DE2950967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2950967C2
DE2950967C2 DE2950967A DE2950967A DE2950967C2 DE 2950967 C2 DE2950967 C2 DE 2950967C2 DE 2950967 A DE2950967 A DE 2950967A DE 2950967 A DE2950967 A DE 2950967A DE 2950967 C2 DE2950967 C2 DE 2950967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
metal parts
sole
furnace
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950967A1 (de
Inventor
Philippe Delemont Ch Membrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELEMONT SA
Original Assignee
DELEMONT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELEMONT SA filed Critical DELEMONT SA
Publication of DE2950967A1 publication Critical patent/DE2950967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950967C2 publication Critical patent/DE2950967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/084Muffle furnaces the muffle being fixed and in a single piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2476Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by air cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur konti­ nuierlichen Diffusionsbehandlung von Metallteilen in einem Durchlauf-Muffelofen, wobei die Metallteile durch eine beheizte Gaszone hindurchgeführt werden. Sie betrifft ferner einen zur Durchführung dieses Verfahrens dienenden Durchlauf-Muffelofen mit einer tunnelartigen Muffel, wel­ che an beiden Stirnseiten je eine Öffnung für den Ein­ tritt und Austritt der zu behandelnden Metallteile besitzt und eine waagerechte Sohle sowie auf dieser einen Förderer aufweist.
Metallteile kann man bekanntlich in Durchlauf- Muffelöfen einer Diffusionsbehandlung unterwerfen, um de­ ren mechanische Eigenschaften zu verbessern. Dieser Vor­ gang wird durch die folgenden Parameter beeinflußt:
  • a) die in den Feststoffen enthaltenen flüchti­ gen Elemente, d. h. Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff,
  • b) gasförmige Produkte, welche u. a. durch Ver­ bindung der flüchtigen Elemente entstanden sind; ferner Verbindungen dieser Elemente mit Wasserstoff. Es sind dies: Kohlenmonoxid, Ammoniak, Wasserstoff, Wasserdampf etc.,
  • c) die feste Phase, die aus einem Metall besteht. Es kommen hier die Eisenmetalle vom reinen Eisen bis hin zum Schnellstahl in Frage, fer­ ner auch Gußeisen und Sintermetalle. Unter den Nichteisenmetallen werden Messing, Titan u. a. verwendet.
Die bekannten, zu diesem Zweck verwendeten Durchlauf-Muffelöfen weisen eine gasdichte, be­ heizte Kammer auf, in welcher die auf einem Förder­ band befindlichen Metallteile mit einem bestimmten Gas be­ aufschlagt werden.
Es ist ferner bekannt, daß die zu behandelnden Produkte in verschiedenen Ofenzonen auch eine unterschied­ liche Intensität der Diffusion erfordern, d. h. z. B., daß gewissen Teilen im ersten Abschnitt des Ofens relativ viel Kohlenstoff zugeführt werden muß, daß die Kohlenstoff- Absorption dieser Teile beim Durchlaufen des Ofens jedoch abnimmt, ja in manchen Fällen in der letzten Ofenzone so­ gar eine Decarbonisierung notwendig sein kann.
Will man bei den bekannten Verfahren verschie­ dene Gasarten bzw. Gasmengen nacheinander, d. h. in aufein­ anderfolgenden Ofenzonen zur Einwirkung bringen, so geht dies nur in diskontinuierlichem Betrieb, indem die Körbe mit den Metallteilen von einer Kammer zur anderen transpor­ tiert werden.
Außerdem bedingt das bekannte Verfahren, daß das Gas den Ofen in Längsrichtung durchströmt und dabei nicht alle Metallteile gleich gut mit dem Gas in Berührung kommen. Infolgedessen ergibt sich bei den einzelnen Metallteilen, je nachdem, ob diese oben oder unten im Korbe lagen, eine unterschiedliche Diffusions­ wirkung, beispielsweise eine unterschiedliche Absorption von Kohlenstoff.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Verfahren und einen Durchlauf-Muffelofen für dessen Ausführung in Vorschlag zu bringen, wonach Metall­ teile bei einem einzigen Durchlauf des Ofens sukzessive und im kontinuierlichen Betrieb verschiedenen Gasarten und/oder Gasmengen ausgesetzt werden können, so daß sämt­ liche Metallteile praktisch gleichgut von dem Gas umströmt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Merkmalskombination, wie sie in den unabhängigen An­ sprüchen 1 und 3 definiert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausfüh­ rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine schematische isometrische Dar­ stellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Durchlauf-Muffelofen,
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Ofen­ sohle, und
Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Gasfüh­ rung zur Speisung der einzelnen Sohlenabschnitte.
Ein Durchlauf-Muffelofen weist eine Sohle S auf, die im unteren Abschnitt einer Muffel 2 ortsfest angeord­ net ist. Die Muffel 2 ist in bekannter Weise tunnelartig ausgebildet und besitzt demgemäß zwei stirnseitige Öff­ nungen für den Eintritt und den Austritt der zu behandeln­ den Teile. Etwa in der Mitte des oberen Muffelabschnitts ist ein Gasabsaugestutzen 3 angeordnet.
Die Sohle S, welche im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen unteren Boden 4 auf, in den von unten ein Gaszuleitungsrohr T mündet. Durch Distanz­ stücke 6 ist der untere Boden 4 von einem oberen Boden 7 in Abstand gehalten, so daß ein der Gasverteilung dienen­ der Hohlraum entsteht. Der obere Boden 7 ist mit Perfora­ tionen 9 versehen und auf demselben befindet sich ein Förderband 10, das aus einem biegsamen, gasdurchlässigen Material, beispielsweise einem Stahldrahtgeflecht, be­ steht.
Durch Trennwände 11 ist der zwischen den Böden 4 und 7 befindliche Hohlraum in mehrere Einzelkammern 8 unterteilt, die gegeneinander abgedichtet sind. Die Sohle S setzt sich somit aus mehreren in der Durchlaufrichtung des Ofens hintereinander angeordneten Sohlenabschnitten S 1, S 2 . . . etc. zusammen. In die Verteilkammer 8 jedes Soh­ lenabschnittes mündet ein Gaszuleitungsrohr T 1, T 2 . . . etc., wobei das Rohr T 1 auf der Zeichnung aus Gründen der Über­ sichtlichkeit weggelassen wurde.
Zur Beschickung des Ofens mit Gas ist eine all­ gemeine Trägergaszuleitung 12 (Fig. 3) vorgesehen, die von einem nicht dargestellten Reservoir gespeist wird. Über ein Steuerventil 13 (Dbi­ mtre), eine Verbindungsleitung 14, Steuerventile 15, 16 und 17 sowie Leitungen C 1, C 2 etc. werden die Kammern 8 der einzelnen Sohlenabschnitte S 1, S 2 etc. mit Gas ver­ sorgt.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, münden in die Leitungen C 2, C 3, C 4 nicht nur die mit Trägergas beschickten Ventile 15, 16, 17, sondern weitere Ventile 15 a, 16 a, 17 a, welche mit speziellen reaktiven Zusatzgasen ge­ speist werden. Je nach Wahl dieser Zusatzgase strömen so­ mit in die Leitungen C 1, C 2 . . . Gase unterschiedlicher Zusammensetzung, so daß auch die Sohlenabschnitte S 1, S 2 . . . mit verschiedenartigen Gasen beschickt werden können.
Der Absaugestutzen 3 ist ferner über eine Rück­ führleitung 18, in welche ein Gasfilter 19 eingeschaltet ist, an die allgemeine Trägergaszuleitung 12 angeschlos­ sen.
Der beschriebene Durchlauf-Diffusionsmuffelofen arbeitet folgendermaßen:
Der kontinuierlich bewegte Förderer 10 wird am Ofeneingang mit den zu behandelnden Teilen beschickt und bewegt diese somit durch die Muffel 2. In den einzelnen Sohlenabschnitten S 1, S 2 . . . werden die Teile dabei auf beispielweise 900°C erhitzt und gleichzeitig vom Gas durchströmt, das durch die Perforationen 9 gleichmäßig verteilt wird. Wie Fig. 2 zeigt, kommen dabei alle Teile P in Berührung mit dem Gas, so daß eine intensive und gleichmäßige Diffusion gewährleistet ist. Beim Durchgang der Teile durch den Ofen werden dieselben, je nach Wahl der Zusatzgase, Gasen unterschiedlicher Zusammensetzung, z. B. abnehmenden C-Gehaltes, ausgesetzt, wobei die allsei­ tige Umspülung der Teile und deren kontinuierlicher Trans­ port dennoch aufrechterhalten werden.
Die nach oben strömenden Gase, welche durch die Maschen des Förderers 10 weiter verteilt werden, umspülen die Teile P in lebhafter Molekularbewegung, was die gegen­ seitige Beeinflussung von Gas und Festkörper begünstigt.
Das Gas wird nach dem Durchströmen der Metall­ teile im oberen Abschnitt der Muffel 2 durch den Stutzen 3 abgesaugt, im Gasfilter 19 gereinigt und dem Hauptstrom des Trägergases (Leitung 12) wieder hinzugefügt. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung an Trägergas. Das zurückgeführte Trägergas enthält übrigens so gut wie keine reaktiven Diffusionssubstanzen mehr, da dieselben einer­ seits durch die Metallteile P absorbiert wurden, anderer­ seits unter den hohen Ofentemperaturen zerfallen sind.
Die dem Ofen zugeführte Gasmenge wird vorteil­ hafterweise so groß gewählt, daß keine Luft in die Muf­ fen eintreten kann.
Die behandelten Teile P fallen schließlich nach dem Austritt aus der Muffel 2 in einen Abschreckbehälter oder werden an der Luft bei Umgebungstemperatur abgekühlt.
Dank der Reinigung der abströmenden Gase im Gasfilter 19 wird eine absolut saubere Diffusionsatmo­ sphäre beim Wiedereinführen des Gases in die Sohlenab­ schnitte erreicht.
Der Erfindungsgedanke kann vom Fachmann in man­ nigfaltiger Weise abgewandelt werden; so wäre es zweifel­ los möglich, statt der mit Perforationen 9 versehenen Bo­ denplatte 2 eine poröse Platte zu verwenden, welche eben­ falls eine gleichmäßige Verteilung des Gases gewährlei­ sten würde.
Der Transport der Metallteile P kann auf ver­ schiedene Weise gelöst werden. Während das Förderband 10 auf einer ortsfesten Sohle S kontinuierlich oder diskon­ tinuierlich bewegt werden kann, ist bei den typischen Muffel-Durchlauföfen eine andere Transportart üblich:
Die Sohle S wird periodisch vor- und zurückbewegt und nimmt bei ihrer Vorwärtsbewegung jeweils das Förderband mit.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform könnte das Förderband 10 auch direkt auf der Basis (Bo­ denfläche) des Ofens geführt sein, wobei die Basis dann mit Einströmöffnungen für das Gas versehen wäre.
Auch wäre es möglich, das Gas von oben in den Ofen zu leiten und - nachdem es zwischen den Metallteilen hindurchgeströmt ist - unten abzuziehen.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Diffusionsbe­ handlung von Metallteilen in einem Durchlauf-Muffelofen, wobei die Metallteile durch eine beheizte Gaszone hindurch­ geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall­ teile nacheinander verschiedene Zonen des Muffelofens durchlaufen, welche mit Gasen unterschiedlicher Menge und/ oder unterschiedlicher Art beschickt werden, wobei die Gase zwischen den sich bewegenden Metallteilen hindurchgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gas unterhalb der Metallteile eingelei­ tet, im Raum oberhalb der Metallteile abgesaugt, gefiltert und zur Beschickung des Ofens wieder verwendet wird.
3. Durchlauf-Muffelofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer tunnelartigen Muf­ fel, welche an beiden Stirnseiten je eine Öffnung für den Eintritt oder Austritt der zu behandelnden Metallteile besitzt und eine waagerechte Stützfläche sowie auf dieser einen Förderer aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Durchlaufzone der Metall­ teile in verschiedene Sohlen-Abschnitte (S 2 , S 3 . . .) unterteilt ist, welche über jeweils einen separaten Gasanschluß (T 2, T 3 . . .) mit einer eigenen Gasquelle verbunden sind, derart, daß die den Ofen kontinuierlich durchlau­ fenden Metallteile (P) in den einzelnen Sohlen-Abschnitten (S 1, S 2 . . .) je nach der gewählten Gasart und Gasmenge sukzes­ sive unterschiedlichen Diffusionsbehandlungen ausgesetzt werden können.
4. Durchlauf-Muffelofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohle (S) der Muffel durch meh­ rere, quer zur Ofenlängsachse verlaufende Trennwände (11) in einzelne Sohlen-Abschnitte (S 1, S 2 . . .) unterteilt und je­ der Abschnitt der Sohle eine Kammer (8) zur Aufnahme und Verteilung von Gas sowie mindestens einen separaten Gas­ anschluß (T 2, T 3 . . .) aufweist und der der Fördereinrich­ tung (10) zugewandte Begrenzungsboden (7) der Kammer (8) mit Löchern (9) für den Gasdurchlaß versehen ist.
5. Durchlaufmuffelofen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sohlen-Abschnitt (S 1, S 2 . . .) der Ofensohle (S) mit einer Trägergasquelle (15, 16, 17) verbunden und je nach Bedarf zusätzlich an eine Speiseleitung (15 a, 16 a, 17 a) für ein Reaktivgas angeschlossen ist, und daß der obere Muffelraum über eine Rückführleitung (18) und ein Gasfilter (19) mit der Trägergasquelle (12) verbunden ist.
DE19792950967 1979-01-12 1979-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen diffusionsbehandlung von metallteilen und durchlauf-muffelofen zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE2950967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31479A CH627262A5 (en) 1979-01-12 1979-01-12 Method of continuous treatment by diffusion of metal articles, and muffle furnace for implementing the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950967A1 DE2950967A1 (de) 1980-07-24
DE2950967C2 true DE2950967C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=4184178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950967 Granted DE2950967A1 (de) 1979-01-12 1979-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen diffusionsbehandlung von metallteilen und durchlauf-muffelofen zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH627262A5 (de)
DE (1) DE2950967A1 (de)
FR (1) FR2446457B1 (de)
IT (1) IT1130207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933423A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Nokia Unterhaltungselektronik Tempervorrichtung, insbesondere fuer lcd-substratplatten
DE10348811A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Degussa Ag Muffelofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112772A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren zum durchfuehren von stoffuebergangsvorgaengen sowie durchlaufofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442842A (fr) * 1912-04-23 1912-09-10 Marcel Demongeot Four à sole mobile chauffante
US3615082A (en) * 1969-09-02 1971-10-26 Btu Eng Corp Furnace muffle
LU65915A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933423A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Nokia Unterhaltungselektronik Tempervorrichtung, insbesondere fuer lcd-substratplatten
DE10348811A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Degussa Ag Muffelofen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019089A0 (it) 1980-01-08
FR2446457B1 (fr) 1987-08-28
FR2446457A1 (fr) 1980-08-08
IT1130207B (it) 1986-06-11
CH627262A5 (en) 1981-12-31
DE2950967A1 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE2950967C2 (de)
DE2737117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen regenerieren von verbrauchtem katalysator
CH615948A5 (de)
DE1621603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechenbehandlung- und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
WO1989012111A1 (en) Heat-treatment process for metallic workpieces
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE1131132B (de) Tunnelofen in gasdichter Ausfuehrung zum Brennen von elektrokeramischen Massen unter Schutzgas-Atmosphaere
DE2219852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwaermung von koernigem bis stueckigem gut
DE1149536B (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10066005A1 (de) Verfahren zum Sintern von Aluminium-basierten Sinterteilen
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
DE3242418C2 (de)
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE962007C (de) Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial
DE618184C (de) Innenbeheizter Ofen zur Reduktion von Erzen
DE1458819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Rohelsen
AT359103B (de) Ofen und verfahren fuer die hitzebehandlung von metallstreifen
DE69918548T2 (de) Vorrichtung zum Durchlaufwärmebehandeln von metallischen Werkstücken, einzeln oder gruppenweise
DE2506288C2 (de) Ofen, insbesondere Sinterofen
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee