DE4419752A1 - Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung - Google Patents

Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung

Info

Publication number
DE4419752A1
DE4419752A1 DE4419752A DE4419752A DE4419752A1 DE 4419752 A1 DE4419752 A1 DE 4419752A1 DE 4419752 A DE4419752 A DE 4419752A DE 4419752 A DE4419752 A DE 4419752A DE 4419752 A1 DE4419752 A1 DE 4419752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
gas
inflating
predetermined
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4419752A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J Mihm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE4419752A1 publication Critical patent/DE4419752A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufblasvorrich­ tung für eine aufblasbare Einrichtung, wie zum Beispiel einem Gassack (air bag) in einem Fahrzeug, und betrifft insbesondere eine Selbstzündungseinrichtung für solch eine Aufblasvorrichtung.
Ein Gassacksystem, um einen Fahrzeuginsassen zurückzuhal­ ten, schließt im allgemeinen eine Aufblasvorrichtung ein, die ein gaserzeugendes Material enthält, das, wenn es ge­ zündet wird, schnell ein großes Gasvolumen erzeugt, um den Gassack aufzublasen. Ein solches System schließt ebenfalls einen Kollisionssensor ein. Der Kollisionssen­ sor erfaßt bzw. senst, d. h. fühlt ab, das Auftreten eines vorher bestimmten Betrags von Fahrzeugabbremsung, was eine Kollision anzeigt, und vervollständigt eine Schaltung, um ein elektrisches Signal zur Verfügung zu stellen, nachdem eine solche Fahrzeugverzögerung erfaßt wurde. Das gaser­ zeugende Material in der Aufblasvorrichtung wird auf das elektrische Signal hin gezündet. Das gaserzeugende Mate­ rial wird so gezündet, um das Gas für das Aufblasen des Gassacks zu erzeugen auf das Auftreten einer Fahrzeug­ kollision hin.
Die Aufblasvorrichtung kann einer abnormal hohen Umge­ bungstemperatur unterworfen werden, falls, zum Beispiel das Fahrzeug in ein Feuer verwickelt ist. Das gaserzeu­ gende Material könnte dann auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der es durch die Hitze bzw. Wärme des Feuers entzündet wird. Es ist bekannt, ein Selbstzündungsmateri­ al in der Aufblasvorrichtung einzuschließen, um das gas­ erzeugende Material davon abzuhalten, entzündet zu werden zu einer Zeit, wenn die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs ein extrem hohes Niveau erreicht hat. Das Selbst(ent)zündungsmaterial wird sich bei einer Tempera­ tur entzünden, die geringer ist als die Temperatur, bei der das gaserzeugende Material entzündet wird. Wenn die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs die Zündtemperatur des Selbstentzündungsmaterials erreicht, zündet das Selbst­ entzündungsmaterial automatisch. Das Selbstzündungsmateri­ al erzeugt dann Verbrennungsprodukte, die das Gaserzeu­ gungsmaterial zünden. Das Gaserzeugungsmaterial wird so entzündet, bevor die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs ein extrem hohes Niveau erreicht.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung, um eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung aufzublasen, wie zum Beispiel ein Gassack, Aufblasmittel und Kollisionssensormittel auf. Die Aufblasmittel schließen eine Quelle für Aufblasströmungsmittel ein, um die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung aufzublasen und liefert Aufblaseströmungsmittel von der Quelle, wenn die Aufblasmittel betätigt werden. Die Kollisionssensormittel erfassen einen vorherbestimmten Betrag von Fahrzeugverzö­ gerung, was eine Kollision anzeigt, und liefert ein Kollisionssignal auf das Erfassen eines vorherbestimmten Betrags von Verzögerung hin. Die Vorrichtung schließt weiter erste Betätigungsmittel und zweite Betätigungsmit­ tel ein. Die ersten Betätigungsmittel betätigen die Aufblasmittel auf das Kollisionssignal hin. Die zweiten Betätigungsmittel betätigen die Aufblasmittel, wenn die Umgebungstemperatur der Aufblasmittel ein vorherbestimm­ tes erhöhtes Niveau erreicht.
Die zweiten Betätigungsmittel schließen ein Betätigungs­ glied ein, das unter dem Einfluß von Wärme auslenkbar (abbiegbar) ist. Das Betätigungsglied biegt sich in eine vorherbestimmte Stellung, wenn die Umgebungstemperatur der Aufblasmittel das vorherbestimmte erhöhte Niveau er­ reicht. Die zweiten Betätigungsmittel betätigen die Aufblasvorrichtung auf die Auslenkung bzw. Biegung des Betätigungsglieds hin in die vorbestimmte Stellung.
In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung weist die Quelle von Aufblasströ­ mungsmittel ein entzündbares gaserzeugendes Material auf, das, wenn es entzündet wird, Gas erzeugt, um die Rückhal­ tevorrichtung für den Fahrzeuginsassen aufzublasen. Die vorherbestimmte erhöhte Temperatur, bei der sich das Be­ tätigungsglied abbiegt in die vorherbestimmte Stellung, ist niedriger als die erhöhte Temperatur, bei der das ga­ serzeugende Material automatisch zünden würde. Die zweiten Betätigungsmittel zünden das gaserzeugende Mate­ rial auf die Biegung des Betätigungsgliedes in die vorherbestimmte Stellung hin und entzünden so das gaser­ zeugende Material, bevor die Umgebungstemperatur der Auf­ blasmittel sich auf das höhere erhöhte Niveau ansteigt, bei der das gaserzeugende Material automatisch zünden würde.
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung schließen die Aufblasmittel Be­ hältermittel ein, um eine abgedichtete Kammer abzugrenzen bzw. zu definieren, die Gas enthält, um die Fahrzeugin­ sassenrückhaltevorrichtung aufzublasen. Die Behältermit­ tel schließen eine Behälterwand ein, die platzen oder brechen kann, um Gas von der abgedichteten Kammer freizu­ lassen, wenn die Aufblasmittel betätigt werden. Die vorherbestimmte erhöhte Temperatur, bei der sich das Be­ tätigungsglied in die vorherbestimmte Stellung abbiegt, ist niedriger als eine erhöhte Temperatur, bei der es nicht wünschenswert werden würde, das Gas unter Druck in der Kammer aufrechtzuerhalten. Die zweiten Betätigungs­ mittel bringen die bruchfähige Behälterwand zum Platzen oder Brechen, um das Gas aus der Kammer zu entlassen auf die Biegung des Betätigungsgliedes in die vorbestimmte Stellung hin. Die zweiten Betätigungsmittel entlassen so das Gas aus der Kammer, bevor die Umgebungstemperatur der Kammer das größere erhöhte Niveau erreicht, bei dem es nicht wünschenswert wäre, das Gas unter Druck in der Kam­ mer zu erhalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die vorhergehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung offensichtlich, nachdem er die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleiten­ den Zeichnungen gelesen hat. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems, das ein erstes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht von Teilen des Systems der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von Teilen der Fig. 2 in verschiede­ nen Stellungen;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems, das ein zweites Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht von Teilen des Sy­ stems der Fig. 4; und
Fig. 6 ist eine Ansicht von Teilen der Fig. 5 in ver­ schiedenen Stellungen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1-3 gezeigt. Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, schließt ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, oder eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrich­ tung 12, auf die allgemein als ein Gassack Bezug genommen wird, und eine Aufblasvorrichtung 14 ein. Das System 10 schließt weiter eine Basisplatte 16 ein, die den Gassack 12 und die Aufblasvorrichtung 14 auf einem (nicht gezeig­ ten) Fahrzeuglenkrad auf eine bekannte Art und Weise trägt. Der Gassack 12 besitzt einen gefalteten Zustand, wie teilweise durch die durchgezogenen Linien in Fig. 1 angezeigt wird und besitzt einen aufgeblasenen Zustand, wie teilweise durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angezeigt wird. Das System 10 wird durch das Auftreten einer Fahrzeugkollision betätigt. Die Aufblasvorrichtung 14 leitet einen schnellen Strom von Aufblasströmungsmit­ tel, insbesondere eine Inertgas (Edelgas), in den Gassack 12, um den Gassack 12 aus dem gefalteten Zustand in den aufgeblasenen Zustand aufzublasen. Wenn der Gassack 12 in dem aufgeblasenen Zustand ist, erstreckt er sich rück­ wärts von dem Lenkrad auf den Fahrer des Fahrzeugs hin und hält die Bewegung des Fahrers zurück bzw. schränkt sie ein.
Die Aufblasvorrichtung 14 besitzt ein zylindrisches Ge­ häuse 20 mit einer kreisförmigen unteren Endwand 22, ei­ ner kreisförmigen oberen Endwand 24 und einer zylin­ drischen äußeren Wand 26. Die untere Endwand 22 besitzt eine innere Randoberfläche 27, die eine Öffnung defi­ niert, die sich durch die untere Endwand 22 erstreckt. Die äußere Wand 26 besitzt eine Vielzahl von inneren Rand- bzw. Kantenoberflächen 28, die Gasströmungsöffnun­ gen 30 definieren, die sich durch die äußere Wand 26 er­ strecken.
Das Gehäuse 20 besitzt ebenfalls eine zylindrische Innen­ wand 32. Die Innenwand 32 hat eine Vielzahl von inneren Kantenoberflächen 34, die Gasströmungsöffnungen 36 definieren, die sich durch die Innenwand 32 erstrecken. Das Gehäuse 20 definiert so eine Verbrennungskammer 40 radial innen von der Innenwand 32 und definiert weiter eine Gasströmungskammer 42 zwischen der Innenwand 32 und der Außenwand 26. Ein Flächenelement bzw. eine Platte 44 aus brechfähigem druckgesteuertem Material erstreckt sich um die innere Oberfläche der Wand 32 und über die Gas­ strömungsöffnung 36. Die Platte 44 von brechfähigem drucksteuerbarem Material sperrt den radial nach außen gerichteten Gasstrom durch die Gasströmungsöffnungen 36 von der Verbrennungskammer 40 zur Gasströmungskammer 42.
Eine ringförmige Filteranordnung 50 ist innerhalb des Ge­ häuses 20 in der Gasströmungskammer 42 enthalten. Eine Quelle von Aufblasströmungsmittel in der Form von ver­ brennbarem gaserzeugendem Material 60 und eine Selbstent­ zündeeinrichtung 62 sind innerhalb des Gehäuses 20 in der Verbrennungskammer 40 enthalten. Ein Zünder 64 erstreckt sich in die Verbrennungskammer 40 durch die Öffnung, die durch die innere Kantenoberfläche 27 der unteren Endwand 22 definiert wird.
Das Gaserzeugungsmaterial 60 schließt eine Vielzahl von ringförmigen Scheiben 70 aus gaserzeugendem Material ein. Die Scheiben 70 aus gaserzeugendem Material sind in der Verbrennungskammer 40 in einer zylindrischen Form aufeinander geschichtet bzw. gestapelt, wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist. Die Scheiben 70 sind aus einem bekannten Material gebildet, das, wenn es entzündet wird, schnell ein großes Volumen von Gas erzeugt. Obwohl viele Arten von gaserzeugendem Material in der Aufblasvorrichtung 14 benutzt werden könnten, sind speziell geeignete gaserzeu­ gende Materialien in dem US-Patent Nr. 3,895,098 offen­ bart. Ein ringförmiges Kissen 76 hält die Scheiben 70 der Verbrennungskammer 40 an ihrem Platz.
Der Zünder 64 ist von einer bekannten Konstruktion, und schließt ein Gehäuse 80 ein, das eine pyrotechnische La­ dung enthält. Die pyrotechnische Ladung kann aus irgend­ einem geeigneten pyrotechnischen Material, das in der Technik bekannt ist, gebildet sein. Der Zünder 64 wird durch den Durchfluß eines elektrischen Stroms durch den Zünder 64 zwischen einem Paar von Zuleitungsdrähten 82 betätigt.
Das Rückhaltesystem 10 schließt weiterhin einen elektri­ schen Schaltkreis 90 ein. Der elektrische Schaltkreis 90 schließt eine Stromquelle 92, die vorzugsweise die Fahr­ zeugbatterie ist, und einen normalerweise offenen Schal­ ter 94 ein. Der Schalter 94 ist vorzugsweise ein Teil des Verzögerungssensors 96. Der Verzögerungssensor 96 erfaßt das Auftreten eines vorbestimmten Betrages von Fahrzeug­ verzögerung (Dezeleration, negative Beschleunigung), was eine Kollision anzeigt, und schließt den Schalter 94, nachdem das Auftreten einer solchen Verzögerung erfaßt wurde. Ein elektrischer Strom strömt dann über die Zuleitungsdrähte 82 in den Zünder 64, um den Zünder 64 zu betätigen.
Wenn der Zünder 64 betätigt wird, zündet die pyrotechni­ sche Ladung in dem Zünder 64 und erzeugt Verbrennungspro­ dukte, die das Gehäuse 80 aufbrechen und aus dem Zünder 64 in die Verbrennungskammer 40 austreten. Die aus dem Zünder 64 austretenden Verbrennungsprodukte bewegen sich gegen das entzündbare gaserzeugende Material 60 und ent­ zünden das gaserzeugende Material 60. Jede der Scheiben 70 aus gaserzeugendem Material verbrennt dann in der Ver­ brennungskammer 40 und erzeugt Verbrennungsprodukte ein­ schließlich Wärme, heißen Teilchen und ein großes Gas­ volumen.
Das in der Verbrennungskammer 40 erzeugte Gas wird zuerst innerhalb der Verbrennungskammer 40 durch die Platte 44 aus brechfähigem drucksteuerbarem Material, die sich über die Gasströmungsöffnung 36 erstreckt, begrenzt bzw. auf­ bewahrt. Wenn der Druck des Gases in der Verbrennungskam­ mer 40 ein vorherbestimmtes erhöhtes Niveau erreicht, bricht das Gas die Platte 44 aus brechfähigem druckge­ steuertem Material auf und tritt aus der Verbrennungskam­ mer 40 durch die Gasströmungsöffnung 36 aus. Das Gas strömt dann radial nach außen durch das Filterglied 50, das das Gas abkühlt und heiße Teilchen aus dem Gas ent­ fernt, und tritt aus der Aufblasvorrichtung 14 durch die Gasaustrittsöffnungen 30 aus, um den Gassack 12 aufzubla­ sen. Der Gassack 12 wird so aufgeblasen aus dem gefalte­ ten Zustand in den aufgeblasenen Zustand auf das Auftre­ ten einer Fahrzeugkollision hin.
Die Selbstzündungseinrichtung 62 ist im Detail in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, schließt die Selbstzündungseinrichtung 62 ein Gehäuse 100 mit ei­ nem brechfähigen Endteil 102 ein. Das Gehäuse 100 ist an die obere Endwand 24 des Aufblasvorrichtungsgehäuses 20 durch irgendwelche geeigneten Mittel befestigt, wie zum Beispiel durch einen Klebstoff. Das brechfähige Endteil 102 des Gehäuses 100 enthält eine pyrotechnische Ladung 104, die wie die pyrotechnische Ladung in dem Zünder 64 aus einem geeigneten pyrotechnischen Material, das in der Technik bekannt ist, gebildet wird. Ein Unterstützungs- oder Tragglied 106 in dem Gehäuse 100 trägt eine Zündvor­ richtung (primer) 108 in einer angrenzenden Position zu der pyrotechnischen Ladung 104. Die Zündvorrichtung 108 kann eine Erschütterungs- oder Schlagzündvorrichtung oder eine Stechzündvorrichtung ("percussion primer" oder "stab primer"), wie in der Technik bekannt, sein und Ver­ brennungsprodukte emittieren, wenn sie betätigt wird. Das Tragglied 106 hat eine zylindrische Innenoberfläche 110, die einen Zündkanal 111 definiert, um die Verbrennungs­ produkte von der Zündvorrichtung 108 zur pyrotechnischen Ladung 104 zu leiten.
Das Tragglied 106 trägt ebenfalls ein Betätigungsglied 112 in dem Gehäuse 100. Das Betätigungsglied 112 ist eine Scheibe, die erste und zweite Metallschichten 114 und 116 besitzt. Die erste Metallschicht 114 hat einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die zweite Me­ tallschicht 116 besitzt einen zweiten thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten, der verschieden von dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist. Das Betäti­ gungsglied 112 ist somit als eine Bimetallschnapp­ aktionsscheibe konstruiert, die unter dem Einfluß von Wärme verbogen wird, als Folge des Unterschieds zwischen dem ersten und zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten. Genauer besitzt das Betätigungsglied 112 eine Anfangsstellung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in der die Form des Betätigungsglieds 112 konkav relativ zu der Zündvorrichtung 108 ist. Ein (Nadel-) Bolzen bzw. Zünd­ stift 120 auf dem Betätigungsglied 112 ist dann beabstan­ det von der Zündvorrichtung 108. Wenn die Umgebungs­ temperatur ansteigt, biegt sich das Betätigungsglied 112 aus dem in Fig. 2 gezeigten Zustand in einen flachen Zu­ stand und somit bewegt sich das Zündstiftglied 120 auf die Zündvorrichtung 108 hin.
Das Betätigungsglied 112 ist unter Bezugnahme auf eine vorherbestimmte erhöhte Temperatur konstruiert. Die vorherbestimmte erhöhte Temperatur ist niedriger als die erhöhte Temperatur, bei der das gaserzeugende Material 60 sich automatisch entzünden würde. Die Umgebungstempera­ tur, auf die die vorbestimmte erhöhte Temperatur an­ steigt, biegt sich das Betätigungsglied 112 über die fla­ che Stellung hinaus in einen Zustand bzw. Stellung, in der seine Form konvex relativ zu der Zündvorrichtung 108 ist. Das Betätigungsglied 112 schnappt dann schnell in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand, und bewegt so das Zündstiftglied 120 mit Kraft gegen die Zündvorrichtung 108. Die Zündvorrichtung 108 wird dadurch durch das Zündstiftglied 120 betätigt und emittiert bzw. stößt Ver­ brennungsprodukte durch das Zündloch bzw. den Zündkanal 111 aus, um die pyrotechnische Ladung 104 zu entzünden. Die entzündete pyrotechnische Ladung 104 emittiert Verbrennungsprodukte, die das bruchfähige Endteil 102 des Gehäuses 100 brechen. Die Verbrennungsprodukte der pyrotechnischen Ladung 104 treten aus dem Gehäuse 100 in der Verbrennungskammer 40 (Fig. 1) aus und entzünden das gaserzeugende Material 60 in der Verbrennungskammer 40. Das gaserzeugende Material 60 wird so durch die Selbstentzündungseinrichtung 62 bei einer vorherbestimm­ ten erhöhten Temperatur entzündet, die niedriger als die Temperatur ist, bei der sich das gaserzeugende Material 60 entzünden würde.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung ist schematisch in den Fig. 4-6 gezeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, schließt ein Fahrzeuginsassenrückhaltesy­ stem 200, das gemäß der vorliegenden Erfindung kon­ struiert wurde, einen Gassack 202 und eine Aufblasvor­ richtungsanordnung 204 ein. Die Aufblasvorrichtungsan­ ordnung 204 bläst den Gassack 202 aus einem gefalteten Zustand, wie teilweise durch die durchgezogenen Linien in Fig. 4 angezeigt wird, in einem aufgeblasenen Zustand, wie teilweise in den gestrichelten Linien in Fig. 4 ge­ zeigt ist, auf, nach dem Eintreten einer Fahrzeugkolli­ sion.
Die Aufblasvorrichtungsanordnung 204 schließt einen Drucktank 210 mit einer bruchfähigen Abschlußwand 212 ein. Der Drucktank 210 definiert eine Kammer 214 und hat ein Halsteil 216 mit einer Öffnung 218. Die bruchfähige Abschlußwand 212 ist an den Halsteil 216 geschweißt, und zwar über die Öffnung 218 und dichtet die Kammer 214 ab. Eine Menge von unter Druck befindlichen Gas wird in der abgedichteten Kammer 214 aufbewahrt.
Eine Abschlußkappe 220 wird über dem Halsteil 216 des Drucktanks 210, wie in Fig. 4 gezeigt ist, aufgenommen. Die Abschlußkappe 220 hat eine Vielzahl von zylindrischen Innenoberflächen, die eine zentrale Kammer 222 und eine Vielzahl von Gasströmungsdurchlässen 224 definieren. Die Gasströmungsdurchlässe 224 erstrecken sich radial von der zentralen Kammer 222 und stehen mit der zentralen Kammer 222 in Verbindung mit dem Äußeren der Abschlußkappe 220.
Ein Zünder 230 befindet sich in der zentralen Kammer 222 in der Abschlußkappe 220. Der Zünder 230 schließt ein zy­ lindrisches Gehäuse 232 ein, das eine pyrotechnische La­ dung 234 enthält. Die pyrotechnische Ladung 234 kann aus irgendeinem pyrotechnischen Material, das in der Technik bekannt ist, gebildet werden.
Eine Zündladung ("squib") 240 wird von der Abschlußkappe 220 in einer Position angrenzend an den Zünder 230 gehalten bzw. getragen. Die Zündladung 240 enthält eine pyrotechnische Ladung, die ebenfalls aus irgendeinem in der Technik bekannten Material gebildet sein kann. Die Zündladung 240 hat ein Paar von Zuleitungsdrähten 242, die in einer elektrischen Schaltung 250 verbunden sind. Die elektrische Schaltung 250, wie die oben beschriebene elektrische Schaltung 90, schließt eine Stromquelle 252 ein, die vorzugsweise die Fahrzeugbatterie ist und schließt weiter einen normalerweise offenen Schalter 254 ein, der vorzugsweise ein Teil des Fahrzeugverzögerungs­ sensors 256 ist.
Wenn das Fahrzeug eine Kollision erfährt, schließt der Fahrzeugverzögerungssensor bzw. -messer 256 den Schalter 254, um den Schaltkreis 250 zu vollenden bzw. zu schlie­ ßen, und die Zündladung 240 zu betätigen. Die pyrotech­ nische Ladung in der Zündladung 240 wird dann gezündet und emittiert Verbrennungsprodukte, die die pyrotechni­ sche Ladung 234 in dem Zünder 230 entzünden. Die entzün­ dete pyrotechnische Ladung 234 emittiert Verbrennungspro­ dukte einschließlich Wärme und einer Druckwelle, die das Gehäuse 232 und die bruchfähige Abschlußwand 212 aufbre­ chen. Die Verbrennungsprodukte der pyrotechnischen Ladung 234 öffnen so die abgedichtete Kammer 214 und entlassen das Gas in die Kammer 214, um nach außen durch die Öff­ nung 218 zu strömen. Die Verbrennungsprodukte der pyro­ technischen Ladung 234 treten ebenfalls in die Kammer 214 ein, um das Gas in der Kammer 214 zu erhitzen und unter Druck zu setzen, entweder direkt oder durch Entzünden ei­ nes zusätzlichen verbrennbaren Materials in der Kammer 214. Wenn das Gas von den Gasströmungsdurchlässen 224 in der Abschlußkappe 220 austritt, leitet ein Diffusor 260 das Gas nach außen durch Gasströmungsöffnungen 262 und in den Gassack 202, um den Gassack 202 aufzublasen. Der Gas­ sack 202 wird so aufgeblasen aus dem gefaltenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand nach dem Auftreten einer Fahrzeugkollision.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, schließt das Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystem 200 weiter eine Selbstauslösungseinrich­ tung 270 ein. Wie im Detail in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, schließt die Selbstauslöseeinrichtung 270 ein Trag­ glied 272, eine zweite bruchfähige Abschlußwand 274 und ein Betätigungsglied 276 ein.
Das Tragglied 272 hat eine periphere Oberfläche 278, und wird eng innerhalb einer Öffnung aufgenommen, die durch eine innere Kanten- oder Randoberfläche 280 des Druck­ tanks 210 definiert wird. Das Tragglied 272 ist vorzugs­ weise an den Drucktank 210 um die periphere Oberfläche 278 geschweißt, um das Gas in der Kammer 214 zu blockie­ ren, nach außen zwischen die Oberflächen 278 und 280 zu strömen. Eine zylindrische Innenoberfläche 282 des Tragglieds 272 definiert einen Durchlaß 284, der sich durch das Zentrum des Tragglieds 272 erstreckt. Die zweite bruchfähige Abschlußwand 272 ist an das Tragglied 272 geschweißt in einer Stellung, die sich über den Durchlaß 284 erstreckt und sperrt bzw. blockiert das Gas in der Kammer 214 nach außen durch den Durchlaß 284 zu strömen.
Das Betätigungsglied 276 ist in dem Durchlaß 284 gehalten außerhalb der zweiten bruchfähigen Abschlußwand 274. Das Betätigungsglied 276 ist eine Scheibe, die erste und zweite Metallschichten 286 und 288 besitzt. Die erste Me­ tallschicht 286 hat einen ersten thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten und die zweite Metallschicht 288 hat einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der verschieden ist von dem ersten thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten. Das Betätigungsglied 276 ist somit kon­ struiert wie eine Bimetallschnappaktionsscheibe, die sich unter dem Einfluß von Wärme verbiegt bzw. auslenkt als Folge der Differenz zwischen den ersten und zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
Das Betätigungsglied 276 hat eine anfängliche Stellung bzw. Zustand, wie in Fig. 5 gezeigt ist, indem die Form des Betätigungsglieds 276 konkav relativ zu der zweiten bruchfähigen Abschlußwand 274 ist. Ein Dorn- bzw. Stanz­ glied 290 auf dem Betätigungsglied 276 ist dann beabstan­ det von der zweiten bruchfähigen Abschlußwand 274. Wenn sich die Umgebungstemperatur erhöht, verbiegt sich das Betätigungsglied 276 aus dem in Fig. 5 gezeigten Zustand in einen flachen Zustand (Stellung) zu einem Zustand, und bewegt so das Stanzglied 290 gegen die zweite bruchfähige Abschlußwand 274. Wenn die Umgebungstemperatur sich auf ein vorherbestimmtes erhöhtes Niveau erhöht, biegt sich das Betätigungsglied 276 über einen flachen Zustand hinaus in einen Zustand, in der seine Form konvex relativ zu der zweiten bruchfähigen Abschlußwand 274 ist. Das Be­ tätigungsglied 276 schnappt dann schnell in den in Fig. 6 gezeigten Zustand und bewegt so das Stanzglied 290 kraftvoll gegen die zweite bruchfähige Abschlußwand 274, um die zweite bruchfähige Abschlußwand 274 aufzubrechen. Das Gas in der Kammer 214 strömt dann nach außen durch den Durchlaß 284 vorbei an der zweiten bruchfähigen Ab­ schlußwand 274 und um das Betätigungsglied 276 herum. Die Selbstauslöseeinrichtung 270 wird so betrieben, um das Gas aus der Kammer 214 zu entlassen, bevor die Umge­ bungstemperatur ein übermäßig hohes Niveau erreicht, bei dem es nicht wünschenswert ist, das Gas unter Druck in der Kammer 214 zu halten.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor:
Ein Gassacksystem schließt eine Aufblasvorrichtung ein, die entzündbares gaserzeugendes Material enthält, das, wenn es entzündet wird, Gas erzeugt, um den Gassack auf­ zublasen. Das System schließt weiter einen Kollisionssen­ sor, eine erste Betätigungsanordnung und eine zweite Be­ tätigungsanordnung ein. Der Kollisionssensor erfaßt einen vorbestimmten Betrag von Fahrzeugverzögerung, der eine Kollision anzeigt, und stellt ein Kollisionssignal nach dem Abfühlen bzw. Sensen einer solchen Verzögerung zur Verfügung. Die erste Betätigungsanordnung entzündet das Gaserzeugungsmaterial auf das Kollisionssignal hin. Die zweite Betätigungsanordnung entzündet das Gaserzeugungs­ material, wenn die Umgebungstemperatur der Aufblasvor­ richtung ein vorbestimmtes erhöhtes Niveau erreicht. Die zweite Betätigunganordnung schließt eine Bimetallscheibe ein, die sich aus einer konkaven Form in eine relative konvexe Form verbiegt, wenn die Umgebungstemperatur auf das vorbestimmte erhöhte Niveau ansteigt. Wenn die Bime­ tallscheibe sich in die relativ konvexe Form verbiegt, bewegt sie ein Zündstiftglied gewaltsam gegen eine Zünd­ vorrichtung, um die Zündvorrichtung zu betätigen. Die Zündvorrichtung entzündet dann das gaserzeugende Materi­ al.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fach­ leute Verbesserungen, Abänderungen und Modifikationen er­ fassen. Solche Verbesserungen, Abänderungen und Modifika­ tionen innerhalb der Fähigkeit eines Durchschnitts­ fachmanns in der Technik werden beabsichtigt durch die angefügten Patentansprüche abgedeckt zu werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung, zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen­ rückhaltevorrichtung, die folgendes aufweist:
Aufblasmittel, um die Fahrzeuginsassenrückhaltevor­ richtung aufzublasen, wobei die Aufblasmittel eine Quelle von Aufblasströmungsmittel einschließen und Aufblasströmungsmittel von der Quelle zur Verfügung stellen, wenn die Aufblasmittel betätigt werden;
Kollisionssensormittel (96), um eine Fahrzeugverzö­ gerung (Verlangsamung) zu erfassen, die eine Fahr­ zeugkollision anzeigt, und um ein Kollisionssignal zur Verfügung zu stellen auf die Verzögerung hin;
erste Betätigungsmittel (64), um die Aufblasmittel auf das Kollisionssignal hin zu betätigen; und
zweite Betätigungsmittel (62), um die Aufblasmittel zu betätigen, wenn die Umgebungstemperatur der Auf­ blasmittel (14) ein vorherbestimmtes erhöhtes Niveau erreicht hat;
wobei die zweiten Betätigungsmittel (62) ein Betäti­ gungsglied einschließen, das sich unter dem Einfluß von Wärme verbiegt bzw. ausgelenkt wird, und zwar wird das Betätigungsglied in einen vorherbestimmten bzw. vorbestimmten Zustand (Stellung) ausgelenkt, wenn die Umgebungstemperatur der Aufblasmittel das vorherbestimmte erhöhte Niveau erreicht hat; und
wobei die zweiten Betätigungsmittel (62) weiter Mit­ tel einschließen, um die Aufblasmittel auf eine Aus­ lenkung oder Verbiegung des Betätigungsglieds hin in den vorherbestimmten Zustand zu betätigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
die Quelle von Aufblasströmungsmittel ein zündbares gaserzeugendes Material (60) aufweist, das, wenn es gezündet wird, ein Gas erzeugt, die Aufblasmittel betätigt werden, wenn das gaserzeugende Material entzündet wird, die ersten Betätigungsmittel ein er­ stes entzündbares Ladungsmaterial und Mittel zum Entzünden des ersten zündbaren Ladungsmaterials auf das Kollisionssignal hin einschließen, das erste entzündbare Ladungsmaterial Verbrennungsprodukte er­ zeugt, die das gaserzeugende Material entzünden, wenn das erste entzündbare Ladungsmaterial entzündet wird, die zweiten Betätigungsmittel ein zweites ent­ zündbares Ladungsmaterial und Mittel zum Entzünden des zweiten entzündbaren Ladungsmaterials auf eine Auslenkung des Betätigungsgliedes hin in den vorher­ bestimmten Zustand einschließen, und das zweite ent­ zündbare Ladungsmaterial Verbrennungsprodukte er­ zeugt, die das gaserzeugende Material entzünden, wenn das zweite entzündbare Ladungsmaterial entzün­ det wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei:
die zweiten Betätigungsmittel ein Zündvorrichtungs­ glied einschließen, das das zweite entzündbare La­ dungsmaterial enthält, die zweiten Betätigungsmittel weiter ein Zündstiftglied einschließen, das auf dem Betätigungsglied getragen wird, wobei das Betäti­ gungsglied das Zündstiftglied gewaltsam gegen das Zündvorrichtungsglied bewegt, um das zweite entzünd­ bare Ladungsmaterial nach Auslenkung des Betäti­ gungsgliedes in den vorbestimmten Zustand zu entzün­ den.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei:
das Betätigungsglied ein erstes Metallteil mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und ein zweites Metallteil mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten verschieden von dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, das Betätigungsglied eine konkave Form besitzt und unter Wärmeeinfluß verbiegbar ist aus dieser konkaven Form in eine relativ konvexe Form, wobei die relativ kon­ vexe Form der vorbestimmte Zustand des Betätigungs­ gliedes ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
die Aufblasmittel Behältermittel einschließen, um eine abgedichtete Kammer zu definieren, wobei die abgedichtete Kammer das enthält, die Behältermittel eine Behälterwand einschließen, die bruchfähig ist, um eine Gasausgangsöffnung zu definieren, durch die das Gas aus der abgedichteten Kammer emittiert wird, die Aufblasmittel betätigt werden, wenn die Behäl­ terwand aufgebrochen wird, und die zweiten Betäti­ gungsmittel Mittel einschließen, um die Behälterwand auf die Auslenkung bzw. Verbiegung des Betätigungs­ gliedes in den vorbestimmten Zustand aufzubrechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei:
die Betätigungsmittel weiter ein Dorn- oder Stanz­ glied einschließen, das auf dem Betätigungsglied getragen wird, und das Betätigungsglied das Stanz­ glied gewaltsam gegen die Behälterwand drückt, um die Behälterwand nach der Verbiegung des Betäti­ gungsgliedes in den vorbestimmten Zustand aufzubre­ chen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei:
das Betätigungsglied ein erstes Metallteil mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und ein zweites Metallteil mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten verschieden von dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, das Betätigungsglied eine konkave Form besitzt und ver­ biegbar ist unter Wärmeeinfluß aus der konkaven Form in eine relative konvexe Form, und die relativ kon­ vexe Form der vorbestimmte Zustand des Betätigungs­ glieds ist.
8. Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Einrich­ tung, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
Behältermittel, um eine abgedichtete Kammer zu de­ finieren, wobei die abgedichtete Kammer Gas enthält, um die aufblasbare Einrichtung aufzublasen, die Be­ hältermittel eine Behälterwand einschließen, die bruchfähig ist, um eine Gasaustrittsöffnung zu de­ finieren; und
Freigabemittel, um das Gas aus der Kammer freizuge­ ben, wenn die Umgebungstemperatur der Behältermittel ein vorherbestimmtes erhöhtes Niveau erreicht;
wobei die Freigabemittel, ein Betätigungsglied ein­ schließen, das verbiegbar ist unter dem Einfluß von Wärme, das Betätigungsglied sich in eine vorbe­ stimmte Stellung verbiegt, wenn die Umgebungstempe­ ratur des Betätigungsgliedes das vorbestimmte er­ höhte Niveau erreicht; und
die Freigabemittel weiter Öffnungsmittel einschlie­ ßen, um die bruchfähige Behälterwand auf die Auslen­ kung bzw. Verbiegung des Betätigungsgliedes hin in den vorbestimmten Zustand aufzubrechen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei:
die Öffnungsmittel ein Dorn- bzw. Stanzglied ein­ schließen, das auf dem Betätigungsglied getragen wird, und das Betätigungsglied das Stanzglied ge­ waltsam gegen die bruchfähige Behälterwand bewegt, um die bruchfähige Behälterwand auf das Verbiegen des Betätigungsgliedes in den vorbestimmten Zustand hin aufzubrechen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei:
das Betätigungsglied ein erstes Metallteil mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und ein zweites Metallteil mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, verschieden von dem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, besitzt, das Betätigungsglied eine konkave Form besitzt und aus­ lenkbar bzw. verbiegbar ist unter Wärmeeinfluß aus der konkaven Form in eine relativ konvexe Form, und die relativ konvexe Form die vorbestimmte Stellung des Betätigungsgliedes ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, die weiter Erfas­ sungsmittel aufweist zum Erfassen eines vorbestimm­ ten Betrages von Fahrzeugverzögerung, was eine Fahr­ zeugkollision anzeigt, die Erfassungsmittel ein Kol­ lisionssignal zur Verfügung stellen, nachdem ein vorbestimmter Betrag von Fahrzeugverzögerung erfaßt wurde, und wobei die Freigabemittel weiter Mittel einschließen, um das Gas aus der Kammer auf das Kol­ lisionssignal hin freizugeben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei:
die Behältermittel erste und zweite Behälterwände einschließen, jede der ersten und zweiten Behälter­ wände bruchfähig sind, um eine Gasausgangsöffnung zu definieren, die Öffnungsmittel, die erste bruchfähi­ ge Behälterwand auf das Verbiegen des Betätigungs­ gliedes in den vorbestimmten Zustand brechen, und die Mittel zur Freigabe des Gases aus der Kammer auf das Kollisionssignal hin Mittel einschließen, um die zweite bruchfähige Behälterwand auf das Kollisions­ signal hin aufzubrechen.
DE4419752A 1993-06-07 1994-06-06 Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung Ceased DE4419752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/072,881 US5429386A (en) 1993-06-07 1993-06-07 Auto ignition device for an air bag inflator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419752A1 true DE4419752A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=22110307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419752A Ceased DE4419752A1 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5429386A (de)
JP (1) JP2636737B2 (de)
DE (1) DE4419752A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481453B2 (en) * 1991-07-09 2009-01-27 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
US5611567A (en) * 1995-12-18 1997-03-18 Cartridge Actuated Devices, Inc. Non-explosive linear release device
US5866842A (en) * 1996-07-18 1999-02-02 Primex Technologies, Inc. Low temperature autoigniting propellant composition
US5750922A (en) * 1996-10-30 1998-05-12 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition system for airbag inflator
US5834679A (en) * 1996-10-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Methods of providing autoignition for an airbag inflator
US5831207A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition composition for an airbag inflator
DE19729076A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Welz Industrieprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers
DE50007059D1 (de) 1999-11-22 2004-08-19 Hirschmann Automotive Gmbh Ran Zünder
JP2002362300A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Takata Corp インフレータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797853A (en) * 1971-04-17 1974-03-19 Dynamit Nobel Ag Safety device for vehicles
US5100174A (en) * 1990-12-18 1992-03-31 Trw, Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5167426A (en) * 1991-01-22 1992-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Auto-ignition device for an air bag inflator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069125A (en) * 1958-01-20 1962-12-18 Robertshaw Fulton Controls Co Heat actuated snap acting valve
US3297845A (en) * 1965-01-21 1967-01-10 Stevens Mfg Co Inc Fire-detecting thermostat
US3773352A (en) * 1972-03-30 1973-11-20 D Radke Multiple ignition system for air cushion gas supply
US3971319A (en) * 1974-10-18 1976-07-27 Hercules Incorporated Thermally actuated percussion initiatable explosive cartridge assembly
US4066415A (en) * 1975-02-03 1978-01-03 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Gas generator for inflatable life raft
US4493664A (en) * 1982-05-03 1985-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sonobuoy float inflation and depth selection initiators
US4430392A (en) * 1983-02-11 1984-02-07 Honeywell Inc. Heat activated vent
US5035182A (en) * 1984-03-28 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bending type ordnance venting device
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
JPS61262299A (ja) * 1985-05-14 1986-11-20 Asahi Seisakusho:Kk 安全弁付きボンベ
JPH01229739A (ja) * 1988-03-11 1989-09-13 Honda Motor Co Ltd エアバッグの内圧調節装置
DE3842145A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator, insbesondere fuer den aufblasbaren schutzsack eines aufprallschutzsystems fuer fahrzeuginsassen
US5078422A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
US5060470A (en) * 1990-05-22 1991-10-29 Thiokol Corporation Gas generator ventable at a high temperature for hazard reduction
US5076607A (en) * 1990-11-27 1991-12-31 Bendix Atlantic Inflator Co. Hybrid inflator
US5100170A (en) * 1991-01-22 1992-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Auto-ignition device for an air bag inflator
US5320382A (en) * 1991-05-31 1994-06-14 Gt-Devices Pulsed pressure source particularly adapted for vehicle occupant air bag restraint systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797853A (en) * 1971-04-17 1974-03-19 Dynamit Nobel Ag Safety device for vehicles
US5100174A (en) * 1990-12-18 1992-03-31 Trw, Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5167426A (en) * 1991-01-22 1992-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Auto-ignition device for an air bag inflator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-73200 (A) In: Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 9, 1985, No. 215 (M-409) *
Profos/Pfeifer: Handbuch der industriellen Meßtechnik, 5. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 1992, S. 839/840 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5429386A (en) 1995-07-04
JP2636737B2 (ja) 1997-07-30
JPH06344856A (ja) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE69916008T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE19921108A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
US7374204B2 (en) Inflator second stage combustion control
EP0468724B1 (de) Flüssiger Brennstoff-Gas-Generator für eine Vorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeuges
US6942249B2 (en) Airbag gas generator and an airbag apparatus
US6142515A (en) Air bag inflator with heat sink and retainer
US6364353B2 (en) Dual stage air bag inflator
DE60036902T2 (de) Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
US5542702A (en) Pressurized gas inflator for vehicle occupant protection systems
EP0778181A2 (de) Airbag-Gasgenerator-Zünder
DE4141903C2 (de) Aufblasvorrichtung
DE4141908A1 (de) Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE102006021833A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
EP1056624A1 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE4141904A1 (de) Selbstzuenderpaket fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19846185A1 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE19526547A1 (de) Impulsformung für Airbag-Aufblaseeinrichtungen
DE19650761C2 (de) Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip
DE10215786A1 (de) Zünder für Airbag-Aufblasvorrichtung
US6139055A (en) Adaptive heated stage inflator
DE3900930A1 (de) Passives rueckhaltesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4141902A1 (de) Hermetisch abgedichteter behaelter fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19533293A1 (de) Miniaufblasvorrichtungsanordnung
DE4419752A1 (de) Selbstzündungseinrichtung für eine Gassackaufblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection