DE419211C - Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung

Info

Publication number
DE419211C
DE419211C DEF56667D DEF0056667D DE419211C DE 419211 C DE419211 C DE 419211C DE F56667 D DEF56667 D DE F56667D DE F0056667 D DEF0056667 D DE F0056667D DE 419211 C DE419211 C DE 419211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrides
silicon nitride
compound
difficult
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST FRIEDERICH DR
Original Assignee
ERNST FRIEDERICH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST FRIEDERICH DR filed Critical ERNST FRIEDERICH DR
Priority to DEF56667D priority Critical patent/DE419211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419211C publication Critical patent/DE419211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • C01B21/0687After-treatment, e.g. grinding, purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überführung von schwer aufschließbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschließbare Form oder Verbindung. Die Herstellung des Aluminiumnitrids und Siliciumnitrids aus Gemischen ihrer Oxyde und Kohle durch Erhitzen im Stickstoffstrom ist genügend bekannt. Man erhält bereits bei Temperaturen von etwa i2oo ° C bei Zusatz von Eisen zu der Ausgangsmasse und bei Anwendung geringer Mengen Wasserstoff im Stickstoff mit Leichtigkeit reines Aluminimum- oder Siliciumnitrid oder auch bei Anwendung von natürlich vorkommenden Silikaten, wie Kaolin u. dgl., Mischungen 1:eider. Die Herstellung und Verarbeitung des reinen :Muminiumiiitrids ist wiederholt technisch, insbesondere von S e r p e k , versucht -,corden. Die allgemeine Anwendung der Siliciumverbindungen, die am weitesten verbreitet sind und das billigste Ausgangsmaterial für das Nitridverfahren zur Bindung des Stickstoffes darstellen, scheiterte jedoch bisher an der schweren Aufschließbarkeit des Siliciunmitrids, das weder durch Kochen mit k"-.zentrierter Schwefelsäure noch durch kochende Alkalilauge zersetzt wird. Erst Schmelzen mit Alkalien schließt die Verbindung unter Entwicklung von Ammoniak auf. Dies Verfahren ist jedoch für die Technik zu teuer. Aus diesen Gründen sind auch die Siliciumnitride bisher nicht weiterbearbeitet werden. M u h 1 e r t sagt hierüber folgendes: >;El;en wegen der schweren Zersetzlichkeit scheinen sich die Hoffnungen, die man in der Technik auf die Siliciu,mstickstoffverbin-(hingen als Ausgangsmaterial für Ammoniak setzte, nicht verwirklichen zu sollen.;< Den Erfindungsgegenstand bildet nun ein Verfahren, welches es dennoch gestattet, schwer aufschließbare Nitride, wie insbesondere Siliciumnitrid, auf einfache und sichere Weise in eine leicht durch Säure und wäßrige Alkalien aufschließbare Form oder Verbindung überzuführen, Erhitzt man beispielsweise Siliciumnitrid, das aus Kieselsäure und Kohle im Stickstoffstrom hergestellt wurde, zusammen mit Calciumoxyd oder -carbonat auf etwa i2oo ° C in reinem Stickstoff, Wasserstoff, anderen indifferenten Gasen oder im Vakuum, so sintert es mit diesem zusammen, und man erhält eine Masse, die anscheinend unverändert beide Bestandteile enthält. Wie sich durch Versuche gezeigt hat, ist aber auffallenderweise das Siliciumnitrid in dieser Mischung oder festen Lösung durch konzentrierte Schwefelsäure verhältnismäßig leicht aufzuschließen unter Entstehung von Ammoniumsulfat und kolloidaler Kieselsäure, während das Calciumoxyd in Calciumsulfat ütergeht. Diese Erscheinung ist außerordentlich auffällig und noch nicht genügend aufgeklärt. Folgendes wurde festgestellt: Calciumnitrid in der -Masse läßt sich nicht nachweisen durch seine Zersetzlichkeit mit Wasser. Durch verdünnte Salzsäure läßt sich nicht sämtliches Calcium in der Kälte extrahieren. Aus diesen Gründen möge es dahingestellt bleil:en, ob es sich bei dem neuen Erzeugnis tun eine neue chemische Verbindung, um ein gemischtes Nitrid des Calciums und Siliciums oder eine andersartige Verbindung zwischen Silicium, Calcium und Stickstoff handelt oder ob eine feste Lösung beider Stoffe vorliegt.
  • Es ist zu erwähnen, daß man bereits versucht hat, dem Nitridbildungsgemisch von vornherein Calciumoxyd zuzusetzen. In dieseln Falle bilden sich jedoch, ehe die Nitridbildungstemperatur erreicht wird, Silikate, die die Aufnahme von Stickstoff verlangsamen oder die sogar schmelzen können, wodurch die Öfen verdorben werden. Diese Schwierigkeiten werden vermieden durch das vorliegende Verfahren, dessen Ausführung verhältnismäßig einfach ist. Auf die bekannte Herstellung des Siliciumnitrids braucht man hier nicht näher einzugehen. Das Siliciu.mnitrid bildet einen brauchbaren Ausgangsstoff für das vorliegende Verfahren. Zweckmäßig beträgt der Zusatz des Calciumoxvds etwa das Zwei- bis Dreifache von dem des vorhandenen Siliciumnitrids. Die feinen Pulver der Ausgangsstoffe werden gemischt, in loser Form oder zu kompakten Stücken gepreßt in Ofen gebrannt, wo sie einigermaßen vor Sauerstoff geschützt sind. Sie sind jedoch nicht allzu empfindlich in bezüg auf Oxydation. Zweckmäßig ist ein Zusatz von Chlor- oder Fluorcalcium zu der Ausgangsmasse. In diesem Falle genügt eine etwas niedrigere Temperatur. Die erhaltene Masse, die mehr oder weniger gesintert ist, wird in zerkleinertem Zustand dem Aufschlußverfahren unterworfen, zweckmäßig mit konzentrierter Schwefelsäure bei etwa i6o ° ein bis zwei Stunden behandelt, wodurch der ganze Stickstoff in Ammoniumsalz übergeführt wird. Es können jedoch auch andere Säuren, saure Silikate u. dgl. verwendet werden. Auch Ammoniumsulfat kann Anwendung finden; in diesem Falle entsteht beim Erhitzen Ammoniak, das aufgefangen und verwertet wird.
  • Sehr vorteilhaft gestaltet sich das Verfahren, wenn man statt fein verteilter Kieselsäure Silikate, z. B. Ton, 'verwendet. In diesem Falle erhält man eine Masse, die bei Behandlung mit. Calciumoxyd sich noch wesentlich leichter in die aufschließbare Form überführen läßt. Bei Behandlung mit Schwefelsäure erhält man in diesem Falle neben Ammoniumsulfat Ammoniumalaun. Beide sind leicht durch Kristallisation zu trennen. Man kann durch Zusatz der hierfür erforderlichen Menge Aluminiumoxyd enthaltender Stoffe, wie z. B. von geglühtem Kaolin u. dgl., die ganze Menge des Stickstoffs als Ammoniumalaun erhalten, der sich außerordentlich leicht technisch aufarbeiten und gewinnen läßt. In solchen Fällen kommt dem Verfahren infolge der gleichzeitigen Gewinnung von Aluminiumverbindungen, wie z. B. reines Aluminiumoxyd, für die Aluminiumdarstellung eine erhöhte Bedeutung zu. Selbstverständlich kann auch das mit Kalk geglühte Nitrid oder die mit Schwefelsäure erhitzte Masse für bestimmte Zwecke, z. B. als Düngestoff u. dgl., unmittelbar Verwendung finden.
  • Noch vorteilhafter wird das Verfahren, wenn man die durch Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure oder auch in anderer Weise, etwa durch Erhitzen mit Ammoniumsulfat, und nachträgliches Ausziehen mit Wasser erhaltenen Rückstände, die aus Mischungen von Calciwmsulfat und feinstverteilter Kieselsäure bestehen, preßt und auf geeignete Temperatur erhitzt, denn diese werden unter Abgabe von schwefliger Säure außerordentlich fest und können alsdann mit Vorteil als Baustoffe u. dgl. für mannigfache Zwecke nutzbringend Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Überführung von schwer aufschließbaren Nitriden, wie Siliciumnitrid, in eine leichter aufschließbare Form oder Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Oxyden oder anderen Verbindungen der Erdalkalien oder ähnlich wirkenden Stoffen nach der Herstellung in einem zweiten Arbeitsgange geglüht werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von Siliciumnitrid mit Oxyden oder anderen Nitriden, insbesondere Aluminiumnitrid, verwendet werden, wie solche aus natürlichen Silikaten, z. B. aus Ton mit Kohle, im Stickstoffstrom erhalten werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Siliciumnitrid oder gemischte Nitride und ein Überschuß an pulverförmigem Calciumoxyd oder Calciumcarbonat miteinander gemischt und in losem oder gepreßtem Zustande im Vakuum oder in einer indifferenten Gasatmosphäre sehr hoch, zweckmäßig über zooo' C, erhitzt werden. . Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Calciumoxyd Calciumchlorid oder -fiuorid oder andere die Einwirkungstemperatur erniedrigende Verbindungen zugesetzt werden.
DEF56667D 1924-08-15 1924-08-15 Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung Expired DE419211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56667D DE419211C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56667D DE419211C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419211C true DE419211C (de) 1925-09-26

Family

ID=7108051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56667D Expired DE419211C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944534A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Rolls Royce Keramischer formkern fuer feingussformen und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944534A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Rolls Royce Keramischer formkern fuer feingussformen und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419211C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von schwer aufschliessbaren Nitriden, wie Siliciumnitriden, in eine leichter aufschliessbare Form oder Verbindung
DE126492C (de)
DE558750C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE1052378B (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Titansulfatloesungen
DE395433C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Bariumoxyd
DE619568C (de) Herstellung von Alkalititanaten
DE482678C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden
US2626854A (en) Purification of cuprous oxide
DE582896C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
DE936745C (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Bor
DE707152C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyd ueber Alkaliferrit
DE181991C (de)
DE680520C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen
DE638305C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumphosphat enthaltenden Ausgangsstoffen
DE549056C (de) Herstellung von Magnesiumoxyd aus Kieserit
DE1905424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
DE750289C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln
DE590231C (de) Verfahren zur Befoerderung der Cyanbildung bei der Herstellung von Alkalicyaniden
DE562819C (de) Herstellung von Tonerde, Natriumkarbonat und Chlorwasserstoff
DE900311C (de) Massen auf Sorelzement-Grundlage und Verfahren zur Herstellung der Ausgangsmagnesia
DE558856C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamiden der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
AT84137B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmagnesit.
DE681644C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
DE956304C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kaliumsulfat aus Calciumsulfat und Kaliumchlorid in Gegenwart von konzentrierten waessrigen Ammoniakloesungen