DE19729076A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers

Info

Publication number
DE19729076A1
DE19729076A1 DE19729076A DE19729076A DE19729076A1 DE 19729076 A1 DE19729076 A1 DE 19729076A1 DE 19729076 A DE19729076 A DE 19729076A DE 19729076 A DE19729076 A DE 19729076A DE 19729076 A1 DE19729076 A1 DE 19729076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rupture disc
disc
opening
rupture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19729076A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welz Industrieprodukte GmbH
Original Assignee
Welz Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welz Industrieprodukte GmbH filed Critical Welz Industrieprodukte GmbH
Priority to DE19729076A priority Critical patent/DE19729076A1/de
Priority to JP18048398A priority patent/JP4008581B2/ja
Priority to SE9802317A priority patent/SE516928C2/sv
Priority to US09/112,395 priority patent/US5893584A/en
Publication of DE19729076A1 publication Critical patent/DE19729076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers, insbesondere nach dem Ober­ begriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3.
Aufblasbare Gassäcke dienen dem Insassenschutz von Kraft­ fahrzeugen. Ihre Wirksamkeit hängt unter anderem von der Funktionssicherheit und Schnelligkeit ihrer Auslösevor­ richtung ab.
In der DE 195 13 242 C2 ist eine Füllvorrichtung für den Gassack eines Aufprallschutzes beschrieben, bei dem die Berstscheibe eines Gasspeichers beim Auslösen des Aufprall­ schutzes über eine mit Abstand zu ihr angeordnete Elektrode durch Funkeneinwirkung oder über eine sie berührende Elektrode durch Widerstandserhitzung geschwächt und dadurch unter Gasspeicherdruck zum Bersten gebracht wird.
Die Elektrode in obiger Schrift ist ring- oder zylinder­ förmig ausgebildet und besitzt eine große Wirkfläche gegen­ über der Berstplatte.
Nachteilig an der Lösung mit Funkeneinwirkung ist die er­ forderliche hohe Zündspannung, die 3 KV bei nur 0,8 mm Elektrodenabstand beträgt. Diese kann nach Art der Funken­ zündung mit einer Zündspule erzeugt werden, deren Dauer­ strom im Augenblick der Zündung zur Induzierung eines Hoch­ spannungsimpulses unterbrochen wird. Ein Dauerstrom ist je­ doch schon aus energetischen Gründen im Kraftfahrzeug un­ diskutabel.
Eine rasche Erhitzung der Berstscheibe durch elektrischen Widerstand setzt im vorliegenden Fall eine hohe elektrische Leistung voraus, die einen großen Energiespeicher benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, den Gasspeicher eines Auf­ prallschutzes für Kraftfahrzeuginnenräume sicher, schnell und mit geringem Bauaufwand zu öffnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1. Durch die additive Wirkung der Widerstands- und der Lichtbogenerhitzung der Berstscheibe tritt ein rasches Schmelzen und eine intensive Kraterbil­ dung unter der Elektrode ein. Die damit verbundene Schwächung der Berstplatte verursacht ein rasches Bersten derselben unter dem hohen Gasspeicherdruck. Die Lichtbogen­ heizung ist besonders effektiv und schnell, da der Lichtbo­ gen eine extrem hohe Temperatur und einen geringen Wirk­ querschnitt aufweist. Durch die gute Nutzung der elektrischen Energie kann die Stromquelle klein und damit kostensparend sein.
Durch eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erreicht, daß die Elektrode in die wachsende Tiefe des Schmelzkraters nachgeführt wird, wodurch die Länge des Lichtbogens und damit dessen Spannungsbedarf in etwa gleich bleiben. Durch dieses Nachführverfahren wird die vorhandene elektrische Energie optimal genutzt und Größe sowie Kosten der erforderlichen Stromquelle minimiert.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch das kennzeich­ nende Merkmal des Anspruchs 3 gelöst. Durch die Spitze der Elektrode wird ein nur punktförmiger Kontakt mit der Berst­ scheibe erreicht. Dies hat eine hohe Stromdichte und ein kleines aufzuheizendes Volumen in der Berstscheibe zur Folge und führt zum raschen Anschmelzen derselben. Der sich dadurch bildende Spalt zwischen Elektrode und Berstscheibe löst einen Lichtbogen aus, der auf die Spitze der Elektrode konzentriert und dadurch besonders wirksam ist. Auf diese Weise wird ein sicheres und rasches Durchschmelzen und Bersten der Berstscheibe erreicht.
Die Beaufschlagung der Elektrode durch eine auf ihre Masse abgestimmte Druckfeder bewirkt eine besonders einfache und sichere Nachführung der Elektrode. Die Druckfeder erfordert keinen Auslöse- und Nachführmechanismus und ist selbst­ steuernd.
Die erfindungsgemäße Materialwahl für Elektrode und Berst­ scheibe bewirkt, daß nur die Berstscheibe durch den Strom­ fluß geschwächt wird, während die Elektrode unverändert bleibt.
Voraussetzung für eine exakte Nachführung der Elektrode ist eine konstante Ausgangsfederkraft von deren Druckfeder, un­ abhängig von temperatur- und gasdruckbedingten Verformungen der Berstscheibe. Dies wird durch Abstützen der Druckfeder auf der Berstscheibe erreicht.
Durch die Isolation der Elektrode gegenüber der Abstützung wird der ausschließliche Stromfluß über die Spitze der Elektrode sichergestellt, der für die gewünschte rasche Schwächung der Berstscheibe erforderlich ist.
Für eine lange Funktionssicherheit des Aufprallschutzes ist es wichtig, daß ein geringer Übergangswiderstand zwischen der Spitze der Elektrode und der Berstscheibe dauerhaft ge­ sichert ist, wie ihn eine Lötverbindung schafft.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen. In der Zeichnung ist das nachfolgend be­ schriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema der Auslöseelektronik,
Fig. 2 eine federbelastete Elektrode vor der Auslösung,
Fig. 3 die Elektrode kurz nach Bildung des Lichtbogens,
Fig. 4 die Elektrode im Krater kurz vor dem Bersten der Berstplatte.
Das Schaltschema der Auslöseelektronik 1 von Fig. 1 zeigt einen Spannungsumsetzer 2, der über einen Eingang 3 mit dem Bordnetz verbunden ist. Dieses hat eine Batterie- bzw. Lichtmaschinenspannung von ca. 12 bis 14 V, die im Span­ nungsumsetzer auf ca. 80 V hochtransformiert wird. Mit die­ ser Spannung wird ein Kondensator 4 geladen, der eine Kapa­ zität von ca. 6800 µF hat. Die Energie des Kondensators 4 wird über einen Transistor 5 auf eine Berstscheibe 6 gelei­ tet. Ein Kondensator als Energiespeicher hat den Vorteil, daß er auch bei Abriß des Batteriekabels (Unfallsituation) die zum Auslösen des Aufprallschutzes erforderliche Energie bereitstellt.
Der Transistor 5 wird über eine Impulsleitung 7 ange­ steuert, die einen Auslöseimpuls von einem nicht darge­ stellten Beschleunigungsgeber empfängt. Der Auslöseimpuls hat die Signalhöhe der Batteriespannung.
Die Funktionstüchtigkeit der Auslöseelektronik kann über einen Prüfkreis 8 getestet werden, eventuelle Fehler werden über einen Fehlersignalausgang 9 angezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Elektrode 10, die mit ihrer Spitze 11 an der Berstscheibe 6 angelötet ist, vor dem Auslösen des Auf­ prallschutzes. Die Elektrode 10 ist über eine Zündleitung 12 mit dem Transistor 5, die Berstscheibe 6 ist mit der Masse verbunden.
Auf das der Berstscheibe 6 abgewandte Ende 13 der Elektrode 10 wirkt eine Druckfeder 14, die sich auf eine mit der Berstscheibe 6 verbundene Abstützung 16 stützt. Diese ist gegenüber der Elektrode 10 elektrisch isoliert, so daß der elektrische Strom nur über die Spitze 11 der Elektrode 10 auf die Berstscheibe 6 gelangen kann.
In Fig. 3 ist die Spitze 11 der Elektrode 10 kurz nach Aus­ lösen des Aufprallschutzes dargestellt. Die Berstscheibe 6 ist angeschmolzen, und der Lichtbogen beginnt die Krater­ bildung.
Fig. 4 zeigt die fortgeschrittene Kraterbildung mit der in den Krater eingedrungenen Spitze 11 der Elektrode 10, kurz vor dem Bersten der Berstscheibe 6.
Aus den Fig. 3 und 4 geht die in etwa konstante Länge des Lichtbogens hervor, eine Folge der selbsttätigen Nachfüh­ rung der Elektrode 10 unter Einwirkung der Druckfeder 14. Auf diese Weise wird eine weitgehende Entleerung des Kon­ densators 4 und eine hohe Durchbrenngeschwindigkeit der Berstscheibe 6 erreicht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Öffnen eines Gasspeichers, der über eine Füllöffnung mit dem Gassack eines Aufprallschutzes für das Kraftfahrzeuginnere verbindbar ist, wobei die Füll­ öffnung durch eine Berstscheibe (6) verschlossen ist, die mit einer sie berührenden Elektrode (10) Teil eines Stromkreises ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromfluß die Berst­ scheibe (6) am Berührungspunkt der Elektrode (10) schmilzt und ein sich bildender Spalt zwischen Elektrode (10) und Berstscheibe (6) einen Lichtbogen auslöst, der zum weiteren Schmelzen und schließlich zum Bersten derselben unter Gasspeicherdruck führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsachse der Elektrode (10) auf deren der Berstscheibe (6) abgewandtes Ende (13) eine Druckkraft wirkt, die auf die Masse der Elektrode (10) abgestimmt ist, daß die Einbrenn­ geschwindigkeit des Lichtbogens in die Berstscheibe (6) und die Eindringgeschwindigkeit der Elektrode (10) in den sich bildenden Krater in etwa gleich groß sind.
3. Vorrichtung zum öffnen eines Gasspeichers, der über eine Füllöffnung mit dem Gassack eines Aufprallschutzes für das Kraftfahrzeuginnere verbindbar ist, wobei die Füllöffnung als Verschluß eine Berstscheibe (6) auf­ weist, die mit einer sie berührenden Elektrode (10) Teil eines Stromkreises ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) eine Spitze (11) zum Berühren der Berstscheibe (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) an ihrem der Berstscheibe (6) abgewandten Ende (14) eine sie be­ aufschlagende Druckfeder (15) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) aus Stahl und die Berstscheibe (6) aus leicht schmelzbarem Material wie Messing, Kupfer oder Bronze bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckfeder (15) eine mit der Berstscheibe (6) verbundene Abstützung (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (16) gegen­ über der Elektrode (10) elektrisch isoliert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (11) der Elektrode (10) in Lötverbindung mit der Berstscheibe (6) steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) und die Berstscheibe (6) einen elektrisch leitenden Korrosions­ schutz aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle des Strom­ kreises ein Kondensator (4) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator eine Span­ nung zwischen ca. 60 und 120 V, vorzugsweise von ca. 80 V und eine Kapazität von ca. 6800 µF aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis durch einen elektrischen Schalter, vorzugsweise einen Transistor (5) schaltbar ist.
DE19729076A 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers Ceased DE19729076A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729076A DE19729076A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers
JP18048398A JP4008581B2 (ja) 1997-07-08 1998-06-26 ガス貯蔵器を開く方法および装置
SE9802317A SE516928C2 (sv) 1997-07-08 1998-06-29 Förfarande och anordning för öppnande av en gasackumulator
US09/112,395 US5893584A (en) 1997-07-08 1998-07-08 Method and apparatus for opening a gas container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729076A DE19729076A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729076A1 true DE19729076A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729076A Ceased DE19729076A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5893584A (de)
JP (1) JP4008581B2 (de)
DE (1) DE19729076A1 (de)
SE (1) SE516928C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361070B1 (en) 1998-11-17 2002-03-26 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Method of opening a burst disc on a pressurized container as well as a compressed gas source for activating a vehicle occupant restraint system
DE102019118065A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8242392B1 (en) 2011-11-01 2012-08-14 John Ondracek Multi-directional momentum-change sensor and methods of use
CN103629521A (zh) * 2013-10-30 2014-03-12 扬州新沃机电科技开发有限公司 一种集成式安全气囊用充气装置
IT201700109554A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Getters Spa Modulo air bag
US10287948B1 (en) 2018-04-23 2019-05-14 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc High efficiency mixer for vehicle exhaust system
CN110946352B (zh) * 2019-12-10 2021-07-20 中国科学院深圳先进技术研究院 一种气瓶刺破装置和双气瓶刺破装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951324A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes sowie zum Auffrischen der Badfluessigkeit eines galvanischen Bades
US3749282A (en) * 1971-04-02 1973-07-31 Gen Motors Corp Sensor and trigger mechanism
US4666182A (en) * 1984-02-15 1987-05-19 Breed Corporation Non crush zone-all mechanical damped sensor
US5152550A (en) * 1991-02-05 1992-10-06 Ideatech, Inc. Air bag device for vehicles
US5429386A (en) * 1993-06-07 1995-07-04 Trw Vehicle Safety System Inc. Auto ignition device for an air bag inflator
US5421609A (en) * 1994-04-21 1995-06-06 Morton International, Inc. Rupture device
US5678856A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Trw Inc. Exploding foil initiator for air bag inflator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361070B1 (en) 1998-11-17 2002-03-26 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Method of opening a burst disc on a pressurized container as well as a compressed gas source for activating a vehicle occupant restraint system
DE102019118065A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
SE9802317D0 (sv) 1998-06-29
SE9802317L (sv) 1999-01-09
US5893584A (en) 1999-04-13
SE516928C2 (sv) 2002-03-26
JP4008581B2 (ja) 2007-11-14
JPH1159320A (ja) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000310B1 (de) Zündeinrichtung für eine insassenschutzvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE2415396A1 (de) Einrichtung zum ausloesen einer aufblasbaren sicherheitsvorrichtung wie eines luftsacks in einem kraftfahrzeug bei einem fahrzeugaufprall
EP3555900A1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum unterbrechen von hohen strömen bei hohen spannungen
DE4413847B4 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE19929922A1 (de) Schmelzeinrichtung mit einem Element mit niedrigem Schmelzpunkt und Überlastschalter, der diese einschließt
WO2018091307A1 (de) Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
EP3312907B1 (de) Kurzschlussschalter, schnellentladeeinheit, batteriezelle und arbeitsvorrichtung
DE1952119A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer Fahrzeuge
DE2326004A1 (de) Sprengscheibeneinheit
DE102020125293A1 (de) Kontaktschwebeauslösemechanismen zur verwendung mit schaltvorrichtungen, die pyrotechnische merkmale umfassen
DE112010003824T5 (de) Sprengpatrone, Sprengeinrichtung und Sprengverfahren
DE19729076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers
EP0882317A1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
DE2251836A1 (de) Mehrfach-aufblasen fuer sicherheitsvorrichtung
WO2018206271A1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter
DE4430284A1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE19749133A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
EP0414761A1 (de) Einrichtung zur kontrollierten verbrennung eines zündfähigen wasserstoff-luft-gemisches in einer kerntechnischen anlage
DE102007033183A1 (de) Verpolschutzeinrichtung
EP1357649B1 (de) Trennvorrichtung
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE1905295A1 (de) Erschuetterungsempfindlicher elektrischer Schalter
DE102017207739B3 (de) Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
DE102020112918B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120117