DE10125552A1 - Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen - Google Patents

Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen

Info

Publication number
DE10125552A1
DE10125552A1 DE2001125552 DE10125552A DE10125552A1 DE 10125552 A1 DE10125552 A1 DE 10125552A1 DE 2001125552 DE2001125552 DE 2001125552 DE 10125552 A DE10125552 A DE 10125552A DE 10125552 A1 DE10125552 A1 DE 10125552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
cover
container
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001125552
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125552C2 (de
DE1209266T1 (de
Inventor
Jens Tauchmann
Silke Bergheim
Patrick Nieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2001125552 priority Critical patent/DE10125552C2/de
Priority to PCT/EP2002/005566 priority patent/WO2002094492A1/de
Priority to EP02743067A priority patent/EP1432543A1/de
Publication of DE10125552A1 publication Critical patent/DE10125552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125552C2 publication Critical patent/DE10125552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Abstract

Bei Lötvorrichtungen zum Löten von Flachbaugruppen nach dem Stande der Technik ist der Lotbehälter unter Aussparung der darin erzeugten Lotwellen mit einer Abdeckung zum Aufnehmen einer Inertgasatmosphäre versehen. DOLLAR A Zwischen jeweils einer Lotwelle und der Abdeckung ist ein Spalt freigehalten, durch den Inertgas aus dem Lotbehälter entlang der Lotwellen geführt wird. Um Druckschwankungen in der Inertgasatmosphäre, durch die die Geometrie der Lotwelle beeinträchtigt werden kann, ausgleichen zu können, muss dieser Spalt zwischen Lotwelle und Lotbehälter jedoch eine gewisse Mindestbreite aufweisen, wodurch jedoch das Auftreten von Turbulenzen begünstigt wird, die zur Durchmischung der Inertgasatmosphäre im Lotbehälter mit sauerstoffhaltiger Umgebungsatmosphäre führen können. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Abdeckung für einen Lotbehälter mit verschließbaren Öffnungen versehen, durch die Inertgas im Falle eines Überdrucks aus dem Bereich zwischen Lotbehälter und Abdeckung entweichen kann. Zum Verschließen der Öffnungen werden beispielsweise Klappen eingesetzt, die - vom Lotbehälter aus gesehen - außen verschwenkbar sind. DOLLAR A Aufgrund der verschließbaren Öffnungen können die Spaltebreiten zwischen Lotwelle und Abdeckung verringert und auf diese Weise turbulente Strömungen vermieden werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen mit einem Lotbehälter zur Aufnahme eines Lotbades, in dem wenigstens eine Lötwelle erzeugbar ist, mit einer den Lotbehälter unter Aussparung der Lotwelle überspannenden Abdeckung sowie mit einer mit Gasdüsen versehenen Gaszuführung zur Herstellung einer Schutzgasatmosphäre zwischen Lotbad und Abdeckung.
Beim Löten von Flachbaugruppen in Lötvorrichtungen, bei denen die Oberfläche des Lötbades der Luft ausgesetzt ist, besteht das Problem, dass die Oberfläche des Lötbades mit Luftsauerstoff reagiert und eine Oxidschicht erzeugt, die die Benetzung der zu lötenden Verbindungen mit Lot beeinträchtigt. Durch Strömungen innerhalb des Lotbades wird die Oxidschicht ständig aufgerissen, so dass fortlaufend neue Oberflächenbereiche der Oxidation ausgesetzt sind.
Um den Oxidationsprozess zu unterbinden, erfolgt die Benetzung durch das Lötmittel daher meist in einer Schutzgasatmosphäre mit stark reduziertem Sauerstoffanteil. Hierzu wird üblicherweise die gesamte Löteinrichtung oder - wie in der EP 0 500 135 B1 vorgeschlagen - lediglich der eigentliche Lötbehälter mit einem Gehäuse umgeben, in das ein inertes Schutzgas, beispielsweise Stickstoff eingeführt wird. Die Hauben- oder Tunnel­ konstruktionen weisen dabei jeweils einen Einlass und einen Auslass für die Flachbaugruppen auf. Um den Anteil des oxidierenden Gases (Sauerstoff) in der Ummantelung möglichst gering zu halten, werden die Ein- und Auslässe durch unterschiedliche Maßnahmen gegen Sauerstoffeintritt abgedichtet, wie sie beispielsweise in den Druckschriften EP 0 500 135 B1, DE 41 42 436 A1, DE 42 19 913 A1, DE 197 49 184 A1 beschriben werden.
Alternativ oder ergänzend zu einer Überdeckung des gesamten Lotbehälters einschließlich des Kanals, in dem die Flachbaugruppen zur Lotwelle geführt werden, kommen auch Lötvorrichtungen zum Einsatz, bei denen der Lotbehälter nur teilweise mit einer schützenden Abdeckung versehen ist. Eine derartige Lötvorrichtung wird beispielsweise in der US 5 203 489 beschrieben. Dabei überspannt die Abdeckung den Lotbehälter, beabstandet von der Oberfläche des Lotbades, unter Aussparung der Lotwellen, wobei zwischen Abdeckung und Lotwelle jeweils ein Spalt offengehalten wird. Zwischen der Lotbadoberfläche und der Abdeckung sind Gasdüsen angeordnet, die zur Erzeugung eines Inertgasatmosphäre zwischen Lotbad und Abdeckung eingesetzt werden. Die Inertgasatmosphäre weist gegenüber der Umgebungsatmosphäre einen geringfügigen Überdruck auf. Das Inertgas strömt durch die Spalte aus dem Lotbehälter aus, und inertisiert dabei zugleich die Lotwelle.
Um zu verhindern, dass Druckschwankungen in der Inertgasatmosphäre die Lotwelle deformieren und so das Lötergebnis beeinträchtigen können, weisen die Spalte zwischen der Abdeckung und der Lotwelle eine gewisse Mindestbreite auf. Dabei wird die Spaltbreite um so größer gewählt, je zuverlässiger die Druckschwankungen ausgeglichen werden sollen.
Problematisch dabei ist jedoch zum einen, dass die größere Spaltbreite zu einem erhöhten Verbrauch an Inertgas führt, zum anderen, dass es in der Strömung mit zunehmender Spaltbreite zur verstärkten Entstehung von Turbulenzen kommt, durch die es zum Eintrag von sauerstoffreicher Umgebungsatmosphäre in den Bereich zwischen Lotbad und Abdeckung kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Lötvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Eintrag von Umgebungsatmosphäre in den durch die Abdeckung geschützten Bereich vermeidet.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einer Lötvorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung dadurch, dass die Abdeckung wenigstens eine, eine Strömungsverbindung der Schutzgasatmosphäre mit der Umgebungs­ atmosphäre herstellenden Öffnung aufweist, welche Öffnung mit einer Schließeinrichtung versehen ist, die in ihrem Schließzustand die Öffnung gasdicht verschließt, unter der Wirkung eines vorbestimmten Gasüberdrucks im Lotbehälter die Öffnung jedoch freigibt.
Die Öffnung ist unter Normalbedingungen, d. h. bei gleichmäßigem Einströmen des Inertgases in den Bereich zwischen Abdeckung und Lotbad, durch die Schließeinrichtung gasdicht verschlossen. Um eine Strömung durch die Spalte zwischen Abdeckung und Lotwelle hindurch entstehen zu lassen, bleibt die Schließeinrichtung auch bis zum Erreichen eines bestimmten Überdrucks im Lotbehälter gegenüber der Umgebungsatmosphäre geschlossen. Erst bei einem Überdruck im Lotbehälter, der diesen Grenzwert überschreitet, wird die Schließeinrichtung geöffnet und Gas kann durch die Öffnung hindurch entweichen. Im Innern des Lotbehälters kann so ein gleichmäßiger Druck aufrechterhalten werden. Dadurch können auch die Spalte zwischen Abdeckung und Lotwelle geringer ausgeführt werden, als diese beim Stande der Technik möglich wäre. Die Ausbildung turbulenter Strömungen in den Spalten wird dadurch weitgehend unterdrückt; zudem wird der Inertgasverbrauch verringert.
Die Lötvorrichtung kann dabei eine Wellenlötanlage oder eine Reflowlötanlage sein. Der Begriff "Wellenlötanlage" bedeutet gemäß der Erfindung eine Anlage in der ein Badlötverfahren mit bewegtem Lotbad zum Einsatz kommt, während unter der Bezeichnung "Reflowlötanlage" hier eine Vorrichtung zu verstehen ist, in der durch unterschiedliche Wärmeenergiequellen bzw. Verfahren zur Erwärmung, z. B. Erwärmung durch Konduktion, Konvektion, Kondensation, Photonen oder eine Kombination dieser Verfahren der Umschmelzvorgang des Lotdepots und damit der Verbindungsbildung zwischen Lötanschluss und Pad- Struktur der Leiterplatte eingeleitet wird. Bei der Auslegung der Lötvorrichtung als Reflowlötanlage ist die Ummantelung zur Aufnahme einer Schutzgasatmo­ sphäre jeglicher Art vorgesehen, die beispielsweise aus Inertgas bestehen oder eine dampfförmige Atmosphäre sein kann. Als Inertgas kommt ein sauerstoffarmes oder reduzierendes Gas in Betracht, beispielsweise Stickstoff oder ein Gasgemisch, das überwiegend aus Stickstoff besteht und weitere Bestandteile, etwa Wasserstoff, enthält.
Vorteilhafterweise umfassen die Schließeinrichtungen Klappen, die unter der Wirkung eines im Innern des Lotbehälters bestehenden Gasüberdrucks nach außen verschwenkbar sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schließeinrichtungen hinsichtlich ihrer dem Gasdruck aus dem Lotbehälter entgegenwirkenden Kraft eingestellt werden können. Auf diese Weise kann ein den jeweiligen Anforderungen angepasster Überdruck im Innern des Lotbehälters aufrecht erhalten werden werden, ohne dass es zum Entweichern von Inertgas durch die Schließeinrichtung hindurch kommt. Im Falle von Klappen wird die Einstellbarkeit beispielsweise durch die Einstellbarkeit des Eigengewichtes der Klappen hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung mit Mitteln zum Einstellen der Spaltbreite zwischen Abdeckung und Lotwelle versehen. Auf diese Weise kann durch den Spalt ein definierter laminarer Gasstrom erzeugt werden, der insbesondere dem Gasdruck im Innern des Lotbehälters angepasst ist.
Als bevorzugte Mittel zum Einstellen der Spaltbreite kommen beispielsweise Schiebbleche in Betracht, die derart an der Abdeckung angeordnet sind, dass sie in Richtung auf die Lotwelle bzw. von dieser weg bewegbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Lotbehälter mehrere Lotwellen erzeugt werden, denen jeweils mindestens ein Öffnung zugeordnet ist. Dierdurch wird die Ausbildung einer gleichmäßigen Verteilung des Inertgases im Lotbehälter unterstützt.
Die erfindungsgemäße Lötvorrichtung kann in zweckmäßiger Weise auch mit einem Löttunnel versehen sein, in dem die Flachbaugruppen zum Kontaktieren mit der Lotwelle führbar sind. Ein derartiger Löttunnel, wie er beispielsweise in der DE 200 02 038 U1 beschrieben ist, dient zum Aufrechterhalten einer Schutzgasatmosphäre im Bereich über dem Lotbehälter.
Anhand der Zeichnungen sollen nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.
In einer schematischen Ansicht zeigt
Fig. 1 eine Lötvorrichtung im Draufsicht und
Fig. 2 die Lötvorrichtung aus Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II.
Die Lötvorrichtung 1 umfasst einen Lötbehälter 2, im Ausführungsbeispiel ein Wellenlöttiegel, zur Aufnahme eines Lotbades 7. Im Lotbad 7 sind zwei Lötwellen 3, 4 erzeugbar, eine Vorlötwelle 3 und eine Endlötwelle 4. Die Mittel zur Erzeugung der Lötwellen 3, 4 entsprechen denen, die im Stande der Technik üblich sind; sie sind daher in den Figuren nicht gezeigt.
Der Lotbehälter 2 ist mit einer Abdeckung 5 versehen, die an den Seitenwänden 6 des Lotbehälters 2 gasdicht mit diesem verbunden ist. Die den gesamten Lotbehälter 2 überspannende Abdeckung 5 weist im Bereich der Lotwellen 3, 4 Aussparungen 8, 9 auf. Die Aussparungen 8, 9 sind in ihrer Größe den Lotwellen 3, 4 derart angepasst, das im bestimmungsgemäßen Betriebszustand der Lötvorrichtung 1 zwischen der Abdeckung 5 und den Lotwellen 3, 4 jeweils ein Spalt 10 geringer Breite besteht. Die Breite eines Spaltes 10 kann jeweils durch ein Schiebblech 11 variiert und damit, wie weiter unten beschrieben, den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
In die Abdeckung 5 ist eine mit Gasdüsen 13 versehene Gaszuführung integriert. Die Gasdüsen 13 erstrecken sich über nahezu die gesamte Breite des Lotbehälters und sorgen für einen gleichmäßigen Zulauf von Inertgas in den Lotbehälter. Bei der Gaszuführung handelt es sich vorzugsweise um eine Gaszuführung, wie sie in der DE 197 49 185 A1, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben ist, jedoch können auch andere Gaszuführungen, etwa konventionelle Gasdüsen, zum Einsatz kommen.
In der Abdeckung 5 sind, seitlich zu den Aussparungen 8, 9, Öffnungen 15 vorgesehen, die mit Klappen 16 versehen sind. Die - vom Lotbehälter 2 aus gesehen - nach außen verschwenkbaren Klappen 16 liegen in ihrem Schließzustand gasdicht an der Oberfläche der Abdeckung 5 an, um ein Eindringen von Umgebungsatmosphäre zu verhindern. Die Klappen 16 können mit einem zusätzlichen Gewicht beschwert werden, wodurch die Kraft, die sie einem aus dem Innern des Lötbehälters 2 wirkenden Inertgasdruck entgegensetzen, den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann.
Beim Betrieb der Lötvorrichtung 1 werden im Lotbehälter 2 die Lötwellen 3, 4 erzeugt. Über die Gasdüsen 13 der Gaszuleitung wird Inertgas zugeführt, bis ein definierter Überdruck im Innern des Lotbehälters 2 erreicht ist. Dieser Überdruck gewährleistet, dass durch die Spalte 10 kein Zustrom von Außenluft erfolgt. Durch eine entsprechende Einstellung des Zustroms aus den Gasdüsen 13, der Breite der Spalte 10 und der Gewichte der Klappen 16 kann die Stärke dieses Überdrucks eingestellt werden. Zur Einstellung der Spaltbreite werden die Schiebbebleche 11 derart angeordnet, dass zum einen das ablaufende Lot der Lotwellen störungsfrei die Spalte 10 passieren kann und zum anderen ein definierter laminarer Inertgasstrom durch die Spalte 10 hindurch aus dem Lotbehälter gewährleistet wird. Zum Löten einer Flachbaugruppe, etwa eine mit elektronischen Bauelementen bestückte Platine, wird diese in bekannter Weise entlang der Lotwellen 3, 4 geführt und mit Lot benetzt. Das aus den Spalten austretende Inertgas strömt dabei zumindest teilweise entlang der Lotwellen 3, 4 und unterdrückt dadurch die Bildung von Krätze, durch welche die Qualität der Lötverbindungen beeinträchtigt werden kann.
Bei einer plötzlichen Druckerhöhung im Innern des Lotbehälters, beispielsweise bei einem unbeabsichtigten verstärkten Zustrom von Inertgas aus den Gasdüsen 13, öffnen die Klappen 16 und das überschüssige Gas kann sofort aus dem Lotbehälter 2 entweichen. Hierdurch wird die Gefahr beseitigt, dass durch Druckschwankungen im Innern des Lotbehälters 2 die Geometrie der Lotwellen 3, 4 verändert und so die Qualität des Lötergebnisses beeinträchtigt wird. Zugleich können die Spalte 10 derart eng gewählt werden, dass zum einen Turbulenzen innerhalb des durch die Spalte 10 geführten Inertgasstrom weitgehend unterdrückt werden und zum anderen der Verbrauch an Inertgas reduziert werden kann.
Die Lötvorrichtung 1 kann auch in hier nicht gezeigter Weise mit einem Löttunnel versehen sein, der zumindest den Lotbehälter 2 und eventuell eine Vorheizzone und/oder weitere Bereiche überdeckt und der der Aufrechterhaltung einer inerten Schutzgasatmosphäre über dem Lotbehälter dient. Der Löttunnel ist dabei beispielsweise separat mit Gasdüsen zum Einleiten eines Inertgases versehen. Ergänzend oder alternativ kann die Zuführung des Inertgases in den Tunnel jedoch auch über die Gasdüsen 13 der Gaszuführung und die Spalte 10 erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Lötvorrichtung
2
Lötbehälter
3
Vorlötwelle
4
Endlötwelle
5
Abdeckung
6
Seitenwand
7
Lotbad
8
Aussparung
9
Aussparung
10
Spalt
11
Schiebblech
12
-
13
Gasdüse
14
-
15
Öffnung
16
Klappen

Claims (7)

1. Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen mit einem Lotbehälter (2) zur Aufnahme eines Lotbades (7), in dem wenigstens eine Lötwelle (3, 4) erzeugbar ist, mit einer den Lötbehälter (2) unter Aussparung der Lotwelle (3, 4) überspannenden Abdeckung (5) sowie mit einer mit Gasdüsen (13) versehenen Gaszuführung zur Herstellung einer Schutzgasatmosphäre zwischen Lotbad (7) und Abdeckung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) wenigstens eine, eine Strömungsverbindung der Schutzgasatmosphäre mit der Umgebungsatmosphäre herstellenden Öffnung (15) aufweist, welche Öffnung (15) mit einer Schließeinrichtung versehen ist, die in ihrem Schließzustand die Öffnung gasdicht verschließt, unter der Wirkung eines vorbestimmten Gasüberdrucks im Lotbehälter (2) die Öffnung (15) jedoch freigibt.
2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung wenigstens eine Klappe (16) umfasst, die - vom Lotbehälter (2) her gesehen - nach außen verschwenkbar sind.
3. Lötvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung hinsichtlich ihres dem Gasdruck im Lotbehälter (2) entgegenwirkenden Kraft einstellbar ist.
4. Lötvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) mit Mitteln zum Einstellen einer vorbestimmten Spaltbreite zwischen Abdeckung (5) und Lotwelle (3, 4) versehen ist.
5. Lötvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Spaltbreite in Richtung auf die Lotwelle/n (3, 4) zu bzw. von diesen weg bewegbare Schiebbleche (11) umfassen.
6. Lötvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lotbehälter (2) mehrere Lotwellen (3, 4) erzeugt werden, denen jeweils mindestens eine Öffnung (15) zugeordnet ist.
7. Lötvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Lotbehälter (2) überdeckenden Löttunnel, in dem die Flachbaugruppen zum Kontaktieren mit der Lotwelle (3, 4) führbar sind.
DE2001125552 2001-05-23 2001-05-23 Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen Expired - Lifetime DE10125552C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125552 DE10125552C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
PCT/EP2002/005566 WO2002094492A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Lötvorrichtung zum löten von flachbaugruppen
EP02743067A EP1432543A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Lötvorrichtung zum löten von flachbaugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125552 DE10125552C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125552A1 true DE10125552A1 (de) 2002-12-05
DE10125552C2 DE10125552C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7686138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125552 Expired - Lifetime DE10125552C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1432543A1 (de)
DE (1) DE10125552C2 (de)
WO (1) WO2002094492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046563B3 (de) * 2005-09-28 2007-02-08 Messer Group Gmbh Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186535A1 (de) * 1984-11-13 1986-07-02 Valeo Reibungskupplungsgerät mit Nachstellvorrichtung, insbesondere Bremse
US5121875A (en) * 1991-02-22 1992-06-16 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Wave soldering in a protective atmosphere enclosure over a solder pot
DE4142436A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Air Liquide Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband
DE4136786A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loetbad
DE4219913A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Linde Ag Schutzgas-Lötanlage mit spezieller Lötkammer
EP0500135B1 (de) * 1991-02-22 1996-04-10 Praxair Technology, Inc. Schwall-Löten in einer Hülle mit schützender Atmosphäre über einem Lötbehälter
DE19749184A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397049A (en) * 1991-12-06 1995-03-14 Electrovert Ltd. Gas shrouded solder wave with reduced solder splatter
US5292055A (en) * 1991-12-06 1994-03-08 Electrovert Ltd. Gas shrouded wave improvement
JP3311547B2 (ja) * 1995-08-02 2002-08-05 日本電熱計器株式会社 はんだ付け装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186535A1 (de) * 1984-11-13 1986-07-02 Valeo Reibungskupplungsgerät mit Nachstellvorrichtung, insbesondere Bremse
DE4142436A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Air Liquide Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband
US5121875A (en) * 1991-02-22 1992-06-16 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Wave soldering in a protective atmosphere enclosure over a solder pot
EP0500135B1 (de) * 1991-02-22 1996-04-10 Praxair Technology, Inc. Schwall-Löten in einer Hülle mit schützender Atmosphäre über einem Lötbehälter
DE4136786A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Ernst Hohnerlein Loetbad
DE4219913A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Linde Ag Schutzgas-Lötanlage mit spezieller Lötkammer
DE19749184A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Messer Griesheim Gmbh Lötvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125552C2 (de) 2003-05-28
EP1432543A1 (de) 2004-06-30
WO2002094492A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte
DE602004000532T3 (de) Giessdüse, drückvorrichtung für eine giessdüse und giessanlage
DE2831976C2 (de) Belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Kabel
EP1946875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Selektivlöten
DE2850271C3 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DE3602498C2 (de)
DE10125552A1 (de) Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE69914879T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines untätigen gases in einer wellenlötanlage
EP1035939B1 (de) Lötvorrichutng mit einer gasverteilung
DE69625124T2 (de) Verfahren zur Vorwärmen von Schrott durch Wiederaufheizung von Rauchgasen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH643301A5 (de) Verfahren zum blasen schmelzfluessigen metalls mit einem gas und gasverteilplatte zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102005046563B3 (de) Lötvorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE102019217565A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen eines Ausgleichsbehälters in einem Brennstoffzellensystem
DE3313218C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen ein- und beidseitigen Verzinken von endlos durchlaufendem Stahlband
DE2030484A1 (de) Ofenabzugshaube
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
DE1796137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE102005052076B4 (de) Lötvorrichtung mit Gasverteilung
DE19811722C1 (de) Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE4215858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
CH685413A5 (de) Anlage zum Wellenlöten von Leiterplatten.
DE10024458B4 (de) Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten von Flachbaugruppen
DD286306A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden
DE3322836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochtemperatur-Reaktionsprodukten, insbesondere Ferrosilicium, Calciumsilicid und Calciumcarbid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

R071 Expiry of right