DE417673C - Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung - Google Patents

Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung

Info

Publication number
DE417673C
DE417673C DES63615D DES0063615D DE417673C DE 417673 C DE417673 C DE 417673C DE S63615 D DES63615 D DE S63615D DE S0063615 D DES0063615 D DE S0063615D DE 417673 C DE417673 C DE 417673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
axis
low currents
circuit breaker
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63615D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Speiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES63615D priority Critical patent/DE417673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417673C publication Critical patent/DE417673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/42Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. AUG UST1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
; 21 c GRUPPE 57
Firma Siemens-Schuckertwerke G.m.b.H. in Berlin-Siemensstadt*).
Selbstschalter für niedrige Stromstärken mit Freiauslösung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Selbstschal- , Schalters durch einen Mitnehmer mit dem
ter für geringe Stromstärken mit Freiaus- ! Schaltergriff gekuppelt wird. Diese Anord-
lösung, t>ei denen nur ein einziger, einfacher j nung hat den Vorteil, daß die bisher übliche
Kniehebel zum Schließen der Schalterkontakte ' Verklinkung des Schalters vermieden wird. verwendet wird. Sie besteht darin, daß das Es sind Kniehebelschalter bekannt, bei
Kniegelenk des Hebels beim Einlegen des ; denen ebenfalls die Verklinkung fehlt. Doch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gottlieb Speiser in Nürnberg.
ist bei diesen Ausführungen zur Betätigung des Schalters ein doppelter Kniehebel notwendig. Der neue Schalter ist einfacher und beansprucht weniger Platz als diese bekannten Schalter mit dem Doppelkniehebel, da sich ein einfacher Kniehebel kürzer baut als ein doppelter. Bei dem einfachen Kniehebel brauchen außerdem die Gelenke nicht so sorgfältig hergestellt zu werden wie bei dem doppelten . ίο Kniehebel, da bei ihm die Gefahr eines seitlichen Ausweichens der Hebelglieder in Richtung der Gelenkachsen weniger zu befürchten ist.
In den Abb. ι und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Schalters in ausgeschaltetem! und in eingeschaltetem Zustand dargestellt.
Der Behältergriff 11 ist lose auf der Achse 12 drehbar, die in zwei seitlichen Blechen 13 gelagert ist. Auf der Achse 12 sind auch zwei Bleche 14 drehbar, die außer durch Achse 12 auch durch die Achse 15 verbunden sind. An die Achse 15 sind zwei Laschen 16 angelenkt, die an ihrem anderen Ende mittels de]· Achsen 17 an Laschen 18 angelenkt sind, die um die Achse 19 in den Seitenblechen 13 schwingen können. Die Achse 17 trägt eine Isolierrolle 20, welche sich gegen die Feder 21 des Kontaktes 22 legt. Das Kniegelenk wird durch die Verbindungslinien der Achsen 17 und 15 und der Achsen 15 und 12 gebildet. , Die Bleche 14 haben einerseits einen Anschlag 23, mittels dessen sie sich im ausgeschalteten Zustand des Schalters gegen den umgebogenen Teil 24 der Seitenbleche 13 legen. Andererseits sind die Bleche 14 durch ; eine Lasche 25 miteinander verbunden, die ' den Anschlag für die Schraube 26 im umgebogenen Teil 27 des Seitenblechs 13 bildet. Um beim Einlegen des Schalters den Schaltergriff 11 mit dem Kniegelenk zu kuppeln, ist ein Mitnehmer 28 angeordnet, der um die Achse 29 am Schaltergriff drehbar ist. : Er trägt eine Nase 30, die sich beim Einlegen des Schalters gegen die Achse 15 legt, welche das Knie des Kniegelenkes bildet. Der Mitnehmer wirkt nur beim Einlegen des Schalters, beim Ausschalten ist er gänzlich wirkungslos.
Der Eisenkern 31 der Überstromspule 32 ist mit einem Stift 33 versehen, der im ein- ; geschalteten Zustand des Schalters gerade unter der Achse 15 sich befindet. Die untere Lage des Kernes 31 wird durch einen Anschlag 34 begrenzt.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Um den Schalter einzulegen, wird bei der in j Abb. ι dargestellten Lage der Teile der Schaltergriff 11 links herum um die Achse 12 gedreht. Nach kurzer Drehung stößt die Nase 30 des Mitnehmers gegen die Achse 15 und nimmt diese in einem Kreis um Achse 12 mit. Beim Weiterdrehen des Schaltergriffs wird die Feder 21, die den beweglichen Kontakt 22 des Schalters trägt, durch die Rolle 20 auf der Achse 17 nach links gedrückt. Das Knie des Kniegelenkes wird allmählich durchgedrückt und die Weiterbewegung der Bleche 14 durch die Schraube 26 begrenzt. Bei diesem Vorgang wird der bewegliche Kontakt 22 gegen den festen Gegenkontakt 35 gedrückt.
Tritt ein Überstrom in der Spule 32 auf, so wird der Kern 31 angezogen und sein Stift 33 schlägt gegen die Achse 15, so daß das Knie nach oben durchgebogen wird, worauf es durch die Kraft der Feder 21 die die in der Abb. 1 dargestellte Lage erhält. Um zu erreichen, daß auch beim Festhalten des Schaltergriffs in der Einschaltstellung im Falle eines Überstromes der Schalter sich öffnen kann, ist der Mitnehmer 28 an seinem So unteren Teil mit einer Schrägfläche 36 versehen, so daß der Stift 33 den Mitnehmer beiseite drücken und dann gegen die Achse 15 schlagen kann.
Um das Kniegelenk in der Einschaltstellung vom Druck des Schaltergriffs zu entlasten, ist die Achse 29 am Schaltergriff zugleich als Anschlag ausgebildet, der sich gegen die Kante 36 an den Seitenblechen 13 legt.
Um den Schalter von Hand auszuschalten, wird der Schaltergriff 11 rechts herum gedreht. Dabei stößt der Wulst 37 am Schaltergriff gegen die Lasche 25 an den Blechen 14, wodurch das Kniegelenk nach oben durchgedrückt wird.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Selbstschalter für niedrige Stromstärken mit Freiauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakte mittels eines einfachen, durchgedrückten Kniegelenkes geschlossen gehalten werden, das beim Einlegen des Schalters durch einen Mitnehmer mit dem Schaltergriff gekuppelt wird.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk in der Einschaltstellung vom Druck des Schaltergriffs mittels eines Anschlags entlastet ist, der die Einschaltbewegung des Schaltergriffs begrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES63615D 1923-08-24 1923-08-24 Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung Expired DE417673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63615D DE417673C (de) 1923-08-24 1923-08-24 Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63615D DE417673C (de) 1923-08-24 1923-08-24 Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417673C true DE417673C (de) 1925-08-14

Family

ID=7496506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63615D Expired DE417673C (de) 1923-08-24 1923-08-24 Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417673C (de) Selbstschalter fuer niedrige Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE2445693B2 (de)
DE910560C (de) Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE452035C (de) Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromkreisen gegen UEberlastung
DE432046C (de) Hebelumschalter
DE102016208578A1 (de) Schutzeinrichtung mit einer Schmelzsicherung und Verfahren zur elektrischen Überwachung und Signalisierung der Auslösung einer Schutzeinrichtung, insbesondere einer Schmelzsicherung
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
DE448855C (de) Seitlich bedienbare Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
AT114366B (de) Vorrichtung zum Schalten mehrerer Geräte in Reihe.
DE647030C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
AT120298B (de) Schalteinrichtung mit Lichtbogenlöschung.
DE462523C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger fuer elektrische Schaltapparate
DE580224C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung, insbesondere in Stoepselform
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE350169C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE378706C (de) UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels