DE2326004A1 - Sprengscheibeneinheit - Google Patents

Sprengscheibeneinheit

Info

Publication number
DE2326004A1
DE2326004A1 DE2326004A DE2326004A DE2326004A1 DE 2326004 A1 DE2326004 A1 DE 2326004A1 DE 2326004 A DE2326004 A DE 2326004A DE 2326004 A DE2326004 A DE 2326004A DE 2326004 A1 DE2326004 A1 DE 2326004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
mandrel
boiler
movable
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326004C3 (de
DE2326004B2 (de
Inventor
John Hamilton
Leslie Ernest Medlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2326004A1 publication Critical patent/DE2326004A1/de
Publication of DE2326004B2 publication Critical patent/DE2326004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326004C3 publication Critical patent/DE2326004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • F16K17/403Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint with a fracturing valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1647Explosive actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1759Knife or cutter causes disc to break
    • Y10T137/1767Movable knife or cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8811Frangible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING - KlNNE 2326004
TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavariaring 4
Postfach 202403. 22. Mai 1973
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Sprengschei'beneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengscheibeneinheit für Kessel mit einer Öffnung, die mit einer Sprengscheibeneinheit abgedichtet ist; die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren für das schnelle und vollständige öffnen einer Öffnung, die mit zäh gemachtem Glas verschlossen ist.
Der Ausdruck "zäh gemachtes Glas" oder "Zähglas" soll im folgenden ein Glas bedeuten, das hohe Druckspannungen an der Oberfläche und ausgleichende Zugspannungen in der Mitte hat.
309851/0362
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3339844 PostsctlecSt (München) KIo. 67043-604
Bei bestimmten Anwendungsarten, z.B. bei der Feuerbekämpfung und bei der schnellen Aktivierung von Sicherheitsvorrichtungen, bei denen ein flexibler Behälter schnell aufgeblasen werden muß, wird ein fließfähiges Material-in einem Behälter gespeichert, der schnell geöffnet werden kann, um im Bedarfsfall das Material freizugeben. Diese Freigabe erfolgt gewöhnlich durch schnelles Zerbrechen oder Zerstören eines Teils der Behälterwand oder durch schnelles öffnen einer Öffnung, die durch ein bewegliches oder zerstörbares Glied - z.B. eine Sprengscheibe in der Behälterwand - verschlossen ist.
Sprengscheiben sind bisher aus den verschiedensten spröden Materialien unter Einschluß von Zähglas gemacht worden und es wurden für das Zerstören des Glases Schnellauslöser wie z.B. detonierende explosive Ladungen verwendet. Die bisher verwendeten Sprengscheibeneinheiten haben einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
(a) Bei der Auslösung oder Aktivierung zerplatzen sie nicht gleichförmig, vollständig und sofort;
. (b) sie benötigen zu viele bewegliche Teile;
(c) sie verwenden explosive Massen oder Sprengmassen, die unkontrollierte Stoßwellen erzeugen und/oder unerwünschte Reststoffe hinterlassen.
309851/0362
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprengscheibeneinheit zu schaffen, die von diesen Nachteilen frei ist.
Es ist ein bekanntes Kennzeichen, daß Zähglas schnell und vollständig zerbricht, wenn die Oberflächenhaut durchstoßen wird, wobei die Zerfallsgeschwindigkeit in einigen Fällen'etwa 1700 wJsee beträgt. Es wurde festgestellt, daß in einer Sprengscheibenheit verwendetes Zähglas vorteilhaft mit Hilfe eines Dorns durchstoßen werden kann, der unter dem Einfluß eines Druckgases gegen die Oberfläche bewegt wird, wobei dies Druckgas durch eine pyrotechnische Masse erzeugt werden kann, die vollständig innerhalb eines Kessels untergebracht ist, in dem das Gas erzeugt wird»
Gemäß einem Aspekt der Erfindung besteht diese in einer Sprengscheibensinheit, die eine Sprengscheibe aus Zähglas aufweist, sowie ferner einen beweglichen Metalldorn, der in Richtung auf das Glas weist, sowie eine Gasliefereinrichtung, die bei Einsatz auf den Dorn wirkt und diesen gegen das Glas mit einer solchen Kraft schleudert, daß die Oberflächenschicht des Glases zerbrochen wird, wodurch die Scheibe zerfällt. Die Erfindung umfaßt auch einen Kessel, der eine Öffnung auf v/eist, die mit dieser Sprengscheibeneinheit verschlossen ist.
Die Erfindung liefert auch ein Verfahren für das Öffnen einer Öffnung, die mit Zähglas verschlossen ist und das darin besteht, daß man einen Metalldorn unter dem Impuls
309851/0362
eines Druckgases gegen die Glasoberfläche mit einer solchen Kraft richtet, daß diese Oberfläche zerstört wird und dementsprechend die Scheibe zerplatz oder zerfällt.
Die Gasliefereinrichtung ist zweckmäßig eine schnell br^inende gaserzeugende pyrotechnische Masse sowie eine Zündeinrichtung hierfür. Bei einer bevorzugten Einheit, die elektrisch ausgelöst werden kann - z.B. mit Hilfe des elektrischen Signals, das durch einen Feuerdetektor erzeugt wird - ist die Zündeinrichtung ein elektrischer Sprengkopf. Der gewöhnliche Sprengkopf besitzt einen Wulst aus einer schnell brennenden pyrotechnischen Masse", die ein Widerstandsdrahtelement umschließt. Es können .alle bekannten schnell brennenden gaserzeugenden pyrotechnischen Massen verwendet werden, z.B, Massen, die Bleidinitroresorcinat oder Bleistyphanat enthalten.
Die schnell brennende gaserzeugende pyrotechnische Masse oder Zusammensetzung ist vorteilhaft in einen Kessel eingeschlossen, der vorzugsweise ausreichende Festigkeit besitzt und den maximal erzeugten Druck aushält; der bewegliche Dorn ist vorteilhaft an einen beweglichen Wandabschnitt eines Kessels"angeschlossen, in den das Gas eingeführt wird. Dies ist vorteilhaft derselbe Kessel, in dem auch das Gas aus der pyrotechnischen Masse erzeugt wird. Der bewegliche Wandabschnitt kann beispielsweise ein Kolben sein, der verschiebbar in dem Kessel sitzt, oder aber auch ein Balg, der an den Kessel ansesclilQsgej-i VjJ^e 2
Der Metalldorn besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und hat bevorzugt eine zugespitzte, abgerundete oder meiseiförmige Kante. Der Dorn kann so angeordnet sein, daß er auf ^ie Stirnfläche oder an den Rand auf die Sprengscheibe trifft] es sollte jedoch die Richtung des Auftreffens- im wesentlichen im rechten Winkel zur Glasoberfläche liegen.
Die Einheit.kann für den Einsatz sehr einfach und schnell installiert werden. Die Sprengscheibe kann durch irgendeine bekannte Weise an einem Kessel befestigt werden, z.B. unter Verwendung eines Flanschsystems, und es kann der Dorn mit der zugehörigen Gasliefereinrichtung in jeder beliebigen Lage oberhalb der Glasoberfläche angeordnet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 und 3 zeigen in Schnittansicht zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sprengscheibeneinheit;
Fig . 2 zeigt einen Abschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In den Zeichnungen haben einander entsprechende
309851/0362
Teile dieselben Bezugs zeichen, .wobei eine Sprengscheibe aus Zähglas 10 zwischen Dichtungsringen 11 befestigt ist, die sich innerhalb von Flanschkuppelgliedern 12 zweier Rohrabschnitte 13 und 1*1 befinden.
Bei der Einheit gemäß Fig. 1 besteht ein Dorn aus einem Stück mit einem in einem Zylinder 17 sitzenden Kolben 16 und hat ein abgerundetes verjüngtes oder zugespitztes Ende, das sich durch eine Öffnung 18 in den Dichtungsring 11 erstreckt und aif die flache Oberfläche der Glasscheibe IO gerichtet ist. Der Zylinder 17 ist in einem Loch in einem der Flanschkuppelglieder befestigt. In einem Kupferhütchen 21, das mit dichtem festem Sitz im Ende des Zylinders 17 sitzt, befindet sich eine Ladung aus einer schnell brennenden gaserzeupenden pyrotechnischen Masse sowie ein elektrischer Sprengkopf 20. Zwischen dem Boden des Hütchens 21 und dem Kolben 16 befindet sich eine 0-Ringdichtung 22, wobei der Zylinder 17 durch einen verklebten Glasstopfen 23 verschlossen ist, durch den elektrische Leiterdrähte 2*J zum Sprengkopf führen.
Soll die Sprengscheibe in Einsatz kommen, wird beim Durchgang elektrischen Stroms durch die Zuleitungsdrähte 2k der Sprengkopf 20 gezündet, der dann die pyrotechnische Masse 19 zündet. Der durch die pyrotechnische Masse 18 erzeugte Gasdruck schleudert das Hütchen 21 gegen den Kolben 16, so daß der Dorn 15 mit einer solchen Kraft-gegen die Glasscheibe 10 geschlagen wird, daß die Oberflächenschicht
309851/0362
durchstoßen wird. Die Glasscheibe 10 zerfällt sofort. Das erfolgte Gas wird vollständig innerhalb des Zylinders 17 festgehalten.
Bei der Einheit nach Fig. 2 hat ein mit einem Phosphorbronzebalg 26 einstückiger Dorn 25 eine Meiselkante, die sich nahe dem Rand der Glasscheibe 10 befindet. Der Balg 26 befindet sich in einem Metallrohr 27, das zwischen den Flanschkuppelgliedern 12 festgelegt ist und mit Hilfe eines Endrings 28 festgehalten wird, der in das Ende der Röhre 27 eingeschraubt ist. Innerhalb des Balgs 26 befindet sich ein perforierter rohrförmiger Kupferbehälter 3I3 in den eine Ladung aus einer schnell brennenden gaserzeugenden pyrotechnischen Masse 29 und ein elektrischer Sprengkopf oder Zündkopf untergebracht sind; der Balg ist fest und dicht mit Hilfe eines verklebten Glasstopfens 32 verschlossen. Elektrische Zuleitungsdrähte 33 vom Zündkopf führen von diesem durch den Endstopfen 32 und den Endring 28 hinaus. Wenn der Zündkopf 28 und die pyrotechnische Masse 29 gezündet werden, dehnt das erzeugte Gas schnell den Balg 26 aus. Der Dorn 25 wird gegen den Rand der Glasscheibe 10 geschleudert und durchsticht die Oberflächenschicht, so daß die Glasscheibe zerfällt. Das erzeugte Gas wird vollständig in dem Balg 26 eingefangen.
309851/0362

Claims (1)

  1. 232BO04
    Patentansprüche
    1.)Sprengscheibeneinheit mit einer Spreizscheibe aus Zähglas, gekennzeichnet durch einen beweglichen Dorn (15; 25), der in Richtung auf das Glas (10) v/eist, sov/ie durch eine Gasliefereinrichtung, die bei Betätigung auf den Dorn wirkt und ihn gegen das Glas mit einer solchen Kraft schleudert, daß dessen Oberflächenschicht zerbrochen wird und dementsprechend die Scheibe zerfällt oder zerspringt
    2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasliefereinrichtung eine schnell brennende gaserzeugende pyrotechnische Masse (19) und eine Zündeinrichtung (20) hierfür aufweist.
    3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung einen elektrischen Zündkopf (20;
    30) aufweist.
    *J. Einheit nach AnSpruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkopf einen Wulst- aus einer schnell brennenden pyrotechnischen Masse aufweist, die ein Widerständsdrahtelement umschließt.
    5. Einheit nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnische Masse aus Bleidinitroresorcinat oder Bleistyphanat besteht.
    309851/0362
    2326Q04
    ·) 6. Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schnell brennende gaserzeugende pyrotechnische Masse (19) in einen Kessel oder behälter (21; 26) -eingeschlossen ist und der bewegliche Dorn (15; 25) an einen beweglichen Wandabschnitt eines Kessels angeschlossen ist, in den das Gas eingeführt wird.
    7. Einheit nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Dorn an einen beweglichen V/andabschnitt des Kessels angeschlossen ist, in dem die pyrotechnische Masse eingeschlossen ist.
    8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandabschnitt des Kessels von einem Kolben (16) gebildet ist, der verschiebbar in dem Kessel sitzt.
    9. Einheit nach Anspruch 6 oder 7," dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandabschnitt von einem Balg (26) gebildet ist, der an dem Kessel angebracht ist.
    10. Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel, in den die pyrotechnische Masse eingeschlossen ist, ausreichende Festigkeit hat, um den maximalen Druck, der durch die pyrotechnische Masse erzeugt wird, aufzunehmen.
    309851/0362
    11. Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldorn aus gehärtetem Stahl besteht.
    "12. Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der MetalLdorn mit einem zugespitzten, abgerundeten oder meiseiförmigen Rand versehen ist.
    13. Einheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn so angeordnet ist, daß er im rechten Winkel zur Glasfläche auf die Stirnfläche oder den Rand der Sprengscheibe auftrifft.
    309851/0362
DE2326004A 1972-05-22 1973-05-22 Sicherheitseinrichtung Expired DE2326004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2388472A GB1378079A (en) 1972-05-22 1972-05-22 Bursting disc assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326004A1 true DE2326004A1 (de) 1973-12-20
DE2326004B2 DE2326004B2 (de) 1978-10-19
DE2326004C3 DE2326004C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=10202880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326004A Expired DE2326004C3 (de) 1972-05-22 1973-05-22 Sicherheitseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3915235A (de)
JP (1) JPS4949500A (de)
AU (1) AU469906B2 (de)
DE (1) DE2326004C3 (de)
FR (1) FR2185767B1 (de)
GB (1) GB1378079A (de)
IT (1) IT1003082B (de)
SE (1) SE395309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9053829B2 (en) 2012-12-22 2015-06-09 Areva Gmbh Pipe shut-off device and apparatus having same for the emergency supply of coolant to the fuel rods arranged in the reactor vessel of a nuclear power plant

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5665129A (en) * 1979-10-31 1981-06-02 Oriental Shashin Kogyo Kk Dry type image forming material
DE3002977C2 (de) * 1980-01-29 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Deckel aus leicht zerstörbarem Material zum Verschließen der in die Brennkammer von Staustrahl-Raketentriebwerken einmündenden Lufteinlauföffnungen, mit pyrotechnisch funktionierender Schlagvorrichtung zum Zerstören des Deckels
DE3003004C2 (de) * 1980-01-29 1982-06-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Deckel aus leicht zerstörbarem Material zum Verschließen der in die Brennkammer von kombinierten Staustrahl-Raketentriebwerken einmündenden Lufteinlauföffnungen, und Schlagvorrichtung zum Zerstören des Deckels
US4542761A (en) * 1983-07-11 1985-09-24 Hr Textron Inc. Fluid delivery system
FR2557251B1 (fr) * 1983-12-23 1986-03-28 Pyromeca Dispositif pyrotechnique de destruction d'un opercule, et application a la realisation d'un ensemble d'obturation temporaire
US4607664A (en) * 1985-10-15 1986-08-26 Carney Joseph H Plumbing test plug apparatus
US5226561A (en) * 1991-03-01 1993-07-13 Oea, Inc. Projectile for initiating inflation of a motor vehicle inflatable safety system
US5152550A (en) * 1991-02-05 1992-10-06 Ideatech, Inc. Air bag device for vehicles
DE9104577U1 (de) * 1991-04-15 1991-07-04 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
US5337537A (en) * 1992-12-28 1994-08-16 Soughan John J Granulable container means and method
DE19544865A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Flachglas Ag Verwendung eines Sprengelementes mit einer pyrotechnischen Sprengkapsel als Brandlastsicherung an Fassadenverkleidungen
US5934329A (en) * 1997-12-01 1999-08-10 Perrone, Jr.; Jerome F. Peeling diaphragm fluid release device
US6182704B1 (en) 1999-06-15 2001-02-06 Cherne Industries Incorporated Frangible sealing plug for pipelines
GB2356212B (en) * 1999-11-12 2003-10-01 Allan Rhodes Glass-breaking device
FR2813344B1 (fr) * 2000-08-28 2002-11-29 Aerospatiale Matra Missiles Systeme d'obturation pour un orifice d'un conduit, en particulier pour un orifice d'une voie d'introduction d'air dans la chambre de combustion d'un statoreacteur
US20040050607A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Douglas Souther Body-mountable vehicle safety escape apparatus
EP1517073A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Universita degli Studi di Trento Glasberstscheibe
US7740081B2 (en) * 2007-05-25 2010-06-22 Tsm Corporation Hazard detection and suppression apparatus
US7703471B2 (en) * 2007-05-25 2010-04-27 Tsm Corporation Single-action discharge valve
DE102012011988A1 (de) * 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Druckspeicher, Torpedo mit einem Druckspeicher und einer solchen Verschlussvorrichtung für den Druckspeicher sowie Verwendung einer solchen Verschlussvorrichtung für den Verschluss eines Druckspeichers eines Torpedos
US9261200B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Kidde Technologies, Inc. Valve mechanism with frangible plug
GB2531266A (en) * 2014-10-13 2016-04-20 Graviner Ltd Kidde Frangible diaphragm for use in a valve mechanism
GB2531265A (en) 2014-10-13 2016-04-20 Graviner Ltd Kidde A frangible plug for use in a valve mechanism
DE102017205645A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs
US10527183B1 (en) * 2017-05-01 2020-01-07 KHOLLE Magnolia 2015, LLC Pressure relief valve
US10794506B2 (en) * 2018-07-31 2020-10-06 Rembe Gmbh Safety + Control Rupture disc assembly with a rupture disc and an actuator for reducing the rupture pressure
GB2620153A (en) * 2022-06-29 2024-01-03 Aker Solutions As Systems and methods for subsea fluid handling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838531C (de) * 1942-08-25 1952-05-08 Linde Eismasch Ag Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE877390C (de) * 1951-07-17 1953-05-21 Union Rheinische Braunkohlen Schnelloeffnungsverschluss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933694A (en) * 1930-04-30 1933-11-07 C O Two Fire Equipment Co Electrically controlled actuating device
FR825245A (fr) * 1937-08-05 1938-02-25 Perfectionnements au déclenchement des extincteurs d'incendie
GB567120A (en) * 1943-07-13 1945-01-29 Kidde Walter Co Ltd Improvements in quick release valves
US2478958A (en) * 1944-03-28 1949-08-16 Aerojet Engineering Corp Pressure release
US2548298A (en) * 1946-07-24 1951-04-10 Monsanto Chemicals Pressure-relief device
GB693636A (en) * 1950-10-27 1953-07-01 Pyrene Co Ltd Improvements relating to containers of compressed gases
FR1077061A (fr) * 1953-03-19 1954-11-04 Appareil de déclenchement automatique pour extincteur d'incendie
US2780389A (en) * 1955-05-02 1957-02-05 Marvin A Sandgren Squib operated gas release device
US3027903A (en) * 1958-10-31 1962-04-03 Universal Match Corp Explosively actuated valves
US3494370A (en) * 1964-06-22 1970-02-10 Wahl Corp William Explosive valve
US3288992A (en) * 1964-07-30 1966-11-29 Nippon Kokuyu Testsudo Derailment detector actuated brake system
US3633596A (en) * 1970-07-23 1972-01-11 Us Navy Diaphragm valve
US3726344A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 S R Prod Inc Electrically actuated sprinkler
US3731948A (en) * 1971-12-02 1973-05-08 Gen Motors Corp Occupant restraint system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838531C (de) * 1942-08-25 1952-05-08 Linde Eismasch Ag Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE877390C (de) * 1951-07-17 1953-05-21 Union Rheinische Braunkohlen Schnelloeffnungsverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9053829B2 (en) 2012-12-22 2015-06-09 Areva Gmbh Pipe shut-off device and apparatus having same for the emergency supply of coolant to the fuel rods arranged in the reactor vessel of a nuclear power plant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185767B1 (de) 1978-09-08
US3915235A (en) 1975-10-28
AU5517773A (en) 1974-11-07
GB1378079A (en) 1974-12-18
JPS4949500A (de) 1974-05-14
USB359540I5 (de) 1975-01-28
DE2326004C3 (de) 1979-06-21
IT1003082B (it) 1976-06-10
SE395309B (sv) 1977-08-08
AU469906B2 (en) 1976-02-26
FR2185767A1 (de) 1974-01-04
DE2326004B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326004A1 (de) Sprengscheibeneinheit
DE4001864C2 (de)
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE2637848C3 (de) Zünder für einen Raketenmotor
WO1992018356A1 (de) Einrichtung zur plötzlichen freisetzung eines in einem behälter langfristig unter hohem druck gespeicherten gases
EP0109067B1 (de) Verfahren zum Brechen von hartem kompaktem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2112006C3 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2214477C3 (de) Sprengscheibeneinheit
DE2306423A1 (de) Formladungsmine
DE1081812B (de) Sprengstoff-System
DE19548571C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
DE1796082B1 (de) Zuender fuer die punktfoermige Initiierung von Sprengladungen
EP0032922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig offenen zündröhrchens für handgranatenzünder.
DE599134C (de) Bleikappenzuender fuer Seeminen
EP0805071A2 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (III)
DE1026667B (de) Aufschlagzuender mit Stoessel fuer Hohlladungsgeschosse
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE1170846B (de) Rotationssymmetrische Hohlladung zur Durchlochung von Bohrlochverrohrungen
DE2344199A1 (de) Piezoelektrischer aufschlagzuender
DE337773C (de) Anstosszuender fuer Seeminen u. dgl.
DE3523777C1 (en) Underwater charge producing powerful shock wave - has a small prim. charge and a large sec. charge contg. micro-balloons
DE2306859C3 (de) Anordnung zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE2300230A1 (de) Springmine
DE3443331C2 (de) Sicherungseinrichtung für Gefechtskopfzünder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee