DE4142436A1 - Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband - Google Patents

Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband

Info

Publication number
DE4142436A1
DE4142436A1 DE4142436A DE4142436A DE4142436A1 DE 4142436 A1 DE4142436 A1 DE 4142436A1 DE 4142436 A DE4142436 A DE 4142436A DE 4142436 A DE4142436 A DE 4142436A DE 4142436 A1 DE4142436 A1 DE 4142436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
hood
soldering
inlet
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142436B4 (de
Inventor
Marc Leturmy
Denis Fumat
Sylvie Mellul
Michel Verlhac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE4142436A1 publication Critical patent/DE4142436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142436B4 publication Critical patent/DE4142436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lötanlage der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Lötanlagen mit Lötbadwelle werden zum Verlöten der Leiterbahnseite von mit elektronischen Bauelementen be­ stückten Schaltungsplatinen verwendet. Des weiteren fin­ den solche Lötanlagen auch zum Verzinnen der Anschlüsse elektronischer Bauelemente Verwendung. Die Schaltungs­ platinen oder die zu verzinnenden Bauelemente werden auf einer Bahn entlang der Oberfläche des Lötbades und durch eine oder mehrere Lötwellen hindurch geführt. Die Löt­ welle oder die Lötwellen werden in dem Lötbad mittels einer Düse und einer Pumpe erzeugt.
Eines der Hauptprobleme beim Betrieb derartiger Lötan­ lagen besteht in der Oxydation des mit seiner Oberfläche normalerweise der Luft ausgesetzten Lötbades. Die Oxyda­ tion erzeugt auf der Oberfläche des Lötbades eine Oxyd­ schicht, die durch die Strömungen innerhalb des Bades ständig aufgerissen wird, so daß fortlaufend neue Ober­ flächenbereiche der Oxydation ausgesetzt sind. Damit die Benetzbarkeit der metallischen Oberflächen der elektro­ nischen Bauelemente durch das Lötmittel nicht gestört wird, muß das Lötbad regelmäßig gereinigt und von seinen Schlacken befreit werden. Die ständige Schlackenbildung erhöht die Betriebskosten der Anlage (unter anderem we­ gen des Lötmittelverbrauches und der Wartungskosten) und ist außerdem umweltschädlich, da die in dem Lötbad enthaltenen Metalle und die entsprechenden Oxyde toxisch sind. Dies gilt vor allem für den Bleianteil und die Bleioxyde.
Um dem Schlackenproblem abzuhelfen, ist daher auch schon vorgeschlagen worden, die Oberfläche des Lötbades mit einem Ölfilm abzudecken. Dieser Ölfilm schützt zwar das Lötbad vor Oxydation, bringt aber andere Probleme mit sich, die durch die Zersetzung des Öls bedingt sind. Dieses muß daher periodisch gewechselt werden. Außerdem besteht die Schwierigkeit, das Öl von den Schaltungspla­ tinen oder den elektronischen Bauelementen zu entfernen. Schließlich kommt es auch zur Rauchbildung.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Lötanlage in einer mit Schutzgas gefüllten Kammer unterzubringen. Dieser Vorschlag ist aber schlecht realisierbar, wenn die Anlage sich in einer Fertigungsstraße befindet, die vor der Lötstation eine Station zur Aufbringung von Flußmittel auf die metallischen Teile der Bauelemente aufweist, um deren Benetzung durch das Lötmittel zu er­ leichtern, gefolgt von einer Vorwärmstation zur Trock­ nung und Aktivierung des Flußmittels und zur Verminde­ rung des thermischen Schocks beim Durchgang durch die Lötwelle. Des weiteren ist in einer solchen Fertigungs­ straße der Lötstation häufig eine Kühlstation nachge­ schaltet, die zur Beschleunigung der Erstarrung des Löt­ mittels und zur Vermeidung einer Überhitzung der Bau­ teile dient. Diese verschiedenen weiteren Stationen müß­ ten daher ebenfalls in die genannte Kammer mitaufgenom­ men werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der einleitend angegebenen Gattung so auszugestalten, daß sie mit einer Schutzgasatmosphäre über dem Lötbad betrieben werden kann. Hierbei ist angestrebt, den Auf­ wand in konstruktiver und kostenmäßiger Hinsicht so ge­ ring zu halten, daß auch eine Nachrüstung der meisten in Fertigungsstraßen integrierten Lötanlagen möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale der Lötanlage gelöst.
Die vorgeschlagene Lösung führt zu einer erheblichen Verminderung der Oxydation des Lötbades, zu einer Stei­ gerung der Taktgeschwindigkeit bzw. Verkürzung der Takt­ zeit und zu einer Verbesserung der Eigenschaften der Lötanlage vor allem durch erhebliche Verminderung der thermischen Beanspruchung der Bauteile beim Kontakt mit der Lötwelle. Außerdem wird die Bildung toxischer metal­ lischer oder oxydischer Dämpfe herabgesetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile des vorliegenden Vorschla­ ges ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Löt­ anlage nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2, jedoch durch eine andere Ausfüh­ rungsform.
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Lötanlage umfaßt eine wärmegedämmte Wanne 1, die ein Lötbad 2 ent­ hält und mit nicht dargestellten Mitteln zur Erzeugung von Lötwellen an der Oberfläche des Lötbades ausgestat­ tet ist. Diese Lötwellen benetzen die Unter- oder Lei­ terbahnseite von bestückten Schaltungsplatinen oder die Anschlußdrähte von elektronischen Bauelementen, die über das Lötbad 2 geführt werden. Dies geschieht durch Transportmittel, die im Ausführungsbeispiel aus zwei Schie­ nen 3 bestehen, von denen jede ein Transportband 4 trägt. Auf die Transportbänder 4 sind Rahmen aufgelegt, die wiederum die Schaltungsplatinen oder dergleichen haltern.
Erfindungsgemäß ist den Transportmitteln 3, 4 eine Hau­ benanordnung zugeordnet, die gemäß Fig. 1 ein Mittelteil 5 über der Wanne 1 sowie normalerweise an der Einlauf­ seite derselben ein Einlaufteil 6 und an der Auslauf­ seite ein Auslaufteil 7 umfassen. Das Mittelteil 5 setzt sich aus einem Oberteil in Form einer Haube 8 und einem Unterteil in Form einer Schürze 9 zusammen. Die Haube 8 ist abgedichtet auf den zwei Schienen 3 montiert und überbrückt diese. Die Schürze hat einen dem inneren Querschnitt der Wanne 1 entsprechenden Querschnitt und liegt im wesentlichen dicht an der Wanne 1 an, wobei sie in das Lötbad 2 eintaucht, während der über dem Bad lie­ gende Teil zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der zwei Schienen 3 angeordnet ist. Das Mittelteil 5, das auch als zentrale Anordnung bezeichnet werden kann, umschließt also über dem Lötbad 2 einen von den Trans­ portmitteln 3, 4 durchquerten Raum 10 und hält die umgebende Atmosphäre von der Oberfläche des Lötbades 2 fern.
Das Einlaufteil 6 und das Auslaufteil 7 umfassen in ähn­ licher Weise obere Hauben 11 bzw. 12, die auf den Schie­ nen 3 montiert sind und mit der oberen Haube 8 des Mit­ telteils 5 verbunden sind; außerdem gehören zu dem Ein­ laufteil 6 bzw. dem Auslaufteil 7 untere Hauben 13 bzw. 14, die zwischen den Schienen 3 vorgesehen und unter­ brechungsfrei mit der Schürze 9 verbunden sind.
In die oberen Hauben 8, 11, 12 münden Gaszuführungen 15, die mit einer Gasquelle verbunden sind, die nichtoxydie­ rendes Gas, normalerweise ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon, liefert. Statt dessen kann die Gasquelle auch ein reduzierend wirkendes Gasgemisch aus einem Inertgas und einem reduzierenden Gas wie Wasserstoff liefern. Ein derartiges reduzierendes Gasgemisch kann vorteilhaft für den Flußmittelauftrag, die Benetzung und die abschließende Reinigung sein. Um das Innere der Hau­ benanordnung gegenüber der umgebenden Atmosphäre so weit als möglich abzudichten, sind der Einlaufteil 6 und der Auslaufteil 7 jeweils einlauf- und auslaufseitig mit einer Anzahl flexibler Vorhänge 16 verbunden, die an den oberen Hauben 11, 8, 12 aufgehängt sind und zwischen den Schienen 3 herabhängen. Jeder Vorhang 16 kann bei­ spielsweise aus einer Doppelreihe flexibler, zum Bei­ spiel aus Silikon bestehender Lamellen bestehen, wobei die Lamellen der einen Reihe gegenüber den Lamellen der anderen Reihe in Querrichtung verschoben sind. Um eine laminare Strömung des Schutzgases in den Anordnungen 5, 6 und 7 zu begünstigen, enthalten die oberen Hauben 11, 8, 12 eine Diffusoranordnung 17. Diese ist im wesentli­ chen plan und liegt unmittelbar über dem Weg, den die Platinen oder Bauteile durch die Kammer nehmen. Die Diffusoranordnung befindet sich also zwischen den Pla­ tinen oder Bauteilen und den Gaszuführungen 15.
Das Einlaufteil 6, das eine Einlaufschleuse bildet, kann mit einem heißen Schutzgas gespeist werden und ersetzt dann die einlaufseitige Vorheizstation. In ähnlicher Weise kann das Auslaufteil 12 mit einem gekühlten Schutz­ gas gespeist werden und ersetzt dann die übliche Kühl­ station. Wenn die vorhandene, einlaufseitige Vorheiz­ station mit Infraroterwärmung mittels Quarzglasröhren 18 arbeitet, ist die untere Haube 13 mit einem für Infra­ rotstrahlung durchlässigen Glasfenster 19 zu versehen. Sofern die Benutzer der Anlage eine visuelle Inspektions­ möglichkeit der Lötwellen auf der Oberfläche des Lötba­ des 2 fordern, kann das Mittelteil 5 ohne weiteres mit einem seitlich angeordneten Fenster 20 ausgestattet werden.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, die an eine andere Art von Transportmitteln angepaßt ist, näm­ lich Transportmittel, bei denen die Bauteile an Haken 21 hängen, die ihrerseits von einer Transportkette 22 ge­ tragen werden. Hierbei kann der seitliche Abstand zwi­ schen den Schienen 3 entsprechend den Abmessungen der zu lötenden Platinen verändert werden. Bei dieser Ausfüh­ rungsform umfaßt die obere Haube 8 in ihrem unteren Be­ reich zwei sich seitlich erstreckende Flansche 80, mit­ tels derer die Abstandsänderungen zwischen den Schienen überbrückbar sind. Die seitlichen Flansche 80 sind hier­ zu lösbar mit den Schienen verbunden. Die oberen Hauben 8, 11, 12 und die unteren Hauben 9, 13, 14 sind mitein­ ander dicht und zugleich beweglich über nachgiebige Trennwände 70 verbunden. Diese können entsprechend den bekannten Metallfaltenbälgen ausgebildet sein. Damit die Transportvorrichtungen dann vollständig von den hau­ benartigen Anordnungen umschlossen sind, ist das Mittel­ teil 5 im Bereich der Schürze 9 ebenfalls mit sich seit­ lich erstreckenden Flanschen 90 ausgestattet, die den Flanschen 80 der oberen Haube 8 gegenüberstehen.
In der Praxis ist die in Transportrichtung gesehene Länge des Einlaufteils 6 und des Auslaufteils 7 größer als die Länge der zu lötenden oder zu verzinnenden Schaltungsplatinen. Bei einer derartigen Ausbildung lie­ gen die Bereiche des Erneuerungsgrades an inerter oder reduzierender Atmosphäre (Verhältnis von Gesamtgasstrom in die bzw. durch die Kammer zu dem Innenvolumen dieser Kammer) für eine Haubenanordnung mit einem Innenvolumen im Bereich von 45 dm3 und weniger als der doppelten Län­ ge der Platinen bei folgenden Werten:
  • - Einlaufteil: 100 bis 750/h
  • - Mittelteil 5: 50 bis 500/h
  • - Auslaufteil 7: 0 bis 500/h.
Bei Verwendung von Stickstoff als Schutzgas wurden fol­ gende Ergebnisse erhalten:
  • - 7 ppm Sauerstoff, gemessen in Höhe der Oberfläche des Lötbades;
  • - Gewicht der Restschlacken: 20 g/Stunde (statt 900g/ Stunde bei der Umgebungsluft ausgesetztem Bad).
Das Schutzgas entweicht im wesentlichen über den Aus­ gang des Auslaufteils 7. Man kann daher vorteilhaft in der Nähe dieses Ausganges eine kleine Abzugshaube an­ bringen, um die gasförmigen Bestandsteile zu entfernen und/oder wiederaufzubereiten.

Claims (8)

1. Lötanlage mit einer das Lötbad (2) enthaltenden Wanne (1), sowie Transportmitteln (3, 4, 22), die elektroni­ sche Schaltungen auf einer Bahn nahe der Oberfläche des Lötbades und über eine in dieser erzeugten Lötwelle füh­ ren, und mit einer im wesentlichen geschlossenen Hauben­ anordnung (5, 6, 7), die zumindest eine einlaufseitige Anordnung (6) und eine zentrale Anordnung (5) über der Wanne (1) umfaßt, sowie mit Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer nichtoxydierenden Atmosphäre in der Haubenanordnung und über dem Lötbad, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrale Anordnung (5) ein Unterteil (9) umfaßt, das das Unterteil (1) im wesentlichen dicht umschließt, und daß zumindest die zentrale Anordnung (5) eine obere Haube (8, 11, 12) umfaßt, in die Gaszuführun­ gen (15) münden und die einen sich über den Transport­ mitteln erstreckenden Diffusor (17) enthält.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenanordnung (5, 6, 7) auch eine auslaufseitige An­ ordnung (7) umfaßt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haubenanordnung (5, 6, 7) ein Oberteil in Form einer Haube (8, 11, 12) umfaßt, die einen Diffusor (17) enthält und in die mindestens eine Gaszuführung (15) mündet.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Haubenanordnung (5, 6, 7) einlauf- und/oder auslaufseitig mindestens einen nachgiebigen Ab­ dichtungsvorhang (16) umfaßt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportmittel (3, 4, 22) zwei Schie­ nen (3) umfassen, und daß das haubenförmige Oberteil (8, 11, 12) abgedichtet über den Schienen angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Unterteil der zentralen Anordnung (5) die Form einer Schürze (9) und einen dem Innenquerschnitt der Wanne (1) entsprechenden Querschnitt hat.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Haubenanordnung (5, 6, 7) nachgiebige seitliche Verbindungsmittel (70) zwischen dem oberen, haubenförmigen Teil (8, 11, 12) und einem Unterteil (9, 13, 14) hat.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einlaufseitige Anordnung Heizmittel (18) umfaßt.
DE4142436A 1990-12-20 1991-12-20 Lötanlage mit einer Schutzgasatmosphäre über dem Lötband Expired - Fee Related DE4142436B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015994 1990-12-20
FR9015994A FR2670986B1 (fr) 1990-12-20 1990-12-20 Dispositif d'inertage de bain de soudure d'une machine de soudage a la vague.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142436A1 true DE4142436A1 (de) 1992-06-25
DE4142436B4 DE4142436B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=9403452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142436A Expired - Fee Related DE4142436B4 (de) 1990-12-20 1991-12-20 Lötanlage mit einer Schutzgasatmosphäre über dem Lötband

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5161727A (de)
JP (1) JP3159756B2 (de)
BE (1) BE1006536A3 (de)
CA (1) CA2057970A1 (de)
CH (1) CH685900A5 (de)
DE (1) DE4142436B4 (de)
ES (1) ES2063612B1 (de)
FR (1) FR2670986B1 (de)
IT (1) IT1252195B (de)
NL (1) NL194035C (de)
PT (1) PT99866B (de)
SE (1) SE508077C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024210A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung
DE19912718C1 (de) * 1999-03-20 2000-02-03 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung
DE10024458A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten von Flachbaugruppen
DE10108023A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Air Liquide Gmbh Verfahren zum Löten unter einer Schutzgasatmosphäre und Lötvorrichtung
DE10125552A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE10150495A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Hohnerlein Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Löten, insbesondere von gedruckten Schaltungen
DE102005046563B3 (de) * 2005-09-28 2007-02-08 Messer Group Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE102005052076B4 (de) * 2005-10-28 2007-09-20 Messer Group Gmbh Lötvorrichtung mit Gasverteilung
CZ300348B6 (cs) * 1997-11-07 2009-04-29 Messer Group Gmbh Rozvadec plynu a zarízení pro pájení plošných soucástí s tímto rozvadecem
DE102014018165B3 (de) * 2014-12-09 2016-01-07 Messer Austria Gmbh Lötvorrichtung mit Gasverteilung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121003D0 (en) * 1991-10-03 1991-11-13 Boc Group Plc Soldering
FR2713528B1 (fr) * 1993-12-15 1996-01-12 Air Liquide Procédé et dispositif de fluxage par voie sèche de surfaces métalliques avant brasage ou étamage.
FR2713952B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-12 Air Liquide Dispositif et procédé d'injection de gaz pour la formation d'une atmosphère contrôlée dans un espace confiné.
JPH09312545A (ja) * 1996-03-18 1997-12-02 Seiko Epson Corp 圧電素子、その製造方法、及び圧電振動片のマウント装置
FR2748410B1 (fr) 1996-05-07 1998-06-05 Air Liquide Procede et machine de brasage ou etamage a la vague
FR2926233B1 (fr) * 2008-01-10 2010-08-13 Air Liquide Dispositif d'alimentation en gaz d'une machine de brasage ou etamage a la vague.
JP5218097B2 (ja) * 2009-01-27 2013-06-26 千住金属工業株式会社 自動はんだ付け装置及び搬送装置
FR2946271B1 (fr) 2009-06-04 2011-08-05 Air Liquide Procede et installation de traitement de l'alliage de tout ou partie de la zone "morte" du bain de soudure d'une machine de brasage ou etamage a la vague, visant a eliminer tout ou partie des scories d'oxyde formees dans le bain de
US9198300B2 (en) * 2014-01-23 2015-11-24 Illinois Tool Works Inc. Flux management system and method for a wave solder machine
US9161459B2 (en) * 2014-02-25 2015-10-13 Illinois Tool Works Inc. Pre-heater latch and seal mechanism for wave solder machine and related method
JP6366984B2 (ja) * 2014-04-09 2018-08-01 有限会社ヨコタテクニカ フロー半田付け装置
CN112536493A (zh) * 2020-12-11 2021-03-23 江苏钛斯鼎电子科技有限公司 一种波峰焊机及其在线清渣方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1129728A (en) * 1978-01-30 1982-08-17 Toshio Fukuzuka Process for one-side hot-dip coating
US4538757A (en) * 1983-08-01 1985-09-03 Motorola, Inc. Wave soldering in a reducing atmosphere
JPS6224859A (ja) * 1985-07-24 1987-02-02 Kenji Kondo はんだ付け装置
JPS63174778A (ja) * 1987-01-11 1988-07-19 Daiichi Tsusho:Kk 自動半田付け方法及び装置
EP0440264A1 (de) * 1987-11-05 1991-08-07 Ernst Hohnerlein Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Schutzgas
DE3737563A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Ernst Hohnerlein Loetmaschine
DE3813931C2 (de) * 1988-04-25 1995-05-04 Resma Gmbh Fuegetechnik Indust Schutzgaslötverfahren und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
US5044542A (en) * 1989-11-22 1991-09-03 Electrovert Ltd. Shield gas wave soldering
US5121874A (en) * 1989-11-22 1992-06-16 Electrovert Ltd. Shield gas wave soldering
US5048746A (en) * 1989-12-08 1991-09-17 Electrovert Ltd. Tunnel for fluxless soldering

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749184B4 (de) * 1997-11-07 2007-03-01 Air Liquide Deutschland Gmbh Lötvorrichtung
WO1999024210A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung
CZ300348B6 (cs) * 1997-11-07 2009-04-29 Messer Group Gmbh Rozvadec plynu a zarízení pro pájení plošných soucástí s tímto rozvadecem
DE19912718C1 (de) * 1999-03-20 2000-02-03 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung
DE10024458A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten von Flachbaugruppen
DE10024458B4 (de) * 2000-05-18 2005-08-18 Air Liquide Deutschland Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten von Flachbaugruppen
DE10108023A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Air Liquide Gmbh Verfahren zum Löten unter einer Schutzgasatmosphäre und Lötvorrichtung
DE10108023C2 (de) * 2001-02-19 2003-04-17 Air Liquide Gmbh Verfahren zum Löten unter einer Schutzgasatmosphäre und Lötvorrichtung
DE10125552A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE10125552C2 (de) * 2001-05-23 2003-05-28 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE10150495A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Hohnerlein Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Löten, insbesondere von gedruckten Schaltungen
DE102005046563B3 (de) * 2005-09-28 2007-02-08 Messer Group Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE102005052076B4 (de) * 2005-10-28 2007-09-20 Messer Group Gmbh Lötvorrichtung mit Gasverteilung
DE102014018165B3 (de) * 2014-12-09 2016-01-07 Messer Austria Gmbh Lötvorrichtung mit Gasverteilung
EP3040149A1 (de) 2014-12-09 2016-07-06 Messer Austria GmbH Lötvorrichtung mit gasverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063612R (de) 1996-05-01
JP3159756B2 (ja) 2001-04-23
SE9103748L (sv) 1992-06-21
SE9103748D0 (sv) 1991-12-18
DE4142436B4 (de) 2005-04-14
NL194035C (nl) 2001-05-03
JPH05185208A (ja) 1993-07-27
IT1252195B (it) 1995-06-05
NL9102094A (nl) 1992-07-16
ITMI913332A1 (it) 1993-06-12
BE1006536A3 (fr) 1994-10-11
NL194035B (nl) 2001-01-02
SE508077C2 (sv) 1998-08-24
PT99866B (pt) 1999-02-26
US5161727A (en) 1992-11-10
ES2063612A2 (es) 1995-01-01
FR2670986A1 (fr) 1992-06-26
ITMI913332A0 (it) 1991-12-12
CH685900A5 (fr) 1995-10-31
FR2670986B1 (fr) 1996-08-02
CA2057970A1 (fr) 1992-06-21
ES2063612B1 (es) 1996-11-16
PT99866A (pt) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142436A1 (de) Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband
DE69109494T2 (de) Zinnlötmaschine mit wellenschutzvorrichtung.
EP0315000B1 (de) Lötvorrichtung
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE1596586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0172785A1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE2851494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines metallischen ueberzugs auf einem draht oder streifen
DE1946345C3 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines TeUs eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3323710A1 (de) Begasungsvorrichtung
DE4015785A1 (de) Elektrischer schmelzofen zum verglasen von abfall
DE1471978B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1906985B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1596606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE6912114U (de) Vorrichtung fuer eine anlage zum herstellen von glas mit durch ionendiffusion veraenderten oberfluecheneigenschaften.
DE3634386C2 (de)
DE1596437A1 (de) Herstellung von Flachglas
DE69603666T2 (de) Verfahren zum Trockenfluxen von metallischen Fläschen vor dem Löten mit einer Atmosphäre die Wasserdampf enthält
DE3737565C2 (de)
WO1985001963A1 (en) Plant for tinning printed circuit boards
DE3736240A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen verstaerkung einer leiterspur auf einer glasscheibe
DE3621789C1 (en) Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE3000408C2 (de)
DE2950967C2 (de)
DE10059580C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Wandteils als Bestandteil eines Systems zum Aufnehmen einer Glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee