DE4143643B4 - Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE4143643B4
DE4143643B4 DE4143643A DE4143643A DE4143643B4 DE 4143643 B4 DE4143643 B4 DE 4143643B4 DE 4143643 A DE4143643 A DE 4143643A DE 4143643 A DE4143643 A DE 4143643A DE 4143643 B4 DE4143643 B4 DE 4143643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
game
dot matrix
advertising
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4143643A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niederlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE4143643B4 publication Critical patent/DE4143643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Abstract

Ein geldbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes mikrocomputergesteuertes Spielgerät ist mit einer mindestens einen Spielmerkmalträger (4) umfassenden Symbol-Spieleinrichtung (6) und einer Punkt-Matrix-Anzeige (7 bzw. 18 bzw. 26 bzw. 27) versehen. Um das Spielgerät attraktiver zu gestalten, werden während der Spielpause in der oder in mehreren Punkt-Matrix-Anzeigen (7, 18, 26, 27) graphische, numerische und/oder alphanumerische Spielablauf- und Werbehinweise angezeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, einen Gewinn in Aussicht stellenden, mikrocomputergesteuerten Spielgerätes mit einer mindestens einen Spielmerkmalträger umfassenden Symbol-Spieleinrichtung und einer Punkt-Matrix-Anzeige zur Darstellung unterschiedlicher Spielablaufinformationen.
  • Die mit einer Symbol-Spieleinrichtung versehenen Spielgeräte besitzen in der Regel drei Spielmerkmalträger, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Fenster einsehbaren Oberfläche tragen die Spielmerkmalträger Symbole. Die Spielmerkmalträger werden nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Spielmerkmalträger zum Stillstand gekommen sind, gibt die in Ablesefenstern angezeigte Symbolkombinationen einen Gewinn oder Verlust an. Selbstverständlich können anstelle der Umlaufkörper auch mit Symbolen belegte Lichtfelder, über die ein Lichtpunkt wandert, zur Anwendung kommen. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne in Aussicht gestellt. Die erzielten Gewinne werden in entsprechenden Anzeigen dargestellt. Des weiteren wird der eingeworfene Geldbetrag in einer Münzanzeige dargestellt. Alle diese Anzeigen sind üblicherweise als Flüssigkristall-Anzeigen ausgebildet, die jedoch wegen des Blickwinkels, des Temperaturbereiches und der Abhängigkeit vom Umgebungslicht in ihrer Anwendung eingeschränkt sind. Da Flüssigkristall-Anzeigen auf einer nicht emittierenden Technologie basieren, ist auch der Kontrast über den sich verändernden Umgebungslichtbereich fest, wobei ein stärkeres Hinterleuchten keine Besserung bringt, da in diesem Falle die „Aus„-Pixel ebenfalls mit erhellt werden. Bei niedrigen Temperaturen wird die Beweglichkeit der Flüssigkristalle eingeschränkt. Notwendige Heizungen und Hinterleuchtungen addieren sich zu den Display-Kosten.
  • Die EP 0 253 584 A2 offenbart ein Geldspielgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung und einer Punkt-Matrix-Anzeige, die durch einen Mikrocomputer angesteuert wird. Die Punkt-Matrix-Anzeige zeigt grafische Gestaltungen auf einer separaten Displayfläche an und kann eine Elektronenstrahlröhre, ein Elektrolumineszenz-Display, ein Vakuum-Fluorreszenz-Display, ein Gasentladungs-Display oder ein Flüssigkristall-Display sein. In der Punkt-Matrix-Anzeige können u.a. Spielmerkmale dargestellt werden, wobei sich die grafische Gestaltung derart verändert, dass diese auf die volle Displaygröße vergrößert wiedergegeben wird. Weiterhin ist aus der EP 0 070 613 A2 ein Geldspielgerät mit einem Kathodenstrahl-Bildschirm bekannt, auf den mittels Videosignalen Umlaufkörper einer Symbolspieleinrichtung dargestellt werden.
  • Weiterhin weisen bekannte Spielgeräte häufig eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn rechner- oder tastengesteuert in Betätigung gesetzt werden kann, wobei der eingesetzte Gewinn unter Gefahr des Totalverlustes im Risikospiel erhöht werden kann. Ferner besteht bei vielen Spielgeräten die Möglichkeit, mit Hilfe einer Ausspieleinrichtung die Anzahl der in der Symbol-Spieleinrichtung erzielten Sonderspiele, bei denen ein Gewinnschlüssel mit erhöhter Gewinnchance zur Anwendung kommt, zufallsgesteuert zu erhöhen oder bis auf eine bestimmte Anzahl zu erniedrigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Spielgerätes der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Darstellung bestimmter Informationen in ihrer Erkennbarkeit bei gleichzeitig gegebener einfacher Veränderbarkeit derselben verbessert und der Nutzwert des Spielgerätes erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Spielpause in einer oder in mehreren Punkt-Matrix-Anzeigen grafische, numerische und/oder alphanumerische Werbehinweise angezeigt werden.
  • Über die Punkt-Matrix-Anzeigen ergibt sich somit die Möglichkeit, in Spielpausen in einer oder mehreren Anzeigen Werbespots zusenden. Durch die Verwendung von Punkt-Matrix-Anzeigen hierfür ergibt sich für die einzelnen Anzeigen jeweils ein kontrastreiches, deutliches Anzeigebild mit großem Ablesewinkel, wobei selbst bei schnellsten Bildveränderungen kein Verschwimmen oder Zittern des alphanumerischen und/oder figürlichen Bildes auftritt. Darüber hinaus arbeiten Punkt-Matrix-Anzeigen über einen relativ großen Temperaturbereich äußerst zuverlässig. Weitere Vorteile dieser Anzeigen liegen in der leichten Ansteuerung, in ihrer einfachen Veränderbarkeit bezüglich der Darstellung der Größe der Information, in ihrer Farbänderung, in ihrer handlichen Adaption in das Spielgerät und in den niedrigen Herstellungskosten.
  • Bevorzugt werden die Anzeigen als Punkt-Matrix-Anzeigen mit intelligenter Ansteuerung ausgebildet und über entsprechende Schnittstellen mit dem Mikrocomputer verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Werbehinweise auf einem LED-Display dargestellt. Diese Anzeige bietet ein aktives Display mit guter Helligkeit und hohem Kontrast. Der Sichtwinkel beträgt je nach Bauform nahezu 160°.
  • Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung werden die Werbehinweise auf einem Gas-Plasma-Display (GPD) dargestellt. Solche Anzeigen bieten als emittierende Technologie ebenfalls einen guten Kontrast und großen Sichtwinkel. In dieser Technik lassen sich insbesondere große Displays verwirklichen, die auch eine entsprechende mechanische Robustheit besitzen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Werbehinweise auf einem Vakuum-Fluoreszenz-Display (VFD) dargestellt werden. Diese Anzeigen weisen einen guten Kontrast und einen Blickwinkel auf, der den LED-Anzeigen gleichkommt. Da das Emissionsspektrum der VFD-Anzeigen vom Blau-Bereich über Grün bis in das Orange reicht, kann durch Einsatz von Filtern eine Vielzahl von Farben erreicht werden.
  • Ferner werden bei einer weiteren Alternativausführung der Erfindung die Werbehinweise auf einem Elektrolumineszenz-Display (ELD)dargestellt. Diese Anzeigen bieten ein klares Bild mit hohem Kontrast und ebenfalls einen großen Sicht winkel. Darüber hinaus ermöglichen sie den Aufbau großer Grafik-Anzeigen mit hoher Auflösung.
  • Damit auf eine mehr oder weniger wichtige Information hingewiesen werden kann, wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Größe der Informationsdarstellungen in den Punkt-Matrix-Anzeigen variabel dargestellt.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Vorderansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Spielgerätes.
  • Das vollständig durch einen Mikrocomputer gesteuerte Spielgerät 1 mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Frontseite hinter Ablesefenstern 2 drei nebeneinander angeordnete, scheibenförmig auf einer Punkt-Matrix-Anzeige 3 dargestellte Spielmerkmalträger 4 mit Symbolen 5 einer Symbol-Spieleinrichtung 6 auf. Während des Spielablaufes leuchten die Symbole 5 der Spielmerkmalträger 4 im Rundlauf auf, und werden während oder zum Ende des Spiels unter Zufallseinfluß stillgesetzt. Aus der dann in den Ablesefenstern 2 erscheinenden Symbolkombination kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem in einer Punkt-Matrix-Anzeige 7 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 5 ergeben hat.
  • Im unteren Bereich des Spielgerätes 1 befindet sich eine Multifunktionstaste 8, mit der die in der Symbol-Spieleinrichtung 6 angezeigten Symbole 5 gehalten bzw. nachgestartet werden können. Im Falle eines Gewinns kann eine Gewinnausgabe in bar, d.h. durch Münzauswurf in die Ausgabeschale 9 oder durch Aufaddieren in einer als Münzvorratsanzeige dienenden Punkt-Matrix-Anzeige 10 erfolgen, wobei das Guthaben durch Betätigung einer neben dem Münzeinwurfschlitz 11 einer nicht näher dargestellten Münzeinheit liegenden Rückgabetaste 12 in die Ausgabeschale 9 abrufbar ist. Der erzielte Geldgewinn kann zusätzlich in einer als Geldgewinnanzeige dienenden Punkt-Matrix-Anzeige 13 dargestellt werden. Weiterhin können erzielte Punkte-Gewinne in einer weiteren Punkt-Matrix-Anzeige 14 angezeigt werden. Ein positives Spielergebnis kann auch darin bestehen, daß anstelle von oder zusätzlich zu einem definierten Geld- oder Punkt-Gewinn eine Anzahl von Sonderspielen gewährt werden, bei denen ein Gewinnschlüssel mit erhöhter Gewinnchance zur Anwendung kommt. Diese Anzahl wird in einer als Sonderspiele-Anzeige ausgeführten Punkt-Matrix-Anzeige 15 dargestellt. In einer weiteren Punkt-Matrix-Anzeige 16, die in mehrere Abschnitte unterteilt ist, ist die Anzeige eines „Jackpot„ möglich.
  • Ein besonderer Gewinnanreiz entsteht durch die Möglichkeit, mit Hilfe einer Ausspieleinheit 17 die Anzahl der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erzielten Sonderspiele zufallsgesteuert zu erhöhen oder bis auf eine bestimmte Anzahl zu erniedrigen. Hierzu weist die Ausspieleinrichtung 17 acht aufleuchtbare, auf einer Punkt-Matrix-Anzeige 18 angeordnete Anzeigefelder 19 auf, die mit unterschiedlichen Anzahlen an Sonderspielen belegt sind, wobei die Belegung rechner- oder tastengesteuert von Spiel zu Spiel oder innerhalb eines Spiels verändert werden kann. Die Ausspielung, bei der die Anzeigefelder 19 zufallsgesteuert aufleuchten, und ein Anzeigefeld 19 schließlich erleuchtet bleibt, das die erreichte Anzahl an Sonderspielen anzeigt, ist an eine be stimmte Symbol-Kombination gebunden, wodurch der Spieler versuchen kann, die Anzahl der Sonderspiele möglichst weit zu erhöhen.
  • Die in der Symbol-Spieleinrichtung 6 oder in der Ausspieleinrichtung 17 erzielten Gewinne können entweder mittels einer Taste 20 oder rechnergesteuert als Einsatz für ein Risikospiel in eine Risiko-Spieleinrichtung 21 übertragen werden. Die Risiko-Spieleinrichtung 21 besitzt auf einer in eine entsprechende Anzahl an Abschnitten unterteilten Punkt-Matrix-Anzeige 22 mehrere zu einer Risikoleiter zusammengefaßte, beleuchtbare Anzeigefelder 23, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen der Sonderspielgewinne belegt sind, wobei die Belegung der Anzeigefelder 23 von Spiel zu Spiel oder innerhalb eines Spiels rechner- oder tastengesteuert verändert werden kann. Der in der Risiko-Spieleinrichtung 21 angezeigte Gewinn kann dadurch riskiert werden, daß das nächsthöhere Anzeigefeld 23 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 23 im Wechsel mit dem unterhalb der Risikoleiter auf der Punkt-Matrix-Anzeige 22 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 24 mit der Beschriftung „0„ blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 25 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zur Erhöhung des Höchstgewinnes an Sonderspielen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel-Gewinne werden in der Punkt-Matrix-Anzeige 15 für die Sonderspiel-Anzeige und die Geldgewinne in der Punkt-Matrix-Anzeige 13 für die Geldgewinnanzeige aufaddiert.
  • Hierbei kann ein besonders hoher Gewinn durch eine von der üblichen Darstellung abweichende, große Darstellung optisch hervorgehoben werden.
  • In einer weiteren Punkt-Matrix-Anzeige 26 ist eine Fehlerdiagnostik des Spielgerätes 1 darstellbar. Hierbei wird bei entsprechendem Aufruf in der Punkt-Matrix-Anzeige 26 die Art des Fehlers numerisch oder alphanumerisch angezeigt, was sich dadurch ergibt, daß der Mikrocomputer in eine entsprechende Fehlerroutine springt. Ferner ist in einer weiteren Punkt-Matrix-Anzeige 27 bei entsprechendem Aufruf mittels entsperrtem Zugriffs eine Gerätestatistik darstellbar, die sich auf den Kasseninhalt, die Sonderspieleanzahl, die Tageseinnahmen und dergleichen bezieht.
  • Zusätzlich zur optischen Anzeige ist auch eine Ausgabe in Form synthetischer Sprache oder musikalischer Untermalung möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, einen Gewinn in Aussicht stellenden, mikrocomputergesteuerten Spielgerätes mit einer mindestens einen Spielmerkmalträger umfassenden Symbol-Spieleinrichtung und einer Punkt-Matrix-Anzeige zur Darstellung unterschiedlicher Spielablaufinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Spielpause in einer oder in mehreren Punkt-Matrix-Anzeigen (26, 27) grafische, numerische und/oder alphanumerische Werbehinweise angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigen als Punkt-Matrix-Anzeigen (26, 27) mit intelligenter Ansteuerung ausgebildet und über entsprechende Schnittstellen mit dem Mikrocomputer verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbehinweise auf einem LED-Display dargestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbehinweise auf einem Gas-Plasma-Display (GPD) dargestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbehinweise auf einem Vakuum-Fluoreszenz-Display (VFD) dargestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbehinweise auf einem Elektrolumineszenz-Display (ELD) dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Informationsdarstellungen in den Punkt-Matrix-Anzeigen (18) variabel dargestellt wird.
DE4143643A 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes Expired - Lifetime DE4143643B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137111A DE4137111C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Geldbetätigtes Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4143643B4 true DE4143643B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=6444574

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137111A Expired - Fee Related DE4137111C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Geldbetätigtes Spielgerät
DE4143641A Expired - Lifetime DE4143641B4 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4143643A Expired - Lifetime DE4143643B4 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4143642A Expired - Lifetime DE4143642B4 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137111A Expired - Fee Related DE4137111C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Geldbetätigtes Spielgerät
DE4143641A Expired - Lifetime DE4143641B4 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143642A Expired - Lifetime DE4143642B4 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE4137111C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426582C2 (de) * 1994-07-27 1999-04-22 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Btreiben des Gerätes
DE19803578B4 (de) * 1998-01-30 2004-02-12 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
CA2282782A1 (en) * 1998-09-23 2000-03-23 William R. Adams Gaming device with interactive electroluminescent display
JP2000135338A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Aruze Corp 遊技機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070613A2 (de) * 1981-05-08 1983-01-26 Ace Coin Equipment Limited Video-Spiel- oder -Unterhaltungseinrichtung
EP0253584A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Spiel- und Unterhaltungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070613A2 (de) * 1981-05-08 1983-01-26 Ace Coin Equipment Limited Video-Spiel- oder -Unterhaltungseinrichtung
EP0253584A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Spiel- und Unterhaltungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137111A1 (de) 1993-05-13
DE4143641B4 (de) 2004-10-21
DE4143642B4 (de) 2004-12-09
DE4137111C2 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE19936196C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4301855C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE3830648C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2938307A1 (de) Geldspielautomat mit zusatzgewinnmoeglichkeit
DE4331257A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4143643B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4226873C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE4226091B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4411836C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4336916C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4121491C2 (de) Geldspielgerät
EP0793837B1 (de) Unterhaltungsanlage mit mindestens einem geldbetätigten unterhaltungsgerät
DE19519479C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
DE4426582C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Btreiben des Gerätes
DE19613456C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4439009C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611352A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE102010007021B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Segmenten einer Sieben-Segment-Anzeige und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes dazu
DE10012585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19957435C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE102009008587B4 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19814554C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19918263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

AC Divided out of

Ref document number: 4137111

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE