DE415165C - Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine - Google Patents

Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine

Info

Publication number
DE415165C
DE415165C DEC34132D DEC0034132D DE415165C DE 415165 C DE415165 C DE 415165C DE C34132 D DEC34132 D DE C34132D DE C0034132 D DEC0034132 D DE C0034132D DE 415165 C DE415165 C DE 415165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
filling
cans
closing
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Publication date
Priority to DEC34132D priority Critical patent/DE415165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415165C publication Critical patent/DE415165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Kombinierte Füll- und S,..hließmaschine. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kombinierte Füll- und Schließmaschinen für Blechbüchsen insbesondere auf eine Vorrichtung, welche die gefüllten Büchsen von der Füllmaschine aufnimmt und sie der Schließinaschine überliefert.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen der Füll-und der Schließmaschine eine geradlinige Führung angewandt, die tangential zur gekrümmten Bahn der Büchsen sowohl in der Füll- als in der Schließmaschine steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Abb. i ist ein Grundriß, Abb.2 eine Vorderansicht, teilweise ini Schnitt der Schließmaschine und eines Teiles der Überführvorrichtung.
  • Abb.3 zeigt teilweise in Vorderansicht und teilweise im Schnitt Teile der Füllmaschine und der Überführvor richteng.
  • Abb. 4. ist ein Schnitt nach Linie 4-d. der Abb. 3.
  • Abb.5 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 5-5 der Alb. 2.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 2.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen in der Verbindung einer Füll- und einer Schließmaschine, insbesondere in der Überführvorrichtung, welche die Büchsen, wenn sie von der Füllmaschine abgegeben werden, eine nach der andern zu den Schließvorrichtungen führt und an diese abgibt.
  • Die Füllmaschine kann jede beliebige Konstruktion haben, muß aber nach dem Rotationssystem gebaut sein und eine Mehrzahl von Füllstationen besitzen, derart, daß Büchsen ununterbrochen der Füllvorrichtung zugeführt werden können. Sie werden gefüllt, während sie sich bewegen, ohne zum Stillstand zu kommen und der Überführvorrichtung überliefert, die sie dann der Schließmaschine zuleitet.
  • Die Schließmaschine kann gleichfalls beliebige Anordnung haben, muß aber nach dein System der Umlaufmaschine mit ständiger Drehung gebaut sein und eine .Zehrzahl von Schließstationen besitzen, welche die gefüllten Büchsen aufnehmen, während sie sich in Bewegung befinden, und diese während der Bewegung verschließen. Infolgedessen bewegen sich die Büchsen bei Zuleitung zur Füllniaschine ununterbrochen und unterbrechen ihre Bewegung nicht, bis sie geschlossen sind und von der Schließmaschine abgeliefert werden. Die Schließmaschine ist zweckmäßig mit einem Zusammenfügungskopf versehen, welcher von der Zuführvörrichtung die gefüllten Büchsen erhält, die Deckel darauf auflegt und -die gefüllte Büchse zusammen mit dem Deckel in richtigem Takt den Schließstationen überliefert.
  • Die verbesserte Vorschubvorrichtung wirkt in der Weise, daß die Bewegung der Büchse von der Aufnahme in der Füllstation bis zum Anlangen in der Schließstation zwangläufig vor sich geht, und zwar ist die Büchse zweckmäßig während dieser ganzen Zeit in ununterbrochener Bewegung.
  • Während dieser Bewegung wird infolge der selbsttätigen Wirkung der Vorschubvorrichtung die Bewegung der Büchse vor der Ablieferung an die Schließvorrichtung allmählich beschleunigt, um das Überlaufen oder Spritzen zu vermeiden, was bei einer schnellen Bewegung einer gefüllten Büchse eintritt. Die Zlberführvorrichturlg wirkt in gerader Linie, so daß die Büchse in einer Tangente an dem unilaufenden Kopf der Füllmaschine aufgenommen und in einer Tangente dein umlaufenden Zusammenfügungskopf der Schließina`chine überliefert wird. Bekanntlich sucht bei einer Bewegung einer Büchse in gekrümmtet # Linie die auftretende Zentrifugalkraft den flüssigen Inhalt aus der Büchse herauszuschleudern, wenn aber die Büchse in gerader Linie vorwärts wandert, fällt die Spritzwirkung der Zentrifugalkraft vollständig weg.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schließmaschine aus einem Traggestell i, in welchem der umlaufende Kopf 2 angebracht .ist. Dieser ist mit acht Schließstationen 3 versehen. Jede Schließstation besitzt eine Futterspindel., welche ein Futter trägt, eine drehbare Unterlage 5, auf welche die Büchse aufgesetzt wird, eine Halbform 6 zum Runden des Büchsenkörpers und Zentrieren der Büchse und eine Falzrolle 7. Natürlich kann die Schließvorrichtung in weitem Maße verändert werden.
  • Gefüllte Büchsen werden der Schließmaschine durch den Zusammenfügungskopf 8 übergeben. Dieser Kopf besitzt acht Taschen 9, deren jede eine Halbform io aufweist. Der Bewegungstakt dieses Kopfes ist so gewählt, daß die Halbform der Taschen zusammenwirkt mit der Halbform der Schließstation und mit dieser zusammen die Büchsenkörper rundet, ehe die Deckel verfalzt und dadurch befestigt werden. Die Deckel sind in einem Stapelhalter aufgestapelt und werden einer nach dein andern dem umlaufenden Zusammenfügungskopf unmittelbar über der Halbformtasche desselben zugeleitet. Die Deckel können, wenn gewünscht, durch eine geeignete Markiervorrichtung 12 markiert werden. Der Zusammenfügungskopf ist mit einem Zahnrad 13 versehen, welches mit einem Zahnrad 1q. an dein umlaufenden Kopf der eigentlichen Schließmaschine zusammenwirkt. Auf diese Weise wird der Zusammenfügungskopf von dem Falzkopf der Schließmaschine in Drehung versetzt.
  • Die dargestellte Füllmaschine besteht aus einem geeigneten Gestell 15, in dein ein umlaufender Kopf 16 angebracht ist. Dieser Kopf ist mit sieben radial vorspringenden Armen 17 versehen, welche geeignet sind, eine Büchse aufzunehmen und sie längs eine Tisches 18 vorzuschieben. Während die Büchsen sich längs dieses Tisches 18 bewegen, «-erden sie angehoben und kommen mit der Füllvorrichtung in Berührung, die mit dem Kopf zusammen umläuft und jede Büchse füllt. Die leeren Büchsen werden der Maschine durch eine Walze i9 zugeleitet, die einen Zuführschraubengang trägt.
  • Die Füllmaschine wird mittels einer Welle 20 gedreht, welche ein Kegelrad 21 trägt. Dieses steht mit einem Kegelrad 22 an der den umlaufenden Kopf und die zugehörigen Teile der Maschine tragenden Spindel 23 in Eingriff. Auf der Welle 2o ist ein Glied einer Kupplung 2.4 angebracht, welche niit einem anderen Kupplungsglied 25 zusammenwirkt, das auf der Welle lose verschiebbar ist. Das Kupplungsglied 25 wird durch eine Kette 26 angetrieben, welche über ein Kettenrad des Kupplungsgliedes 25 und ein Kettenrad der Welle 27 gelegt ist. Die Welle 27 ist an ihrem rechten Ende im Gestell der Füllmaschine gelagert und trägt am andern Ende ein Kegelrad 29. In der Nähe dieses Kegelrades 29 ist die Welle in einem Lager 3o am Gestell der Zusammenfügungsmaschine gelagert. Das Kegelrad 29 steht mit einem Kegelrad 31 an einer kurzen Welle 32 in Eingriff, die ein zweites Kegelrad 33 trägt, welche mit einem flachen Kegelrad 34 am Drehkopf der Schließmaschine in Eingriff steht. Auf diese Weise dreht die Schließmaschine den Drehkopf und durch die Welle 27 die Füllmaschine, so daß die umlaufenden Arme 17 der Füllmaschine sich genau im Takt mit den Schließstationen der Schließmaschine bewegen.
  • Die Büchsen werden von der Füllmaschine durch eine Vorschubwalze 35 abgenommen, welche auf der Welle 27 befestigt ist und mit dieser umläuft. Diese Walze ist mit einem Schraubengang 36 versehen. Die Büchsen werden bei der Bewegung durch die Arme 17 mittels einer kreisbogenförmige i Schiene 37 geführt. Das Gestell der Maschine ist mit einem Ausschnitt versehen, so daß das Aufnahmeende der Ül:erführfuigswalze 35 unter der Bahn der umlaufenden Arme 17 liegt. Die Achse der Führungswalze steht etwa tangential zu dein gekrümmten Auflager 18, längs dessen die Büchsen gleiten. Die gefüllte Büchse wird durch die Arme 17 auf die Überführungswalze aufgeschoben. Zwei Tragschienen 38, 39 sind in gewissem Abstand voneinander über der Walze angebracht, und der Schraubengang der Walze ragt in den Zwischenraum dieser Schienen hinein (vgl. Abb. 7). Die Tragschiene 38 ist mit einer Führungsschiene .Io versehen. Die Walze läuft in der Richtung des Pfeiles (Abb. 7) um, und der Schraubenzug drückt die Körper der Büchsen nach vorwärts und gleichzeitig seitwärts gegen die Schiene .4o. Da diese Schiene die Seitwärtsbewegung begrenzt bewegen sich die Büchsen längs den Tragschienen 38, 39 vorwärts.
  • Es ist zu bemerken, daß der Tisch 18 der Füllmaschine am Abgabeende sich in derselben Höhe befindet wie die Tragschienen 38, 39 und daß diese Schienen sich in derselben l'-lölienlage befinden wie das Auflager der Schließmaschine, längs dessen die Büchsen in der Schließmaschine gleiten. Da alle diese Auflageflächen sich somit in derselben Ebene befinden, kann die Büchse von einer zur andern ohne irgendwelche Kippung oder Bewegung übertreten, wodurch ein Ausspritzen des Büchseninhalts eintreten könnte.
  • Wie angegeben, liegt die Mittellinie der Vorschubvorrichtung, längs welcher sich die Büchsen bewegen, tangential zur gekrümmten Bahn der Büchsen, in welcher sie durch die Schließmaschine geführt «-erden. Der Schraubengang 36 der Walze hat zwischen den Enden derselben eine verminderte Steigung, so daß die gefüllten Büchsen etwa an .der Stelle X oder in dieser Gegend eine langsamere Bewegung machen. Dadurch hat das Bedienungspersonal die Möglichkeit, den Inhalt der Büchse besser zu besichtigen, gegebenenfalls etwas von der Flüssigkeit abzunehmen oder nachzufüllen, wenn die Büchse nicht genügend voll ist. Nachdem die Bewegung der Büchse zum Zweck der Prüfung verlangsamt ist, wird sie wieder beschleunigt und wieder auf die ursprüngliche Größe gebracht, bis die Büchse in der Nähe des Ablieferungsendes der Walze ankommt. Hier ist der Schraubengang 36' mit einer erheblich größeren Steigung ausgeführt, so daß er die Büchse sehr rasch vorwärts bewegt. Die Zunahme der Geschwindigkeit tritt aber so allmählich ein, daß kein Überschwappen oder Verspritzen des Büchseninhalts vorkommt. Diese Beschleunigung der Büchsenbewegung dient dazu, die Büchse richtig in die Taschen des Zusammenfügungskopfes einzuschieben und die richtigen Abstände zwischen den Büchsen zu erzeugen, so daß sie eine nach der andern beim Anlangen an dem Ende der Walze in die Taschen des Zusammenfügungskopfes eintreten. Der Deckel ist im Zusammenfügungskopf an Ort und Stelle gebracht, und eine geeignete Vorrichtung kann vorgesehen sein, welche verhindert, daß ein Deckel in die Tasche eintritt, wenn sich keine Büchse darin befindet. Büchse und der darauf gelegte Deckel werden durch die Taschen des "Zusammenfügungskopfes vorwärts bewegt und in den Schließkopf der Schließmaschine eingelegt. Die Taschen in dem Zusammenfügungskopf haben dieselben Abstände wie die Taschen in der Schließmaschine. Die Bewegungsbahn der Büchsen längs der Vorschubwalze steht tangential zu der kreisförmigen Bewegungsbahn der Büchsen in dein Zusammenfügungskopf.
  • Man erkennt, daß die Büchse beim Füllen sich in einer gekrümmten Bahn bewegt, dann beim Verlassen der Füllmaschine in gerader Linie weiterwandert, bis sie den Zusammenfügungskopf erreicht, wo der Deckel oben auf die Büchse aufgelegt wird, ehe die Bewegungsbahn wieder die Form eines Kreisbogens annimmt. Solange die Büchse nicht zugedeckt ist, ist daher ihre Bewegungsbahn im wesentlichen geradlinig.
  • Bei bekannten Überführvorrichtungen ähnlicher Art bewegt sich die gefüllte Büchse in gekrümmter Bahn und vielfach radial zu einem umlaufenden Glied, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Büchse zu vergrößern. Diese Bewegung der Büchse in gekrümmter Bahn und radialer Richtung gibt Veranlassung zum Spritzen infolge der Einwirkung der Schleuderkraft auf den flüssigen Büchseninhalt. Bei der verbesserten Vorschubvorrichtung, bei welcher die Bewegungsbahn der Büchse von der Füllmaschine zur Schließmaschine und während der Beschleunigung der Büchsenbewegung geradlinig ist, tritt keine Schleuderkraft ein, welche ein Verspritzen der Büchse zur Folge haben könnte. .

Claims (3)

  1. PA TrNT-ANSPRÜCIIr: i. Kombinierte Füll- und Schließniaschine mit einer Füllvorrichtung, auf deren Tisch die von ihm in bestimmten Zeitabständen empfangenen, zu füllenden Büchsen sich unter dem Einfluß von umlaufenden Mitnehinern ununterbrochen bewegen, und mit einer Schließmaschine, deren Tisch die gefüllten Büchsen in bestimmten Zeitabständen empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überführvorrichtung vorgesehen ist, welche in bestimmten Zeitabständen die Büchsen von dem Tisch der Füllmaschine aufnimmt und sie ununterbrochen und zwangläufig dem Tisch der Schließmaschine zuleitet, derart, daß die Büchse auf ihrer ganzen Bahn vom Beginn des Füllens bis zum Verlassen der Schließmaschine zwangläufig geführt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Tische für die Büchsen in der Füll- und Schließmaschine eine gekrümmte Bewegungsbahn für die Büchsen aufweisen, an welche die geradliiiig verlaufende Überführvorrichtung beiderseits tangential anschließt, um schädliche Seitwärtsbewegungen der Büchsen zu vermeiden und das Verspritzen des Büchseninhalts zu verhindern.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsentisch in der Füllmaschine, die beiden Enden der Überführungsvorrichtung und der Tisch in der Verschlußmaschine in gleicher Höhe sich befinden, um beim Übergang der Büchsen jedes Kippen und Verspritzen zu verhindern.
DEC34132D Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine Expired DE415165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34132D DE415165C (de) Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34132D DE415165C (de) Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415165C true DE415165C (de) 1925-06-17

Family

ID=7021166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34132D Expired DE415165C (de) Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215008A1 (de) Foerdervorrichtung fuer suesswaren u.dgl. gegenstaende
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE2365901B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE1627161A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosenrohlingen
DE7738506U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
EP0162249A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsstation
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2245193A1 (de) Selbsttaetige maschine zum transport von foerdergut von einer foerdereinrichtung zu einer anderen foerdereinrichtung
DE415165C (de) Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE2244528A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
DE1801593C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von kontinuierlich zugeführten Gegenständen
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
DE2817825C2 (de)
EP0452659A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE2556041C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE824617C (de) Foerdergetriebe
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE567834C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Distanzieren von Behaeltern mittels kreisender Steuerarme
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE831932C (de) Sortiervorrichtung fuer Erd- und Baumfruechte
DE511848C (de) Fuell- und Foerdervorrichtung der Werkstuecke fuer Maschinen zur Bearbeitung von Bolzen Schrauben, Muttern u. dgl. mit einem im Werkstueckbehaelter angeordneten Foerderrad