DE416443C - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE416443C
DE416443C DEG62107D DEG0062107D DE416443C DE 416443 C DE416443 C DE 416443C DE G62107 D DEG62107 D DE G62107D DE G0062107 D DEG0062107 D DE G0062107D DE 416443 C DE416443 C DE 416443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
gear
clock
wheel
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG62107D priority Critical patent/DE416443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416443C publication Critical patent/DE416443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0008Indicating the time optically by electric means by bands
    • G04C17/0016Indicating the time optically by electric means by bands with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderuhr. Bei dein Erfindungsgegenstand hafidelt es sich um eine Kalenderuhr. Man hat bereits schon derartige Uhren in Betrieb, aber wohl Keine mit der -Neuerung, welche letztere erst die Möglichkeit voll und ganz gibt, einen zuverlässigen, selbsttätigen, elektrischen Kalender im Hause zu haben, an welchem tnan tagtäglich den neuen Tag über \Tacht angezeigt erhält, und zwar an der Minute, wo auch tatsächlich der neue Tag beginnt. Die Neuerung an dieser Uhr ist die aus dem Patentanspruch ersichtliche Vorrichtung zum Abrollen des Kalenderbandes in etwa ; Sekunden {auf einen Tagesabschnitt). Die Abbildungen zeigen eine Außen- und eine Innenansicht. In letzterer ist LT die elektrische Uhr mit vier Regulierzeigern i bis .4, a das Zeitregulierungszahnrad mit 96 Zähnen, welche finit Nummern versehen sein können, b das Schaltrad mit einem am äußeren Rande befindlichen Mitnehmer c, einem ebenfalls am äußeren Rande unterhalb befindlichen Streichkontakt d und einem Ausschaltzahn y, e der Drehzapfen, 24 eine Zuleitung. f sind die Ver-Lindungsdrähte, Zuleitungen für das Kontaktbrettchen 4.a. g ist der Anschluß zur elektrischen Triebuhr. Der Anschluß zur Triebuhr ist auf der Zeichnung direkt gezeichnet, tatsächlich aber sind die Anschlußdrähte an den (:eliäusewäiiden verlegt, um das Abrollen des Kalenderbandes nicht zu hindern. Z ist die Kalenderrolle fertig zum Abrollen, i sind die Anschlußdrähte an das Kontaktbrettchen für den Antriebsmotor 111, k ist eine in sich geschlossene Gliederkette, welche über die beiden Zahnräder der beiden Spannwalzen,iiz, l führt. n-n sind die zwei Verlängerungen der Gliederkette k, «-elche erstere den Abstand der beiden Spannwalzen vi., l haben. p ist eine leere, auf eine Blechwalze aufgesteckte Pappwalze (Vierkant), sie dient zur Aufnahme des abgerollten Kalenderbandes.
  • q ist eineRandscheibe; sie sitzt amDrehzapfen und soll das Abrutschen des Kalenderbandes verhüten. Die Wellenenden der Aufnahmewalzen p sind an dem Ende, welches in der Walze (Blech) steckt, ebenfalls vierkantig und zum Herausziehen. r ist die Stütze für die Getriebewelle, 117 der Antriebsmotor.
  • H, io, S, 7, ist das Zahnradvorgelege zum Antrieb der Rollenbänder.
  • Das Kalendergehäuse und Schildbrett sind aus Holz, die Tür des Gehäuses hat eine klare Glasscheibe, dessen Größe sich nach der Größe des Kalenderbandes richtet. Die Triebuhr l"-besitzt vier große, abnehmbare Zeiger i bis 4., an deren äußeren Enden sich je ein zum Regulierungszahnrad a breitstehender Zahn oder "Zapfen befindet. Das Zeitregulierungszahnrad a besitzt 96 Zähne. Es ist auf seinen Drehzapfen e so aufgepaßt, daß es sich- wohl leicht von der Triebuhr U vorwärts drehen läßt, aber keineswegs sich selbst bei eventueller Erschütterung bewegen kann. Das Schaltrad b ist etwas kleiner als das Rad a und sitzt auf derselben Achse leicht drehbar, aber beide Räder sind in gewissen Punkten voneinander unabhängig. Wiederum aber ist das Schaltrad b in einem gewissen Grade mit dem Regulierungszahnrad a verbunden, verbunden insofern, als das Schaltrad b oberhalb seines Radkranzes einen sogenannten Mitnehmer c besitzt; dieser ragt so weit in die Höhe, daß er von einer bestimmten Speiche des Zeitregulierungszahnrades a erfaßt werden kann und somit bewirkt wird, (laß das Zeitregulierungszahnrad a von (len Regulierungszeigern r bis .4 gedreht wird. Das ist in der Stunde viermal um je einen Zahn - viermal - vier Zeiger - vier Zähne - i Stunde: Da (ler Regulierungszeiger i z. B. in der Stunde einmal herumkommt, die Uhr aber vier Zeiger besitzt, so ist die Stundeneinteilung der Uhr in i X .4, also vier Viertelstunden, das ergibt in Summe i Stunde. Somit dreht ein jeder Zeiger das Zeitregulierungszahnrad a um je einen Zahn vorwärts pro Stunde. Der Tag hat 24 Stunden, also muß sich der Regulierungszeiger i bis .1 - 24mal am Tage um seine Achse drehen. Da es vier Zeiger sind. so sind es 4 X 24 Bewegungen des Zeitregulierungszahnra(les a, also ist dann (las Rad ,_ini seine 96 Zähne gedreht «-orden, es hat somit eine volle Drehung gemacht. Das Schaltrad b hat hierbei den Zweck, sobald das Zeitregulierungszahnrad a einmal herum ist, den unten links im Gehäuse befindlichen Antriebsmotor 17 einzuschalten zum Zwecke des Antriebs der Kalenderwalzen und Spannwalzen irr, 1, wodurch dann Glas Abrollen des Kalenderbandes in Tagesabschnitten bewirkt wird.
  • Die Einschaltung geschieht in der eise, daß (las Zeitregtilierungszahnrad a mit einer bestimmten Speiche gegen den Mitnehmer c des Schaltrades b stößt, somit selbiges bei ersteren Drehungen initgedreht wird. Das Schaltrad ist nun so aufgesetzt, daß der auf seinem unteren äußeren Rande befindliche Streichkontakt gerade auf dem Kontaktbrettchen zu stehen kommt und hiermit auch die Regulierungszeiger auf 12 Uhr nachts gestellt werden. Wenn nun der 96. Zahn des Reguliertingszahnrads a durch den Regulierungszeiger 2 gedreht wird, muß dann auch der Streichkontakt d des Schaltrades b auf den Streichkontakt des Kontaktbrettchens 4" zu stehen kommen und somit die Stromschlußlage zum :Motor M hergestellt sein. Dieses geschieht durch die Mitnahme des Schaltrades b durch den 11Titnehmer c. Da nun die Schaltung mir höchstens ; Sekunden dauern darf, so ist eine mechanische Ausschaltung vorgesehen. Durch die Gliederkette k, welche über die beiden Zahnräder der Spannwalzen na, l läuft, wird auch in der bestimmten Zeit die erforderliche Ausschaltung des Motors 117 bewirkt, und zwar auf die Weise, daß an der Kette k sich zwei Verlängerungen der Bindeglieder n, st befinden, deren Enden (Verlängerungen) nach rechts, also nach dem Kalenderband zu, gehen. Die Abstände der Verlängerungen sind gleich dem Abstande der Spannwalzen in, L voneinander. Dieser Abstand ist auf dem Kalenderband im Tagesabschnitt und in der Schaltung geteilt. Wenn bei der Einschaltung die Gliederkette k in Bewegung gesetzt wird, so werden auch die Rolle und die Spannwalzen in Drehung versetzt, wobei das Abrollen das Kalenderbandes (Tagesabschnitt) von der Walze b erfolgt. Ist dieser Abschnitt abgerollt, so ist auch eine der beiden Verlängerungen der Bindeglieder von Kette k vor dein Ausschaltzahn 3 des Schaltrades b angelangt, stößt gegen ihn und schlägt (las Schaltrad b, welches bisher in der Stromschlußlage stand, sofort aus der Stromschlußlage heraus. Diese Ausschaltung wird ohne Mitwirkung des Zeitregulierungszahnra(les a vollzogen und dabei selbstverständlich auch das Abrollen des Kalenderbandes eingestellt. Durch (fiese Ausschaltung ist (las Schaltrad b um ungefähr eine Viertelstunde dem Regulierungsrare a vorausgekommen. Da aber letzteres seinen Gang ruhig fortsetzt, wird diese Vorzeit des Schaltrades b dadurch aufgehoben, daß letzteres nach der Ausschaltung stehenbleibt, bis es vom Regulierungszahnrad a an ersterem Mitnehmer c wieder mitgedreht wird. Von da ab laufen dann beide Räder wieder gleichzeitig Zahn um Zahn, aller eine Viertelstunde um dieselbe, bis wieder der 96. Zahn des Regulierungsrades a als Zeitpunkt in die Stromschlußlage gedreht wird, nachts 12 Uhr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kalenderuhr mit elektrisch-inagnetisch weitergeschaltetem Jahresband, dadurch gekennzeichnet, (laß die von einem umlaufenden Motor (ilT) bewegte Antriebskette (k) seitliche Stifte (zi., ia) trägt, die den von der Uhr (U) aus in die Stromschlußstellung gebrachten Kontakt (d) nach Weiterrollen des Jahresbandes um einen Tag wieder aus der Stromschlußlage lieratisschlägt.
DEG62107D 1924-08-30 1924-08-30 Kalenderuhr Expired DE416443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62107D DE416443C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Kalenderuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62107D DE416443C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Kalenderuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416443C true DE416443C (de) 1925-07-21

Family

ID=7132938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62107D Expired DE416443C (de) 1924-08-30 1924-08-30 Kalenderuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826248T2 (de) Uhr mit angabe des aufzeichnungszustandes der zugfeder
DE416443C (de) Kalenderuhr
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
US1536647A (en) Automatic calendar clock
DE902836C (de) Zeitmesser mit Ausloesung, insbesondere Weckeruhr
DE565198C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
DE306879C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen und Brüchen beim Aufziehen sowie zum Anzeigen des Ablaufens von Federkraftwerken, inbesondere Uhren.
DE656978C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Schaltuhren
DE376245C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bildbandvorschubes an Reklameprojektionsvorrichtungen
DE641222C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE434722C (de) Kalenderuhr
DE199387C (de)
DE423068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE661581C (de) Personenwaage mit die Gewichtsanzeige sichtbar machender Beleuchtungsvorrichtung
DE573256C (de) Reklameuhr, deren Antriebswerk periodisch durch einen Elektromotor nachgespannt wird
AT60869B (de) Billarduhr.
DE133232C (de)
DE433801C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrisch unterbrochen beleuchtete und unterbrochen bewegte Reklamebaender
DE519854C (de) Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel mit Grundgebuehreinrichtung
CH313605A (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe
AT122101B (de) Uhr mit umlegbaren Zifferblättern.
DE459662C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven
DE414705C (de) Vorfuehrungskinematograph mit Einrichtung zum Bilden der Filmschleifen beiderseits des Bildfensters
DE470036C (de) Aufnahmekinematograph mit Federantriebswerk
DE183663C (de)