DE419793C - Schweinebucht - Google Patents

Schweinebucht

Info

Publication number
DE419793C
DE419793C DEG61084D DEG0061084D DE419793C DE 419793 C DE419793 C DE 419793C DE G61084 D DEG61084 D DE G61084D DE G0061084 D DEG0061084 D DE G0061084D DE 419793 C DE419793 C DE 419793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
bay
pigs
columns
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE419793C publication Critical patent/DE419793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1925.
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 419793 KLASSE 45 h GRUPPE 1
(G 61084 IHl45h)
Ignaz Glawar in Bleiburg, Kärnten.
Schweinebucht Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi 1 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Österreich vom 18. Mai 1923 beansprucht.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich · die den Forderungen der Gesundheitspflege
auf eine Schweinebucht, die aus einem Ge- entsprechen sollen, ist es von besonderer rippe von Betonsäulen mit auswechselbaren Wichtigkeit, daß die Futtertröge und deren Wänden besteht. Zubehör auf einfache Weise ausgewechselt
Für die Herstellung von Schweinebuchten, werden können, weil durch die Entnahme
des Futters aus den Trögen die Tiere, besonders aber Schweine., leicht Krankheitskeime in sich aufnehmen. Die Lagerung der Tröge und des Zubehörs muß bei guter, einfacher Verankerung derart getroffen werden, daß sämtliche Teile ohne irgendwelche Zerstörung leicht auseinandergenommen und gründlich gereinigt bzw. durch neue Stücke ersetzt werden können.
ίο Diesem in hygienischer Beziehung höchst wichtigen Umstand wird gemäß der Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß die über dem Boden angeordneten Fu'.tertröge und deren Abschlußklappen nebst zugehörigen seitliehen Abschlußplatten bzw. die Schwenkkörbe in den Säulen auswechselbar gelagert und verankert sind.
In den Zeichnungen ist in Abb. 1 ein Stück des Grundrisses einer Schweinebucht veranschaulicht. Abb. 2 zeigt eine Säule mit Futtertrog in Seitenansicht bzw. Querschnitt nach B-C der Abb. 4. Abb. 3 ist eine Vorderansicht hiervon. Abb. 4 veranschaulicht die in Abb. 2 und 3 gezeichnete Futtertrogeinrichtung im Schaubild. Abb. S ist eine weitere Ausführungsform des Futtertroges, während die Abb. 6 bis 9 Einzelheiten einer an sich bekannten Gitterkonstruktion für die Zellenwände bzw. Futtertrogabschlüsse zeigen. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, werden zum Bau der Schweinebucht Säulen 1 verwendet, die vorzugsweise aus Eisenbeton u. dgl. bestehen und nach bestimmten Größen hergestellt und geliefert werden. Diese Säulen 1 besitzen in bekannter Weise Längsnuten 2, in welche die Wände 3 (Gitterstabrahmen, Bretter u. dgl.) eingeschoben sind. Die Futtertröge 4, vorzugsweise aus Eisenbeton bestehend, tragen Seitenleisten 6. Diese werden in die Nuten 2 der Säulen 1 geschoben, wobei sich die Tröge 4 auf konsolartig ausgebildete j Nasen 5 der Säulen 1 stützen. Diese Lagerung : der Tröge 4 ermöglicht gemäß der Erfindung j ■eine gute, einfache Verankerung mit den Sau- i len ι und eine freie Anordnung der Tröge j über demBoden. Neben der leichten Auswech- ; selbarkeit und Zugänglichkeit der Tröge 4 er- j übrigt sich auf diese Weise jegliche Untermauerung derselben, auch wird ein Festsitzen der Tröge durch Schmutzansammlung u. dgl. vermieden.
Der Abschluß des Futtertroges 4 wird gemäß der in Abb. 2, 3 und* 4 veranschaulichten Ausführungsform durch ein korbartiges Schwenkgitter 7 bewirkt, bei dessen Drehung die eine oder die andere Futtertrogseite freigegeben wird. Das Schwenkgitter bzw. der Abschlußkorb 7 besitzt Drehzapfen 8, die der Erfindung gemäß in den Säulen 1 auswechselbar befestigt sind, so daß nach Herausnähme der Zapfen 8 der Korb 7 und somit die Tröge 4 ohne weiteres leicht aus den Säulen 1 entfernt werden können.
Entsprechend der Ausführungsform nach Abb. 5 wird bei Futtertrögen,, die in bekannter Weise schräggestellte, hölzerne Abschlußklappen tragen, der Futtertrog 4 an seinen beiden Stirnenden mit Dreieckplatten 12 ausgestattet, die mit Feder und Nut in den Säulen 1 lagern. Diese Platten 12 ermöglichen erfindungsgemäß gleichfalls eine leichte und lösbare Anordnung der Klappen bzw. deren Drehzapfen und bilden überdies bei einfacher Verankerungsmöglichkeit einen wirksamen Abschluß für die Futtertrogquerseiten.
Um die Auswechselbarkeit und gründliche Reinigung selbst der kleinsten Teile der Schweinebucht zu ermöglichen, bestehen die Wandabschlüsse oberhalb der Tröge 4 bzw. die seitlichen und rückwärtigen Zellenwände 3 aus Fassoneisen 9, 10 (Abb. 6), deren Stege in die Schlitze 1 ia der Rohre 11 (Abb. 7 und 8) ragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einem Gerippe von Betonsäulen mit auswechselbaren Wänden bestehende Schweinebucht, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Boden angeordneten g0 Futtertröge (4) und deren Abschlußklappen nebst zugehörigen Abschlußplatten bzw. die Schwenkkörbe in den Säulen (1) auswechselbar gelagert und verankert sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEG61084D 1923-05-18 1924-04-04 Schweinebucht Expired DE419793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419793X 1923-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419793C true DE419793C (de) 1925-10-09

Family

ID=3673917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61084D Expired DE419793C (de) 1923-05-18 1924-04-04 Schweinebucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659484A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen, insbesondere von sportschuhen
DE419793C (de) Schweinebucht
DE202017104492U1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
DE323094C (de) Kehrwalze fuer Strassenreinigung
DE916406C (de) Zerlegbare Malerbuerste
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
DE890939C (de) Decken- und Blockerbuerste
DE738119C (de) Befestigungsmittel fuer den an der Rueckwand eines Strandkorbes auswechselbar angeordneten Rueckenlehnenteil
DE102018133027B4 (de) Reinigungsgerät
DE259361C (de)
DE393170C (de) Gummischwamm mit Schlauch fuer die Zufuehrung der Waschfluessigkeit
DE812583C (de) Schrankartiges Metallgestell zur Aufnahme von Waren
DE633692C (de) Stielhalter fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE7700830U1 (de) Gitterrost-reiniger
DE380820C (de) Dem Rutschenquerschnitt angepasste Tragplatte fuer auf Rollen sich abwaelzende Schuettelrutschen
DE105169C (de)
DE558373C (de) Weichenbesen
DE326885C (de) Reisigbesen
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE453274C (de) Kammbuerste
DE591413C (de) Buerste zum Reinigen von Bier- und anderen Glaesern mit auswechselbar in einer Gummiplatte gelagerten Borstenbuendeln
DE605868C (de) Kuhputzer
AT65567B (de) Besen
DE821927C (de) Schrapperkasten
DE77715C (de) Rechen mit auswechselbaren Zähnen