DE416850C - Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt - Google Patents

Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt

Info

Publication number
DE416850C
DE416850C DEH84200D DEH0084200D DE416850C DE 416850 C DE416850 C DE 416850C DE H84200 D DEH84200 D DE H84200D DE H0084200 D DEH0084200 D DE H0084200D DE 416850 C DE416850 C DE 416850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
machine
rolling
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS HERRMANN
Original Assignee
ALOIS HERRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS HERRMANN filed Critical ALOIS HERRMANN
Priority to DEH84200D priority Critical patent/DE416850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416850C publication Critical patent/DE416850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Maschine mit im Gehäuse sich abwälzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt. Die bisher bekannt gewordenen Maschinen mit im Gehäuse sich abwälzendem und gleitendern Kolben, bei denen der Grundriß des Kolbens ein Bodenzweieck oder ein Bogendreieck darstellt, zeigen mancherlei Mängel. Die Bewegung des Kolbenmittelpunktes erfolgt nicht in einem Kreise um den Gehäusemittelpunkt, sondern die Entfernung des Kolbenmittelpunktes vom Gehäusemittelpunkt ändert sich bei der Kolbenbewegung ständig. Mit diesem L`belstand ist aber ein noch viel größerer Nachteil verbunden, nämlich die sehr ungleichmäßige Winkelgeschwindigkeit des Kolbenmittelpunktes um den Gehäusemittelpunkt. Die Folgen dieser Mängel sind: geringer Wirkungsgrad, starke Vibration und große Abnutzung der Maschinen.
  • Bei der im nachfolgenden beschriebenen Maschine des Erfindungsgegenstandes sind alle diese Nachteile vermieden, indem der Kolbenquerschnitt von Ecke zu Ecke eine zyklische Kurve darstellt, während die Grundform des Gehäuses eine einzig in sich geschlossene, zyklische, zusammenhängende oder unterbrochene Kurve bildet. Der Kolbenmittelpunkt beschreibt bei gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit eine Kreislinie um den Gehäusemittelpunkt.
  • In den Abb. t und 2 sind zunächst die Grundformen der bekannten Maschinen dieser Art dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Form, wobei der Grundriß des Kolbens ein aus zwei Kreisbogen gebildetes Bogenzweieck darstellt und der Grundriß des Gehäuses ein gleichseitiges Dreieck ist. Die Bewegung des Kolbenmittelpunktes erfolgt in der eingezeichneten Kurve a. Die Abb. 2 zeigt eine Form, wobei der Grundril:, des Kolbens ein Bogendreieck und der Grundriß des Gehäuses ein Quadrat darstellt. Die Bewegung des Kolbenmittelpunktes zeigt die eingezeichnete Kurve b.
  • In den Abb. 9 und i o ist eine Ausführungsform einer 'Maschine nach dem Erfindungsgedanken dargestellt; die Abb.3 bis 8 zeigen einige Beispiele von Grundformen, nach denen die Konstruktion derselben erfolgen kann. Der Grundriß des Gehäuses c ist eine verkürzte Hypo-Zykloide d (s. Abb. ;, 5 und 7), deren Konstruktion allgemein bekannt ist und die sich bekanntlich dadurch ergibt, daß der erzeugende Punkt innerhalb des Erzeugerkreises i in einem beliebig angenommenen Abstande von dessen Mittelpunkt liegt. Es ist jedoch Bedingung, daß der Rollkreis i und der Grundkreis k in einem durch ganze Zahlen ausdrückbaren Verhältnis stehen. Der Grundriß des Kolbens L ist eine Abbildung, die von Ecke zu Ecke aus zyklischen Kurven besteht. Die Konstruktion der Kolbenform ist in den Abb..l, 6 und 8 angegeben. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Grundriß des Kolbens aus zwei gleichen einander zugekehrten Teilen einer normalen Hypo-Zykloide e und f. Die Kolbengrundform nach Abb.8 besteht aus zwei gleichen einander zugekehrten Teilen einer normalen Epi-Zykloide g und h.
  • Der Mittelpunkt des Kolbens bewegt sich genau in einer Kreislinie um den Gehäusemittelpunkt, und zwar in einem Radius R gleich dem Abstande des erzeugenden Punktes für die zyklische Kurve des Gehäuses vom Mittelpunkte des Erzeugerkreises. Die Breite des Kolbens o-p ist gleich dem doppelten Abstande tii-ai., und die Länge des Kolbens q-r ist gleich einer Höhe n-s.
  • Der. Kolbenmittelpunkt muß sich um den Gehäusemittelpunkt in einem Kreise drehen, weil die Abwicklung der zyklischen Kolbenformen auf der zyklisch gestalteten Gehäusewand, einerlei ob sie zusammenhängend oder unterbrochen ist, einen Radius bedingt, der gleich ist der Entfernung des Kolbenmittelpunktes von dem Gehäusemittelpunkt.
  • Der Kolben L bewegt sich in dem Gehäuse c zwischen den beiden Gehäusedeckeln t und ti. Die Kraftübertragung nach der Triebwelle v, die als Kurbelwelle ausgebildet ist, erfolgt dadurch, daß der Kolben L durch Zwischenschaltung eines Lagers x die Kurbel u, direkt antreibt. Die Zuführung des Triebmittels erfolgt bei y; ein Steuerschieber z verteilt im geeigneten Moment das Triebmittel in die entsprechenden Arbeitsräume der Maschine und läßt dasselbe auch wieder im geeigneten Augenblick ausströmen.
  • Die Maschine l.äßt sich mit gleichem Vorteil auch zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen verwenden.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCH: Maschine mit im Gehäuse sich abwälzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenquerschnitt von Ecke zu Ecke eine zyklische Kurve darstellt, während die Grundform des Gehäuses eine einzige, in sich geschlossene, zyklische, zusammenhängende oder unterbrochene, bildet.
DEH84200D 1921-02-11 1921-02-11 Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt Expired DE416850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84200D DE416850C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84200D DE416850C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416850C true DE416850C (de) 1925-07-30

Family

ID=7164158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84200D Expired DE416850C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416850C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000029B (de) * 1955-03-30 1957-01-03 Gerhard Von Der Heyde Drehkolbenmaschine
US3301228A (en) * 1964-03-20 1967-01-31 Edwin O Winans Motors
DE1553057A1 (de) * 1964-11-18 1970-07-16 Germane Corp Drehkolbenmaschine fuer Fluessigkeiten
DE1728617A1 (de) * 1966-07-09 1977-02-24 Trw Inc Rotationskolbenmaschine
DE1553245C3 (de) 1966-07-09 1980-03-27 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
DE2852477A1 (de) * 1978-12-05 1980-07-31 Hans Goebler Steuer- und abtriebswelle zur verwendung bei einer hydraulik-vorrichtung
US5380177A (en) * 1991-10-23 1995-01-10 Leroy; Andre Positive displacement machine with planetary motion and hypertrochoidal geometry

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000029B (de) * 1955-03-30 1957-01-03 Gerhard Von Der Heyde Drehkolbenmaschine
US3301228A (en) * 1964-03-20 1967-01-31 Edwin O Winans Motors
DE1553057A1 (de) * 1964-11-18 1970-07-16 Germane Corp Drehkolbenmaschine fuer Fluessigkeiten
DE1728617A1 (de) * 1966-07-09 1977-02-24 Trw Inc Rotationskolbenmaschine
DE1553245C3 (de) 1966-07-09 1980-03-27 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
DE2852477A1 (de) * 1978-12-05 1980-07-31 Hans Goebler Steuer- und abtriebswelle zur verwendung bei einer hydraulik-vorrichtung
US5380177A (en) * 1991-10-23 1995-01-10 Leroy; Andre Positive displacement machine with planetary motion and hypertrochoidal geometry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416850C (de) Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem und eckigem Querschnitt
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
AT217244B (de)
DE363366C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden sichelfoermigen Arbeitsraeumen
DE1297930B (de) Durch ein stroemendes Druckmittel angetriebener Schwingungs-erzeuger
DE800097C (de) Raederpumpe mit mehreren Saug- und Druckstellen, insbesondere zum Foerdern von Schmieroel, z. B. fuer Mehrzylinder-Zweitaktmotoren
DE461593C (de) Stopfbuechsenpackung aus Metall
DE808405C (de) Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird
AT69273B (de) Exzenterpumpe.
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE502722C (de) Kapselpumpe
DE509093C (de) Kugellager
DE345422C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE730483C (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE1172959B (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe
DE718486C (de) Druckmessdose
DE719415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE229482C (de)
DE597006C (de) Rollkolbenfixierung bei Maschinen mit schwingendem Kolben und schraeger Lagerung desselben
DE501354C (de) Insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe auch als Motor verwendbare Pumpe
DE470660C (de) Winkelstueck