DE416314C - Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid

Info

Publication number
DE416314C
DE416314C DEV17987D DEV0017987D DE416314C DE 416314 C DE416314 C DE 416314C DE V17987 D DEV17987 D DE V17987D DE V0017987 D DEV0017987 D DE V0017987D DE 416314 C DE416314 C DE 416314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
preparation
chloride
magnesium chloride
barium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURG PRODUKTION
VER fur CHEMISCHE
Original Assignee
METALLURG PRODUKTION
VER fur CHEMISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURG PRODUKTION, VER fur CHEMISCHE filed Critical METALLURG PRODUKTION
Priority to DEV17987D priority Critical patent/DE416314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416314C publication Critical patent/DE416314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/20Halides
    • C01F11/24Chlorides
    • C01F11/26Chlorides from sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Bariumehlorid. Die bisherigen Verfahren zur Darstellung von Chlorbarium durch Umsetzung von Bariumsulfid mit Magnesiumchlorid konnten nicht völlig befriedigen. Einerseits ist das Rohschwefelbarium, wie es aus Schwerspat durch Reduktion mit Kohle gewonnen wurde, durch beträchtliche Mengen von unzersetztem Schwerspat, Kohle, Koks, Bariumkarbonat u. dgl: -verunreinigt, die bei der Umsetzung mit einer wässerigen Lösung von Chlormagnesium sämtlich der Magnesia -beigemischt bleiben und sie wertlos machen. Will man aber diesen Nachteil dadurch vermeiden, daß man zunächst aus dem Rohschwefelbarium das wasserlösliche. Bariumsulfid auslaugt und. dann die Schwefelbariumlösung mit Mabnesiumchlorid umsetzt, so muß unter Druck im Autoklaven gearbeitet werden, wodurch von vorherein eine Ausnutzung des Verfahrens in großem Maßstab unmöglich wird.
  • Unter Anwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens gelingt es auf einfache Weise, von Schwerspat ausgehend zu Bariumchlorid zu gelangen unter unmittelbarer Gewinnung weißer, verwertbarer Magnesia, wenn man die Reduktion des Schwerspats nicht, wie bisher üblich, mit Kohle, sondern in bekannter Weise mit Wasserstoff in der Hitze vornimmt. Die Zersetzung des so gewonnenen reinen Schwefelbariums kann dann unmittelbar mit Magnesiumchlorid erfolgen, ohne daß befürchtet werden müßte, verunreinigte Magnesia zu erhalten.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die Umsetzung des Bariumsulfids durch- Magnesiachlorid viel glatter und schneller vor sich geht, wenn man sie bei Gegenwart von wenig flüssigem Wasser, und zwar von so wenig Wasser vornimmt, daß das entstehende Bariumchlorid größtenteils ungelöst bleibt. Es gelingt hierbei, die Umsetzung bei gewöhnlichem Druck und nur gelindem Erwärmen quantitativ zu gestalten. Dies ist um so überraschender, als, wie oben erwähnt, die bisherigen Beobachtungen ergaben, da.ß wässerige Lösungen von Bariumsulfid erst bei höherer Temperatur unter Druck durch Magnesiumchlorid zersetzt werden.
  • Während beispielsweise bei der Zersetzung von zo g BaS mit z2 g Magnesiumchloridhexahydrat noch bei Anwesenheit von zoo ccm Wasser und einer Temperatur von etwa roo ° to Prozent des Sulfidschwefels im Rückstand enthalten sind, so sind bei Anwesenheit von nur zo ccm Wasser und der gleichen Temperatur im Rückstand höchstens noch 1,5 Prozent des Sulfidschwefels vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid aus Bariumsulfid durch Umsetzung mit Magnesiumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß das Bariumsulfid bei Anwesenheit einer so geringen Menge flüssigen Wassers mit Magnesiumchlorid umgesetzt wird, daß das entstehende Bariumchlorid größtenteils ungelöst bleibt. a. Verfahren nach Anspruch r, gekennzeichnet durch Anwendung von in bekannter Weise aus Schwerspat durch Reduktion mit Wasserstoff in der Hitze hergestelltem Bariumsulfid.
DEV17987D 1922-12-09 1922-12-09 Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid Expired DE416314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17987D DE416314C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17987D DE416314C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416314C true DE416314C (de) 1925-07-14

Family

ID=7576760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17987D Expired DE416314C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416314C (de) Verfahren zur Darstellung von Bariumchlorid
DE364314C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes aus Kartoffelstaerke
DE908014C (de) Verfahren zur Gewinnung von gut filtrierbarer Magnesia und Ammonium-Magnesium-Doppelsalz
DE501178C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumkarbonat (Engelschem Salz) unter Druck
DE489633C (de) Herstellung hochaktiver Kohle
DE1904235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumacetylacetonat
DE1592054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE643814C (de) Verfahren zur Oxydation von Kobaltverbindungen bzw. zum Trennen von Kobalt aus kobalt- und nickelhaltigen Loesungen
DE744187C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau von festen, Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, wie Braunkohle, Torf und aehnliche Stoffe
DE622755C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat
DE423755C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch wertvollen Produkten aus Schwefelbarium
DE648368C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
DE910409C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonbicarbonat
DE1265726B (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalium-Magnesiumphosphat
DE88227C (de)
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat
DE575320C (de) Herstellung von Engelschem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat)
DE510092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Nitraten
DE456350C (de) Herstellung von konzentrierten Cyanalkalilaugen
DE461637C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aromatischer Sulfonhalogenamide
DE558145C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke
DE423096C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten
DE420638C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleikarbonat
DE739571C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Oxyarylsulfonen
DE801155C (de) Verfahren zur Herstellung von Permanganat