzutreten und zu stolpern bzw. zu Fall zu kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Entnahmemagazin der eingangs bezeichneten Bauart, insbesondere für Gepäck - oder Einkaufswagen dahingehend weiter zu verbessern, daß der Herstellungsaufwand verringert, der Bedienungskomfort beim Entnehmen eines Wagens erhöht und die Unfallgefahr beim Betreten des Magazines verringert wird, wobei jedoch die Sicherung der Wagen gegen ein Herausheben aus dem Magazin zuverlässig und das Gesamterscheinungsbild des Magazines verbessert sein soll.
  • Bei einem mit einer Sicherung der Wagen gegen Herausheben versehenen Entnahmemagazin der eingangs beschriebenen Bauart wird diese Aufgabe erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß lediglich ein einziges, durch einen zur Lenkrollenachse achsparallel angeordneten Zapfen gebildetes Eingriffsglied vorgesehen und die Rückhalteschiene durch ein lediglich schlitzförmig geöffnetes Hohlprofil gebildet ist, dessen eine Seitenwandung mindestens teilweise den einen Profilschenkel einer die Lenkrolle aufnehmenden und führenden, im allgemeinen U-förmigen Führungsschiene ersetzt. Dabei bild das die ROckhalteschiene darstellende Hohlprofil einen eigenen, unmittelbar neben der Führungsschiene für die Lenkrolle gelegenen Führungskanal für das Eingriffsglied, wodurch gewährleistet ist, daß die Profilweite der U-förmigen Führungsschiene, selbstverständlich unter Belassung eines unerlässlichen*Spieles, auf die Bereifungsbreite der Lenkrolle begrenzt werden kann, und wobei ferner gewährleistet ist, daß der das Eingriffsglied halternde Träger auch unter ungünstigsten Bedingungen nicht verbogen werden kann. Die Anpassung der Profilweite der U-förmigen Führungsschiene an die Bereifungsbreite der Lenkrolle gewährleistet einmal, daß diese in der Führungsschiene nicht verschwenkt werden und damit nicht verklemmen kann, so daß die einzelnen Wagen jederzeit leicht aus dem Magazin herausgenommen bzw. in dieses eingefahren werden können. Die geringe Profilweite der U-förmigen Führungsschiene gewährleistet ferner eine Beseitigung der Unfall-bzw. Stolpergefahr, da es nicht möglich ist, mit einem Fuß in diese Schiene hineinzutreten.
  • Zur Erhöhung des Bedienungskomfortes ist ferner vorgesehen, daß sowohl der das Eingriffsglied bildende Zapfen als auch die Lenkrolle des Wagens ausschließlich punktförmig an der Rückhalteschiene anliegen, wodurch die Reibung zwischen Wagen und Rückhalteschiene verringert und damit gleichzeitig auch der für das Ein- und Ausschieben der Wagen aus dem Magazin verringert wird.
  • Die Erfindung kann im einzelnen auf verschiedene Weisen verwirklicht werden, Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß entlang desjenigen Randes der Schlitzöffnung des die Rückhalteschiene bildenden Hohlprofiles, an dem das zapfenförmige Eingriffsglied anliegt, eine nach innen auftragende wulstförmige, gegebenenfalls mit einem Kunststoffprofil umkleidete Verdickung ausgebildet und der das Eingriffsglied bildende Zapfen aus einem Rundmaterialabschnitt gebildet ist. Durch- diese Ausbildung wird gewährleistet, daß der das Eingriffsglied bildende Zapfen stets nur punktförmig und daher mit 3geringem Reibungswider stand an der Rückhalteschiene anliegt. Wird darüber hinaus die Rückhalteschiene beispielsweise aus einem Rundprofil gebildet, so liegt auch die Lenkrolle lediglich punktförmig an dieser an, Zweckmäßigerweise wird jedoch das die ROckhalteschiene bildende Hohlprofil einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweisen und an seiner der Lenkrolle zugewandten Oberkante eine nach aussen auftragende, gegebenenfalls gleichfalls mit einer Kunststoffummantelung versehene wulstförmige Verdickung aufweisen, an welcher die Lenkrolle ebenfalls punktförmig anliegt.
  • Die Verwendung eines an seiner Oberkante mit ir} wulstförmigen Verdickung versehenen Rechteckpof 1 es als Rückhalteschiene ermöglicht es ferner, cit 1 Lenkrolle an einem relativ hochliegenden Punkt zu fuhreri, wodurch sich der für das Verschieben des Wagens innerhalb des Magazines erforderliche Kraftaufwand weiterhin verrin@@@t.
  • Der das Eingriffsglied bildende lapfen ist 1 1 Iiiiq,-gemäß mittels eines geraden , vertikalen Tra@@s im Abstand zu dieser und nach aussen zeigend an Je Lenkrollenaufhängung befestigt. Die Verwendung eines geraden vertikalen Trägers und eines aus einem einfachen vundmaterialabschnitt bestehenden Eingriffsgliedes ermöglicht gegenüber bekannten oder nur vorgeschlagenen Bauarten solcher Sicherungen eine sehr erhebliche Verminderung des erforderlichen Herstellungsaufwandes.
  • An dem die Rückhalteschiene bildenden Hohlprofil ist die schlitzförmige öffnung im Bereich seiner ar die U-formige Führungsschiene für die Lenkrolle angrenzend Oberkante angeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Profilschenkel der die Lenkrolle aufnehmenden U-förmigen Führungsschiene ungleich hoch ausgebildet sind, wobei der automatenseitige Profilschenkel der Fuhrungsschiene höher, insbesondere doppelt so hoch ist, als der aussenseitiqe Profilschenkel. Neben einer Verringerung des erforde rlichen Materi albedarfes und somit der Herstel lungskosten hat diese Ausbildung den weiteren Vorteil einer zusätzlichen Verringerung der vom Entnahmemaqazin ausgehenden Unfallgefahr. An den aussenseitigen Profilschenkel der U-förmigen Fuhrungsschiene ist zur weiteren Verringerung der Unfallgefahr zweckmäßigerweise noch eine bis zum Boden reichende, nach aussen zeigende, rampenförmige Schrägfläche angeschlossen.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist schließlich noch vorgesehen, daß die U-förmige Eührungsschiene samt dem an sie angeschlossenen, die Ruckhd1teschierle bildenden Hohlprofil und samt der an ihren aussenseitigen Profilschenkel angeschlossenen rampenförmigen Schrägfläche aus einem einteilig gezogenen Profilmaterial, insbesondere aus Leichtmetall, gebildet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben, In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Entnahmemagazines; Figur 2 eine Schnittdarstellung der Führungsschiene des Entnahmemagazines bei in dieser aufgenommener Lenkrolle eines Wagens.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, im allgemeinen mit 1 bezeichnete Entnahmemagazin für Gepäck- oder Einkaufswagen umfaßt eine ii allgemeinen U-förmige Führungsschiene 2 für die Aufnahme der Lenkrolle 3 eines aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnuny nicht vollständig dargestellten, dreirädrigen Gepdck- oder Einkaufswagen sowie eine an der Entnahmeoffnung des Magazines angeordnete Automatensäule 7 und ein ausgehend von dieser über die Länge des Magazines hinreichendes Ge 1 ärder . S. der Automatensäule 7 sind innerhalb einer Abdeckung 9 die berührungsfrei schaltbaren, in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Schalter des Münzschaltwerkes der Automatensäule 7 angeordnet. Die berührung ei schaltbaren Schalter des Münzschaltwerkes liegen dabei oberhalb eines um eine vertikale Achse 17 in zwei Drehrichtungen scnwenkbar in der Automatensäule 7 verlagerten, eine Entnahmesperre bildenden Drehgliedes 16. Diese allgemeine Anordnung ist nur beispielhaft und kann durch jede beliebige und geeignete andere Anordnung ersetzt werden.
  • Bei in dem Entnahmemagazin befindlichem Wagen ist dessen Lenkrolle 3 in der im allgemeinen mit 2 bezeichneten, etwa U-förmigen Führungsschiene mit geringem seitlichen Spiel zu ihrer Bereifung 210 aufgenommen. Daraus resultiert eine sehr exakte Führung der Lenkrolle 3 des Wagens, welche dieser keine Möglichkeit zum Einnehmen einer Winkelstellung zur Längsachse der Führungsschiene und damit zu einem Verklemmen beläßt. Die Lenkrolle 3 ist dabei einerseits durch den aussenliegenden Profilschenkel 211 der Führungsschiene 2 geführt und andererseits durch eine nach aussen auftragende Wulst 212 am automatenseitigen Profilschenkel 213 der ruhrungsscRiene 2. Neben dem automatenseitigen Profilschenkel 213 der Führungsschiene 2 ist eine durch ein Hohlprofil 214 gebildete Rückhalteschiene angeordnet, mit welcher ein zapfenförmiges, aus einem Rundmaterialabschnitt gebildetes Eingriffsglied 215 im Eingriff steht. Die Rückhalteschiene 214 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Profilquerschnitt auf, wobei ihre der Führungsschiene 2 zugewandte Seitenwandung den automatenseitigen Profil -schenkel der Führungsschiene 2 bildet. An ihrer der Fuhrungsschiene 2 zugewandten Oberkante weist die Rückhalteschiene 214 eine über ihre gesamte Länge hin durchgehende schlitzförmige Offnung 216 auf, welche von einem das zapfenförmige Eingriffsglied 215 tragenden Träger 217 durchsetzt wird.
  • Der das Eingriffsglied 215 bildende Zapfen ist durch einen Rundmaterialabschnitt gebildet und liegt daher punktförmig an einer am oberen Profilgurt 218 der Rückhalteschiene 214 angeordneten wulstförmigen Verdickung 219 an. Sowohl die wulstförmige Verdickung 219 als auch die wulstfbrmige Verdickung 212, an welcher die Lenkrolle 3 des Wagens punktförmig anliegt, können mit einer in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Kunststoffummantelung versehen sein, um den Reibbeiwert zu verringert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 217 des zapfenförmigen Eingriffsgliedes 215 an einer den Schenkel 220 des Lenkrollenträgers 221 überragenden Verlängerung der Rollenachse 222 aufgehängt und mittels der Verschraubung 223 befestigt. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich, sind die beiden Profilschenkel 211 und 213 der Führungsschiene 2 unterschiedlich hoch und beträgt die Wöe des automatenseitigen Profilschenkels 213 der Führungsschiene 2 das Doppelte der Höhe des aussenseitigen Profilschenkels 211. An den Profilschenkel 211 der Führungsschiene 2 ist ferner eine nach aussen zeigende, rampenförmige Schrägfläche 224 angeschlossen, welche bis zum Boden reicht und bei seitlichem Zutritt zum Entnahmemagazin ein Stolpern verhindert.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Entnahmemagazin für Gebrauchsgeräte, wie Gepäck-oder Einkaufswagen , bestehend aus einem durch wenigstens eine, mindestens eine Rolle jedes Wagens teilweise umgreifende U-förmige Führungsschiene gebildeten Aufnahmemagazin und einem mit einer die Entnahmeöffnung des Magazines beherrschenden Entnahmesperre gekuppelten Münzschaltwerk, dem ein mindestens eine Münze als Pfand aufbewahrender Munzspeicher mit einer von einer in die Entnahn,eöfnung des Magazines h i ne i nragenden Betätinungs(linrichtIlna gesteuerten Pfandmünzrückgabevorrichtung zugeordnet ist, wobei das Münschaltwerk wenigstens einen durch den Wagen berührungsfrei betätigbaren Schalter aufweist und sämtliche im Magazin befindliche Wagen gegen ein Herausheben aus dem Magazin gesichert sind und wobei ferner zur Sicherung der Wager gegen ein Herausheben aus dem Magazin an jedem Wagen wenigstens ein horizontal oder vertikal ausgerichtetes Eingriffsglied angeordnet ist, welches mit mindestens einer neben einer der Rollenspuren des Wagens angeordneten, sich im wesentlichen über die gesamte Lunge des Magazin rahmens erstreckenden Rückhalteschiene im Eingriff steht, nach Patent .........
    (Patentanmeldung P 29 47 547.6), dadurch gekennzeichnet, dE lediglich ein einziges durch einen zur Lenkrollenachse (222) achsparallel angeordneten Zapfen (215) gebildetes Eingriffsglied vorgesehen und die Rückhalteschiene (214) durch ein lediglich schlitzförmig geöffnetes Hohlprofil gebildet ist, dessen eine Seitenwandung (213) mindestens teilweise den einen Profilschenkel einer die Lenkrolle (3) aufnehmenden und führenden, im allgemeinen U-förmigen Führungsschiene (2) ersetzt.
  2. 2.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Rückhalteschiene (214) bildenden Hohlprofil sowohl der das Eingriffsglied bildende Zapfen (215) als auch die Lenkrolle (3) des Wagens ausschließlich punktförmig anliegen.
  3. 3.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß entlang desjenigen Randes der Schlitzöffnung (216) des die Rückhalteschiene (>14) bildenden Hohlprofiles an dem das zapfenförmige Eingriffsglied (215) anliegt, eine nach innen auftragende wulstförmige, gegebenenfalls mit einem Kunststoffprofil umkleidete Verdickung ausgebildet und der das Eingriffsglied bildende Zapfen (215) aus einem Rundmaterialabschnitt gebildet ist.
  4. 4.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückhalteschiene (214) bildende Hohlprofil einen rechteckigen Profilquerschnitt und an seiner der Lenkrolle (3) zugewandten Oberkante eine nach aussen auftragende Verdickung aufweist, welche gegebenenfalls mit einer Kunststoffummantelung versehen ist und an der die Lenkrolle (3) punktförmig anliegt.
  5. 5.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Eingriffsglied bildende Zapfen (215) mittels eines geraden vertikalen Trägers (217) im Abstand zu dieser und nach aussen zeigend an der Lenkrollenaufhängung (221/222) befestigt ist.
  6. 6.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige öffnung (216) der durch ein Hohlprofil gebildeten Rückhalteschiene (214) im Bereich deren an die U-förmige Führungsschiene (2) für die Lenkrolle (3) angrenzenden Oberkante angeordnet ist.
  7. 7.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge -kennzeichnet, daß die beiden Profilschenkel (211 und 213) der die Lenkrolle (3) aufnehmenden U-förmigen Führungsschiene ungleich hoch ausgebildet und in einem unter Berücksichtigung eines gewissen Spieles der Bereifungsbreite der Lenkrolle (3) entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
  8. 8.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der automatenseitige Profilschenkel (213) der Führungsschiene (2) höher, insbesondere doppelt so hoch ist, als der aussenseitige Profilschenkel (211).
  9. 9.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den aussenseitigen Profilschenkel (211) der U-förmigen Führungsschiene (2) nach aussen zeigend eine bis zum Boden reichende rampenförmige Schrägfläche (224) angeschlossen ist.
    lo.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Führungsschiene (2) samt dem an sie angeschlossenen, die Rückhalteschiene (214) bildenden Hohlprofil und samt der an ihren aussenseitigen Profilschenkel (211) angeschlossenen rampenförmigen Schrägfläche (224) aus einem einteilig gezogenen Profilmaterial, insbesondere aus Leichtmetall gebildet ist.
DE19792950784 1979-12-17 1979-12-17 Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen Withdrawn DE2950784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950784 DE2950784A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950784 DE2950784A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950784A1 true DE2950784A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6088743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950784 Withdrawn DE2950784A1 (de) 1979-12-17 1979-12-17 Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950784A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572347A (en) * 1983-10-03 1986-02-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Storeroom for transport carts, particularly supermarket shopping carts or the like
US5526916A (en) * 1994-09-15 1996-06-18 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
US6024203A (en) * 1994-09-15 2000-02-15 Smarte Carte, Inc. Cart management system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572347A (en) * 1983-10-03 1986-02-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Storeroom for transport carts, particularly supermarket shopping carts or the like
US5526916A (en) * 1994-09-15 1996-06-18 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
US6024203A (en) * 1994-09-15 2000-02-15 Smarte Carte, Inc. Cart management system and method
US6125985A (en) * 1994-09-15 2000-10-03 Smarte Carte, Inc. Cart management system
US6142283A (en) * 1994-09-15 2000-11-07 Smarte Carte, Inc. Cart management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743228B1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE2950449A1 (de) Autolasttraeger
EP0534928A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2950784A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrachsgegenstaende, wie gepaeck oder einkaufswagen
DE3732522A1 (de) Fahrradstaender
DE4202969C5 (de) Entnahmemagazin
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
DE8001360U1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgegenstaende, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE3909103A1 (de) Einschubfuehrung fuer schubladen
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP3375666B1 (de) Lastenträger, insbesondere fahrradträger
DE3519167A1 (de) Transportwagen
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4105817A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung eines fahrrades
DE10150749B4 (de) Servierwagen in Flugzeugen mit einer Fahrvorrichtung
DE2929369A1 (de) Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen, gepaeckwagen o.dgl.
DE3713028C2 (de)
DE3605055A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE2249478A1 (de) Entnahmemagazin
DE4216245C1 (de) Fahrerplatzrückwand für ein Kommissionierfahrzeug
CH652292A5 (en) Magazine with trolleys
DE102006016387A1 (de) Transportwagen
DE102008002049A1 (de) Treppenlift mit versenkten Führungsschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2947547

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled