DE420035C - Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden - Google Patents

Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden

Info

Publication number
DE420035C
DE420035C DEN23059D DEN0023059D DE420035C DE 420035 C DE420035 C DE 420035C DE N23059 D DEN23059 D DE N23059D DE N0023059 D DEN0023059 D DE N0023059D DE 420035 C DE420035 C DE 420035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
melting furnace
self
burning
electric melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Original Assignee
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri filed Critical Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Application granted granted Critical
Publication of DE420035C publication Critical patent/DE420035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden. Eine ganze Reihe elektrischer Schmelzverfahren, wie z. B. die Darstellung von Karbid und Ferrolegierungen, findet in offenen elektrischen Öfen statt. Diese Arbeitsweise ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden.
  • So werden beim Schmelzen große Mengen Gas gebildet, wesentlich Kohlenoxyd, die hinaufsteigen und verbrennen. Ferner entweichen mit dem Gase zusammen beträchtliche Mengen Staub. So ist beispielsweise festgestellt worden, daß ein Karbidofen pro Tonne Karbid etwa 372 kg Kohlenoxyd liefert, die etwa :2o.4 kg Flugstaub mitführen. Es ist klar, daß sowohl das Gas als auch der Flugstaub großen Wert haben. Diese Werte gehen aber bei den jetzt gebräuchlichen Öfen vollständig verloren. Die Verluste können natürlich durch Anwendung geschlossener Öfen vermieden werden. Beim Betriebe solcher Ofen entstehen aber praktische Schwierigkeiten, die bis jetzt niemand zu überwinden vermocht hat.
  • Man hat schon vorgeschlagen, das Gas durch eine hohle Elektrode abzuziehen. Die Elektrode muß deshalb mit einem oder mehreren Löchern oder längsgehenden Kanälen versehen werden, die ihre Mündung im Ofen haben und die oben mit der für die Rufsammlung, Reinigung und Anwendung nötigen Apparatur verbunden sind.
  • Bei den gewöhnlichen diskontinuierlichen Elektroden läßt sich aber ein solches Verfahren im allgemeinen nicht anwenden, da man auf die Schwierigkeit stößt, daß die Rohrverbindung jedesmal entfernt werden muß, wenn eine neue Elektrode im Ofen angebracht werden soll. Der ganze Apparat wird diskontinuierlich arbeiten mit allen Schwierigkeiten und Komplikationen, die eine solche Arbeitsweise mit sich führt. Gewöhnliche Elektroden sind ferner in bezug auf ihre Größe derart beschränkt, daß es unmöglich ist, sie mit einem längsgehenden Kanal mit ausreichendem Querschnitt zu versehen.
  • BeiAnwendung von kontinuierlichen selbstbrennenden Elektroden, wie sie z. B. in den Patentschriften 31769o und 324741 beschrieben sind, wird, wenn sie mit einem längsgehenden Kanal versehen sind, da sie vollkommen ununterbrochen arbeiten, eine Gasentnahme auch vollkommen kontinuierlich vor sich gehen, und man kann ohne Schwierigkeit die erforderliche Größe des Kanals erreichen.
  • Derartige Elektroden bestehen aber aus einem unteren gebrannten und einem oberen nichtgebrannten Teil. Der nichtgebrannte Teil ist notwendig, um eine homogene Verbindung mit der aufzustampfenden neuen Elektrodenmasse zu verschaffen.
  • Wenn man daher durch eine solche Elektrode heiße Ofengase herauszieht oder hineinbläst, so wird, wenn keine-besonderen Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, auch der obere Teil der Elektrode derart gebrannt werden, daß man keine gute Verbindung mit der neuen Elektrodenmasse erhält. Es ist aber gefunden worden, daß dies z. B. dadurch vermieden werden kann, daß ein gekühltes Rohr im oberen Ende der Elektrode angebracht wird, welches das Brennen der umgebenden Elektrodenmasse verhindert. Das Rohr kann entweder mit den Sammelanordnungen für das Ofengas fest verbunden sein oder auch mit der Elektrode fest und mit der Sammelanordnung beweglich verbunden sein. Je nachdem die Elektrode gesenkt wird, wird die umgebende Elektrodenmasse folgen. Das Rohr muß deshalb von Zeit zu Zeit gehoben werden, wenn es mit der Elektrode in fester Verbindung ist. Man kann natürlich auch so ein Rohr wärmeisolier en und dadurch die umgebende Elektrodenmasse vor dem Brennen schützen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • i ist eine kontinuierliche selbstbrennende Elektrode in der auswendigen Klemme 2 aufgehängt. 3 ist ein elektrischer Ofen, q. ist ein längsgehender Kanal in der Elektrode, 5 ist ein wassergekühltes Rohr im nichtgebrannten Teil der Elektrode, 6 ist ein Auslauf für das Ofengas, 7 und 8 sind Öffnungen zum Staken des Rohres.
  • Wenn der Ofen im Betrieb ist, wird wegen der starken Wärme ein kräftiger Zug im Kanal q. entstehen, der wie ein Schornstein wirkt, und man kann nun den Zug so regulieren, daß die im Ofen gebildeten Gase entweichen, ohne Luft in den Ofen hineinzusaugen. Die Regelung kann leicht mittels einer Absperrvorrichtung oder eines Ventilators ausgeführt werden.
  • Der beschriebene Ofen zeichnet sich besonders dadurch aus, daß er in sich die Vorteile eines offenen und geschlossenen Ofens vereinigt.
  • Wenn die Gase flüchtige Elemente enthalten, wie z. B. Zink, Phosphor u. dgl., so können diese wie gewöhnlich dadurch gewonnen werden, daß man das Gas durch ein am Ofen angeschlossenes Kondensationssystem hindurchströmen läßt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE.. i. Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden mit längsgehenden, zum Abführen der Ofengase dienenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen nichtgebrannten Teil der Elektrode Einrichtungen getroffen sind, durch welche das Brennen der Elektrodenmasse reguliert bzw. verhindert werden kann.
  2. 2. Schmelzofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen nichtgebrannten Teil der Elektrode ein gekühltes oder mit Wärmeisolation versehenes Rohr angebracht ist.
DEN23059D 1923-05-16 1924-04-05 Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden Expired DE420035C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO420035X 1923-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420035C true DE420035C (de) 1925-10-14

Family

ID=19905603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23059D Expired DE420035C (de) 1923-05-16 1924-04-05 Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765753C (de) * 1938-06-30 1952-01-31 Norske Elektrokemisk Ind As Ofen-Dauerelektrode mit in der Achsrichtung angeordneten und zur Aufhaengung der Elektrode dienenden Metallkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765753C (de) * 1938-06-30 1952-01-31 Norske Elektrokemisk Ind As Ofen-Dauerelektrode mit in der Achsrichtung angeordneten und zur Aufhaengung der Elektrode dienenden Metallkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von gas aus einer wanne zum herstellen von aluminium mittels schmelzelektrolyse
DE420035C (de) Elektrischer Schmelzofen mit selbstbrennenden Elektroden
DE3031356C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von offenen Kammeröfen
DE3626889C2 (de)
DE1608228A1 (de) Elektro-Reduktionsofen
DE550053C (de) Ofen zum Verkoken von kohlenstoffhaltigem Gut
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE540347C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen der Abgase aus Gase, Daempfe oder Rauch erzeugenden Anlagen
DE537780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Mauerwerks von Hochoefen
DE349683C (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat mit einem elektrischen Lichtbogen als Heizquelle
DE725273C (de) Fuellgasabsaugung bei waagerechten, mit gestampften Kohlekuchen beschickten Koksoefen
DE816160C (de) Anordnung zur Gasaufsammlung bei elektrischen OEfen
AT94339B (de) Einrichtung an Kochherden zur besseren Ausnutzung der Feuerung.
DE378531C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines festen Halbkokses
DE545242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Zinkoxyd
DE929851C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenhaertung von Stahl
DE230583C (de)
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE525498C (de) Elektrischer Gluehofen
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE1220299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von eingebrannten Lackrueckstaenden an Arbeitsvorrichtungen zur Aufnahme der zu lackierenden Gegenstaende
DE250030C (de)
DE619454C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkanaelen in Kohlestampfkuchen und zum Abfuehren der Destillationserzeugnisse aus denselben
DE426185C (de) Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen
DE802274C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Stubenoefen u. dgl.