DE4200802A1 - Vorrichtung zur reinigung von abwasser - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von abwasser

Info

Publication number
DE4200802A1
DE4200802A1 DE19924200802 DE4200802A DE4200802A1 DE 4200802 A1 DE4200802 A1 DE 4200802A1 DE 19924200802 DE19924200802 DE 19924200802 DE 4200802 A DE4200802 A DE 4200802A DE 4200802 A1 DE4200802 A1 DE 4200802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spiral
fresh water
flotation
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924200802
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200802C2 (de
Inventor
Marco Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNERT, HEINZ, 86456 GABLINGEN, DE
Original Assignee
M U S MAHLER UMWELTSCHUTZ SYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M U S MAHLER UMWELTSCHUTZ SYST filed Critical M U S MAHLER UMWELTSCHUTZ SYST
Priority to DE19924200802 priority Critical patent/DE4200802C2/de
Publication of DE4200802A1 publication Critical patent/DE4200802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200802C2 publication Critical patent/DE4200802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser durch Flockung und Flotation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Abwasserreinigungsanlagen dienen der Säuberung von mit kolloi­ dalen Teilchen vermengtem Abwasser, wie es beispielsweise in Industrie, Landwirt­ schaft, Werkstatt oder Haushalt anfällt. Da sich die kolloidalen Teilchen infolge ihrer gleichartigen Oberflächenladung gegenseitig elektrostatisch abstoßen, ist es notwen­ dig, das Kolloid zunächst zu entstabilisieren. Dies geschieht durch Zugabe von sogenannten Flockungsmitteln. Üblicherweise werden hierzu Metallsalze, beispiels­ weise Aluminium- oder Eisensalze verwendet. Die Entstabilisierung des Kolloids geschieht in einer typischen Zeit von 0.1 Sekunde. Zeitgleich mit dem Entstabilisie­ rungsvorgang wird das Kolloid mit Luftbläschen durchströmt, was entweder durch sogenanntes Durchperlen oder durch Entspannung druckgelöster Luft erfolgen kann. Die Kolloidteilchen wachsen zu Mikroflocken zusammen, welche sich durch Zugabe eines sogenannten Flockungshilfsmittels zu Makroflocken aneinanderlagern können. Als Flockungshilfsmittel wird meist ein Polyelektrolyt, z. B. ein synthetisches oder natürliches Polyacrylamid verwendet. Bei dieser sogenannten Agglomeration wer­ den die an den Mikroflocken anlagernden Luftbläschen teilweise in den Makroflocken eingeschlossen, wodurch eine Auftriebskraft entsteht. Die Makroflocken steigen dem­ zufolge in der Lösung nach oben und können dort abgetrennt werden, das gereinigte Wasser bleibt unten zurück.
Bei einer bekannten Abwasserreinigungsanlage erfolgt die Zugabe des Flockungsmit­ tels (Metallsalz) in einem der Flotation vorgeschalteten Behälter durch Einrühren. Diese Methode hat den Nachteil, daß sich keine gute Mischung zwischen Abwasser und Flockungsmittel ergibt, was umso mehr auf eckige Behälter zutrifft, in welchen beim Rührprozeß Toträume der Strömung entstehen. Die Folge dieser mangelhaften Durchmischung ist, daß erheblich mehr Flockungsmittel verwendet werden muß als chemisch notwendig ist. Oft ist die doppelte Menge an Flockungsmittel erforderlich.
Bei anderen Abwasserreinigungsanlagen erfolgt die Flockung in Rohrleitungen. Hier­ bei wird das Flockungsmittel unter Druck in die das Abwasser enthaltende Rohr­ leitung injiziert. Unmittelbar danach weitet sich die Rohrleitung auf, um die im Wasser gelöste Luft durch Entspannung in Bläschen überzuführen. Dies hat jedoch zur Folge, daß die anfangs turbulente Strömung nach der Rohraufweitung laminar wird. Das Flockungsmittel wird daher nur am Anfang, also im Bereich der turbu­ lenten Strömung, effektiv mit dem Abwasser vermischt, in dem langen Bereich der laminaren Strömung findet praktisch keine Durchmischung mehr statt.
Die DE 39 00 731 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Abwasserreinigung durch Flockung und Entspannungsflotation. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Flockungsmodul, in welches zwei Leitungen münden. Die eine Leitung führt Abwasser, die andere mit Luft angereichertes Frischwasser. Außerdem weist das Flockungsmodul Dosieranschlüsse für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel auf. Zur Durchmischung ist eine Flocken-Agglomerationsstrecke innerhalb dieses Flockungsmoduls vorgesehen, welche als Aufeinanderfolge von verschiedenartigen Lochblechen ausgebildet ist. Im Anschluß an diese Serie von Lochblechen befindet sich ein Flotationsrohr, welches in den Trennbereich einer Flotationszelle ragt.
Auch bei diesem Verfahren ist der Bereich turbulenter Strömung zu kurz, um eine innige Durchmischung zu erreichen. Außerdem weisen die Lochbleche mit den klei­ nen Bohrungen einen großen Strömungswiderstand auf, wodurch sich die notwendige Pumpenleistung erhöht. Schließlich setzen sich die kleinen Löcher der Strömungs­ bleche rasch zu, was eine häufige Wartung der Anlage erfordert.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Abwasserreinigungsanlage, welche mit Flockung und Entspannungsflotation arbeitet, so auszubilden, daß bei geringstmögli­ chem Chemikalienbedarf eine innige Durchmischung des Wassers mit allen anderen Substanzen stattfindet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden, unter Zuhilfenahme der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abwasserreinigungsanlage;
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie I-I.
Die in Fig. 1 dargestellte Abwasserreinigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Flockungsmodul 2, einer Flotationszelle 3 mit einem Flotationsrohr 4 sowie den an das Flockungsmodul 2 angeschlossenen Leitungen. Diese Leitungen sind die Abwasserleitung 5, die Frischwasserzuleitung 6 und die Zuleitungen für Flockungsmittel 7 und Flockungshilfsmittel 8. Innerhalb der Abwasserleitung 5 befindet sich eine Förderpumpe 8, welche das Abwasser zum Flockungsmodul 2 hinpumpt. Innerhalb der Frischwasserzuleitung 6 befindet sich eine Luftdrossel 9, in welcher das Frischwasser mit Luft angereichert wird. Es folgen eine Druckerhöhungs­ pumpe 10 und eine Luftlösestrecke 11. Die Frischwasserzuleitung 6 mündet über eine Rohrverengung 12 in das Flockungsmodul 2 ein.
Die Flotationszelle 3 weist wie üblich einen Schlammablauf 13 und einen Frisch­ wasserablauf 14 auf. Dabei kann das aus dem Frischwasserablauf 14 austretende Frischwasser über eine Leitung 15 teilweise der Frischwasserleitung 6 zugeführt wer­ den und somit den Frischwasserbedarf aus der Leitung erniedrigen.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt entlang der Linie I-I durch das Flockungsmo­ dul 2 aus Fig. 1 dar. Zur besseren Veranschaulichung des Aufbaus weisen die Zuleitungen 5, 6, 7 und 8 jedoch nach außen. Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht das Flockungsmodul 2 aus einem ersten, zu einer Spirale gebogenen, Rohr 16, an dessen Peripherie die Zuleitungen für Abwasser 5, luftangereichertes Frischwasser 6, Flockungsmittel 7 und Flockungshilfsmittel 8 sind. Die durch die vier Zuleitun­ gen zugeführten Substanzen strömen durch das Rohr 16 von außen nach innen zum Zentrum der Spirale. Zur Erzielung einer turbulenten Strömung im Anfangsbereich enthält das Rohr 16 an seinen Wänden große und kleine Strömungsbrecher 17 und 18. Der Abstand dieser Strömungsbrecher 17 und 18 nimmt im Verlauf des Rohres von außen nach innen zu. Die Querschnittsfläche des Rohrs 16 nimmt im Verlauf von außen nach innen ebenfalls zu, die Spirale ist also bei konstanter Rohrhöhe nicht archimedisch.
Unmittelbar über dem spiralförmig gebogenen Rohr 16 schließt sich ein weiteres, ebenfalls spiralförmig gebogenes, Rohr 19 an, welches mit dem Rohr 16 im Zentrum der beiden Spiralen der Rohre 16 und 17 verbunden ist. Das Rohr 19 weist im we­ sentlichen die Form einer archimedischen Spirale auf, d. h. seine Querschnittsfläche bleibt in seinem Verlauf konstant. Es enthält außerdem keine Strömungsbrecher 17 und 18. Im Anschluß an das Rohr 19 befindet sich ein weiteres, spiralförmig ge­ bogenes, Rohr 20. Dieses ist mit dem Rohr 19 an der Peripherie verbunden, weist im wesentlichen die gleiche Form auf wie das Rohr 19 und enthält ebenfalls keine Strömungsbrecher 17 und 18. In seiner Mitte weist das spiralförmig gebogene Rohr 20 einen Auslaß 21 zum Flotationsrohr 4 auf.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt.
Über die Abwasserleitung 5 und die Förderpumpe 8 wird das zu reinigende Ab­ wasser dem Flockungsmodul 2 zugeführt. Gleichzeitig wird dem Flockungsmodul 2 mit Luft angereichertes Frischwasser über die Leitung 6, die Luftdrossel 9, die Druckerhöhungspumpe 10, die Luftlösestrecke 11 und die Rohrverengung 12 zu­ geführt. Dabei kann dieses Frischwasser über die Leitung 15 mit bereits gereinigtem Wasser aus der Frischwasserablaufleitung 14 der Flotationszeile 3 vermischt sein. Weiterhin wird dem Flockungsmodul 2 über die Leitungen 7 und 8 Flockungsmittel bzw. Flockungshilfsmittel zugeführt. Als Flockungsmittel wird beispielsweise ein Metallsalz, als Flockungshilfsmittel ein Polyelektrolyt verwendet.
Innerhalb des Flockungsmoduls 2 werden die vier Teilströme dem ersten, spi­ ralförmig gebogenen, Rohr 16 zugeleitet. Zu Beginn des Rohres werden annähernd gleichzeitig Frischwasser, Abwasser und Flockungsmittel eingeleitet. Durch den in der Peripherie geringen Querschnitt des Rohres 16 entsteht eine schnelle Strömung, welche durch die Strömungsbrecher 17 und 18 in eine turbulente Strömung über­ geführt wird. Noch im Bereich der Peripherie des Rohres 16, jedoch ca. 120° nach der Einmündung der Rohre 5, 6 und 7, mündet das Rohr 8 mit dem Flockungs­ hilfsmittel in das Rohr 16 ein. Im weiteren Verlauf des Rohres 16 wachsen also Makroflocken, an welche sich Luftbläschen anlagern. Diese Luftbläschen bilden sich aus dem luftgesättigten Wasser, weil sich im weiteren Verlauf des Rohres 16 dessen Querschnitt erweitert, wodurch sich der Druck verringert. Die druckgelöste Luft geht also in Gasform über. Die Luftbläschen lagern sich an den Makroflocken an. Ein weiterer Effekt des immer größer werdenden Querschnitts des Rohres 16 ist, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit dadurch verlangsamt. Durch die immer ge­ ringer werdende Anzahl der Strömungsbrecher 17 und 18 im Verlauf des Rohres 16 wird also die turbulente Strömung in eine laminare Strömung übergeführt, nach­ dem bereits eine innige Durchmischung aller Substanzen stattgefunden hat und sich luftbläschenbesetzte Makroflocken gebildet haben.
Zur weiteren Ausbildung von Makroflocken wird die Emulsion im Zentrum des spi­ ralförmig gebogenen Rohres 16 in das Rohr 19 geleitet und durchläuft dessen Spirale von innen nach außen bei laminarer Strömung. Die Emulsion verläßt das Rohr 19 an dessen Peripherie und tritt in das Rohr 20 ein, welches sie von innen nach außen in ebenfalls laminarer Strömung durchläuft. Nach Durchlaufen dieser drei Rohre 16, 19 und 20 ist die Bildung der Makroflocken abgeschlossen und die Emulsion verläßt das Rohr 20 über den Auslaßstutzen 21 zum Flotationsrohr 4 hin. Im Flotationsrohr 4 steigt die Emulsion langsam auf in die Flotationszelle 3. Darin steigen die Ma­ kroflocken in bekannter Weise zur Oberfläche auf und können über den Auslaß 13 abgesaugt werden. Das Frischwasser kann über den Auslaß 14 ablaufen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser durch Flockung und Flotation, umfassend ein Flockungsmodul, welchem über eine Abwasserleitung Abwas­ ser, über eine Frischwasserleitung relativ sauberes Wasser und über Do­ sieranschlüsse Flockungsmittel sowie Luft zugeführt werden, wobei sich das Flockungsmodul innerhalb des unteren Bereiches eines Flotationsrohres be­ findet, dessen oberer Bereich in eine Flotationskammer ragt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Flockungsmodul (2) mindestens ein erstes Rohr (16) umfaßt, dieses erste Rohr (16) zu einer ersten Spirale geformt ist, an deren Peripherie die Abwasser- (5) und die Frischwasserleitung (6) in das erste Rohr (16) münden, innerhalb des ersten Rohres (16) mindestens in dessen äußerem Bereich Schikanen (17,18) zur Erzeugung einer turbulenten Strömung vorhan­ den sind und das im Zentrum der ersten Spirale gelegene Ende des ersten Rohres (16) offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über dem ersten, zu einer ersten Spirale geformten, Rohr (16) ein zweites, zu einer zwei­ ten Spirale geformtes, Rohr (19) befindet, das zweite Rohr (19) im Zentrum der beiden Spiralen mit dem offenen Ende des ersten Rohres (16) verbunden ist und das an der Peripherie der zweiten Spirale gelegene Ende des zweiten Rohres (19) offen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich über dem zweiten, zu einer zweiten Spirale geformten, Rohr (19) ein drittes, zu einer dritten Spirale geformtes, Rohr (20) befindet, das dritte Rohr (20) an der Peripherie der zweiten und dritten Spirale mit dem offenen Ende des zweiten Rohres (19) verbunden ist und das im Zentrum der dritten Spirale gelegene Ende des dritten Rohres (20) offen ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre (16, 19, 20) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, von dem zwei einander gegenüberliegende Seiten durch ebene Plat­ ten und die beiden weiteren Seiten durch ein spiralförmig gebogenes Band gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schikanen (17, 18) zur Erzeugung der turbulenten Strömung kantige Hervorhebungen der Innenwandung des ersten Rohres (16) sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens das erste Rohr (16) einen Querschnitt aufweist, der sich zumindest entlang eines Teils des spiralförmigen Verlaufes des ersten Rohres (16) von außen nach innen vergrößert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (19) und/oder das dritte Rohr (20) einen Querschnitt aufweist, der entlang des spiralförmigen Verlaufes des zweiten bzw. dritten Rohres (19, 20) konstant bleibt.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Schikanen (17, 18) zur Erzeugung der turbu­ lenten Strömung im Verlauf des ersten Rohres (16) von außen nach innen zunimmt.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Dosieranschlüsse (7) für die Flockungsmittel im Mündungsbereich der Abwasser- (5) und der Frischwasserleitung (6) in das erste Rohr (16) befinden.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich im Verlauf der Peripherie des ersten Rohres (16) ein wei­ terer Dosieranschluß (8) für die Zugabe eines Flockungshilfsmittels befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wei­ tere Dosieranschluß (8) etwa 120° entfernt von der Einmündung der Abwasser- (5) und Frischwasserleitungen (6) befindet, wobei der Bezugspunkt für diese Winkelangabe das Zentrum der ersten Spirale ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Frischwasserleitung (6) eine Luftdrossel (9), eine Druckerhöhungspumpe (10) und eine Luftlösestrecke (11) zur Anreicherung des Frischwassers mit Luft enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frisch­ wasserleitung (6) über eine Rohrverengung (12) in das Flockungsmodul (2) mündet.
14. Verfahren zur Reinigung von Abwasser durch Flockung und Flotation unter Verwendung einer der voranstehenden Vorrichtungen (1).
DE19924200802 1992-01-15 1992-01-15 Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser Expired - Fee Related DE4200802C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200802 DE4200802C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200802 DE4200802C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200802A1 true DE4200802A1 (de) 1993-07-22
DE4200802C2 DE4200802C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6449510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200802 Expired - Fee Related DE4200802C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200802C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523113A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Biolog Biotechnologie Und Logi Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
WO2001005708A1 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Abb Offshore Systems As A process and a plant for purifying of a liquid
WO2008028650A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Verfahren zur enthärtung einer flüssigkeit oder dispersion
EP2058284A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Palo Alto Research Center Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Behandlung bei der Wasserreinigung
EP2260925A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Palo Alto Research Center Incorporated Plattformtechnologie für industrielle Trennungen
US20120228232A1 (en) * 2007-07-31 2012-09-13 Aquafiber Technologies Corp. Water Remediation and Biosolids Collection System and Associated Methods
US8276760B2 (en) 2006-11-30 2012-10-02 Palo Alto Research Center Incorporated Serpentine structures for continuous flow particle separations
US8647479B2 (en) 2009-06-12 2014-02-11 Palo Alto Research Center Incorporated Stand-alone integrated water treatment system for distributed water supply to small communities
US8931644B2 (en) 2006-11-30 2015-01-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for splitting fluid flow in a membraneless particle separation system
US9433880B2 (en) 2006-11-30 2016-09-06 Palo Alto Research Center Incorporated Particle separation and concentration system
US9486812B2 (en) 2006-11-30 2016-11-08 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic structures for membraneless particle separation
US10052571B2 (en) 2007-11-07 2018-08-21 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic device and method for separation of neutrally buoyant particles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679906C (de) * 1936-03-10 1939-08-18 Fritz Arledter Vorrichtung zum Klaeren von faser- und fuellstoffhaltigen Abwaessern, insbesondere der Papierherstellung
GB1444984A (en) * 1972-10-19 1976-08-04 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for the separation of liquids or solids from a gaseous medium or of solids from a liquid medium
DE2938264A1 (de) * 1979-09-21 1980-10-30 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder -belueftung durch entspannungsflotation
DE3713439A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Ingolf Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von wasser durch geregelte druckentspannungsflotation
DE3900731A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Mueller Rehm Wassertechnik Gmb Vorrichtung zur abwasser-reinigung durch flockung und flotation
DE3918213A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Dorfner Gmbh & Co Kaolin Und K Vorrichtung zur flotation einer konditionierten truebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679906C (de) * 1936-03-10 1939-08-18 Fritz Arledter Vorrichtung zum Klaeren von faser- und fuellstoffhaltigen Abwaessern, insbesondere der Papierherstellung
GB1444984A (en) * 1972-10-19 1976-08-04 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for the separation of liquids or solids from a gaseous medium or of solids from a liquid medium
DE2938264A1 (de) * 1979-09-21 1980-10-30 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder -belueftung durch entspannungsflotation
DE3713439A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Ingolf Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von wasser durch geregelte druckentspannungsflotation
DE3900731A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Mueller Rehm Wassertechnik Gmb Vorrichtung zur abwasser-reinigung durch flockung und flotation
DE3918213A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Dorfner Gmbh & Co Kaolin Und K Vorrichtung zur flotation einer konditionierten truebe

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-125288A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 85-200005/33 *
JP 63-77589A, Ref. aus Patents Abstracts of Japan,Sektion C, C-522, 1988, Bd. 12, Nr. 306 *
SU 1322216A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 88-042050/06 *
SU 1401017A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 88-366801/51 *
SU 1477442A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 90-036093/05 *
SU 1533729A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 90-216102/28 *
SU 1611872A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr.: 91-244311/33 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523113A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Biolog Biotechnologie Und Logi Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE19523113C2 (de) * 1995-06-26 2001-04-19 Biolog Biotechnologie Und Logi Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
WO2001005708A1 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Abb Offshore Systems As A process and a plant for purifying of a liquid
US6656251B1 (en) * 1999-07-20 2003-12-02 Abb As Process and a plant for purifying of a liquid
WO2008028650A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Verfahren zur enthärtung einer flüssigkeit oder dispersion
US8931644B2 (en) 2006-11-30 2015-01-13 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for splitting fluid flow in a membraneless particle separation system
US8276760B2 (en) 2006-11-30 2012-10-02 Palo Alto Research Center Incorporated Serpentine structures for continuous flow particle separations
US8869987B2 (en) 2006-11-30 2014-10-28 Palo Alto Research Center Incorporated Serpentine structures for continuous flow particle separations
US9433880B2 (en) 2006-11-30 2016-09-06 Palo Alto Research Center Incorporated Particle separation and concentration system
US9486812B2 (en) 2006-11-30 2016-11-08 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic structures for membraneless particle separation
US20120228232A1 (en) * 2007-07-31 2012-09-13 Aquafiber Technologies Corp. Water Remediation and Biosolids Collection System and Associated Methods
SG152214A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-29 Palo Alto Res Ct Inc Device and method for dynamic processing in water purification
EP2058284A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Palo Alto Research Center Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Behandlung bei der Wasserreinigung
US9862624B2 (en) 2007-11-07 2018-01-09 Palo Alto Research Center Incorporated Device and method for dynamic processing in water purification
US10052571B2 (en) 2007-11-07 2018-08-21 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic device and method for separation of neutrally buoyant particles
EP2260925A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Palo Alto Research Center Incorporated Plattformtechnologie für industrielle Trennungen
US8647479B2 (en) 2009-06-12 2014-02-11 Palo Alto Research Center Incorporated Stand-alone integrated water treatment system for distributed water supply to small communities
US9067803B2 (en) 2009-06-12 2015-06-30 Palo Alto Research Center Incorporated Stand-alone integrated water treatment system for distributed water supply to small communities

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200802C2 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit suspendierten Feststoffteilen
DE1442368A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
EP0221849A1 (de) Rohrreaktor
DE2412715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von emulsionen
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
WO1999032407A1 (de) Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation
DE3030558C2 (de) Vorrichtung zur chemischen Konditionierung von Schlämmen
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH642608A5 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von mindestens annaehernd gesaettigten kalkloesungen und kalksaettiger zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
DD153810A1 (de) Behandlung von geloeste,emulgierte oder kolloide stoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE2752296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren einer suspendierte feststoffteilchen enthaltenden fluessigkeit
CH661038A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von verunreinigungen in einer tensidhaltigen fluessigkeit.
DE2410421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessig-fluessig-dispersionen
EP0289602B1 (de) Abwasserkläranlage
DE2525002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren einer basischen fluessigkeit
DE2034794B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit-Feststoff-Gemischen
DE2258494C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE4314939C1 (de) Verfahren zur Trennung von spezifisch schweren Feststoff-Feinpartikeln aus Emulsionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2658776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von silikatprodukten
DD291742A5 (de) Verfahren und anlage zum anaeroben abbau von hochbelasteten prozessabwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNERT, HEINZ, 86456 GABLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee