DE4201923A1 - Tintenstrahlaufzeichnungskopf - Google Patents
TintenstrahlaufzeichnungskopfInfo
- Publication number
- DE4201923A1 DE4201923A1 DE19924201923 DE4201923A DE4201923A1 DE 4201923 A1 DE4201923 A1 DE 4201923A1 DE 19924201923 DE19924201923 DE 19924201923 DE 4201923 A DE4201923 A DE 4201923A DE 4201923 A1 DE4201923 A1 DE 4201923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- recording head
- substrate
- nozzles
- jet recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 56
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 title abstract 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 24
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 215
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- OPFTUNCRGUEPRZ-UHFFFAOYSA-N (+)-beta-Elemen Natural products CC(=C)C1CCC(C)(C=C)C(C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N (-)-beta-elemene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/1752—Mounting within the printer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/14233—Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/1429—Structure of print heads with piezoelectric elements of tubular type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1607—Production of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/161—Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1628—Manufacturing processes etching dry etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16505—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
- B41J2/16508—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14379—Edge shooter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe, die in
Analogaufzeichnungsgeräten und dergleichen zu verwenden sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Aufzeichnungskopf
mit einer Mehrzahl von Tintendüsen, welche einen Tinten
strahlkopf des Kaiser-Anforderungstyps bilden.
Aufzeichnungsgeräte, die herkömmliche auf dem Analogsystem
beruhende Aufzeichnungen vornehmen, haben den Vorteil, daß
Änderungen der Temperatur, des Drucks und variabler Parame
ter, die von einem gesteuerten Objekt zugeführt werden,
linear gemessen werden können. Folglich kann die Verwendung
solcher Aufzeichnungsgeräte erweitert werden auf Mittel zum
Aufzeichnen, Überwachen und Speichern von Daten, und zwar
nicht nur auf industriellen Gebieten wie zum Beispiel Instru
mentierung und Instrumentierungssteuersystemen, sondern auch
auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung. Diese Aufzeich
nungsgeräte tragen verschiedene Arten von Aufzeichnungsköpfen
und drucken Zeilen und Schriftzeichen auf einem Aufzeich
nungsblatt oder einem Äquivalent gemäß einem von einer äuße
ren Quelle eingegebenen Signal. Der Aufzeichnungskopf ist in
vielen Typen erhältlich, welche durch das Drucksystem klassi
fiziert sind, und die folgenden sind einige typische Bei
spiele.
Dieses System verwendet einen Aufzeichnungskopf, der aus
einem Tintenband, einer Drahteinheit und einem elektrostati
schen Hammer besteht, und arbeitet so, daß bei Aufdrücken
eines Aufzeichnungsimpulses der elektromagnetische Hammer auf
den Draht schlägt, um Tinte auf dem Tintenband auf ein Auf
zeichnungsblatt zu übertragen. Während ein einzelner Schlag
ausreicht, um einen Punkt zu drucken, der einen Analogwert
wiedergibt, werden 8 bis 25 Schläge je Stelle (digit) benö
tigt, um ein Schriftzeichen zu drucken. Bei dem Drucken von
Farbdaten muß eine Mehrzahl von Farbbändern vorgesehen wer
den, die je eine unterschiedliche Farbe tragen, und sie wer
den entsprechend der zu druckenden Farbe ausgetauscht.
Dieses System umfaßt einen Aufzeichnungskopf mit einer Mehr
zahl von Aufzeichnungselektroden, die je aus einem Heizwider
stand auf einer Isolierplatte bestehen. Es werden Aufzeich
nungsblätter verwendet, bei denen ein thermisch färbender
chemischer Wirkstoff eingesetzt ist. Um einen Punkt zu drucken,
der einen Analogwert wiedergibt, wird ein Impuls an eine
einzelne Elektrode angelegt an einer Position, die einem ge
messenen Wert entspricht, um diese Position auf dem Blatt zu
erwärmen und zu färben. Um ein Schriftzeichen zu drucken,
wird ein Impuls an die Elektroden angelegt an Positionen, die
dem Schriftzeichen entsprechen, um diese Positionen auf dem
Blatt zu erhitzen und zu färben.
Dieses System verwendet einen Schreibstift als Aufzeichnungs
kopf und steuert diesen Schreibstift entsprechend einem elek
trischen Signal. Um Analogdaten zu drucken, wird der Schreib
stift mit einem Blatt in Kontakt gebracht und zeichnet eine
Figur, um eine kontinuierliche Aufzeichnung zu verwirklichen.
Um ein Schriftzeichen zu drucken, muß der Schreibstift 8 bis
25 mal je Stelle auf Positionen anschlagen, die dem Schrift
zeichen entsprechen, wobei ein vertikal hin- und hergehender
Mechanismus verwendet wird.
Ein exemplarischer Aufzeichnungskopf eines sogenannten Gould-
Typs ist in Fig. 13 gezeigt und umfaßt einen Kopfdüsenab
schnitt 1, eine Düsenplatte 2, einen Tintenbehälter 3 und ein
Aufzeichnungsblatt 4, das als Aufzeichnungsmedium dient. Wie
in Fig. 14 vergrößert gezeigt, umfaßt der Kopfdüsenabschnitt
1 einen zylindrisch ausgebildeten piezoelektrischen Elemen
tenkörper 5, eine Glasröhre 6, die als Flüssigkeitskammer
dient, eine Austrittsöffnung 7 und einen Filter 8. In dem
Kopfdüsenabschnitt 1 wird die Glasröhre 6 in den zylindrisch
ausgebildeten piezoelektrischen Elementenkörper 5 eingesetzt,
und dessen innere und äußere Flächen sind mit (nicht gezeig
ten) Elektroden versehen, die mit einer äußeren Stromquelle
verbunden sind. Bei Anlegen einer Impulsspannung an den
piezoelektrischen Elementenkörper 5 zieht sich die Flüssig
keitskammer in der Glasröhre 6 zusammen und vermindert ihr
Volumen. Folglich wird Tinte, die von dem äußeren Tintenbe
hälter 3 durch den Filter 8 zugeführt wird, aus der Düsen
platte 2 durch die Austrittsöffnung 7 ausgespritzt, wodurch
Punkte auf einem Auszeichnungsblatt 4 gedruckt werden. Linien
und Schriftzeichen können gezogen werden durch Drucken von
Punkten, während das Aufzeichnungsblatt 4 relativ zu dem
Kopfdüsenabschnitt 1 bewegt wird. Bei dem in Fig. 13 gezeig
ten Aufzeichnungskopf sind Tintenausspritzdüsen für drei Far
ben, zum Beispiel Zyan, Magenta und Gelb zum Drucken von Ana
logdaten horizontal nebeneinander angeordnet, und acht Düsen
für schwarze Tinte sind in zwei vertikalen Reihen zum Drucken
von Schriftzeichendaten angeordnet. Diese Düsen erhalten
Farbtinten von Tintenbeuteln, die in dem Tintenbehälter 3
enthalten sind, durch jeweilige Zuführschläuche.
Um Analogdaten mit einem Gould-Aufzeichnungskopf, wie ge
zeigt, zu drucken, veranlaßt das vorerwähnte Steuerprinzip,
daß Tinte in einem Zeitmoment herausspritzt, in dem eine me
chanische Position des Kopfes mit einem gemessenen Wert zu
sammenfällt, so daß drei Farbpunkte auf dem Aufzeichnungs
blatt 4 gedruckt werden. Eine Kombination der drei Farben
kann synthetisierte Farben erzeugen, welche Purpur, Grün und
Orange sind, um einen Sechsfarbendruck zu gestatten. Alphanu
merische Zeichen können beispielsweise gedruckt werden durch
Anlegen einer Impulsspannung an den für Schriftzeichen vorge
sehenen Düsenabschnitt 1, der die schwarze Tinte in einem
vorbestimmten Zeitpunkt herausspritzt.
Merkmale der erwähnten herkömmlichen Drucksysteme sind in
Tabelle 1 aufgelistet.
Wie aus dem obigen Vergleich hervorgeht, wird das Tinten
strahl-Drucksystem allgemein als den anderen herkömmlichen
Systemen überlegen angesehen, und der Gould-Tintenstrahlauf
zeichnungskopf wird am häufigsten auf verschiedene Aufzeich
nungsgeräte angewendet. Es sind jedoch die folgenden Probleme
bezüglich des Gould-Tintenstrahlaufzeichnungskopfes erkannt
worden.
- A. Um die Größe des Aufzeichnungskopfes zu vermindern, muß der zylindrisch geformte piezoelektrische Elementenkörper, der als Tintenspritz-Antriebsquelle verwendet wird, ebenfalls verkleinert werden. Es wird jedoch eine sehr ausgeklügelte genauigkeitsorientierte Formungstechnik benötigt, um den zy lindrischen Körper mit kleineren Außen- und Innendurchmessern herzustellen und Elektroden an seiner inneren Umfangsfläche auszubilden. Die derzeitige Formungstechnik kann Genauig keitsanforderungen nur bis 1 mm für Außendurchmesser erfül len. Die Größenverminderung eines Aufzeichnungskopfes ist also beschränkt durch den Außendurchmesser des zylindrisch geformten piezoelektrischen Elementenkörpers, das heißt auf 1 mm.
- B. Ein Aufzeichnungskopf, der zur Ausführung eines Mehrfar bendrucks in der Lage ist, erfordert eine Mehrzahl von Kopf düsenabschnitten oder zylindrisch geformten piezoelektrischen Elementenkörpern, die in ihrer Anzahl der Anzahl von zu verwendenden Farben entsprechen. Folglich ist der Aufzeich nungskopfaufbau größer im Verhältnis zu der Größe der Kopfdü senabschnitte. Also wird ein kleinerer Aufbau schwieriger.
- C. Da der Aufzeichnungskopf zusammengesetzt wird durch Aufkle ben der Düsenplatte auf den Vorderabschnitt jeder Austritts öffnung, müssen die Austrittsöffnung und das an der Düsen platte ausgebildete kleine Loch genau positioniert werden. Dies erhöht die Fertigungskosten für den gesamten Aufzeich nungskopf.
Die Erfindung ist unternommen worden in Anbetracht der obigen
Umstände und dazu, die obigen Probleme zu überwinden, denen
man mit dem Gould-Aufzeichnungskopf begegnet. Dementsprechend
ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Tinten
strahlaufzeichnungskopfes, der im Aufbau dünner und kleiner
gemacht werden kann, wobei die Herstellkosten vermindert und
die Druckqualität verbessert werden.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise in
der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus
der Beschreibung offensichtlich oder können durch Ausüben der
Erfindung erfahren werden. Die Ziele und Vorteile der Erfin
dung können verwirklicht und erhalten werden mittels der Ge
rätetechniken und Kombinationen, die in den Ansprüchen beson
ders aufgezeigt sind.
Um die Ziele gemäß dem Zweck der Erfindung zu erreichen, die
hier verkörpert und allgemein beschrieben ist, ordnet der
Tintenstrahlaufzeichnungskopf der Erfindung auf einem einzel
nen Substrat eine Mehrzahl von Tintendüsen nebeneinander an,
die einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf des Kaiser-Anforde
rungstyps (Kaiser on-demand type) bilden.
Das Substrat ist aus Silizium hergestellt. An einer Oberflä
che des Substrats werden Tintenströmungswege durch Trocken
plasmaätzung gebildet. Vorzugsweise ist eine Glasplatte auf
die obere Fläche des Substrats elektrostatisch aufgeklebt
(bonded), wobei die Glasplatte als Vibrationsplatte dient.
Die Oberfläche mit den Tintenströmungswegen wird unter Ver
wendung einer Alkalilösung gereinigt, und ein wasserabstoßen
der Film wird wünschenswerterweise um die Tintenspritzaus
lässe herum gebildet. Kerbenabschnitte, die jeweils eine
größere Querschnittsfläche als die Tintendüse aufweisen, kön
nen ferner an der Endfläche zwischen benachbarten Tinten
spritzauslässen ausgebildet sein. Ferner kann ein Heizelement
an einer Fläche des Substrats positioniert sein, an welcher
die Tintendüsen angeordnet sind. Zusätzlich kann eine lösbare
Kartusche ausgebildet sein, die den Aufzeichnungskopf und
einen Tintenbehälter zum Zuführen der Tinte in einem einzigen
Behälter aufnimmt, und eine Kappe kann an einem Vorderab
schnitt der Kartusche vorgesehen sein, wobei die Kappe in der
Lage ist, durch Drehung die Tintenspritzauslässe abzudecken.
Die Erfindung, bei welcher eine Mehrzahl von Tintendüsen, die
einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf des Kaiser-Anforderungs
typs bilden, auf einem einzigen Substrat nebeneinander ange
ordnet sind, gestattet es nicht nur, einen Mehrfarbendruck zu
erzielen, sondern trägt auch zur Verwirklichung eines kleinen
und dünnen Aufbaus des Kopfes als Ganzes bei. Ferner ist der
Hauptabschnitt des Kopfes hauptsächlich auf dem Substrat an
geordnet, so daß seine Herstellung einfach und billig ist.
Das Formen des Substrats kann ferner durch Verwendung eines
Siliziumsubstrats vereinfacht werden, wobei die Tintenströ
mungswege an einer Oberfläche des Siliziumsubstrats durch
Trockenplasmaätzung gebildet werden und eine Glasplatte auf
das Substrat elektrostatisch aufgeklebt wird. Wenn die an dem
Substrat gebildeten Flächen der Tintenströmungswege einer
Alkalireinigung unterworfen werden, und wenn ein wasserabsto
ßender Film an der Endfläche des Substrats um die Tinten
spritzauslässe herum gebildet wird, dann wird die Benetzbar
keit zwischen der Tinte und dem Tintenströmungsweg innerhalb
des Tintenströmungsweges erhöht. Dies läßt seinerseits zu,
Luftblasen in der Tinte mit Leichtigkeit herauszutreiben,
während an einer Endfläche des Substrats um die Tinten
spritzauslässe herum die Benetzbarkeit vermindert ist, um zu
verhindern, daß Tinte haftet und sich als Ablagerung anhäuft.
Ferner trägt die Anordnung von Kerbenabschnitten, die jeweils
eine größere Querschnittsfläche als die Tintendüse aufweisen,
zwischen den Tintenspritzauslässen dazu bei, zu verhindern,
daß getrennte Tintenkomponenten durch Wandern entlang der
Endfläche gemischt werden. Die Anordnung des Heizelementes an
der Oberfläche des Substrats, auf welcher die Tintenströ
mungswege gebildet sind, und das indirekte Heizen der Tinte,
wenn die Umgebungstemperatur vermindert ist, verhindern, daß
sich die Tinte verfestigt aufgrund einer Zunahme ihrer Visko
sität. Der Zusammenbau des Aufzeichnungskopfkörpers mit dem
Tintenbehälter zu einem einzigen Behälter zum Bilden einer
Kartusche gestattet ein leichtes Austauschen und leichte
Handhabung der Kartusche allein. Die Anordnung der Kappe in
der Weise, daß sie drehbar gelagert ist an dem Vorderab
schnitt der Kartusche, ermöglicht, daß die Tintenspritzaus
lässe durch Drehen der Kappe bedeckt werden, wenn der Kopf
nicht in Verwendung ist, wodurch eine Verschlechterung der
Tinte verhindert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus
einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm des grundsätzlichen Aufbaus eines Tin
tenstrahlaufzeichnungskopfes vom Kaiser-Anforde
rungstyps, auf welchen die Erfindung angewendet
wird;
Fig. 3 eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 8 eine partielle Schnittansicht einer achten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Längsschnitt der achten Ausführungsform;
Fig. 10 einen Seitenaufriß einer neunten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 11 ein Diagramm, das die Arbeitsweise der neunten Aus
führungsform zeigt;
Fig. 12 eine Vorderansicht der neunten Ausführungsform;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Beispiels;
und
Fig. 14 eine Schnittansicht eines Abschnitts des herkömmli
chen Beispiels in vergrößerter Form.
Fig. 2 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines
Tintenstrahlaufzeichnungskopfes des Kaiser-Anforderungstyps,
der in der Erfindung verwendet wird. Der in Fig. 2 gezeigte
Kopf umfaßt einen Tintenbehälter 9, einen Tintenzuführweg 10,
eine Tintendruckkammer 11, eine Tintendüse 12, einen Tinten
zuführweg 13, der mit der Tintendüse 12 in Verbindung steht,
eine Vibrationsplatte 14, die außerhalb der Tintendruckkammer
11 angeordnet ist, und ein piezoelektrisches Element 15, das
als Umwandlungselement zur Umwandlung von elektrischer Ener
gie in mechanische Energie dient, welches an die Vibrations
platte 14 angeklebt ist. Das piezoelektrische Element 15 und
die Vibrationsplatte 14 bilden einen Zweielementkristall
(bimorph). Ein Kopfsubstrat 16 trägt die Tintenzuführwege 10,
13, die Tintendruckkammer 11 und die Tintendüse 12. Bei Anle
gen einer Impulsspannung an das piezoelektrische Element 15
expandiert in dem obigen Aufbau das piezoelektrische Element
15 in Richtung seiner Dicke und kontrahiert in Richtung sei
ner Länge, was bewirkt, daß die Vibrationsplatte 14 sich zu
der Tintendruckkammer 11 hin biegt. Als Folge davon wird das
Volumen der Tintendruckkammer 11 ein wenig vermindert und die
durch die Deformation der Vibrationsplatte 14 erzeugte Druck
welle bewirkt, daß Tinte in der Tintendruckkammer 11 Tinten
tröpfchen bildet, und daß Tintentröpfchen ausgestoßen werden
aus einem Tintenspritzauslaß der Tintendüse 12 in der in Fig.
2 durch a gekennzeichneten Richtung.
Da der in Fig. 2 gezeigte Tintenstrahlaufzeichnungskopf als
Ganzes dünn ausgebildet werden kann, kann der Gesamtaufbau
des Kopfes relativ dünn und klein gehalten werden. Dieses
Merkmal wird in der Erfindung verwendet, indem eine Mehrzahl
von Tintendüsen auf einem einzelnen Substrat nebeneinander
angeordnet werden, um dadurch einen Tintenstrahlaufzeich
nungskopf für Mehrfarbendruck zu verwirklichen, der eine
kleine Gesamtgröße aufweist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den
Aufbau einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
Fig. 3 ist eine Schnittansicht derselben. In den Fig. 1
und 3 bezeichnet das Bezugszeichen 17 ein Kopfsubstrat, das
aus Silizium besteht und eine Dicke zwischen 0,5 und 1,0 mm
aufweist. An einer Oberfläche dieses Kopfsubstrats 17 sind
vier Sätze von Tintenströmungswegen vorhanden, die durch
Trockenplasmaätzung gebildet sind. Jeder Tintenströmungsweg
satz umfaßt ein Tintenbecken 18, Tintenzuführwege 19, 21 und
eine Tintendruckkammer 20. Ferner sind Tintendüsen 22 so aus
gebildet, daß sie mit den jeweiligen Tintenströmungswegsätzen
in Verbindung stehen. Das Tintenbecken 18, die Tintendruck
kammer 20 und der Tintenzuführweg 21 sind gebildet durch Be
arbeiten des Kopfsubstrats 17 bis zu einer Tiefe, die von 150
bis 200 µm reicht. Der Querschnitt der Tintendüse 21 weist
eine halbkreisförmige Gestalt auf mit einer Breite von 60 bis
80 µm, einer Tiefe von 35 bis 40 µm und einer Länge von 0,3
bis 0,8 mm. Die Tiefe des Tintenzuführweges 19 ist der Tiefe
der Tintendüse 22 angeglichen. Die Tintendüsen 22 sind neben
einander angeordnet in einem Teilungsabstand L1 von annähernd
1 mm.
Nachdem diese Komponenten an dem Kopfsubstrat 17 durch Ätzen
gebildet worden sind, wird eine Vibrationsglasplatte 23 durch
elektrostatisches Verbinden an die obere Fläche des Substrats
17 angeklebt, um sie mit dem Kopfsubstrat 17 zu vereinigen.
Danach werden piezoelektrische Elemente 24 auf die obere Flä
che der Vibrationsplatte 23 aufgeklebt an Positionen, die den
Tintendruckkammern 20 entsprechen, um den Hauptabschnitt des
Aufzeichnungskopfes zu bilden. Obwohl nicht gezeigt, sind
Tintenbeutel, die vier Farben Tinte enthalten, mit den Tin
tenbecken 18 durch jeweilige Tintenschläuche verbunden. Die
von diesen Tintenbeuteln zugeführten Tinten füllen die Tin
tenbecken 18 und werden ferner durch die jeweiligen Tintenzu
führwege 19 zu den Tintendruckkammern 20 transportiert. Wenn
eine Impulsspannung an ein piezoelektrisches Element angelegt
wird, welches durch die Vibrationsplatte 23 auf eine Tinten
druckkammer 20 wirkt, wird die Vibrationsplatte 23 defor
miert, um eine Druckwelle zu erzeugen und zu veranlassen, daß
die Tinte aus dem Tintenspritzauslaß der entsprechenden Tin
tendüse 22 herausgespritzt wird, wie in Verbindung mit Fig.
2 beschrieben. In dieser Ausführungsform hat sich erwiesen,
daß Frequenzen bis 6 kHz des anzulegenden Spannungsimpulses
für ein stabiles Tintenauspritzverhalten sorgen können. In
dieser Ausführungsform ist Silizium als Material für das
Kopfsubstrat 17 verwendet worden, und die entsprechenden Kom
ponenten sind durch Trockenplasmaätzung gebildet, da dieses
Material und das obige Herstellverfahren anderen Materialien
und Herstellverfahren überlegen sind hinsichtlich der Her
stellgenauigkeit, der Wiederholbarkeit, der Klebegenauigkeit,
dem Ausstoß, den Kosten und dergleichen.
Als Vergleichsbeispiele werden jetzt die Kompromißlösungen
beschrieben, die bei Verwendung eines fotoempfindlichen
Glases oder eines rostfreien Stahls als Kopfsubstrat 17 in
frage kommen. Ein Kopfsubstrat, das aus einem fotoempfindli
chen Glas besteht, wird erhalten, indem Lichtstrahlen auf die
Tintenströmungswegabschnitte aufgestrahlt werden, um sie kri
stallin zu machen. Indem die kristallinen Abschnitte unter
Verwendung einer Flußsäurelösung geätzt werden, indem danach
auf das so gebildete Kopfsubstrat ein anderes Stück fotoemp
findlichen Glases der gleichen Qualität überlagert wird, das
als Vibrationsplatte dient und diese durch Thermodiffusion
verbunden werden, wobei sie auf etwa 500°C erhitzt werden.
Ein aus einer rostfreien Stahlplatte gebildetes Kopfsubstrat
wird zubereitet, indem von den Tintenströmungswegen verschie
dene Abschnitte mit einem fotoempfindlichen Lack überzogen
werden und die Platte unter Verwendung einer Flußsäurelösung
bis zu einer vorbestimmten Tiefe geätzt wird. Danach wird die
so bearbeitete rostfreie Stahlplatte auf eine andere rost
freie Stahlplatte aufgelegt, die als Vibrationsplatte dient,
um sie durch Diffusionsschweißen im Vakuum bei 800 bis 1000°C
zu integrieren. Wenn die fotoempfindliche Glasplatte verwen
det wird, weist die Tintendüse eine Trapezgestalt auf, da die
fotoempfindliche Glasplatte anisotrop ist, und zusätzlich
wird eine steile Stufe gebildet durch den Tiefenunterschied
zwischen der Tintendüse und dem Tintenzuführweg, welche einen
Wirbel von Tintenströmen verursacht, was Probleme auferlegt,
die überwunden werden müssen, um die Ansprechfrequenz und die
Druckqualität sicherzustellen. Ferner können Schwierigkeiten,
denen man beim Kleben der Vibrationsplatte begegnet, zu einer
niedrigen Klebeausbeute führen, was ein wirtschaftlicher
Nachteil ist. Die rostfreie Stahlplatte gestattet es, einen
Ätzprozeß durchzuführen, aber hat solche Nachteile zur Folge
wie die Dimensionsungenauigkeit je Los und die Unbeständig
keit im Leistungsverhalten je Aufzeichnungskopf, was die
rostfreie Stahlplatte als Kopf für Aufzeichnungsgeräte unzu
länglich macht.
Nun wird das Verhalten von Luftblasen, die in die Tinten
druckkammer 20 eindringen, bezüglich der ersten Ausführungs
form beschrieben. Bekanntlich kann bei einem Aufzeichnungs
kopf dieser Art, welcher eine Druckwelle erzeugt, um die
Tinte herauszuspritzen, die Anwesenheit von Luftblasen seine
wirksame Arbeitsweise behindern, da die Luftblasen dazu nei
gen, die erzeugte Druckwelle zu absorbieren. Um dieses Pro
blem zu vermeiden, versucht eine zweite Ausführungsform, die
in die Tinte eintretenden Luftblasen leicht zu beseitigen,
indem ein Prozeß durchgeführt wird, um die Benetzbarkeit für
Tinte der Oberfläche jedes Tintenströmungswegsatzes zu erhö
hen, der an dem Kopfsubstrat 17 ausgebildet ist. Da die Be
netzbarkeit für Tinte quantitativ in Form eines Kontaktwin
kels wiedergegeben werden kann, wird nachfolgend hierauf als
der Kontaktwinkel Bezug genommen. Die Erfinder haben die Kon
taktwinkel für Tinte hinsichtlich des Kopfsubstrats 17 und
der Vibrationsplatte 23 gemessen, indem sie Versuche unter
verschiedenen Oberflächenbehandlungen und Bedingungen durch
geführt haben. Tabelle 2 zeigt typische Versuchsergebnisse,
und daraus wurde bestätigt, daß der Kontaktwinkel am klein
sten ist, wenn die Proben sechs Stunden lang in einer Alkali
lösung getränkt und danach gereinigt wurden.
Verarbeitungsbedingungen | |
Kontaktwinkel | |
Der Plasmaätzung zu unterziehende Fläche|75° | |
Reinigen mit Flußsäurelösung | 73° |
Überschallreinigung in Azetonlösung | 68° |
Tränken in Alkalilösung (6 Stunden) | 35° |
Die Alkalilösung wurde zubereitet durch Mischen von Verdün
nungswasser in eine Kaliumhydroxidlösung (KOH) und Einstel
lung ihres pH-Wertes. Andere Versuche, die mit der Kaliumhy
droxidlösung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt
worden sind, haben zu der Bestätigung geführt, daß der Kon
taktwinkel ähnlich vermindert werden kann mit einem pH-Wert
im Bereich von 12 bis 14 und einer Tränkzeit von 5 bis 12
Stunden.
Diese Prozesse tragen bei zur Verminderung des Kontaktwinkels
der Tintenströmungswegteile wie beispielsweise des Tintenzu
führweges 21 und der Tintendüse 22 und erhöhen dadurch die
Benetzbarkeit. Folglich wird das Adhäsionsvermögen zwischen
der Tinte und der Oberfläche des Tintenströmungsweges verbes
sert, um die Wanderung der schwimmenden Luftblasen durch die
Tinte zu erleichtern. Insbesondere können, wenn Luftblasen in
die Tinte innerhalb des Tintenströmungsweges eintreten, die
Luftblasen entfernt werden, indem einfach ein Stück Löschpa
pier über den Tintenspritzauslaß der Tintendüse 22 gelegt
wird. Die Luftblasen werden zusammen mit der Tinte angezogen,
die durch das Papier absorbiert wird, und dadurch entfernt.
Das Entfernen der Luftblasen auf diese Weise ist eine einfa
che Lösung für das Problem des durch Luftblasen bedingten
Versagens, die Tinte auszuspritzen.
Wenn ein pH-Wert von 12 oder weniger als Bedingung der vorer
wähnten Alkalireinigung gewählt wird, kann im wesentlichen
das gleiche Ergebnis erzielt werden, wobei aber eine längere
Bearbeitungszeit benötigt wird, um eine annehmbare Wirkung zu
erhalten. Bei einem pH-Wert, der zwischen 12 und 14 liegt,
bewirkt eine Bearbeitungszeit, die länger als benötigt ist,
daß die Oberfläche überätzt wird, womit der Kontaktwinkel
vergrößert wird, entgegengesetzt zu dem, was erwartet wird.
Aus diesen Gründen ist es notwendig, für jeden Fall eine op
timale Kombination des pH-Wertes mit der Bearbeitungszeit zu
wählen.
Es werden Maßnahmen beschrieben, die zu ergreifen sind in dem
Fall, in dem die Tinte um den Tintenspritzauslaß jeder Tin
tendüse 22 herum haften bleibt und damit die Druckqualität
der obigen Ausführungsform beeinträchtigt. Bekanntlich
spritzt ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf dieser Art die
Tinte nur heraus, wenn durch die Deformation der Vibrations
platte 23 eine Druckwelle erzeugt wird. Da Tintentröpfchen
von dem Tintenspritzauslaß intermittierend herausgespritzt
werden, sollte im Prinzip keine Tinte an dem Tintenspritzaus
laß anwesend sein, wenn die Tinte nicht von dort ausgespritzt
wird. Wenn die Tintenausspritzoperation über eine lange Zeit
spanne wiederholt wird, beginnt jedoch ein Teil der Tinte um
den Tintenspritzauslaß herum zu haften, und die anhaftende
Tinte kann sich allmählich als Tintenablagerung anhäufen. So
bald eine solche Tintenablagerung vorhanden ist, wirken die
Tintentröpfchen, die von der Tintendüse ausgespritzt werden,
und die Tintenablagerung, die um den Tintenspritzauslaß herum
gebildet ist, zum Zeitpunkt des Herausspritzens der Tinte
aufeinander ein, was die Größe der Tintentröpfchen verändert,
welche die Oberfläche eines Blattes erreichen, und der Druck
qualität schadet. Ferner erzeugt dieser Zustand Satelliten
oder zusätzliche Tintentröpfchen.
Um dieses Problem zu überwinden, wird eine dritte Ausfüh
rungsform geschaffen, um die Wasserabstoßeigenschaft oder das
Wasserabstoßvermögen an den Endflächen des Kopfsubstrats und
der Vibrationsplatte 23 um die Tintenspritzauslässe herum zu
erhöhen, so daß die Tintentröpfchen nicht um die Tinten
spritzauslässe herum haften. Das Wasserabstoßvermögen ist
eine Eigenschaft, die der Benetzbarkeit entgegengesetzt ist.
Je größer das Wasserabstoßvermögen ist, umso mehr werden die
Tintentröpfchen weggestoßen und bleiben draußen. Insbesondere
wird ein Silikonöl auf die Endflächen des Kopfsubstrats und
der Vibrationsplatte 23 um die Tintenspritzauslässe herum
aufgebracht und einige Stunden lang durch Erhitzen auf 150
bis 200°C eingebrannt, um einen wasserabstoßenden Film zu
bilden. Die Dicke des wasserabstoßenden Filmes beträgt etwa
1 µm, was für ein ausreichendes Wasserabstoßverhalten gegen die
Tinte sorgt. Aus Versuchsergebnissen wird bestätigt, daß
selbst bei einem lang dauernden Druckvorgang die Tinte nicht
haftet, und daß daher ein Drucken hoher Qualität sicherge
stellt werden kann ohne Bildung einer Tintenablagerung.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird anhand von
Fig. 4 beschrieben. Wie in Fig. 3 versucht die vierte Aus
führungsform ähnlich zu verhindern, daß Tinte um die Tinten
spritzauslässe herum abgelagert wird. Wie in Fig. 4 gezeigt,
ist der Aufzeichnungskopf der vierten Ausführungsform im we
sentlichen genauso wie der in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungs
kopf aufgebaut, wobei Schlitze 25a bis 25e zusätzlich so ge
bildet sind, daß sie zwischen Tintendüsen 22a bis 22d
zwischengeschaltet sind. Jeder der Schlitze 25a bis 25e wird
hergestellt, indem das Kopfsubstrat unter Verwendung eines
Schneidwerkzeugs auf der Breite L2 von 60 bis 80 µm einge
schnitten wird. Die auf diese Weise durch die Schlitze 25 ge
bildeten Kerbenabschnitte sind zwischen die Tintenspritzaus
lässe zwischengeschaltet, und wenn die Querschnittsfläche je
des Kerbenabschnitts größer gemacht wird als die Quer
schnittsfläche jeder Tintendüse 22, wird die Tinte zu der
Tintendüse 22 zurückgezogen, selbst wenn die Tinte eine Tin
tenablagerung um den Tintenspritzauslaß herum gebildet hat,
wodurch eine Ausweitung der Tintenablagerung verhindert wird.
Infolgedessen kann jederzeit für ein stabiles Drucken hoher
Qualität gesorgt werden. Das Phänomen des Ausdehnens der Bil
dung einer Tintenablagerung um den Tintenspritzauslaß herum
auf die benachbarten Spritzauslässe zum Bewirken einer Mi
schung verschiedener Farben kann vollständig verhindert wer
den. Aus den Schlitzen 25 gebildet und zur Steuerung des obi
gen Verhaltens und der Wirkung unter der Tintenoberfläche
dienend sind die Kerbenabschnitte und ihre Querschnittsfläche
so konstruiert auf der Grundlage der Feststellungen, die aus
den von den Erfindern durchgeführten Versuchen abgeleitet
wurden.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung wird anhand von Fig.
5 beschrieben. Wie in der dritten und vierten Ausfüh
rungsform versucht die fünfte Ausführungsform ähnlich zu ver
hindern, daß eine Tintenablagerung um die Tintenspritzaus
lässe herum gebildet wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden
Nuten 26a bis 26e mit einer Breite L3 in dem Bereich von 80
bis 150 µm zwischen die Tintendüsen 22a bis 22d zwischenge
schaltet, wenn das Kopfsubstrat 17 der Trockenplasmaätzung
unterzogen wird. Die Querschnittsfläche des aus jeder der Nu
ten 26a bis 26e gebildeten Kerbenabschnitts wird größer ge
macht als die Querschnittsfläche jeder Tintendüse 22. Diese
Ausführungsform kann ebenfalls ein Drucken mit beständig ho
her Qualität zu jeder Zeit sicherstellen mit der gleichen
Wirkung wie in der vierten Ausführungsform.
Eine sechste Ausführungsform der Erfindung wird anhand von
Fig. 6 beschrieben. Die sechste Ausführungsform versucht
eine beständige Druckqualität selbst dann sicherzustellen,
wenn sich die Umgebungstemperatur des Aufzeichnungskopfes
verändert. Die Eigenschaft einer Tinte verändert sich mit
wechselnder Temperatur, und insbesondere wird das Ausspritz
verhalten des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes durch die Vis
kosität der Tinte beeinflußt. Das heißt, wenn die Viskosität
einer Tinte mit abnehmender Temperatur zunimmt, erhöht sich
der Reibungswiderstand des Tintenströmungsweges, wodurch die
Strömungsgeschwindigkeit der Tinte vermindert wird. Gleich
zeitig wird auch die Menge ausgespritzter Tinte vermindert,
was die Druckqualität beeinträchtigt. Solange die Temperatur
der Tinte innerhalb des Bereichs von 15 bis 40°C bleibt, gibt
es keine Schwierigkeit wie beispielsweise eine Verschlechte
rung der Druckqualität, die Veränderungen in der Viskosität
zuzuschreiben ist, welche bei Temperaturen unter 15°C beob
achtet wird. Also wird in dieser Ausführungsform die Tinte
indirekt erwärmt, wenn die Umgebungstemperatur unter 15°C ab
fällt, so daß die Viskosität der Tinte innerhalb eines vorge
schriebenen Wertes gehalten werden kann.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist in dem Aufzeichnungskopf, der ge
nauso wie die erste Ausführungsform aufgebaut ist, ein Heiz
element 27, das eine ebene Struktur aufweist, an die untere
Fläche des Kopfsubstrats 17 unter der Tintendruckkammer 20
angeklebt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Heizelement
27 angeklebt an eine Fläche gegenüber der Fläche, auf welcher
das piezoelektrische Element 24 angeordnet ist, wobei ihre
Anbringungspositionen einander entsprechen. Ein PTC-Thermi
stor, ein Chipwiderstand oder dergleichen wird als Heizele
ment 27 verwendet. Wenn das Heizelement 27 eingeschaltet wird
bei Abnahme der Umgebungstemperatur unter einen vorbestimmten
Wert, wird die Tinte in der Tintendruckkammer 20 auf eine
vorbestimmte Temperatur indirekt erwärmt. Dies stellt sicher,
daß die Viskosität der Tinte unter einem vorbestimmten Wert
liegt, was zuläßt, daß zu jedem Zeitpunkt eine vorbestimmte
Menge Tinte von dem Tintenspritzauslaß ausgespritzt wird, und
eine beständige Druckqualität sicherstellt. Gemäß den durch
die Erfinder durchgeführten Versuche kann ein zufriedenstel
lendes Drucken durchgeführt werden durch Erwärmen der Tinte
mit dem Heizelement 27, selbst wenn die Umgebungstemperatur
0°C beträgt.
Eine siebte Ausführungsform der Erfindung wird anhand von Fig.
7 beschrieben. Die siebte Ausführungsform ist eine andere
Version der sechsten Ausführungsform, bei welcher das Heiz
element 27 an einer unterschiedlichen Position angeklebt ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist ein Heizelement 28 an einen
Endabschnitt der oberen Fläche der Vibrationsplatte 23 ange
klebt, wobei sich der Endabschnitt über der Tintendüse 22 be
findet. Die Arbeitsweise und Wirkung des Heizelementes 28 ist
im wesentlichen die gleiche wie die der sechsten Ausführungs
form. Insbesondere wird in der siebenten Ausführungsform die
Tinte durch das Heizelement 28 erwärmt, das nahe der Tinten
düse 22 gelegen ist, unmittelbar bevor die Tinte herausge
spritzt wird, was zur Verbesserung des Anstiegsansprechver
haltens für die Druckqualität beiträgt, wenn das Drucken nach
einer Unterbrechung bei niedriger Umgebungsatmosphäre wieder
aufgenommen wird. Dies läßt auch zu, bei Betreiben eines Auf
zeichnungsgerätes den Düsenspritzauslaß einer weniger häufig
verwendeten Farbe auf einer vorbestimmten Temperatur zu hal
ten, wodurch eine Verschlechterung der Druckqualität verhin
dert wird.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine achte Ausführungsform, in
welcher ein Tintenbehälter und die sechste Ausführungsform in
eine Kartusche integriert sind, so daß sie zum Beispiel
leicht an einem Aufzeichnungsgerät angebracht werden können.
Im einzelnen sind ein Aufzeichnungskopfkörper 30 und Tinten
beutel 31, die dazu dienen, die Tinte an den Körper 30 zu
liefern, in einem monolithisch aufgebauten Behälter 32 unter
gebracht, um eine Kartusche 33 zu bilden. Innerhalb des Be
hälters 32 wird ein Ende des Körpers 30 in ein Durchgangsloch
eingesetzt, das an einem unteren Abschnitt des Vorderendes
des Behälters 32 gebildet ist, und durch das Durchgangsloch
gehalten. Das andere Ende des Körpers 30 ist mit einem Ver
bindungsstück 34 versehen und mit Röhren 35 verbunden, die
mit den Tintenbeuteln 31 in Verbindung stehen. Ferner sind
die piezoelektrischen Elemente 24 des Körpers 30 an dem Be
hälter 32 gelagert und befestigt durch ein Stützglied 36.
Leiter 37, 38 sind mit den piezoelektrischen Elementen 24 des
Körpers 30 und dem Heizelement 27 verbunden, während die an
deren Enden der Leiter mit einem Sockel 39 verbunden sind,
der an dem rechten Ende des Behälters 32 gelegen ist.
Durch Unterbringen des Aufzeichnungskopfkörpers 30 und der
Tintenbeutel 31 in einem einzigen Behälter 32 gestattet die
Kartusche 33 eine leichte Installation und Entfernen des Kör
pers 30 und der Tintenbeutel 31 zum Beispiel an und von einem
Aufzeichnungsgerät, wodurch die Inspektion des Aufzeichnungs
kopfes, sein Austausch zur Tintenauffüllung und dergleichen
sowie seine Wartung erleichtert werden. Insbesondere trägt in
dem Fall einer Druckabnormalität während dem Betreiben eines
Aufzeichnungsgerätes ein schneller Austausch einer ganzen
Kartusche bei zum Minimieren der Ausfallzeit und damit zum
Sicherstellen der Kontinuität beim Drucken.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine neunte Ausführungsform der
Erfindung mit einer modifizierten Kartusche 33. Eine in dem
Tintenstrahlaufzeichnungskopf verwendete Tinte, entweder Was
serfarbentinte oder Öltinte, enthält Wasser und andere Lö
sungsmittel. Wenn die Tintendüse 22 über eine lange Zeit der
Luft ausgesetzt ist, verdampfen Wasser und die anderen Lö
sungsmittel und verändern die Zusammensetzung der Tinte, was
eine Behinderung für das Ausspritzen der Tinte verursacht und
dadurch das Druckverhalten beeinträchtigt. Um dieses Problem
zu überwinden, umfaßt die Ausführungsform eine Kappe 40 an
der Kartusche 33, um die Tintenspritzauslässe zu bedecken,
wenn nötig. Wie in den Fig. 10 bis 12 gezeigt, überlappt
die Kappe 40 beide Querseiten des Vorderendes des Behälters
32 und ist durch einen Stift 41 so gelagert, daß sie auf und
ab schwenkbar ist. Während die an einem Aufzeichnungsgerät
angebrachte Kartusche 33 druckt, ist die Kappe 40 nach oben
geöffnet und wird als solche so gehalten, daß sie den Druck
vorgang nicht stört, wie durch eine ausgezogene Linie in Fi
gur 11 angedeutet. Wenn die Kartusche 33 von dem Aufzeich
nungsgerät gelöst wird oder wenn sie nicht in Gebrauch ist,
während sie an dem Aufzeichnungsgerät angebracht ist, wird
die Kappe 40 gegen die Tintenspritzauslässe des Aufzeich
nungskopfkörpers 30 positioniert, während sie nach unten ge
schwenkt ist, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 11 ange
deutet. Ein Gummikissen 43, das durch eine Plattenfeder 42
innerhalb der Kappe gehalten wird, dient dazu, eine Verdamp
fung der Lösungsmittel der Tinte zu verhindern, indem sie
sich in Dichtungskontakt mit den Tintenspritzauslässen befin
det. Dadurch, daß die Kappe 40 auf diese Weise angebracht
wird und die Tintenspritzauslässe damit bedeckt werden, wenn
die Kartusche nicht in Verwendung ist, kann die Eigenschaft
der Tinte immer beständig aufrechterhalten werden, um das
Durchführen von Drucken hoher Qualität zuzulassen.
Wie oben beschrieben, gestattet die Erfindung, die eine Mehr
zahl von Tintendüsen aufweist, welche einen Tintenstrahlauf
zeichnungskopf des Kaiser-Anforderungstyps bilden und auf
einem einzigen Substrat nebeneinander angeordnet sind, daß
der gesamte Aufbau des Aufzeichnungskopfes dünn und klein
ist, wobei er Mehrfarbendrucken sicherstellt. Die Anordnung
seiner Hauptkomponenten hauptsächlich auf dem Substrat ge
stattet eine leichte und billige Herstellung. Verschiedene
Bearbeitungen, die nach Erfordernis an den Tintenströmungswe
gen und der Endfläche des Substrats entsprechend der Eigen
schaft der Tinte vorgenommen werden, gestatten das Entfernen
von Luftblasen in der Tinte und die Beseitigung von Satelli
ten, was zur Verbesserung der Druckqualität und Stabilisie
rung des Tintenausspritzverhaltens beiträgt. Zusätzlich er
zielt das Integrieren des Tintenbehälters mit dem Aufzeich
nungskopf in eine Kartusche leichte Handhabung und Wartung,
wodurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Als Folge
der obigen Vorteile trägt die Anwendung der Erfindung auf
Analogaufzeichnungsgeräte bei zur Verkleinerung der Aufzeich
nungsgeräte selbst, zur Verminderung ihrer Herstellkosten und
zur Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit.
Die vorangegangene Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung ist zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung
gegeben worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Er
findung genau auf die offenbarte Form beschränken, und Ab
wandlungen und Veränderungen sind möglich angesichts der obi
gen Lehren oder können durch Ausüben der Erfindung erlangt
werden. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben,
um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung
zu erläutern und damit einen Fachmann in die Lage zu setzen,
die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit ver
schiedenen Abwandlungen zu nutzen, die für die besondere er
wogene Verwendung geeignet sind. Der Rahmen der Erfindung
soll durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wer
den.
Claims (18)
1. Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer Mehrzahl von
Tintendüsen zum Bilden eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
des Kaiser-Anforderungstyps, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tintendüsen (22) auf einem einzigen Substrat nebeneinander
angeordnet sind.
2. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Tintenströmungswege, die mit der Mehrzahl
von Tintendüsen (22) in Verbindung stehen, an einer Oberflä
che eines Siliziumsubstrats (17) gebildet sind durch einen
Trockenplasma-Ätzprozeß, und daß eine Glasplatte (23) auf die
obere Fläche des Siliziumsubstrats (17) aufgeklebt ist.
3. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche jedes der Tinten
strömungswege, die mit der Mehrzahl von Tintendüsen (22) in
Verbindung stehen, einem Alkalireinigungsprozeß unterworfen
wird.
4. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserabstoßender Film auf
einer Endfläche um Tintenspritzauslässe der Mehrzahl von Tin
tendüsen (22) herum ausgebildet ist.
5. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein wasserabstoßender Film auf einer End
fläche um Tintenspritzauslässe der Mehrzahl von Tintendüsen
(22) herum ausgebildet ist.
6. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kerbenabschnitt zwischen den
Tintenspritzauslässen benachbarter Tintendüsen (22a, 22b, 22c,
22d) ausgebildet ist, wobei der Kerbenabschnitt eine größere
Querschnittsfläche aufweist als eine der Tintendüsen (22a,
22b, 22c, 22d).
7. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kerbenabschnitt zwischen den Tinten
spritzauslässen benachbarter Tintendüsen (22a, 22b, 22c, 22d)
ausgebildet ist, wobei der Kerbenabschnitt eine größere Quer
schnittsfläche aufweist als eine der Tintendüsen (22a, 22b,
22c, 22d).
8. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kerbenabschnitt zwischen den Tinten
spritzauslässen benachbarter Tintendüsen (22a, 22b, 22c, 22d)
ausgebildet ist, wobei der Kerbenabschnitt eine größere Quer
schnittsfläche aufweist als eine der Tintendüsen (22a, 22b,
22c, 22d).
9. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch ein Heizelement (27) an der Fläche des
Substrats (17), an welcher die Tintenströmungswege positio
niert sind.
10. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch ein Heizelement (27) an der Fläche des
Substrats (17), an welcher die Tintenströmungswege positio
niert sind.
11. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch ein Heizelement (27) an der Fläche des
Substrats (17), an welcher die Tintenströmungswege positio
niert sind.
12. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch ein Heizelement (27) an der Fläche des
Substrats (17), an welcher die Tintenströmungswege positio
niert sind.
13. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Kartusche (33) zum Aufnehmen eines
Aufzeichnungskopfkörpers (30), der die Mehrzahl von Tintendü
sen (22) und das Substrat (17) umfaßt, und eines Tintenbehäl
ters (32) zum Liefern einer Tinte.
14. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine Kartusche (33) zum Aufnehmen eines
Aufzeichnungskopfkörpers (30), der die Mehrzahl von Tintendü
sen (22) und das Substrat (17) umfaßt, und eines Tintenbehäl
ters (32) zum Liefern einer Tinte.
15. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch eine Kartusche (33) zum Aufnehmen eines
Aufzeichnungskopfkörpers (30), der die Mehrzahl von Tintendü
sen (22) und das Substrat (17) umfaßt, und eines Tintenbehäl
ters (32) zum Liefern einer Tinte.
16. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch eine Kartusche (33) zum Aufnehmen eines
Aufzeichnungskopfkörpers (30), der die Mehrzahl von Tintendü
sen (22) und das Substrat (17) umfaßt, und eines Tintenbehäl
ters (32) zum Liefern einer Tinte.
17. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch eine Kartusche (33) zum Aufnehmen eines
Aufzeichnungskopfkörpers (30), der die Mehrzahl von Tintendü
sen (22) und das Substrat (17) umfaßt, und eines Tintenbehäl
ters (32) zum Liefern einer Tinte.
18. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch eine Kappe (40), die schwenkbar so gela
gert ist, daß sie relativ zu der Kartusche (33) drehbar ist
und in der Lage ist, durch ihre Schwenkbewegung die Tinten
spritzauslässe der Mehrzahl von Tintendüsen (22) zu bedecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2785791A JPH04251750A (ja) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | インクジェット記録ヘッド |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201923A1 true DE4201923A1 (de) | 1992-08-06 |
Family
ID=12232586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201923 Withdrawn DE4201923A1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-24 | Tintenstrahlaufzeichnungskopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04251750A (de) |
CA (1) | CA2060047A1 (de) |
DE (1) | DE4201923A1 (de) |
FR (1) | FR2676022B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0705706A3 (de) * | 1994-10-06 | 1997-01-02 | Hewlett Packard Co | Tintenstrahldrucksystem |
EP0755793A2 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-29 | Sony Corporation | Druckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0885722A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlkopf |
EP0947327A2 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-06 | Nec Corporation | Tintenstrahldruckkopf, Antriebsverfahren dafür und Tintenstrahldrucker mit einem solchen |
EP1136269A2 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | Nec Corporation | Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren |
ES2343830A1 (es) * | 2009-02-09 | 2010-08-10 | Kerajet, S.A. | Sistema de mantenimiento para maquinas de impresion por chorro de tinta, de gran formato. |
CN102271921A (zh) * | 2009-02-17 | 2011-12-07 | 小滴喷射有限公司 | 喷出头及喷出装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913076A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-19 | Hahn Schickard Ges | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Mikrotröpfchen auf ein Substrat |
ES2252127T3 (es) * | 2001-09-03 | 2006-05-16 | Microflow Engineering Sa | Dispositivo de pulverizacion de gota liquida. |
JP2007263991A (ja) * | 2006-03-27 | 2007-10-11 | Toppan Printing Co Ltd | 印刷物の製造方法 |
US10919305B2 (en) | 2017-06-19 | 2021-02-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing agent containers |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918737A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Hitachi Ltd | Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet |
US4312008A (en) * | 1979-11-02 | 1982-01-19 | Dataproducts Corporation | Impulse jet head using etched silicon |
DE3341401A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und wandler zum erhoehen der aufloesung bei einer tintenmosaikschreibeinrichtung |
DE3430921A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfarben-mosaikschreibkopf |
US4725862A (en) * | 1983-07-20 | 1988-02-16 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Ink jet wetting-treated recording head and process |
DE3712891A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Siemens Ag | Planartintendruckkopf im dual-inline-gehaeuse |
DE3817754A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes |
DE2943164C2 (de) * | 1978-10-26 | 1990-05-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0378240A2 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenvorratselement |
EP0408241A2 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. | Thermischer Tintenstrahl-Druckkopf |
DE3520703C2 (de) * | 1984-06-11 | 1992-04-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3518823C2 (de) * | 1984-05-25 | 1992-04-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3047835C2 (de) * | 1979-12-19 | 1992-09-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS585271A (ja) * | 1981-07-02 | 1983-01-12 | Seiko Epson Corp | インクジエツト印刷装置 |
JPS6219464A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-28 | Seiko Epson Corp | インクジエツト記録装置 |
JPS6357250A (ja) * | 1986-08-28 | 1988-03-11 | Fujitsu Ltd | インクジエツトヘツド |
JPH01228861A (ja) * | 1988-03-09 | 1989-09-12 | Canon Inc | インクジェット記録装置における記録ヘッド作成方法 |
JPH01288454A (ja) * | 1988-05-17 | 1989-11-20 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッドの製造方法 |
JPH0289649A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Fuji Electric Co Ltd | インクジェット記録ヘッドの製造方法 |
JP2672359B2 (ja) * | 1989-01-17 | 1997-11-05 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録カートリッジおよび該カートリッジを搭載したインクジェット記録装置 |
JP2952934B2 (ja) * | 1989-02-21 | 1999-09-27 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射ヘッドとその製造方法、及び液体噴射記録装置 |
JPH02274553A (ja) * | 1989-04-17 | 1990-11-08 | Seiko Epson Corp | インクジェット記録装置 |
JPH02307756A (ja) * | 1989-05-24 | 1990-12-20 | Seiko Epson Corp | インクジェット記録装置の温度補償方式 |
-
1991
- 1991-01-28 JP JP2785791A patent/JPH04251750A/ja active Pending
-
1992
- 1992-01-24 DE DE19924201923 patent/DE4201923A1/de not_active Withdrawn
- 1992-01-27 CA CA 2060047 patent/CA2060047A1/en not_active Abandoned
- 1992-01-28 FR FR9200893A patent/FR2676022B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918737A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Hitachi Ltd | Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet |
DE2943164C2 (de) * | 1978-10-26 | 1990-05-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4312008A (en) * | 1979-11-02 | 1982-01-19 | Dataproducts Corporation | Impulse jet head using etched silicon |
DE3047835C2 (de) * | 1979-12-19 | 1992-09-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4725862A (en) * | 1983-07-20 | 1988-02-16 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Ink jet wetting-treated recording head and process |
DE3341401A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und wandler zum erhoehen der aufloesung bei einer tintenmosaikschreibeinrichtung |
DE3518823C2 (de) * | 1984-05-25 | 1992-04-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3520703C2 (de) * | 1984-06-11 | 1992-04-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3430921A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfarben-mosaikschreibkopf |
DE3712891A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Siemens Ag | Planartintendruckkopf im dual-inline-gehaeuse |
DE3817754A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes |
EP0378240A2 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenvorratselement |
EP0408241A2 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. | Thermischer Tintenstrahl-Druckkopf |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BASSOUS,E.: Low Temperature Methods For Rounding Silicon Nozzles. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.20,No.2,July 1977, S.810 * |
et.al.: Conical Ink Jet Orifices To Control Surface Wetting Of Silicon Nozzle Plates. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.25, No.8, Jan.1983, S.4120 * |
HEUBERGER,Anton,Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989, S.188 u.190 u.392-397 * |
JP 61-141562 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-535, Nov.14, 1986, Vol.10,No.336 * |
MASTERS,B. * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0705706A3 (de) * | 1994-10-06 | 1997-01-02 | Hewlett Packard Co | Tintenstrahldrucksystem |
EP0755793A2 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-29 | Sony Corporation | Druckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0755793A3 (de) * | 1995-07-26 | 1998-08-12 | Sony Corporation | Druckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6176570B1 (en) | 1995-07-26 | 2001-01-23 | Sony Corporation | Printer apparatus wherein the printer includes a plurality of vibrating plate layers |
US6286933B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head |
EP0885722A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlkopf |
EP0885722A3 (de) * | 1997-06-18 | 2000-03-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlkopf |
EP0947327A2 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-06 | Nec Corporation | Tintenstrahldruckkopf, Antriebsverfahren dafür und Tintenstrahldrucker mit einem solchen |
EP0947327A3 (de) * | 1998-04-02 | 2001-03-14 | Nec Corporation | Tintenstrahldruckkopf, Antriebsverfahren dafür und Tintenstrahldrucker mit einem solchen |
EP1136269A2 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | Nec Corporation | Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren |
EP1136269A3 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Nec Corporation | Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren |
US6502921B2 (en) | 2000-03-21 | 2003-01-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet head having a plurality of units and its manufacturing method |
ES2343830A1 (es) * | 2009-02-09 | 2010-08-10 | Kerajet, S.A. | Sistema de mantenimiento para maquinas de impresion por chorro de tinta, de gran formato. |
WO2010089425A1 (es) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Kerajet, S.A. | Sistema de mantenimiento para máquinas de impresión por chorro de tinta, de gran formato |
CN102271921A (zh) * | 2009-02-17 | 2011-12-07 | 小滴喷射有限公司 | 喷出头及喷出装置 |
EP2399747A1 (de) * | 2009-02-17 | 2011-12-28 | Microjet Corporation | Ausstosskopf und ausstossvorrichtung |
EP2399747A4 (de) * | 2009-02-17 | 2013-06-26 | Microjet Corp | Ausstosskopf und ausstossvorrichtung |
CN102271921B (zh) * | 2009-02-17 | 2014-04-16 | 小滴喷射有限公司 | 喷出头及喷出装置 |
US8794742B2 (en) | 2009-02-17 | 2014-08-05 | Microjet Corporation | Discharge head and discharge apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04251750A (ja) | 1992-09-08 |
FR2676022A1 (fr) | 1992-11-06 |
FR2676022B1 (fr) | 1995-06-16 |
CA2060047A1 (en) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843064C2 (de) | ||
DE69623827T2 (de) | Antriebseinheit | |
DE69009410T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Druckkopfes. | |
DE3875422T2 (de) | Troepfchenbildung mittels versetzter duese. | |
DE60313230T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69305409T2 (de) | Verbesserter Tintenstrahldruckkopf | |
DE69229822T2 (de) | Farbstrahldruckkopf und Drucker | |
DE69109447T2 (de) | Thermischer Dünnschichttintenstrahldruckkopf mit einer plastischen Düsenplatte und Herstellungsverfahren. | |
DE3125236C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren | |
DE3427850C2 (de) | ||
DE69429021T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE69305401T2 (de) | Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf | |
DE3885868T2 (de) | Grosser Aufbau eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes. | |
DE3876375T2 (de) | Bauart eines thermo-tintenstrahldruckers. | |
DE69129159T2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE69830380T2 (de) | Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand | |
DE69700976T2 (de) | Bauweise einer Tintenstrahldruckkassette zur Verminderung der Deformation des Druckkopfes beim abdichtend Aufkleben des Druckkopfes auf die Druckkasette | |
DE60131708T2 (de) | Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3005394A1 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE60318772T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung | |
DE2944005A1 (de) | Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3717294A1 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet | |
DE69316666T2 (de) | Wasserabstossende Beschichtung für die Stirnseite eines Druckkopfes in einem Farbstrahldrucker | |
DE3012946C2 (de) | ||
DE4141203A1 (de) | Tintenstrahl-schreibkopf und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zum ausstossen eines tintentroepfchens durch einen tintenstrahl-schreibkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8130 | Withdrawal |