DE19650761C2 - Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip - Google Patents

Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip

Info

Publication number
DE19650761C2
DE19650761C2 DE19650761A DE19650761A DE19650761C2 DE 19650761 C2 DE19650761 C2 DE 19650761C2 DE 19650761 A DE19650761 A DE 19650761A DE 19650761 A DE19650761 A DE 19650761A DE 19650761 C2 DE19650761 C2 DE 19650761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
electrical connector
electrical
bridge
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650761A1 (de
Inventor
Peter A Kennedy
Brian R Pitstick
Todd R Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE19650761A1 publication Critical patent/DE19650761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650761C2 publication Critical patent/DE19650761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ver­ wendung mit einem elektrischen Verbinder. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Aufblasvorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Zwecke des Auf­ blasens eines Airbag ansprechend auf den Empfang eines elektrischen Signals über einen elektrischen Verbinder.
Es ist bekannt, zum Schutze eines Fahrzeuginsassen einen Airbag vorzusehen, der dann, wenn das Fahrzeug sich ver­ zögert, wie beispielsweise in einem Zusammenstoß, aufge­ blasen wird. Der Airbag wird durch das Aufblasströmungs­ mittel von einer Airbagaufblasvorrichtung aufgeblasen. Das Aufblasströmungsmittel wird aus einem Behälter in der Aufblasvorrichtung freigegeben und/oder durch Zündung ei­ nes brennbaren Gaserzeugungsmaterials in der Aufblasvor­ richtung erzeugt. Die Aufblasvorrichtung verwendet eine elektrisch betätigbare Auslösevorrichtung, insbesondere einen Zünder, zum Öffnen des Behälters und/oder zum Zün­ den des Gaserzeugungsmaterials. Ein typischer Zünder in einer Airbagaufblasvorrichtung besitzt zwei Anschlüsse. Die Anschlüsse stehen in elektrischem Kontakt mit einem elektrischen Verbinder, der Teil der Fahrzeugelektrik ist, welche einen Verzögerungssensor umfaßt. Bei einer Verzögerung des Fahrzeugs mit einem Betrag oberhalb eines vorbestimmten Betrags schließt der Verzögerungssensor und vollendet eine Schaltung, um den Durchgang eines elektri­ schen Signals durch den elektrischen Verbinder und die Anschlüsse zur Auslösevorrichtung zu gestatten. Das elek­ trische Signal betätigt die Auslösevorrichtung, was die Betätigung der Aufblasvorrichtung zur Folge hat.
Eine typische Auslösevorrichtung weist einen Metallhalter auf, der den elektrischen Verbinder körperlich in elek­ trischen Kontakt mit den Anschlüssen der Auslösevorrich­ tung hält. Vor der Verbindung des elektrischen Verbinders mit den Anschlüssen ist ein Kurzschlußclip zwischen den Anschlüssen geschaltet, der eine zufällige Betätigung der Auslösevorrichtung verhindert. Der Kurzschlußclip ist mit dem Metallhalter in Eingriff bringbar, um den Kurzschluß­ clip in Position auf der Auslösevorrichtung zu halten.
Hinsichtlich des Standes der Technik sei noch auf die Druckschriften EP 0 512 682 A2, FR 2 700 841 A sowie US 2,737,890 A verwiesen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nach­ teile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Airbagaufblasvorrichtung mit einer Auslösevorrichtung bzw. einem Zünder vorzusehen, bei der die elektrischen Anschlüsse im nicht angeschlossenen Zustand zuverlässig kurzgeschlossen werden und gleichzeitig eine leichte Anpassung an verschiedene elektrische Verbinder oder Stecker zum Anschluß an die Auslösevorrichtung bzw. den Zünder erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung zur Assoziation mit einem elektrischen Verbinder und zur Einleitung der Betätigung einer Aufblasvorrichtung, um bei Betätigung Aufblasstömungsmittel zum Zwecke des Aufblasens der Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wie beispielsweise eines Airbags, abzugeben. Die Vorrichtung weist einen Zünder auf, der betätigbar ist, um die Betä­ tigung der Aufblasvorrichtung einzuleiten ansprechend auf den Empfang eines elektrischen Signals. Der Initiator be­ sitzt ein Paar von elektrischen Anschlüssen für elektri­ schen Kontakt mit dem elektrischen Verbinder. Die Vorrichtung weist einen Halter auf, um den Zünder be­ nachbart zu der Aufblasvorrichtung zu tragen. Die Vor­ richtung weist auch eine Kurzschlußbrücke oder einen Kurzschlußclip auf, um einen Kurzschluß zwischen den elektrischen Anschlüssen des Zünders dann herzustellen, wenn der elektrische Verbinder sich nicht in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen befindet. Ferner weist die Vorrichtung Mittel auf zur Anbringung der Kurz­ schlußbrücke an dem Zünder, wobei ein Krimpteil des Halters mit der Kurzschlußbrücke in Eingriff kommt, um die Bewegung der Kurzschlußbrücke relativ zum Halter zu blockieren. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kurzschlußbrücke Mittel auf, um den elektrischen Verbinder in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen zu halten. Unterschiedliche Kurzschlußclips oder -brücken können alternativ mit dem gleichen Halter und der gleichen Auslösevorrichtung ver­ wendet werden, um zu ermöglichen, daß die Aufblasvorrich­ tung mit unterschiedlichen elektrischen Verbindern elek­ trisch verbunden werden kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len anhand der Zeichnungen; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Queransicht eines Fahrzeuglenkrads mit einem aufblasbaren Fahr­ zeuginsassenrückhaltemodul, welches eine Auf­ blasvorrichtung aufweist, die eine Auslösevor­ richtung gemäß der Erfindung verwendet;
Fig. 2 einen Querschnitt der Aufblasvorrichtung der Fig. 1, wobei ein elektrischer Verbinder der Fahrzeug­ schaltung dargestellt ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Auslösevorrichtung der Fig. 2 von unten;
Fig. 4 einen Schnitt, der Teile der Auslösevorrichtung darstellt, und zwar in einem Zustand vor dem Zusammenbau der Kurzschlußbrücke mit dem Halter;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 der Fig. 3, wobei der elektrische Verbinder in Position in der Auslösevorrichtung dargestellt ist;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, und zwar von einer zweiten Auslösevorrichtung, die mit der Aufblas­ vorrichtung der Fig. 1 verwendbar ist;
Fig. 7 eine Ansicht im ganzen ähnlich der Fig. 4, wobei Teile der zweiten Auslösevorrichtung in einem Zustand nach dem Zusammenbau des Kurzschlußbrücke mit dem Halter dargestellt ist; und
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 5, wobei der zweite elektrische Verbinder in Position an der zweiten Auslösevorrichtung dargestellt ist.
Es seien nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung beschrieben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbag­ aufblasvorrichtung zur Abgabe von Aufblasströmungsmittel zum Zwecke des Aufblasens eines Airbag, um einen Fahr­ zeuginsassen dann zu schützen, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt ist. Die vorliegende Erfindung ist für verschiedene Aufblasvorrichtungskonstruktionen anwendbar, und zwar einschließlich Aufblasvorrichtungen unterschiedlicher Gestalten und Größen und Aufblasvor­ richtungen mit unterschiedlichen Betriebsarten. Bei­ spielsweise kann die Erfindung bei Aufblasvorrichtungen verwendet werden, die Aufblasströmungsmittel aus einem Behälter abgeben und/oder die Aufblasströmungsmittel durch Zündung eines brennbaren Gaserzeugungsmaterials erzeugen.
Beispielhaft für die vorliegende Erfindung zeigt Fig. 1 eine Aufblasvorrichtung 10. Ein Airbag 12 ist um die Auf­ blasvorrichtung 10 herum gefaltet. Eine Abdeckung 14 um­ schließt den Airbag 12 und die Aufblasvorrichtung 10. Die Aufblasvorrichtung 10, der Airbag 12 und die Abdeckung 14 sind Komponenten eines Moduls, das an einem Fahrzeuglenk­ rad 16 angebracht ist.
Beim Auftreten eines Fahrzeugzusammenstoßes wird die Auf­ blasvorrichtung 10 betätigt und gibt ein großes Gasvolu­ men ab. Das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvor­ richtung 10 dehnt den Airbag 12 aus. Wenn der Airbag 12 anfängt sich auszudehnen, so zerbricht er die geschwäch­ ten Teile der Abdeckung 14. Eines der geschwächten Teile ist mit 18 in Fig. 1 bezeichnet. Wenn der Airbag 12 seine Expansion fortsetzt, so bewegt er sich in den Raum zwi­ schen dem Fahrer des Fahrzeugs und dem Lenkrad 16, um den Schutz des Fahrers zu bewirken.
Die Aufblasvorrichtung 10 (Fig. 2) weist ein Gehäuse 40 auf. Das Gehäuse 40 besteht aus drei Teilen, nämlich ei­ ner Diffuserschale 42, einer Verbrennungschale 44 und ei­ ner Verbrennungskammerabdeckung 46. Die Diffuserschale 42, die Verbrennungsschale 44 und die Verbrennungskammer­ abdeckung 46 bestehen aus Metall wie beispielsweise aus UNS S30100 nichtrostendem Stahl.
Die Diffuserschale 42 ist allgemein napf- oder becher­ förmig und besitzt eine zylindrische Seitenwand 50, die sich um die Mittelachse 52 der Aufblasvorrichtung 10 er­ streckt. Die Seitenwand 50 erstreckt sich zwischen einer flachen oberen Endwand 54 und einem flachen unteren Flansch 56. Eine innere ringförmige Oberfläche 55 an der oberen Endwand 54 der Diffuserschale 42 definiert eine Mittelöffnung 57 in der oberen Endwand 54 der Diffuser­ schale 42. Die Endwand 54 und der Flansch 56 sind im allgemeinen parallel zueinander und senkrecht zur Achse 52. Eine Ringanordnung aus Gasauslaßöffnungen 58 ist in einem oberen Teil der Diffuserschalenseitenwand 50 angeordnet.
Die Verbrennungsschale 44 ist von im ganzen becher- oder napfförmiger Gestalt und ist innerhalb der Diffuserschale 42 angeordnet. Die Verbrennungsschale 44 besitzt eine zylindrische Seitenwand 60, die sich um die Achse 52 herum erstreckt. Die zylindrische Seitenwand 60 erstreckt sich zwischen einer flachen oberen Endwand 64 und einem flachen unteren Flansch 66. Die obere Endwand 64 und der untere Flansch 66 sind im allgemeinen parallel zueinander und senkrecht zur Achse 52. Eine Ringanordnung von Öff­ nungen 68 ist in einem unteren Teil der Verbrennungs­ schalenseitenwand 60 angeordnet. Die obere Endwand 64 der Verbrennungsschale 44 ist mit einer kontinuierlichen Schweißung mit der ringförmigen Oberfläche 55 an der oberen Endwand 54 der Diffuserschale 42 verschweißt, und zwar in einer umfangsmäßigen Schweißung 70, vorzugsweise durch Laserschweißen. Der Verbrennungsschalenflansch 66 ist mit einer kontinuierlichen Schweißung mit dem Diffu­ serschalenflansch 56 an einer umfangsmäßigen Schweißung 72 verschweißt, und zwar ebenfalls vorzugsweise durch Laserschweißen.
Die Verbrennungskammerabeckung 46 ist ein im ganzen fla­ ches Metallteil mit einem kreisförmigen Mittelteil 80 und einem parallelen aber etwas versetzten kreisförmigen Au­ ßenflansch 82. Eine kreisförmige Öffnung 84 ist im Mit­ telteil 80 der Kammerabdeckung 46 angeordnet. Der Außen­ flansch 82 der Kammerabdeckung 46 ist mit einer kontinu­ ierlichen Schweißung mit dem Verbrennungsschalenflansch 66 verschweißt, und zwar an einer umfangsmäßigen Schwei­ ßung 86, wiederum vorzugsweise durch Laserschweißen.
Ein hermetisch abgedichteter Kanister 90 ist in der Ver­ brennungsschale 44 angeordnet. Der Kanister 90 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem unteren Kanisterabschnitt 92 und einer Abdeckung 94. Die radial äußere Kante der Kanisterabdeckung 84 ist mit einer benachbarten Kante des unteren Kanisterabschnitts 92 vercrimpt, um den Kanister 90 hermetisch abzudichten. Der Kanister 90 ist vorzugs­ weise aus einem relativ dünnen Aluminium hergestellt.
Der untere Kanisterabschnitt 92 besitzt eine zylindrische Außenseitenwand 96 benachbart zu und innerhalb der Ver­ brennungskammerseitenwand 60. Die Seitenwand 96 besitzt eine verminderte Dicke in dem Gebiet benachbart zu den Öffnungen 68 der Verbrennungsschalenseitenwand 60. Der untere Kanisterabschnitt 92 besitzt auch eine zylindri­ sche Innenseitenwand 98 radial nach innen gegenüber der Außenseitenwand 96 beabstandet. Die Seitenwand 98 besitzt eine verminderte Dicke in dem Gebiet benachbart zu einem Zünder 142.
Eine flache ringförmige untere Wand 100 des unteren Kani­ sterabschnitts 92 verbindet die Außenseitenwand 96 und die Innenseitenwand 98. Eine kreisförmige innere obere Wand 102 des unteren Kanisterabschnitts 92 erstreckt sich radial nach innen von der Innenseitenwand 98 und schließt diese nach oben hin kappenartig. Die innere obere Wand 102 und die zylindrische Innenseitenwand 98 definieren eine sich nach unten öffnende mittig angeordnete Aus­ nehmung 104 im Kanister 90.
Die Kanisterabdeckung 94 besitzt eine im ganzen kreisför­ mige Gestalt. Eine Ausnehmung 106 ist in der Mitte der Kanisterabdeckung 94 angeordnet. Ein Paket 108 aus Selbstzündmaterial ist in der Ausnehmung 106 angeordnet und wird in der Ausnehmung 106 durch ein Stück aus Alumi­ niumfolienband 109 gehalten.
Eine Vielzahl von ringförmigen Scheiben 110 aus Gaserzeu­ gungsmaterial ist aufeinander gestapelt innerhalb des Ka­ nisters 90. Ein ringförmiges Kissen 112 ist zwischen der obersten Gaserzeugungsscheibe 114 und der Innenseite der Kanisterabdeckung 94 angeordnet. Die Scheiben 110 sind aus einem bekannten Material hergestellt, welches bei Zündung Stickstoffgas erzeugt. Obwohl viele Arten von Gaserzeugungsmaterial verwendet werden könnten, sind besonders geeignete Gaserzeugungsmaterialien in US-PS- 3,895,098 beschrieben.
Ein ringförmiger Vorfilter 120 ist in dem Kanister 90 an­ geordnet. Der Vorfilter 120 ist radial nach außen gegen­ über den Gaserzeugungsscheiben 110 angeordnet und radial nach innen gegenüber der Außenseitenwand 96 des Kanisters 90. Ein kleiner Ringraum existiert zwischen dem Vorfilter 120 und der Außenseitenwand 96.
Ein ringförmiger Schlackenschirm oder -sieb ist schema­ tisch bei 122 gezeigt und ist in der Diffuserschale 42 angeordnet außerhalb der Verbrennungsschale 44. Das Schlackensieb 122 liegt radial nach außen gegenüber den Öffnungen 98 und liegt gegen die Verbrennungsschalensei­ tenwand 60. Das Schlackensieb 122 könnte auch beabstandet von den Öffnungen 68 in der Verbrennungsschalenseitenwand 60 angeordnet sein.
Eine ringförmige Endfilteranordnung ist schematisch bei 124 gezeigt und ist innerhalb der Diffuserschale 42 ober­ halb des Schlackensiebes 122 angeordnet. Die Endfilteran­ ordnung 124 befindet sich radial nach innen gegenüber den Gasauslaßöffnungen 58 in der Seitenwand 50 der Diffuser­ schale 42. Die Endfilteranordnung 124 weist eine Vielzahl von Schichten oder Lagen aus verschiedenen Materialien auf. Die Schichten erstrecken sich um die Diffusorscha­ lenseitenwand 50 und sind innerhalb der Seitenwand ange­ ordnet. Der Aufbau der Endfilteranordnung 124 im einzel­ nen bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und sei daher im folgenden nicht im einzelnen beschrieben.
Ein Ringfilterschirm 126 ragt radial von der Diffuser­ schalenseitenwand 50 nach innen und trennt die Endfilter­ anordnung 124 und das Schlackensieb 122. Eine ringförmige Graphitdichtung 128 dichtet den Spalt zwischen der oberen Kante der Endfilteranordnung 124 und der Innenseite der oberen Diffusorendwand 54 ab. Eine weitere ringförmige Graphitdichtung 130 dichtet den Spalt zwischen der unte­ ren Kante der Endfilteranordnung 124 und der Oberseite des Filterschirms 126 ab.
Die Aufblasvorrichtung 10 weist eine Auslöseanordnung 140 auf. Die Auslöseanordnung 140, die den Zünder 142 umfaßt, ragt durch die Öffnung 84 in der Kammerabdeckung 46 in die mittig angeordnete Ausnehmung 104 des Kanisters 90. Die Auslöseanordnung 140 ist mit einer kontinuierlichen Schweißung, vorzugsweise einer Laserschweißung mit dem Mittelteil 80 der Kammerabdeckung 46 verschweißt, und zwar an einer umfangsmäßigen Schweißung 143. Die Auslöse­ anordnung 140 ist mit der elektrischen Fahrzeugschaltung einschließlich eines elektrischen Verbinders 152 in der weiter unten beschriebenen Art und Weise verbunden.
Der Zünder 142 der Auslöseanordnung 140 (Fig. 1-5) kann von irgendeiner geeigneten bekannten Konstruktion sein und weist einen (nicht gezeigten) Widerstandsdraht auf, der in ein bekanntes (nicht gezeigtes) Zündmaterial in dem Zünder 142 eingebettet ist. Der Zünder 142 besitzt ein Paar von Anschlüssen in der Form von zylindrischen Metallstiften 144 und 146. Die Anschlüsse 144 und 146 sind mit dem Widerstandsdraht in dem Zünder 142 verbun­ den. Wenn die Aufblasvorrichtung 10 in dem Fahrzeug ange­ bracht ist, so sind die Anschlüsse 144 und 146 elektrisch mit dem elektrischen Verbinder 152 (Fig. 3 und 4) in der unten beschriebenen Weise verbunden. Der elektrische Verbinder 152 ist mit der (nicht gezeigten) elektrischen Fahrzeugschaltung verbunden, und zwar einschließlich ei­ nes Sensors wie beispielsweise eines Beschleunigungsmes­ sers, um ein elektrisches Signal zur Betätigung des Zünders weiterzuleiten. Der elektrische Verbinder 152 ist ein im Handel verfügbares Teil und wird typischerweise durch den Hersteller des Fahrzeugs geliefert, in dem die Aufblasvorrichtung 10 angebracht wird.
Wie in der Technik bekannt, fühlt der Sensor einen Fahr­ zeugzustand ab, der das Auftreten einer Fahrzeugkollision anzeigt. Wenn der durch den Sensor abgefühlte Fahrzeug­ zustand oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwert liegt, so zeigt dies das Auftreten eines Zusammenstoßes an mit mindestens einem vorbestimmten Schwellenwert der Schwere oder "Ernsthaftigkeit". Der Schwellenwert ist ein Maß dafür, wann das Aufblasen des Airbags 12 zum Schutz eines Fahrzeuginsassen erforderlich ist. Der Sensor liefert dann ein Kollisionssignal, welches über den elektrischen Verbinder 152 und durch die Anschlüsse 144 und 146 an den Zünder 142 geliefert wird.
Der Widerstandsdraht im Zünder 142 erhitzt sich und setzt das Zündermaterial in Gang, welches eine Ladung im Zünder 142 zündet. Das Zünden der Ladung bildet heiße Verbren­ nungsprodukte, die nach außen von dem Zünder 142 fließen und die innere obere Wand 102 und die Innenseitenwand 98 des Kanisters 90 zerbrechen. Die heißen Verbrennungspro­ dukte vom Zünder 142 zünden die Scheiben 110 aus Gaser­ zeugungsmaterial. Die Scheiben 110 aus Gaserzeugungsmate­ rial erzeugen schnell ein großes Volumen eines weiteren heißen Gases.
Der Druck des Gases wirkt auf die zylindrische Seitenwand 96 des Kanisters 90 und drückt die Seitenwand 96 radial nach außen gegen die Verbrennungsschalenseitenwand 60. Dies hat zur Folge, daß die dünne Seitenwand 96 des Kani­ sters 90 zerbrochen oder herausgeblasen wird, und zwar an den Öffnungen 68 in der Verbrennungsschalenseitenwand 60. Die verminderte Dicke der Seitenwand 96 benachbart zu den Öffnungen 68 gestattet daß dieser Teil der Seitenwand 96 bricht, und zwar bevorzugt gegenüber anderen Teilen bei einem gewünschten Druck oder einem Solldruck. Das durch das Verbrennen der Scheiben 110 erzeugte Gas fließt ra­ dial nach außen durch den Vorfilter 120. Der Vorfilter 120 entfernt aus dem fließenden Gas einen Teil der Ver­ brennungsprodukte der Auslöseanordnung 140 und der Gas­ erzeugungsscheiben 110. Der Vorfilter 120 kühlt auch das fließende Gas ab. Wenn das Gas sich abkühlt, so werden geschmolzene Produkte an dem Vorfilter 120 abgeschieden. Das Gas fließt durch die Öffnung 68 und in den Schlacken­ schirm 122.
Der Schlackenschirm oder das Schlackensieb 122 entfernt Teilchen aus dem strömenden Gas und fängt diese ein. Der Schlackenschirm kühlt auch das fließende Gas ab. Wenn sich das fließende Gas abkühlt, so werden geschmolzene Verbrennungsprodukte auf dem Schlackensieb 122 abgeschie­ den. Die Filterabschirmung oder der Filterschirm 126 zwi­ schen dem Schlackensieb 122 und der Endfilteranordnung 124 bewirkt eine turbulente Gasströmung in und um das Schlackensieb 122. Der turbulente Gasfluß fördert die Rückhaltung relativ schwerer Teilchen in dem Schlacken­ sieb oder -schirm 122 und im unteren Teil der Diffuser­ schale 42.
Das Gas fließt axial von dem Schlackenschirm oder -sieb 122 nach oben zur Endfilteranordnung 124. Sodann fließt das Gas radial nach außen durch die Endfilteranordnung 124 die kleine Teilchen aus dem Gas entfernt. Die Endfil­ teranordnung 124 kühlt auch das Gas derart ab, daß ge­ schmolzene Produkte im Gas sich auf Teilen der Endfilter­ anordnung 124 abscheiden können. Die ringförmige Anord­ nung der Gasauslaßöffnungen 58 leitet die Gasströmung in den Airbag 12 zum Aufblasen des Airbags 12.
Zusätzlich zum Zünder 142 weist die Auslöseanordnung 140 einen Halter 150 (Fig. 2-4) auf, und zwar zur Befesti­ gung des Zünders am Gehäuse 40 der Aufblasvorrichtung 10. Der Halter 150 besteht vorzugsweise aus einem schweiß­ baren Metall, geeignet zum Kaltverformen, wie beispiels­ weise UNS S30430 nichtrostendem Stahl.
Der Halter 150 weist einen rohrförmigen sich axial er­ streckenden Sockelteil 153 auf und einen ringförmigen, sich radial erstreckenden Flanschteil 154 an einem Ende des Sockelteils. Der Sockelteil 153 besitzt zylindrische äußere und innere Umfangsoberflächen 156 und 158 zen­ triert auf der Achse 52. Der Sockelteil 153 und der Flanschteil 154 erstrecken sich umfangsmäßig um eine Mittelöffnung 160 des Halters herum. Ein Verriegelungs­ teil 162 des Halters 150 erstreckt sich axial nach innen (und oben wie in Fig. 4 gezeigt), und zwar vom Sockelteil 153 aus.
Eine ringförmige Schulteroberfläche 166 erstreckt sich radial von der Innenoberfläche 158 nach außen, um eine Schulter 170 zu definieren, und zwar benachbart zum Ende des Sockelteils 153 nahe dem Flanschteil 154. Der Flanschteil 154 des Halters 150 besitzt parallele, sich radial erstreckende innere und äußere Seitenoberflächen 172 und 174. Eine ringförmige Kantenoberfläche 176 er­ streckt sich axial zwischen den Innen- und Außenseiten­ oberflächen 172 und 174.
Eine Umfangsnut 178 ist in der Außenseitenoberfläche 174 des Flanschteils 154 des Halters 150, ausgeformt. Die Nut definiert einen Krimpteil 180 des Halters 150 angeordnet radial nach innen gegenüber der Nut. Der Krimpteil 180 des Halters besitzt eine ringförmige Konfiguration und umschließt die Mittelöffnung 160 des Halters vollständig.
Der Krimpteil 180 des Halters 150 besitzt eine sich axial erstreckende innere Umfangsseitenoberfläche 182, die auf der Achse 52 zentriert ist. Eine sich axial erstreckende Außenumfangsseitenoberfläche 184 erstreckt sich parallel zur Innenseitenoberfläche 182 und definiert den inneren Umfang der Nut 178. Die Außenseitenoberfläche 184 ist auf der Achse 52 zentriert. Eine ringförmige Kantenoberfläche 186 des Krimpteils 180 des Halters 100 erstreckt sich radial zwischen den Innen- und Außenseitenoberflächen 182 und 184.
Ein Körper aus Kunststoffmaterial 190 umschließt den Verriegelungsteil 162 des Halters 150 und steht in engem Kontakt mit diesem und mit dem Zünder 142. Die Anschlüsse 144 und 146 des Zünders 142 erstrecken sich axial vom Körper aus Kunststoffmaterial 190 weg und in die Mittel­ öffnung 160 des Halters 150. Der Körper aus Kunststoff­ material 190 befestigt den Halter 150 am Zünder 142. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Körper aus Kunst­ stoffmaterial 190 durch Spritzguß gebildet. Ein geeigne­ tes Kunststoffmaterial 190 ist Nylon 6/6 mit einer 33% Glasfüllung. Andere Materialien, die bei niedrigen Drücken und Temperaturen spritzgeformt werden können, und die am Halter 150 und am Zünder 142 anhaften, sind eben­ falls zur Verwendung geeignet. Alternativ könnte der Körper aus Kunststoffmaterial 190 ein Epoxy-Klebemittel sein oder ein anderes Material, welches nicht spritz­ geformt ist.
Die Auslöseanordnung 140 weist einen Kurzschlußclip bzw. eine Kurzschlußbrücke 200 auf, der bzw. die mehrere Funktionen in der Aufblasvorrichtung 10 ausübt. Die Kurzschlußbrücke 200 verhindert die zufällige Betätigung des Zünders 142 vor einem Eingriff des elektrischen Verbinders 152 mit der Auslöseanordnung 140. Die Kurz­ schlußbrücke 200 hält auch den elektrischen Verbinder 152 in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142 nach dem Eingriff des elektrischen Verbinders mit der Auslöseanordnung 140.
Die Kurzschlußbrücke 200 ist ein einziges Teil aus spritzgußgeformtem Kunststoffmaterial 202 mit einer im ganzen zylindrischen Konfiguration. Eine zylindrische erste Außenseitenoberfläche 204 der Kurzschlußbrücke 200 erstreckt sich parallel zur Achse 52. Eine einen größeren Durchmesser besitzende zylindrische zweite Außenseiten­ oberfläche 206 erstreckt sich parallel zur ersten Außen­ seitenoberfläche 204. Eine Schulteroberfläche 208 er­ streckt sich radial zwischen den Seitenoberflächen 204 und 206 zur Definition einer äußeren Schulter 210 an der Kurzschlußbrücke 200. Die Kurzschlußbrücke 200 besitzt parallele, sich radial erstreckende innere und äußere Endoberflächen 212 und 214.
Ein Paar von Ausnehmungen 220 und 222 ist in der Außen­ endoberfläche 214 der Kurzschlußbrücke 200 gebildet, und zwar an Stellen um ungefähr 165° voneinander um den äußeren Umfang der Kurzschlußbrücke herum versetzt. Jede der Ausnehmungen 220 und 222 besitzt die Form eines zylindrischen Segments definiert durch eine halbkreis­ förmige, sich radial erstreckende Oberfläche 224 und eine sich radial erstreckende zylindrische Oberfläche 226.
Die Kurzschlußbrücke 200 besitzt eine Mittelöffnung 230 mit einer Konfiguration geeignet zur Aufnahme des elektrischen Verbinders 152. Die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200 ist allgemein definiert durch ein Paar von bogenförmigen, sich axial erstreckenden End­ oberflächen 232 und 234 zentriert auf der Achse 52 und nach außen gebogen gegenüber dieser, und ferner durch ein Paar von bogenförmigen, sich axial erstreckenden Seiten­ oberflächen 236 und 238, die nach innen zur Achse 52 hin gebogen sind.
Eine erste Verriegelungsrippe 240 ist auf der einen Sei­ tenoberfläche 236 der Kurzschlußbrücke 200 ausgeformt. Die erste Verriegelungsrippe 240 ragt von der Seitenober­ fläche 236 in die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200 zur Achse 52 hin. Eine zweite Verriegelungsrippe 242 ist auf der entgegengesetzt liegenden Seitenoberfläche 238 ausgeformt. Die zweite Verriegelungsrippe 242 ragt von der Seitenoberfläche 238 in die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200, und zwar in einer Richtung zur Achse 52 hin.
Ein Paar von Anschlußöffnungen 250 erstreckt sich zwi­ schen der Innenendoberfläche 212 der Kurzschlußbrücke 200 und der Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke. Ein Paar von Metallkurzschlußarmen 260 und 262 ragt von den End­ oberflächen 232 und 234 der Kurzschlußbrücke 200 weg in die Mittelöffnung 230. Die Kurzschlußarme 260 und 262 sind elektrisch miteinander durch ein Metallverbinderteil 264 (Fig. 4) im Körper aus Kunststoffmaterial 202 ver­ bunden.
Um den Zünder 242 an dem Halter 150 zu befestigen, sind der Zünder und der Halter relativ zueinander in einer (nicht gezeigten) Form angeordnet. Die Anschlüsse 144 und 146 erstrecken sich in die Mittelöffnung 160 im Halter 150. Das Kunststoffmaterial 190 wird in einer geschmolze­ nen Form in die Form eingespritzt. Das Kunststoffmaterial 190 haftet an dem Verriegelungsteil 192 des Halters 150 an. Das Kunststoffmaterial 190 haftet auch an dem Zünder 142 an und an den Zünderanschlüssen 144 und 146. Obwohl das nicht gezeigt ist, kann eine dünne Schicht aus Epoxy- Klebemittel zwischen dem Kunststoffmaterial 190 und dem Halter 150 vorgesehen sein, um eine gasdichte Abdichtung vorzusehen.
Nachdem der Zünder 142 an dem Halter 150 befestigt ist, wird der Halter in der Verbrennungskammerabdeckung 46 (Fig. 2) vorzugsweise durch Schweißen befestigt. Der Hal­ terflansch 154 ist kontinuierlich mit der Abdeckung 46 an einer Umfangsschweißstelle 143 verschweißt. Die Abdeckung 46 wird sodann an die Verbrennungsschale 44 angeschweißt. Der Zünder 142 wird dadurch in Position in der Aufblas­ vorrichtung 10 befestigt. Es sei bemerkt, daß der Halter 150 an der Abdeckung 46 durch andere Mittel befestigt werden kann. Beispielsweise wird ins Auge gefaßt, den Halter 150 und die Abdeckung 46 mit komplementären Ge­ windeteilen zu versehen, die gestatten, daß Halter und Abdeckung miteinander verschraubt werden.
Die Kurzschlußbrücke 200 wird in die Mittelöffnung 160 des Halters 150 eingesetzt, kurz nachdem der Formprozeß vollendet ist. Die Außenkonfiguration der Kurzschluß­ brücke 200 ist derart vorgesehen, daß die Kurzschluß­ brücke eng passend in die Innenkonfiguration des Halters 150 paßt, d. h. er liegt innerhalb der Oberflächen, die die Mittelöffnung 160 in dem Halter definieren. Wenn die Kurzschlußbrücke 200 mit dem Halter 150 in Eingriff steht, so grenzt die erste Außenseitenoberfläche 204 der Kurzschlußbrücke 200 an die zylindrische Innenoberfläche 158 des Halters 150 an. Die zweite Außenseitenoberfläche 206 der Kurzschlußbrücke 200 grenzt an der Innenseiten­ oberfläche 182 des Krimpteils 180 des Halters 150 an und grenzt auch an die Innenseitenoberfläche des Flanschteils 154 des Halters. Die Außenschulter 210 der Kurzschluß­ brücke 200 steht im Eingriff mit der Innenschulter 170 des Halters 150 und wird in dieser aufgenommen. Die Außenendoberfläche 214 der Kurzschlußbrücke 200 ist fluchtend mit der Außenendoberfläche 174 des Flanschteils 154 des Halters 150 angeordnet.
Wenn die Kurzschlußbrücke 200 in der Mittelöffnung 160 des Halters 150 angeordnet ist, so erstrecken sich die elektrischen Anschlüsse 144, 146 durch die Anschluß­ öffnungen 250 in der Kurzschlußbrücke in die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke. Die Metallkurz­ schlußarme 260, 262 der Kurzschlußbrücke 200 stehen mit den elektrischen Anschlüssen 144 bzw. 146 des Zünders 142 in Eingriff und verbinden sie elektrisch. Diese Verbin­ dung stellt einen Kurzschluß her zwischen den elektri­ schen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142, wenn der elektrische Verbinder 152 nicht in elektrischem Kontakt mit den Anschlüssen steht. Der durch die Kurzschlußbrücke 200 hergestellte Kurzschluß erstreckt sich nicht durch den Brückendraht des Zünders 142. Demgemäß hat irgendein elektrischer Streustrom, der an die elektrischen An­ schlüsse 144, 146 des Zünders 142 angelegt werden könnte, keine Betätigung des Zündermaterials im Zünder zur Folge und bewirkt somit nicht eine Betätigung der Aufblas­ vorrichtung 10.
Die Kurzschlußbrücke 200 ist in der Auslöseanordnung 140 durch den Krimpteil 180 des Halters 150 befestigt. Ein Paar von beabstandeten Segmenten 280 und 282 des Krimp­ teils 180 des Halters 150 sind gebogen oder radial nach innen gefaltet, und zwar von dem sich axial erstreckenden Zustand gemäß Fig. 4 in einen in Fig. 3 gezeigten ge­ krimpten Zustand. Die Segmente 280 und 282 des Krimpteils 180 des Halters 150 werden in die beabstandeten Ausneh­ mungen 220 bzw. 222 in der Kurzschlußbrücke 200 bewegt. Die radial nach innen gerichtete Bewegung der Segmente 280 und 282 des Krimpteils 180 des Halters 150 bewirkt, daß die Segmente des Krimpteils über den sich radial erstreckenden Oberflächen 224 der Kurzschlußbrücke 200 liegen und damit in Eingriff stehen, wobei diese in der Mittelöffnung 160 des Halters 150 angeordnet sind. Die Segmente 280 und 282 des Krimpteils 180 liegen auch über einem kleinen Teil der Mittelöffnung 160 des Halters 150.
Der Krimpteil 180 des Halters 150 blockiert die Bewegung der Kurzschlußbrücke 200 in einer Richtung nach unten ge­ mäß den Fig. 2 und 4 und aus der Mittelöffnung 160 des Halters 150 heraus. Der Krimpteil 180 hält somit die Kurzschlußbrücke 200 in einer Position axial relativ zur Zündvorrichtung 142 und hält die Kurzschlußbrücke in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142. Die Segmente 280 und 282 des Krimpteils 180 des Halters 150 blockieren auch die Dreh­ bewegung der Kurzschlußbrücke 200 relativ zum Halter.
Wenn die Aufblasvorrichtung 10 im Fahrzeug angebracht ist, so ist die Aufblasvorrichtung elektrisch mit der elektrischen Fahrzeugschaltung durch den elektrischen Verbinder 152 verbunden. Der elektrische Verbinder 152 besitzt ein Vorsprungsteil 300 aus einem elektrisch iso­ lierenden Material wie beispielsweise Kunststoff. Ein paar von Verriegelungsnuten 302 und 304 ist auf entgegen­ gesetzt weisenden Seitenoberflächen 306 bzw. 308 des Vorsprungsteils 300 des elektrischen Verbinders 152 aus­ geformt. Zwei gespaltene zylindrische Metallhülsen 310 sind in dem Vorsprungsteil 300 des elektrischen Verbin­ ders 152 eingeformt. Die Metallhülsen 310 und 312 stellen die Verbindung zu Zuleitungsdrähten (hier nicht gezeigt) her, die sich von dem elektrischen Verbinder 152 weger­ strecken und die mit der Fahrzeugschaltung einschließlich des Sensor zum Erzeugen eines Betätigungssignals für den Zünder 142 verbindbar sind.
Der Vorsprungsteil 300 des elektrischen Verbinders 152 paßt in die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200. Die Metallanschlüsse 144 und 146 des Zünders 142 werden in Metallhülsen 310 des elektrischen Verbinders 152 aufgenommen, um elektrische Verbindung oder elektrischen Kontakt herzustellen zwischen dem Zünder 142 und der elektrischen Fahrzeugschaltung. Gleichzeitig spreizt der Vorsprungsteil 300 des elektrischen Verbinders 152 die Kurzschlußarme 260 und 262 der Kurzschlußbrücke 200 voneinander weg, um den durch die Kurzschlußbrücke 200 hergestellten Kurzschluß aufzuheben.
Die äußere Konfiguration des Vorsprungsteils 300 des elektrischen Verbinders 152 ist geeignet, mit der internen Konfiguration der Kurzschlußbrücke 200 in Verriegelung zu kommen, d. h. mit den Oberflächen, die die Mittelöffnung 230 in der Kurzschlußbrücke bilden. Wenn der Vorsprungsteil 300 des elektrischen Verbinders 152 in die Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200 angeordnet ist, so paßt die Rippe 240 auf der Innen­ seitenoberfläche 236 der Kurzschlußbrücke in die Nut 302 an der Außenseitenoberfläche 306 des Vorsprungsteils des elektrischen Verbinders. In ähnlicher Weise paßt die Rippe 242 auf der Innenseitenoberfläche 238 der Kurz­ schlußbrücke 200 in die Nut 304 an der Außenseitenober­ fläche 308 des Vorsprungsteils 300 des elektrischen Ver­ binders 152. Der Eingriff zwischen den Rippen 240 und 242 der Kurzschlußbrücke 200 und den Nuten 302 bzw. 304 am elektrischen Verbinder 152 setzt der Bewegung des elektrischen Verbinders axial aus der Aufblasvorrichtung 10 heraus Widerstand entgegen, d. h. in einer Richtung weg vom Zünder 142. Somit hält der ineinandergreifende oder verriegelnde Eingriff zwischen der Kurzschlußbrücke 200 und dem elektrischen Verbinder 152 den elektrischen Verbinder in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142.
Die Konstruktion der Aufblasvorrichtung 10 ist derart, daß die Aufblasvorrichtung für die Verwendung in unter­ schiedlichen Fahrzeugen geeignet ist. Unterschiedliche Fahrzeuge, in denen die Aufblasvorrichtung 10 angebracht werden kann, weisen elektrische Verbinder auf, und zwar mit einer Konfiguration unterschiedlich von der Konfigu­ ration des elektrischen Verbinders 152. Da die Kurz­ schlußbrücke 200 speziell konfiguriert ist, um den elektrischen Verbinder 152 aufzunehmen und mit diesem in Verriegelung zu treten, würde ein unterschiedlich konfi­ gurierter elektrischer Verbinder mit Wahrscheinlichkeit nicht in Verriegelung mit dem Kurzschlußbrücke 200 kommen. Auf diese Weise würde der unterschiedlich konfigurierte elektrische Verbinder mit Wahrscheinlich­ keit nicht in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 der Aufblasvorrichtung 10 gehalten werden.
Demgemäß kann die Aufblasvorrichtung 10 alternativ an­ stelle der Auslöseanordnung 140 eine Auslöseanordnung 400 aufweisen, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben wird. Die Auslösevorrichtung 400 weist einen Kurzschlußclip bzw. eine Kurzschlußbrücke 420, auf zwar mit einer internen Konfiguration unterschiedlich von der der Kurzschlußbrücke 200. Infolgedessen kann die Aus­ löseanordnung 400 mit einem elektrischen Verbinder 410 verbunden werden, der eine Konfiguration unterschiedlich von der Konfiguration des elektrischen Verbinders 152 besitzt.
Die Teile der Auslöseanordnung 400, abgesehen von der Kurzschlußbrücke 420, sind die gleichen Teile wie die entsprechenden Teile der Auslöseanordnung 140. Speziell weist die Auslöseanordnung 400 einen identischen Halter 150 auf, ferner einen identischen Zünder 142 einschließ­ lich der Anschlüsse 144, 146 und einen identischen Körper aus Kunststoffmaterial 190.
Die Kurzschlußbrücke 420 besitzt die gleiche externe Konfiguration wie die Kurzschlußbrücke 200 (Fig. 1 bis 5) infolgedessen ist die Kurzschlußbrücke 420 in der gleichen Art und Weise wie die Kurzschlußbrücke 200 mit dem Halter 150 in Eingriff bringbar. Die Außenoberflächen der Kurzschlußbrücke 420 sind mit den gleichen Bezugs­ zeichen (ergänzt durch ein "a") bezeichnet wie die ent­ sprechenden Außenoberflächen der Kurzschlußbrücke 200.
Die Kurzschlußbrücke 420 bildet eine Mittelöffnung 430 mit einer Konfiguration unterschiedlich von der Konfigu­ ration der Mittelöffnung 230 der Kurzschlußbrücke 200. Eine Orientierungsausnehmung 432 (Fig. 6) und ein Orientierungsvorsprung 434 sehen die ordnungsgemäße Orientierung des elektrischen Verbinders in der Mittel­ öffnung 430 der Kurzschlußbrücke 420 vor. Ein Teil von Verriegelungsausnehmungen 436 und 438 erstreckt sich von der Mittelöffnung 430 der Kurzschlußbrücke 420 nach außen und zwar an Stellen, die um 180° voneinander beabstandet sind.
Die Kurzschlußbrücke 420 weist ein Paar von beabstandeten Metallkurzschlußarmen 440 und 442 auf, die sich in die Mittelöffnung 430 der Kurzschlußbrücke erstrecken. Die Kurzschlußarme 440 und 442 sind elektrisch miteinander durch ein Metallverbinderteil 444 verbunden. Die Kurz­ schlußarme 440 und 442 sind geeignet mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142 in Eingriff zu kommen, wenn der Kurzschluß 420 mit dem Halter 150 asso­ ziiert oder verbunden ist.
Der elektrische Verbinder 410 besitzt einen Vorsprungs­ teil 450. Die äußere Konfiguration des Vorsprungsteils 450 des elektrischen Verbinders 410 ist geeignet, mit der Innenkonfiguration des Kurzschlußbrücke 420 zusammen­ zupassen, d. h. mit den Innenseitenoberflächen, die die Mittelöffnung 430 der Kurzschlußbrücke definieren. Der elektrische Verbinder 410 weist ein Paar von beabstan­ deten Verriegelungsflügeln 460, 462 auf, die geeignet sind für den Eingriff mit den Verriegelungsausnehmungen 436 und 438 in der Kurzschlußbrücke 420 und um den elektrischen Verbinder 410 mit der Kurzschlußbrücke 420 zu verriegeln. Ein Paar von gespaltenen oder geteilten Metallhülsen 452 und 454 ist in dem Vorsprungsteil 450 des elektrischen Verbinders 410 angeordnet. Die geteilten Metallhülsen 452 und 454 sind elektrisch mit der elektrischen Fahrzeugschaltung verbunden, um ein elekt­ risches Signal zur Betätigung des Zünders 142 dann zu empfangen bzw. weiterzuleiten, wenn der elektrische Verbinder 410 elektrisch mit den Anschlüssen 144 und 146 des Zünders verbunden ist.
Wenn eine bestimmte Aufblasvorrichtung 10 für den schließlichen Zusammenbau mit einem Fahrzeug einschließ­ lich eines elektrischen Verbinders 410 hergestellt wird, so wird die Kurzschlußbrücke 420 in die Mittelöffnung 160 des Halters 150 eingesetzt, und zwar kurz nachdem das Formverfahren für die Auslöseanordnung 400 vollendet ist. Die Außenoberflächen der Kurzschlußbrücke 420 kommen mit den Innenoberflächen des Halters 150 in Eingriff, d. h. mit den Oberflächen, die die Mittelöffnung 160 in dem Halter definieren. Die Kurzschlußbrücke 420 ist an der Auslöseanordnung 400 durch Krimpen oder Biegen des Krimp­ teils 180 des Halters 150 in der gleichen Art und Weise befestigt, wie die Kurzschlußbrücke 200 (Fig. 2-5) in der Auslöseanordnung 140 befestigt ist. Der Krimpteil 180 des Halters 150 blockiert die Bewegung der Kurz­ schlußbrücke 420 aus der Mittelöffnung 160 im Halter 150 heraus und hält die Kurzschlußbrücke in elektrischer Verbindung mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142.
Wenn die Kurzschlußbrücke 420 in der Mittelöffnung 460 im Halter 150 angeordnet ist, so erstrecken sich die elekt­ rischen Anschlüsse 144 und 146 in die Mittelöffnung 430 der Kurzschlußbrücke. Die Metallkurzschlußarme 440 und 442 der Kurzschlußbrücke 420 kommen mit den elektrischen Anschlüssen 144 bzw. 146 des Zünders 142 in Eingriff und verbinden sie elektrisch. Diese Verbindung stellt einen Kurzschluß zwischen den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142 dann her, wenn der elektrische Verb­ inder 410 nicht in elektrischem Kontakt mit den Anschlüs­ sen steht. Demgemäß hat irgendein elektrischer Streu­ strom, der an die elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142 angelegt werden könnte, keine Betätigung des Zündungsmaterials im Zünder zur Folge und bewirkt somit keine Betätigung der Aufblasvorrichtung 10.
Nachdem die Aufblasvorrichtung 10 im Fahrzeug, welches den elektrischen Verbinder 410 aufweist, angebracht ist, wird die Aufblasvorrichtung elektrisch mit der elektri­ schen Fahrzeugschaltung durch den elektrischen Verbinder verbunden. Der Vorsprungsteil 450 des elektrischen Ver­ binders 410 paßt in die Mittelöffnung 430 der Kurzschluß­ brücke 420. Die Metallanschlüsse 144 und 146 des Zünders 142 sind in den Metallhülsen 452 und 454 des elektrischen Verbinders 410 aufgenommen, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Zünder 142 und der elektrischen Fahrzeug­ schaltung herzustellen. Gleichzeitig schiebt der Vor­ sprungsteil 450 des elektrischen Verbinders 410 die Kurz­ schlußarme 440 und 442 der Kurzschlußbrücke 420 von den Anschlüssen 144 und 146 weg, um den durch die Kurzschluß­ brücke vorgesehenen Kurzschluß abzuschalten bzw. aufzuheben.
Wenn der Vorsprungsteil 450 des elektrischen Verbinders 410 in der Mittelöffnung der Kurzschlußbrücke 420 ange­ ordnet ist, so sind die Verriegelungsflügel 460 und 462 des elektrischen Verbinders in den Verriegelungsaus­ nehmungen 436 bzw. 438 der Kurzschlußbrücke aufgenommen. Der Eingriff zwischen der Kurzschlußbrücke 420 und den Verriegelungsflügeln 460 und 462 am elektrischen Ver­ binder 410 blockiert die Bewegung des elektrischen Verbinders axial aus der Aufblasvorrichtung heraus, d. h. in eine Richtung weg von dem Zünder 142.
Auf diese Weise hält der Verriegelungseingriff zwischen der Kurzschlußbrücke 420 und dem elektrischen Verbinder 410 den elektrischen Verbinder in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen 144 und 146 des Zünders 142.
Es sei bemerkt, daß Kurzschlußclips oder Kurzschluß­ brücken, die gemäß der Erfindung konstruiert sind, eine Konfiguration besitzen können, die sich von denjenigen Konfigurationen, die in der Zeichnung dargestellt sind, unterscheiden, und zwar zur Verriegelung mit elektrischen Verbindern unterschiedlich von denjenigen, die in der Zeichnung gezeigt sind. Auch muß der Eingriff zwischen einer speziellen Kurzschlußbrücke und seinem zugehörigen elektrischen Verbinder nicht einen Eingriff zwischen den Außenseitenoberflächen am elektrischen Verbinder und den Innenseitenoberflächen an der Kurzschlußbrücke vorge­ sehen. Beispielsweise kann ein elektrischer Verbinder Innenseitenoberflächen aufweisen, die mit den Außen­ seitenoberflächen einer Kurzschlußbrücke in Eingriff kommen oder eine Verriegelung bilden, um den elektrischen Verbinder in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen des Zünders zu halten.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aufblasen eines Kraftfahrzeuginsas­ senrückhaltesystems, insbesondere eines Airbags (12), bestehend aus einer Aufblaseinrichtung (10) und einer auf ein elektrisches Signal ansprechenden Zündein­ richtung (142), die nach Empfang eines solchen Signals das Aufblasen des Airbags (12) mittels der Aufblaseinrichtung (10) bewirkt, wobei der mit einem Paar elektrischer Anschlüsse (144, 146) ausgestattete Zünder (142) mittels eines Halters (150) benachbart zur Aufblaseinrichtung (10) angeordnet ist, und mit­ tels der elektrischen Anschlüsse (144, 146) mit einem elektrischen Verbinder (152) verbunden werden kann, so daß ein elektrisches Auslösesignal über den Verbinder (152) zum Zünder (142) geleitet wird, wobei der Zünder (142), wenn er nicht mit dem elektrischen Verbinder (152) in Kontakt steht, mittels einer an dem Zünder (142) angebrachten, zwischen den elektri­ schen Anschlußkontakten (144, 146) des Zünders (142) wirkenden Kurzschlußbrücke (200) gesichert ist, wobei die Anbringung der Kurzschlußbrücke (200) mittels eines an dem Halter (150) angebrachten Krimpteils (180) erfolgt, das über einen Eingriff mit der Kurzschlußbrücke (200) deren Bewegung relativ zum Halter (150) blockiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krimpteil (180) des Halters einen ersten Zustand aufweist, in dem die Kurzschlußbrücke relativ zum Halter (150) beweglich ist, und wobei der Krimp­ teil (180) aus dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand in Eingriff mit der Kurzschlußbrücke bewegbar ist, um die Bewegung der Kurzschlußbrücke relativ zum Halter (150) zu blockieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke in eine Öffnung (160) in dem Halter (150) bewegbar ist, und zwar zur Anbringung an dem Halter (150) dann, wenn der Krimpteil (180) des Halters sich im ersten Zustand befindet, wobei der Krimpteil (180) des Halters an einem Außenumfang der Öffnung (160) des Halters angeordnet ist, wobei der Krimpteil (180) ferner, wenn er sich in dem zweiten Zustand befindet, über mindestens einen Teil der Öff­ nung (160) in dem Halter (150) erstreckt, um die Bewegung der Kurzschlußbrücke aus der Öffnung (160) des Halters heraus zu blockieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krimpteil (180) des Halters einen biegbaren zylindrischen Wandteil des Halters aufweist, und zwar die Öffnung (160) des Halters umgebend.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (200) Oberflächen aufweist, die mindestens eine Ausnehmung (220, 222) in der Kurzschlußbrücke definieren, und wobei der Krimpteil (180) des Halters dann, wenn er sich im zweiten Zustand befindet, mindestens teil­ weise in der Ausnehmung angeordnet ist, um die Be­ wegung der Kurzschlußbrücke (200) in eine erste Richtung aus dem Halter (150) heraus zu blockieren, und um die Drehbewegung der Kurzschlußbrücke (200) in einer zweiten Richtung relativ zum Halter (150) zu blockieren.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (200) Mittel aufweist, um den elektrischen Verbinder (152) in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) zu halten.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (200) mindestens eine sich axial erstreckende Öffnung (230) aufweist, wobei die Anschlüsse (144, 146) sich in die erwähnte Öffnung (230) erstrecken zum elektri­ schen Kontakt mit dem elektrischen Verbinder (152), wobei die Kurzschlußbrücke (200) geeignet ist, um den elektrischen Verbinder (152) in der erwähnten Öffnung (230) in der Kurzschlußbrücke (200) aufzunehmen, wobei die elektrischen Anschlüsse (144, 146) in Eingriff mit dem elektrischen Verbinder (152) kommen, wobei die Kurzschlußbrücke (200) den elektrischen Verbinder (152) in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) hält.
8. Vorrichtung zum Aufblasen eines Kraftfahrzeuginsas­ senrückhaltesystems, insbesondere eines Airbags (12), bestehend aus einer Aufblaseinrichtung (10) und einer auf ein elektrisches Signal ansprechenden Zündein­ richtung (142), die nach Empfang eines solchen Signals das Aufblasen des Airbags (12) mittels der Aufblaseinrichtung (10) bewirkt, wobei der mit einem Paar elektrischer Anschlüsse (144, 146) ausgestattete Zünder (142) mittels eines Halters (150) benachbart zur Aufblaseinrichtung (10) angeordnet ist, und mit­ tels der elektrischen Anschlüsse (144, 146) mit einem elektrischen Verbinder (152) verbunden werden kann, so daß ein elektrisches Auslösesignal über den Ver­ binder (152) zum Zünder (142) geleitet wird, wobei der Zünder (142), wenn er nicht mit dem elektrischen Verbinder (152) in Kontakt steht, mittels einer an dem Zünder (142) angebrachten, zwischen den elektri­ schen Anschlußkontakten (144, 146) des Zünders (142) wirkenden Kurzschlußbrücke (200) gesichert ist, wobei die Kurzschlußbrücke (200) Mittel (240, 242) aufweist zum Halten des elektrischen Verbinders (152) in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des elektrischen Verbinders (152) in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) einen Vorsprung an einem ersten Bauteil, ausgewählt aus Kurzschlußbrücke und elektrischem Verbinder, und eine Ausnehmung von einem zweiten Teil, ausgewählt aus der Kurzschlußbrücke und dem elektrischen Verbinder, aufweisen, wobei der Vor­ sprung in der Ausnehmung aufgenommen ist, wenn der elektrische Verbinder (152) in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) steht, wodurch die Bewegung des Verbinders (152) relativ zu der Kurzschlußbrücke (200) blockiert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf der Kurzschlußbrücke (200) geformt ist und die Ausnehmung auf dem elektrischen Verbinder (152) geformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung auf der Kurzschlußbrücke geformt ist und der Vorsprung auf dem elektrischen Verbinder geformt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet die Mittel zum Halten des elektrischen Verbinders (152) in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) Innenseitenoberflächen der Kurzschlußbrücke (200) aufweisen, die eine erste Konfiguration besitzen, die geeignet ist, um die Kurzschlußbrücke (200) in Verriegelung mit den Außen­ seitenoberflächen des elektrischen Verbinders (152) zu bringen, um die Bewegung des elektrischen Ver­ binders (152) relativ zu der Kurzschlußbrücke (200) zu blockieren, wodurch der elektrische Verbinder (152) in elektrischem Kontakt mit den elektrischen Anschlüssen (144, 146) gehalten wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke eine Mittelöffnung zur Auf­ nahme und zur Verriegelung des elektrischen Verbin­ ders besitzt, wobei der elektrische Verbinder (410) ein Vorsprungsteil (460, 462) aufweist, der dazu geeignet ist, in der Mittelöffnung in der Kurzschluß­ brücke aufgenommen zu werden, und um mit der Kurz­ schlußbrücke zur Verriegelung zu kommen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung der Kurzschlußbrücke (200) mittels eines an dem Halter (150) angebrachten Krimpteils (180) erfolgt, das über einen Eingriff mit der Kurzschlußbrücke (200) deren Bewegung relativ zum Halter (150) blockiert.
15. Vorrichtung zum Aufblasen eines Kraftfahrzeuginsas­ senrückhaltesystems, insbesondere eines Airbags (12), bestehend aus einer Aufblaseinrichtung (10) und einer auf ein elektrisches Signal ansprechenden Zündein­ richtung (142), die nach Empfang eines solchen Signals das Aufblasen des Airbags (12) mittels der Aufblaseinrichtung (10) bewirkt, wobei der mit einem Paar elektrischer Anschlüsse (144, 146) ausgestattete Zünder (142) mittels eines Halters (150) benachbart zur Aufblaseinrichtung (10) angeordnet ist, und mit­ tels der elektrischen Anschlüsse (144, 146) mit einem elektrischen Verbinder (152) verbunden werden kann, so daß ein elektrisches Auslösesignal über den Ver­ binder (152) zum Zünder (142) geleitet wird, wobei der Zünder (142), wenn er nicht mit dem elektrischen Verbinder (152) in Kontakt steht, mittels einer an dem Zünder (142) angebrachten, zwischen den elektri­ schen Anschlußkontakten (144, 146) des Zünders (142) wirkenden Kurzschlußbrücke (200) gesichert ist, wobei die Kurzschlußbrücke (200) eine erste Kurz­ schlußbrücke sein kann, die eine Konfiguration besitzt, so daß sie zum einen in den Halter (150) paßt und dort angebracht werden kann und zum anderen zur Aufnahme des elektrischen Verbinders (152) geeignet ist, und wobei die Kurzschlußbrücke (200) gegen eine andere Kurzschlußbrücke austauschbar ist, die eine zweite Kurzschlußbrücke sein kann, die eine andere Konfiguration besitzt, so daß sie zum einen ebenfalls in den Halter (150) paßt und dort ange­ bracht werden kann und zum anderen zur Aufnahme eines anderen elektrischen Verbinders geeignet ist, welcher unterschiedlich ist gegenüber dem erwähnten elektri­ schen Verbinder (152).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseitenoberflächen der ersten Kurzschluß­ brücke eine im allgemeinen zylindrische externe Kon­ figuration der ersten Kurzschlußbrücke definieren, um in eine im ganzen zylindrische Öffnung in dem Halter (150) zu passen, wobei die Innenseitenoberflächen der ersten Kurzschlußbrücke eine Mittelöffnung in der ersten Kurzschlußbrücke definieren zur Aufnahme des einen elektrischen Verbinders, wobei die Innenseiten­ oberflächen der ersten Kurzschlußbrücke in Eingriff bringbar sind mit den Außenseitenoberflächen des einen elektrischen Verbinders, wenn dieser elektri­ sche Verbinder in der Mittelöffnung in der ersten Kurzschlußbrücke aufgenommen ist, und zwar zum Bloc­ kieren der Bewegung des elektrischen Verbinders relativ zu der ersten Kurzschlußbrücke; und wobei die Außenseitenoberflächen der zweiten Kurz­ schlußbrücke eine im ganzen zylindrische externe äußere Konfiguration der zweiten Kurzschlußbrücke definieren, um in eine im ganzen zylindrische Öffnung in dem Halter (150) zu passen, wobei die Innenseiten­ oberflächen der zweiten Kurzschlußbrücke eine Mittel­ öffnung in der zweiten Kurzschlußbrücke definieren zur Aufnahme des anderen elektrischen Verbinders, wobei die Innenseitenoberflächen der zweiten Kurz­ schlußbrücke in Eingriff bringbar sind mit den Außen­ seitenoberflächen an dem anderen elektrischen Verbin­ der, wenn dieser elektrische Verbinder in der Mittel­ öffnung in der zweiten Kurzschlußbrücke aufgenommen ist, zum Blockieren der Bewegung des elektrischen Verbinders relativ zu der zweiten Kurzschlußbrücke.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseitenoberflächen des Halters (150) Innenseitenoberflächen an einem biegbaren Krimpteil (180) des Halters (150)aufweisen, der bewegbar ist zwischen einem ersten Zustand beabstandet gegenüber der Kurzschlußbrücke, wenn die Kurzschlußbrücke mit dem Halter nicht in Eingriff steht, und einem zweiten Zustand im Blockiereingriff mit der Kurzschlußbrücke zum Blockieren der Bewegung der Kurzschlußbrücke relativ zum Halter.
DE19650761A 1995-12-06 1996-12-06 Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip Expired - Fee Related DE19650761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/567,957 US5733135A (en) 1995-12-06 1995-12-06 Air bag inflator assembly with shorting clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650761A1 DE19650761A1 (de) 1997-06-12
DE19650761C2 true DE19650761C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=24269329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650761A Expired - Fee Related DE19650761C2 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5733135A (de)
DE (1) DE19650761C2 (de)
FR (1) FR2742109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225384C1 (de) * 2002-06-07 2003-11-27 Guenter Duerschinger Zündvorrichtung für den Gasgenerator eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944545A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Talley Defense Systems, Inc. Single pin coaxial initiator, retainer and connector and method of operation
US6213800B1 (en) 1999-06-30 2001-04-10 Trw Inc. Shorting clip for air bag inflator
US6257910B1 (en) 1999-07-02 2001-07-10 Trw Inc. Shorting clip for air bag inflator
DE29915056U1 (de) 1999-08-27 2000-01-27 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Zündereinheit für einen Gasgenerator
US6716063B1 (en) 2000-02-28 2004-04-06 Pgs Exploration (Us), Inc. Electrical cable insert
FR2807155B1 (fr) * 2000-03-30 2003-03-21 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique pouvant etre equipe d'un composant electrique ou electronique et/ou d'un connecteur
IT1320514B1 (it) 2000-06-20 2003-12-10 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
EP1176384A3 (de) 2000-07-27 2002-03-20 Giat Industries Pyrotechnischer Zünder mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement und/oder mit einem Steckverbinder
US6454306B1 (en) 2000-08-01 2002-09-24 Trw Inc. Gas generator for seat belt pretensioner
DE60222755T2 (de) * 2001-04-03 2008-07-17 Nknm Ltd., Tortola Als einheit ausgeführter kopfstück/basis/kurzschlussbrücken-halter für einen mikrogasgenerator und diesen verwendender mikrogasgenerator
JP4021178B2 (ja) 2001-11-21 2007-12-12 ダイセル化学工業株式会社 イニシエータ組立体
ATE372499T1 (de) 2002-02-09 2007-09-15 Delphi Tech Inc Pyrotechnische zündkette mit einem anzündträger aus kunststoff mit integrierter metalleinlage
US20040043652A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Special Devices, Inc. Initiator having integral features for orienting and holding an insertable electrical shunt
US6663421B1 (en) 2002-12-11 2003-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Igniter shorting contact
JP2008049941A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
DE102007045477A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem zusätzlichen Verriegelungselement
US7402057B1 (en) 2007-02-20 2008-07-22 Delphi Technologies, Inc. Enhanced shorting clip
US7955104B1 (en) * 2010-03-08 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. Shorting clip terminal connector assembly including protrusion shield
AU2011268090A1 (en) * 2010-06-18 2013-01-31 Battelle Memorial Institute Non-energetics based detonator
EP2662249A4 (de) * 2011-01-07 2014-04-23 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator
US9235937B1 (en) 2013-06-05 2016-01-12 Analog Devices, Inc. Mounting method for satellite crash sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737890A (en) * 1942-11-09 1956-03-13 Robert B Brode Safety unit for explosive devices
EP0512682A2 (de) * 1991-04-05 1992-11-11 Morton International, Inc. Universelles Anschlussstück für Sprengkapsel
FR2700841A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Takata Corp Dispositif de sécurité pouvant être libéré automatiquement utilisé dans un dispositif de mise à feu mécanique pour un générateur de gaz.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489269A (en) * 1974-12-20 1977-10-19 Daimler Benz Ag Ignition device for a stand-by gas-supply system
US4906203A (en) * 1988-10-24 1990-03-06 General Motors Corporation Electrical connector with shorting clip
US5241910A (en) * 1991-04-05 1993-09-07 Morton International, Inc. Universal squib connector for a gas generator
US5178547A (en) * 1991-09-13 1993-01-12 Trw Inc. Initiator assembly with connector interface element
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
JP2671691B2 (ja) * 1992-01-10 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ
JP3196968B2 (ja) * 1992-04-16 2001-08-06 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
US5314345A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Trw Inc. Electrical connection system with interlock
US5275575A (en) * 1992-10-09 1994-01-04 Trw Inc. Electrical connection system with safety interlock
US5263872A (en) * 1992-12-22 1993-11-23 The Whitaker Corporation Electrical shorting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737890A (en) * 1942-11-09 1956-03-13 Robert B Brode Safety unit for explosive devices
EP0512682A2 (de) * 1991-04-05 1992-11-11 Morton International, Inc. Universelles Anschlussstück für Sprengkapsel
FR2700841A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Takata Corp Dispositif de sécurité pouvant être libéré automatiquement utilisé dans un dispositif de mise à feu mécanique pour un générateur de gaz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225384C1 (de) * 2002-06-07 2003-11-27 Guenter Duerschinger Zündvorrichtung für den Gasgenerator eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2742109A1 (fr) 1997-06-13
DE19650761A1 (de) 1997-06-12
US5733135A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650761C2 (de) Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip
DE4141908C2 (de) Iniator- oder Zündanordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung
DE4230443C2 (de) Zündvorrichtung mit Adapter
DE60118915T2 (de) Luftsack-gasgenerator
DE602005002281T2 (de) Gassackgasgenerator
DE69914300T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE19921108B4 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE4141903C2 (de) Aufblasvorrichtung
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
DE60017498T2 (de) Filter für einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
DE19812221B4 (de) Airbagaufblasvorrichtung mit Druckregulierung
DE60036715T2 (de) Gasgenerator
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE4141904A1 (de) Selbstzuenderpaket fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19622025A1 (de) Airbag Aufblasvorrichtung
US5269560A (en) Initiator assembly for air bag inflator
DE102006021833A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19515422A1 (de) Aufblaseeinrichtung für einen Airbag
DE10137238A1 (de) Gaserzeugevorrichtung für eine Sitzgurtvorspannungsvorrichtung
DE19652880A1 (de) Filteranordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung
DE60119088T2 (de) Gasgenerator
DE19916019A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19917877A1 (de) Aufblasvorrichtung mit einem Drucküberwachungsinitiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C06D 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee