DE4201651A1 - Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung - Google Patents

Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung

Info

Publication number
DE4201651A1
DE4201651A1 DE4201651A DE4201651A DE4201651A1 DE 4201651 A1 DE4201651 A1 DE 4201651A1 DE 4201651 A DE4201651 A DE 4201651A DE 4201651 A DE4201651 A DE 4201651A DE 4201651 A1 DE4201651 A1 DE 4201651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
auto
housing
gas generating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201651A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J Mihm
Pongdet Wipasuramonton
James M Kumkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE4201651A1 publication Critical patent/DE4201651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Selbstzündungsein­ richtung für eine Airbagaufblasvorrichtung und insbesondere auf eine thermoelektrische Selbstzündungseinrichtung zum Gebrauch mit einer Aufblasvorrichtung, die ein Gehäuse aus Aluminium hat.
Ein Fahrzeugairbagsystem wirkt, um einen Insassen während eines Zusammenstoßes zu schützen. Die grundsätzlichen Bauteile eines Fahrzeugairbagsystems sind ein aufblasbarer Luftsack und eine Aufblasvorrichtung (oder Gasgenerator). Beim Einsetzen eines Zu­ sammenstoßes erzeugt die Aufblasvorrichtung schnell ein inertes nicht-toxisches Gas (z. B. Stickstoff), um den Luftsack aufzu­ blasen. Die Aufblasvorrichtung ist so beschaffen, daß sie eine ausreichende Gasmenge in einer genügend kurzen Zeitspanne er­ zeugt, um den Luftsack innerhalb von Millisekunden nach dem Ein­ setzen einer Kollision aufzublasen.
Eine bekannte Aufblasvorrichtungsstruktur ist in dem US-Patent No. 48 06 180 gelehrt. Die Aufblasvorrichtungsstruktur umfaßt ein Gehäuse, das ein Gaserzeugungsmittel enthält und eine In­ itiator- oder Zündvorrichtung zum Zünden des Gaserzeugungsmit­ tels auf ein Zusammenstoßsignal hin. Die Zündvorrichtung weist eine Zündladung auf mit einem Gehäuse, das ein Zündungsmaterial und ein pyrotechnisches Material enthält. Eine Drahtbrücke ist innerhalb des Zündladungsgehäuses angeordnet und steht in Kon­ takt mit dem Zündungsmaterial. Die Drahtbrücke bildet einen Teil eines elektrischen Sensorkreises. Beim Einsetzen einer Kollision schließt ein Zusammenstoßfühler den elektrischen Sensorkreis und bewirkt, daß elektrischer Strom durch die Drahtbrücke fließt, um das Zündungsmaterial zu zünden. Das Zündungsmaterial wiederum zündet das pyrotechnische Material. Das pyrotechnische Material erzeugt heiße Gase und Flammen, die das Zündladungsgehäuse durchbrechen und das Gaserzeugungsmittel zünden. Das Gaserzeu­ gungsmittel erzeugt schnell große Mengen eines nicht-toxischen inerten Gases (z. B. Stickstoff), welches aus dem Aufblasvor­ richtungsgehäuse ausgestoßen wird und benutzt wird, um den Luft­ sack aufzublasen.
Unter bestimmten Umweltbedingungen kann die Airbagaufblasvor­ richtung Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein, die hoch genug sind, um eine Zündung des Gaserzeugungsmittels zu verursachen. Zum Beispiel könnte eine Aufblasvorrichtung solch hohen Tempera­ turbedingungen ausgesetzt sein, wenn sie von einem Feuer umgeben ist, während sie (i) gelagert wird, (ii) an einen Einbauort ver­ sandt wird, oder (iii) in ein Fahrzeug eingebaut ist.
In der Airbagtechnik ist es wünschenswert, eine Aufblasvorrich­ tung auszulösen, bevor sie Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist, die hoch genug sind, um das Gaserzeugungsmittel zu zünden. Ent­ sprechend wird allgemein vorgeschlagen, daß eine "Selbstzündung" des Gaserzeugungsmittels in einer Aufblasvorrichtung dann er­ folgt, wenn die Umgebungstemperaturen einen Bereich von ungefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F) erreichen. Dieser Temperaturbe­ reich ist unterhalb der Zündungstemperatur von Gaserzeugungsmit­ teln, die gegenwärtig in Fahrzeugairbagaufblasvorrichtungen ver­ wendet werden. Darüber hinaus ist dieser Temperaturbereich hoch genug, um eine unbeabsichtigte Selbstzündung des Gaserzeugungs­ mittels zu vermeiden.
Eine Technik zum Auslösen der Selbstzündung des Gaserzeugungs­ mittels in einer Aluminium-Airbag-Aufblasvorrichtung bei einer Temperatur von ungefähr 177°C (350°F) ist gezeigt in dem US- Patent Nr. 45 61 675 von Adams et al. mit dem Titel "Auto-igni­ tion Device" (Selbstzündungseinrichtung), ausgegeben am 31. De­ zember 1985. In dem Adams et al.-Patent bildet eine elektrische Zündladung und ein pyrotechnisches Material eine primäre Zünd­ kette. Ein Paket von Selbstzündermaterial ist in gutem thermi­ schen Kontakt mit dem Aufblasvorrichtungsgehäuse innerhalb des­ selben angeordnet. Wenn das Selbstzündungsmaterial eine vorbe­ stimmte Temperatur erreicht, zündet das Selbstzündungsmaterial, brennt durch das Paket und zündet das Gaserzeugungsmittel oder das pyrotechnische Material, um die Aufblasvorrichtung auszulö­ sen. In dem Adams et al.-Patent sind vier Faktoren notwendig für eine wirksame Selbstzündung der Aufblasvorrichtung: (i) Direktes Abfühlen der Umgebungstemperatur durch das Aufblasvorrichtungs­ gehäuse, (ii) schnelle Wärmeleitung durch das Aufblasvorrich­ tungsgehäuse, (iii) gute Wärmeübertragung zwischen dem Aufblas­ vorrichtungsgehäuse und dem Paket von selbstzündbarem Material und (iv) Anordnung des Pakets von Selbstzündungsmaterial in der Nähe des Gaserzeugungsmittels oder des pyrotechnischen Materials innerhalb des Gehäuses.
Eine weitere Technik zum Auslösen der Selbstzündung von gaser­ zeugendem Material in einer Airbagaufblasvorrichtung, wenn die Umgebungstemperaturen in einem Bereich von ungefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F) sind, ist in dem US-Patent Nr. 48 58 951 ge­ zeigt. Eine homogene Mischung eines Zündverstärkermaterials (Booster-Materials) und eines Selbstzündungsmaterials ist in ein Zündvorrichtungsgehäuse eingebaut und bildet einen Teil der pri­ mären Zündkette der Aufblasvorrichtung. Wenn das Aufblasvorrich­ tungsgehäuse eine Temperatur von ungefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F) erreicht, zündet das Selbstzündungsmaterial und löst die Aufblasvorrichtung aus.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung sieht neue und zweckmäßige Arten zum Vorsehen einer Selbstzündung von gaserzeugendem Material in einer Airbagaufblasvorrichtung vor.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Selbstzündungsabfühl­ einrichtung außerhalb des Aufblasvorrichtungsgehäuses vorgese­ hen. Die Abfühleinrichtung ist geeignet, das Gaserzeugungsmittel in der Aufblasvorrichtung auszulösen, wenn die Temperatur außer­ halb der Aufblasvorrichtung eine vorbestimmte Höhe erreicht. Insbesondere ist die Selbstzündungsabfühleinrichtung an der Au­ ßenseite des Aufblasvorrichtungsgehäuses befestigt oder ist ent­ fernt von dem Aufblasvorrichtungsgehäuse angeordnet. In jedem Fall fühlt die Selbstzündungsabfühleinrichtung direkt die Umge­ bungstemperatur ab. Wenn diese Temperatur einen Bereich von un­ gefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F) erreicht, betätigt die Selbstzündungsabfühleinrichtung eine Initiator- oder Zündvor­ richtung in der Aufblasvorrichtung, um das Gaserzeugungsmittel in der Aufblasvorrichtung zu zünden. Somit wird die Selbstzün­ dung des Gaserzeugungsmittels nicht durch Aufbaukriterien und/oder die thermische Leitfähigkeit des Aufblasvorrichtungsge­ häuses beeinflußt. Wenn die Selbstzündungsabfühleinrichtung ent­ fernt von der Aufblasvorrichtung angeordnet ist, kann darüber hinaus die Selbstzündung der Aufblasvorrichtung ausgelöst wer­ den, bevor die Aufblasvorrichtung von Feuer umgeben ist oder auf andere Weise direkt einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine bevorzugte Selbstzündungsabfühleinrichtung eine thermoelektrische Batterie auf. Die thermoelektrische Batterie ist mit einer Drahtbrücke verbunden, welche einen Teil einer primären Zündkette bildet, die das Gaserzeugungsmittel in der Aufblasvorrichtung im Fall eines Zusammenstoßes zündet. Wenn die Umgebungstemperatur in der Nähe der thermoelektrischen Batterie eine vorbestimmte Höhe (z. B. ungefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F)) erreicht, wird die thermoelektrische Batterie elektrochemisch aktiv und leitet einen Strom zu der Drahtbrücke, um die Aufblasvorrichtung zu zünden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnun­ gen deutlich.
Fig. 1 ist ein Schnitt einer Airbagaufblasvorrichtung und eine schematische Darstellung einer an dem Aufblasvorrich­ tungsgehäuse befestigten Selbstzündungsabfühleinrich­ tung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt einer Airbagaufblasvorrichtung und eine schematische Darstellung einer entfernt zu dem Aufblas­ vorrichtungsgehäuse angeordneten Selbstzündungsabfühl­ einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt einer Initiator- oder Zündvorrichtung für eine Aufblasvorrichtung mit einer Selbstzündungsabfühleinrichtung gemäß einem der vorigen Ausführungsbeispiele.
In Fig. 1 weist eine Airbagaufblasvorrichtung 10 ein Gehäuse 12 auf, welches ein Gaserzeugungsmittel 14 und eine Initiator- oder Zündvorrichtung 16 enthält, wobei letztere beim Einsetzen eines Zusammenstoßes betätigt wird, um das Gaserzeugungsmittel 14 zu zünden. Eine Selbstzündungsabfühleinrichtung 18 ist auf der Au­ ßenseite des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12 angeordnet. Die Selbstzündungsabfühleinrichtung 18 ist geeignet, die Umgebungs­ temperatur außerhalb des Gehäuses 12 abzufühlen und die Zündvor­ richtung 14 zu betätigen, wenn die Temperatur einen vorbestimm­ ten Bereich erreicht, wie später noch genauer beschrieben wird.
Das Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 umfaßt einen röhrenförmigen Hauptkörper 20 und ein Paar von Endkappen 22, 24, die gegenüber­ liegende Enden des Hauptkörpers 20 schließen. Gasabgabedüsen 26 sind in dem Hauptkörper 20 gebildet, und zwar zumindest an einem Teil seines Umfangs. Das Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 kann aus Metall sein, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium, oder aus jeglichem anderem Material, das der Hitze und dem Druck wider­ stehen kann, die bei der Zündung des Gaserzeugungsmittels 14 auftreten.
Eine Filterstruktur 28 ist innerhalb des zylindrischen Hauptkör­ pers 20 angeordnet zwischen dem Gaserzeugungsmittel 14 und den Gasabgabedüsen 26. Die Filterstruktur 28 weist eine Vielzahl von Lagen aus Drahtgitter, Stahlwolle und Fiberglas auf. Wenn das Gaserzeugungsmittel 14 gezündet wird, wird das sich ergebende Gas durch die Filterstruktur 28 und dann durch die Gasabgabedü­ sen 26 in dem Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 geleitet. Die Fil­ terstruktur 28 soll verhindern, daß Partikel heißen Materials aus dem Aufblasvorrichtunggehäuse 12 geleitet werden.
Das Gaserzeugungsmittel 14 umfaßt eine Vielzahl von zylindri­ schen Körnern 30, die jeweils aus einem Material gebildet sind, das, wenn es gezündet wird, ein inertes, nicht-toxisches Gas (z. B. Stickstoff) erzeugt. Zwei der zylindrischen Körner 30a, 30b umgeben die Zündvorrichtung 16. Die restlichen zylindrischen Körner 30 haben ausgerichtete zentrale Durchlässe 32, welche sich durch die Körner erstrecken. Zusätzliche Durchlässe 34 er­ strecken sich durch alle Körner 30 an Stellen, die radial ver­ setzt sind von den zentralen Durchlässen 32. Die Körner 30 haben auch Vorsprünge 36, die die Körner voneinander mit Abstand hal­ ten, um einen wirksamen Gasstrom durch die Körner und weg davon zu gestatten. Die Durchlässe 32, 34 in den Körnern und die Ab­ stände der Körner sind bemessen, um eine vorbestimmte Brennge­ schwindigkeit oder -rate der Körner 30 herzustellen. Die Körner 30 sind vorzugsweise aus einer Alkalimetallazid-Zusammensetzung gebildet, wie in dem US-Patent Nr. 48 17 828 gelehrt wird und das eine bevorzugte Zusammensetzung ist.
Die Zündvorrichtung 16 (Fig. 3) weist ein im allgemeinen röhren­ förmiges Gehäuse 38 auf, das ein Zündmaterial 40 und ein pyro­ technisches Material 42 darin enthält, und zwar an dem Ende des Gehäuses 38, umgeben von den Körnern. Eine Bruchscheibe 50 schließt das Gehäuse und bedeckt das pyrotechnische Material 42 und das Zündmaterial 40. Das andere Ende des Gehäuses ist mit­ tels eines isolierenden Kopfstücks 46 geschlossen. Ein Paar von Leiterstiften 44, 45 erstreckt sich durch das isolierende Kopf­ stück 46. Ein Widerstandsdraht (oder Drahtbrücke) 48 ist in dem Zündmaterial 40 eingebettet, benachbart zu dem isolierenden Kopfstück 46. Ein Ende der Drahtbrücke 48 ist mit einem Ende des Leiterstiftes 44 verbunden. Das andere Ende der Drahtbrücke 48 ist mit einem Ende des Leiterstiftes 45 verbunden.
Die Drahtbrücke 48 bildet einen Teil eines elektrischen Kreises, der die Aufblasvorrichtung 10 beim Einsetzen eines Zusammensto­ ßes auslöst. Der Kreis umfaßt einen Trägheitsschalter 52 und eine Leistungsquelle 54. Der Trägheitsschalter 52 und die Lei­ stungsquelle sind in Serie mit der Drahtbrücke 48 geschaltet. Der Trägheitsschalter 52 ist so beschaffen, daß er das Einsetzen eines Fahrzeugzusammenstoßes abfühlt und schließt, um den Kreis zu vervollständigen. Wenn der Kreis geschlossen ist, fließt ein elektrischer Strom einer vorbestimmten Größe durch die Draht­ brücke 48, um das Zündmaterial 40 zu zünden und dadurch die Zündvorrichtung 16 auszulösen.
In der Zündvorrichtung 16 weist das Zündmaterial 40 vorzugsweise eine Zirkoniumkaliumperchlorat-Mischung auf. Wenn ein elektri­ scher Strom einer vorbestimmten Größe der Drahtbrücke 48 zuge­ führt wird, wird die Drahtbrücke 48 schnell erhitzt, um das Zün­ dungsmaterial zu zünden. Die Wärme, die durch die Zündung des Zündungsmaterials erzeugt wird, zündet das pyrotechnische Mate­ rial 42. Das pyrotechnische Material 42 kann von jeglicher aus einer Anzahl von unterschiedlichen Materialien sein, wie bei­ spielsweise Titankaliumchlorat oder Zirkoniumkaliumchlorat. Das pyrotechnische Material 42 erzeugt heiße Flammen und Gas, wel­ ches die Bruchscheibe 50 durchbricht und die zylindrischen Kör­ ner 30 des Gaserzeugungsmittels 14 zündet.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung fühlt die Selbstzün­ dungsabfühleinrichtung 18 die Umgebungstemperaturbedingungen ab. Wenn diese Bedingungen einen vorbestimmten Temperaturbereich (z. B. 149 bis 204°C (300 bis 400°F)) erreicht, bewirkt die Selbstzündungsabfühleinrichtung 18, daß ein elektrischer Strom einer vorbestimmten Größe zu der Drahtbrücke 48 geleitet wird. Der elektrische Strom wird das Zündungsmaterial 40 in der In­ itiator- oder Zündvorrichtung 16 zünden und wird die Aufblasvor­ richtung 10 in der gleichen Weise betätigen wie durch das Schließen des Trägheitsschalters 52.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Selbstzün­ dungabfühleinrichtung 18 eine thermoelektrische Batterie auf. Die thermoelektrische Batterie kann mit dem Äußeren des Aufblas­ vorrichtungsgehäuses 42 verbunden sein, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt. Alternativ dazu kann die thermoelektrische Batterie entfernt von dem Aufblasvorrichtungsgehäuse 12 angeordnet sein, wie schematisch in Fig. 2 gezeigt.
Im wesentlichen sollte eine thermoelektrische Batterie zum Ge­ brauch der vorliegenden Erfindung elektrochemisch aktiv werden, wenn die Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Bereich von un­ gefähr 149 bis 204°C (300 bis 400°F) erreicht. Im aktiven Zu­ stand sollte die Batterie einem Strom ermöglichen, zwischen ih­ ren zwei entgegengesetzten Polen zu fließen. Die thermoelektri­ sche Batterie sollte eine Ausgangsspannung von ungefähr 5 bis 6 Volt erzeugen, um den Strom in der Drahtbrücke 48 zu erzeugen, der benötigt wird, um das Zündungsmaterial 40 zu zünden.
Es wurde entdeckt, daß eine thermoelektrische Batterie mit einer LiAl-Leistungsanode, einer graphitdotierten Ag2CrO4-Kathode und einem Elektrolyt, das hauptsächlich Lithiumnitrat und Lithium­ chlorid (insbesondere ein LiCl-LiNO3-NaNO2 -Elektrolyt) bei un­ gefähr 149°C (300°F) elektrochemisch aktiv wird. Eine solche thermoelektrische Batterie ist in einem Artikel mit dem Titel "Development of a Low Melting Electrolyte System for a LiAl/Ag2CrO4-Battery" von Mary-Elizabethg Bolster, Janet Embry, James Foxwell und Robert J. Staniewicz, und veröffentlicht als Abstract No. 97-1989 Journal of the Electrochemical Society, S. 147, 148 (der "JES paper"). Die Einzelzellentests für die Elek­ trolytsysteme, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen, daß zwei bestimmte Salze überlegene Spannungseigenschaften als eine Funk­ tion der Stromdichte aufwiesen.
Tabelle 1
Elektrolytsysteme für die LiAl/Ag₂CrO₄-Batterie
Die Autoren schlossen daraus, daß eine Reihenanordnung von zwei bis vier solcher Batterien jeweils mit 30 Mol% LiNO3, 55 Mol% NaNO3 und 15 Mol% LiCl Elektrolyt, zusammen mit einer LiAl-Lei­ stungsanode und einer graphitdotierten Ag2CrO4-Kathode leicht einen 3,5 V/3,5 A-Puls erzeugen kann. Darüber hinaus schlossen die Autoren, daß sie belegt hatten, daß eine LiAl/Ag2CrO4-Ther­ malbatterie, sofern elektrochemisch optimiert, den Anwendungen einer geringen Betriebstemperatur mit beachtlicher Stromdichte und Betriebsmöglichkeit erfüllen kann.
Eine Kopie des JES-Artikels ist als Anlage A beigefügt und wird Teil dieser Offenbarung.
Die in dem JES-Artikel beschriebene thermoelektrische Batterie würde ein Selbstzündungsignal liefern, wenn sie einer Umgebungs­ temperatur von 149 bis 204°C (300 bis 400°F) ausgesetzt ist. Da die in dem JES-Artikel beschriebene Batterie eine Ausgangs­ spannung zwischen 2,0 bis 3,0 Volt erzeugen würde, würde darüber hinaus eine Reihenanordnung von zwei bis drei der thermoelektri­ schen Batterien eine Ausgangsspannung (5 bis 6 Volt) erzeugen, die geeignet ist, die Drahtbrücke 48 dazu zu bringen, das Zün­ dungsmaterial 40 der Initiatoranordnung 16 zu zünden. Daher kann die thermoelektrische Batterie des JES-Artikels elektrochemisch optimiert werden, um die Bedürfnisse einer Selbstzündungsabfühl­ einrichtung 18 der vorliegenden Erfindung zu erfüllen.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ist die Selbstzün­ dungsabfühleinrichtung 18 außerhalb des Aufblasvorrichtungsge­ häuses 12 angeordnet. Daher fühlt die thermoelektrische Abfühl­ einrichtung 18 direkt die Umgebungstemperatur außerhalb des Auf­ blasvorrichtungsgehäuses 12. Darüber hinaus sind die Dicke und das Material des Aufblasvorrichtungsgehäuses 12, das den Drücken der Zündung des Gaserzeugungsmaterials 14 widerstehen muß, keine Faktoren beim Abfühlen der Umgebungstemperatur oder Übertragen von Wärme, um die Aufblasvorrichtung in einer Selbstzündungsbe­ triebsart zu betätigen. Da die thermoelektrische Abfühleinrich­ tung 18 entfernt von dem Aufblasvorrichtungsgehäuse angeordnet sein kann (Fig. 2), kann die thermoelektrische Abfühleinrichtung des weiteren derart angeordnet werden, daß sie "vorhersehen" kann, wenn eine Aufblasvorrichtung von Feuer umgeben wird und die Aufblasvorrichtung betätigt, bevor sie tatsächlich von Feuer umgeben wird.
Obwohl es bevorzugt ist, die thermoelektrische Abfühleinrichtung außerhalb des Aufblasvorrichtungsgehäuses anzuordnen, können die Grundsätze dieser Erfindung zusätzlich auch benutzt werden, um eine thermoelektrische Abfühleinrichtung innerhalb des Aufblas­ vorrichtungsgehäuses anzuordnen. Eine derartige Abfühleinrich­ tung könnte der einzige Selbstzündungsfühler sein oder er könnte ein Ersatzfühler sein für den Fall der Beschädigung des externen Fühlers oder der Kontakte zwischen dem externen Fühler und der Drahtbrücke. Eine interne thermoelektrische Abfühleinrichtung würde auf einer Wärmeübertragung durch die Wände des Aufblasvor­ richtungsgehäuses beruhen, um den Fühler zu betätigen. Jedoch würde die interne thermoelektrische Abfühleinrichtung, wenn sie auf den gewünschten Temperaturbereich erwärmt ist, elektrisch und nicht thermisch die Aufblasvorrichtung betätigen.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte, bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, können dem Fach­ mann gleichwertige Änderungen und Abwandlungen nach dem Lesen und Verstehen dieser Beschreibung einfallen. Die vorliegende Er­ findung umfaßt all diese gleichwertigen Änderungen und Abwand­ lungen und ist nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor. Eine Airbag­ aufblasvorrichtung ist mit einer neuen und zweckmäßigen Selbst­ zündungseinrichtung versehen. Die Selbstzündungseinrichtung weist eine thermoelektrische Batterie auf, die vorzugsweise au­ ßerhalb des Aufblasvorrichtungsgehäuses angeordnet ist. Die thermoelektrische Batterie ist geeignet, elektrochemisch aktiv zu werden in einem vorbestimmten Temperaturbereich (z. B. 149 bis 204°C (300 bis 400°C)) und ein elektrisches Signal zu lie­ fern, welches die Aufblasvorrichtung betätigt.

Claims (10)

1. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Airbagaufblasvorrichtung, die ein Gehäuse und in dem Ge­ häuse angeordnetes gaserzeugendes Material aufweist, wobei das Gaserzeugungsmaterial eine vorbestimmte Temperatur hat, bei der das Gaserzeugungsmaterial zündet,
eine Initiator- oder Zündvorrichtung in Eingriff mit dem Ge­ häuse, wobei die Zündvorrichtung geeignet ist, durch ein elek­ trisches Signal betätigt zu werden und bei Betätigung das Gaser­ zeugungsmaterial zu zünden; und
eine Selbstzündungsabfühleinrichtung, welche elektrisch mit der Zündvorrichtung verbunden ist und die geeignet ist, die Zündvor­ richtung zu betätigen, wenn die Selbstzündungsabfühleinrichtung eine vorbestimmte Selbstzündungstemperatur fühlt, wobei die vor­ bestimmte Selbstzündungstemperatur geringer ist als die Zündtem­ peratur des Gaserzeugungsmittels.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zündvorrichtung ein Element umfaßt, das auf einen elektrischen Strom für die Betäti­ gung der Zündvorrichtung reagiert, und wobei die Selbstzündungs­ abfühleinrichtung eine thermoelektrische Batterie aufweist, die geeignet ist, einen elektrischen Strom zu erzeugen, wenn die thermoelektrische Batterie der vorbestimmten Selbstzündungstem­ peratur ausgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die thermoelektrische Bat­ terie an einem äußeren Teil des Gehäuses befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die thermoelektrische Bat­ terie entfernt von dem Gehäuse angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ge­ häuse aus Aluminium besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vor­ bestimmte Selbstzündungstemperatur in dem Bereich von 149 bis 204°C (300 bis 400°F) liegt.
7. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Airbagaufblasvorrichtung, die ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordnetes Gaserzeugungsmaterial aufweist, wobei das Gaserzeugungsmaterial eine vorbestimmte Temperatur hat, bei der das gaserzeugende Material zündet;
eine Initiator- oder Zündvorrichtung in Eingriff mit dem Ge­ häuse, wobei die Zündvorrichtung geeignet ist, durch ein elek­ trisches Signal betätigt zu werden und bei Betätigung das Gaser­ zeugungsmittel zu zünden, wobei die Zündvorrichtung ein Element aufweist, das auf einen elektrischen Strom zum Betätigen der Zündvorrichtung reagiert; und
eine Selbstzündungsabfühleinrichtung, die elektrisch mit der Zündvorrichtung verbunden ist und geeignet ist, die Zündvorrich­ tung zu betätigen, wenn die Selbstzündungsabfühleinrichtung eine vorbestimmte Selbstzündungstemperatur fühlt, wobei die vorbe­ stimmte Selbstzündungstemperatur geringer ist als die Zündtempe­ ratur des Gaserzeugungsmittels, wobei die Selbstzündungsabfühl­ einrichtung eine thermoelektrische Batterie aufweist, die ge­ eignet ist, einen elektrischen Strom zu erzeugen, wenn die ther­ moelektrische Batterie der vorbestimmten Selbstzündungstempera­ tur ausgesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse aus Aluminium besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die vorbestimmte Selbst­ zündungstemperatur in dem Bereich von 149 bis 204°C (300 bis 400°F) liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Selbstzündungsabfühl­ einrichtung außerhalb des Gehäuses und der Zündvorrichtung ange­ ordnet ist.
DE4201651A 1991-01-22 1992-01-22 Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung Withdrawn DE4201651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/643,755 US5100170A (en) 1991-01-22 1991-01-22 Auto-ignition device for an air bag inflator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201651A1 true DE4201651A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=24582130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201651A Withdrawn DE4201651A1 (de) 1991-01-22 1992-01-22 Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5100170A (de)
JP (1) JPH072047A (de)
DE (1) DE4201651A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528864A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19531666A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Frühzündeinrichtung
DE19601448A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verschluß für einen Gasgenerator
DE19613133A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE10059949A1 (de) * 2000-12-02 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Baugruppe
DE102006002435A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und mittels des Verfahrens hergestellter Gasgenerator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167426A (en) * 1991-01-22 1992-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Auto-ignition device for an air bag inflator
US5409259A (en) * 1992-10-09 1995-04-25 Morton International, Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint system
US5443286A (en) * 1992-10-09 1995-08-22 Morton International, Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint system
US5429386A (en) * 1993-06-07 1995-07-04 Trw Vehicle Safety System Inc. Auto ignition device for an air bag inflator
GB2281609A (en) * 1993-09-03 1995-03-08 Ici America Inc Gas generator for an air bag
US5728964A (en) * 1993-10-20 1998-03-17 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
CA2162391C (en) * 1994-04-04 2003-05-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Ignition compositions for inflator gas generators
US5441299A (en) * 1994-04-25 1995-08-15 Morton International, Inc. Air bag inflator subassembly for installation onto the dashboard substrate of a motor vehicle
US5788271A (en) * 1996-02-21 1998-08-04 Sotelo; Rudy Air bag safety device for vehicles
DE69701826T2 (de) * 1996-03-06 2000-08-17 Autoliv Asp Inc Selbstzündungssystem
US5866842A (en) * 1996-07-18 1999-02-02 Primex Technologies, Inc. Low temperature autoigniting propellant composition
US5831207A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition composition for an airbag inflator
US5750922A (en) * 1996-10-30 1998-05-12 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition system for airbag inflator
US5834679A (en) * 1996-10-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Methods of providing autoignition for an airbag inflator
US5743556A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Lindsey; David W. Inflator flow inhibitor
DE50110428D1 (de) * 2000-03-28 2006-08-24 Hirschmann Automotive Gmbh Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
US7032924B2 (en) * 2003-06-24 2006-04-25 Autoliv Asp, Inc. Electrically controlled airbag inflator apparatus and method
JP2006015922A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ展開装置及びバッテリ電圧確認方法。
CN104069606A (zh) * 2013-03-30 2014-10-01 滕州市通达电子有限公司 智能控制氮气灭火器
JP6334298B2 (ja) * 2014-07-04 2018-05-30 株式会社ダイセル 煙幕発生装置
US20230131378A1 (en) * 2021-07-19 2023-04-27 Air Cruisers Company, LLC Power source for inflation system (solid-state battery)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
US4806180A (en) * 1987-12-10 1989-02-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas generating material
US4817828A (en) * 1986-10-03 1989-04-04 Trw Automotive Products Inc. Inflatable restraint system
US4858951A (en) * 1988-05-04 1989-08-22 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Igniter for gas generating material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805272A (en) * 1955-06-27 1957-09-03 Mc Graw Edison Co Cable-type thermocouple and circuit
US2949594A (en) * 1956-10-01 1960-08-16 Sperry Rand Corp Electric temperature detector
US3048643A (en) * 1959-09-14 1962-08-07 United Nuclear Corp Thermoelectric generator unit
US3246311A (en) * 1962-05-09 1966-04-12 Westinghouse Electric Corp Apparatus for fire detection and alarm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
US4817828A (en) * 1986-10-03 1989-04-04 Trw Automotive Products Inc. Inflatable restraint system
US4806180A (en) * 1987-12-10 1989-02-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas generating material
US4858951A (en) * 1988-05-04 1989-08-22 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Igniter for gas generating material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Belster, M.-E. et al.: Development of a Low Melting Electrolyte System for a LiAl/Ag¶2¶CrO¶4¶-Battery, In: J. Electrochem. Soc., Vol. 137, No. 8, August 1989, Supplement, S. 147-148 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528864A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19528864C2 (de) * 1995-08-05 1998-07-09 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19531666A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Frühzündeinrichtung
DE19601448A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verschluß für einen Gasgenerator
DE19613133A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE10059949A1 (de) * 2000-12-02 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Baugruppe
DE10059949B4 (de) * 2000-12-02 2005-12-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006002435A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und mittels des Verfahrens hergestellter Gasgenerator
US7669893B2 (en) 2006-01-12 2010-03-02 Takata-Petri Ag Gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
US5100170A (en) 1992-03-31
JPH072047A (ja) 1995-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201651A1 (de) Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE3914690C2 (de)
DE2713926C3 (de) Aufblaseinrichtung für eine Seenotrettungsboje
DE60113490T2 (de) Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen
DE4229624C2 (de) Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US5635665A (en) Linear gas generant and filter structure for gas generator
DE2107859A1 (de) Gaserzeugende Vorrichtung für einen aufblasbaren Sack
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
US5167426A (en) Auto-ignition device for an air bag inflator
DE4242793A1 (de)
DE2451919B2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für eine Unterwasser-Sprengladung
DE19917877A1 (de) Aufblasvorrichtung mit einem Drucküberwachungsinitiator
EP0667263B1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE19925954A1 (de) Mit zündfähigem Gas gestarteter, pyrotechnischer Gasgenerator
DE4406730A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall
DE19541924A1 (de) Gasgenerator
DE19645177A1 (de) Gasgenerator
DE10012428A1 (de) Zündvorrichtung für Airbag-Aufblasvorrichtung
DE60314873T2 (de) Aufblassystem mit verteilter ladung
DE4419752A1 (de) Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung
DE19531666A1 (de) Frühzündeinrichtung
AT522U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
DE19708980A1 (de) Druckbehälter zum Aufblasen von Airbags
EP1203924B1 (de) Elektrische Anzündkapsel
EP0185875B1 (de) Kraftelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant