DE4142055A1 - Vorderrad-lenksystem - Google Patents

Vorderrad-lenksystem

Info

Publication number
DE4142055A1
DE4142055A1 DE4142055A DE4142055A DE4142055A1 DE 4142055 A1 DE4142055 A1 DE 4142055A1 DE 4142055 A DE4142055 A DE 4142055A DE 4142055 A DE4142055 A DE 4142055A DE 4142055 A1 DE4142055 A1 DE 4142055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
angle
steering wheel
electric motor
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142055C2 (de
Inventor
Kanji Takeuchi
Yousuke Setaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE4142055A1 publication Critical patent/DE4142055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142055C2 publication Critical patent/DE4142055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorderrad-Lenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11 bzw. 14. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Vorderrad-Lenksystem, mit dem der Lenkwinkel oder Lenkeinschlag der Vorderräder eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Elektromotors in Ab­ hängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeuges steuerbar ist.
Ein Vorschlag eines elektrisch betriebenen Lenksystems zur Unterstützung eines Lenkvorganges mittels eines Elektromo­ tors erfolgte beispielsweise in der JP-OS 62-2 18 268. Bei diesem Lenksystem ist eine Lenkwelle mit einer Ritzelwelle verbunden und die Ritzelwelle ist in Getriebeverbindung mit einem Zahnstangenabschnitt einer Zahnstangenwelle, wodurch das Lenkrad mechanisch mit den zu lenkenden Reifen oder Rä­ dern verbunden ist. Weiterhin in Eingriff mit der Zahnstan­ genwelle ist eine Ritzelwelle, welche von einem Elektromotor betrieben wird, so daß die Lenkkraft elektrisch unterstützt werden kann. Das Antriebsmoment dieses Elektromotors wird der Ritzelwelle durch ein Untersetzungsgetriebe und einer elektromagnetischen Kupplung übertragen. Ein Verbinden und Trennen in der elektromagnetischen Kupplung erfolgt mittels einer Steuereinheit.
Bei dem bekannten Lenksystem wird die elektromagnetische Kupplung bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei einem Störfall innerhalb der Kontrolleinheit oder Steuereinheit in den Trennzustand gebracht, so daß es dem Fahrer möglich ist, das Lenksystem manuell zu betätigen. Das Verhältnis von Kraftunterstützung mittels des elektrischen Motors zu Mus­ kelkraft des Fahrers zum Steuern liegt typischerweise im Be­ reich von etwa 10 : 1, so daß also die Antriebskraft des Elek­ tromotors größer als die Muskelkraft des Fahrers ist. Wenn von daher der Elektromotor fehlerhaft arbeitet, wird es für den Fahrer sehr schwer oder gar unmöglich, das Lenksystem zu betätigen. Von daher ist das bekannte Lenksystem mit einer elektromagnetischen Kupplung ausgerüstet, um im Störfall, insbesondere bei einem Nichtfunktionieren des Elektromotors den Elektromotor aus dem Lenkmechanismus herauszuschalten.
Da jedoch die elektromagnetische Kupplung elektrisch von der Steuereinheit angesteuert oder betrieben wird, besteht nach wie vor ein Problem hinsichtlich der Zuverlässigkeit.
Da weiterhin bei dem bekannten Lenksystem das Lenkrad und die Vorderräder mechanisch miteinander verbunden sind, ist es zwingend notwendig, auf Manipulationen am Lenkrad zurück­ zugreifen oder sich hierauf zu verlassen, wenn der Lenkwin­ kel oder Lenkeinschlag der Vorderräder kontrolliert werden soll. Es ist somit unmöglich, der Forderung nachzukommen, die Fahrstabilität des Fahrzeuges durch Bestimmung des Lenk­ winkels oder Lenkeinschlages der Vorderräder abhängig von dem Fahrzustand des Fahrzeuges zu verbessern.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorderrad-Lenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11 bzw. 14 zu schaffen, welches in der Lage ist, den Lenkwinkel oder Lenkeinschlag der Vorderräder abhängig von dem Fahrzustand des Fahrzeuges unter Verwendung eines Elek­ tromotors steuern zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. 11 bzw. 14 angegebenen Merkmale.
Grundsätzlich werden beim Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung die Vorderräder abhängig von Manipulationen am Lenkrad gesteuert. Weiterhin wird der Lenkwinkel oder Lenkeinschlag der Vorderräder abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeuges in­ nerhalb des zweiten bestimmten Winkels oder Winkelbereiches von diesem Lenkwinkel oder Lenkeinschlag bestimmt.
Wenn weiterhin der Lenkwinkel der Vorderräder den zweiten vorherbestimmten Winkel in Relation zu einem Lenkwinkel ent­ sprechend des Drehbetrages des Lenkrades erreicht hat wird der Lenkmechanismus von dem Elektromotor getrennt, selbst wenn der Elektromotor aufgrund beispielsweise Störrauschens oder dergleichen unsteuerbar geworden ist. Wenn danach der Lenkwinkel den ersten bestimmten Winkelbetrag erreicht hat, gerät die Lenkwelle teilweise in Kontakt mit dem Lenkmecha­ nismus, der wiederum durch Manipulationen am Lenkrad betrie­ ben wird. Von daher kann der Fahrer einen Lenkvorgang auch dann durchführen, wenn der Elektromotor fehlerhaft oder nicht arbeitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht in teilweiser Blockschalt­ bilddarstellung den Aufbau einer Ausführungsform ei­ nes erfindungsgemäßen Vorderrad-Lenksystems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Lagebeziehung zwischen ei­ ner Lenkwelle und einer Ritzelwelle;
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Lenkrades und dem Lenkwinkel oder Lenkeinschlag der Vorderrä­ der;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer mechanischen Kupplung;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der mechanischen Kupplung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausgestaltung des Rotors der mechanischen Kupplung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Beispiels zur Steuerung des Lenkwinkels;
Fig. 8 und 9 graphische Darstellungen zur Darstellung von Koeffizienten k1(v) und k2(v) zur Berechnung des Ziellenkwinkels Rt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines weiteren Beispiels der Steuerung des Lenkwinkels;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Beispiels einer Reakti­ ons- oder Rückstellsteuerung;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines anderen Beispiels einer Reaktions- oder Rückstellsteuerung; und
Fig. 13 und 14 Darstellungen, wie eine Reaktions- oder Rückstellkraft auf das Lenkrad aufgebracht wird.
Gemäß Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 mit einer Lenkwelle oder Lenksäule 2 über einen Sensor 3 für Lenkkraft und Lenkwinkel verbunden. Der Sensor 3 erfaßt die auf das Lenkrad 1 aufge­ brachte Lenkkraft und den Lenk- oder Einschlagwinkel und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal aus. Auf der Lenksäule 2 ist eine Riemenscheibe 5b drehfest angeordnet. Diese Riemenscheibe 5b überträgt zusammen mit einer weiteren Riemenscheibe 5a und einem Transmissionsriemen 5c das An­ triebsmoment eines Motors 4 für eine Reaktionskraft auf die Lenksäule 2. Ein Antriebsmotor 6 treibt den Lenkmechanismus, der die Vorderräder 12 des Fahrzeuges steuert. Eine Ab­ triebswelle dieses Antriebsmotors 6 ist mit einem Unterset­ zungs-Endgetriebe 7 verbunden, welches in bekannter Art und Weise ausgebildet ist mit einer Schnecke und einem Schneckenrad und welches über eine mechanische Kupplung 8 mit einer Ritzelwelle 9 verbunden ist. Die Ritzelwelle 9 wird von dem Antriebsmotor 6 über das Getriebe 7 und die Kupplung 8 angetrieben. Details der mechanischen Kupplung 8 werden nachfolgend noch näher erläutert.
Ein Relativwinkelsensor 10 ist auf der Ritzelwelle 9 ange­ ordnet und erfaßt die relativen Winkellagen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9. Eine Zahnstange 11 ist in Eingriff mit der Ritzelwelle 9 und mit den Vorderrädern 12 gekoppelt.
Eine Steuervorrichtung 14 mit einem allgemein bekannten elektronischen Aufbau mit einem ROM, RAM, einer CPU etc. dient zur Steuerung des Lenkwinkels oder Lenkeinschlags und der Reaktions- oder Rückstellkraft auf der Grundlage der von einem Geschwindigkeitssensor 15 und einem Sensor 13 für die Gierrate erfaßten Werte. Diese Lenkwinkelsteuerung und Reak­ tionskraftsteuerung wird nachfolgend noch näher erläutert.
Ein Ende der Lenksäule 2, welches den Rädern 12 am nächsten ist, ist in einem nichtkontaktierenden Zustand in einer Aus­ nehmung der Ritzelwelle 9 des Lenkmechanismus eingesetzt, wobei die Lagebeziehung dieser Bereiche gemäß Fig. 2 ist.
Fig. 2 zeigt in einer gemeinsamen Ebene die Lagebeziehung der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9. Das Ende der Lenk­ säule 2, welches den Rädern 12 am nächsten ist, ist mit ei­ nem Vorsprung 2a versehen, der aus zwei ebenen Oberflächen besteht, welche eine bestimmte Breite zwischen sich definie­ ren. Die Ritzelwelle 9 ist mit einem Vorsprung 9a versehen, der als mechanischer Anschlag für den Vorsprung 2a der Lenk­ säule 2 dient.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen den beiden Teilen, d. h. zwischen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9 ein Freiraum 2b. Der Lenkvorgang kann auf der Grundlage der Relativlagen von Lenksäule 2 und Ritzelwelle 9 in die nachfolgenden drei Vor­ gänge klassifiziert werden: Wenn die Lagebeziehung der beiden Wellen im Bereich des Win­ kels R1 ist, liegt keine mechanische Verbindung zwischen Lenksäule 2 und Ritzelwelle 9 vor. In diesem Zustand kann der Lenkeinschlag der Vorderräder mittels des Antriebsmotors 6 ohne mechanische Manipulationen am Lenkrad 1 gesteuert werden.
Wenn die Lagebeziehung der beiden Wellen innerhalb des Be­ reiches des Winkels R2 gerät, wobei die mechanische Kupplung 8 jedoch von der Lenkwelle 9 durch einen Lenkkraft von dem Lenkrad 1 getrennt ist, wie noch beschrieben werden wird, kann der Antriebsmotor 6 den Lenkeinschlag der Vorderräder 12 nicht steuern.
Wenn die Lagebeziehung der beiden Wellen den Bereich des Winkels R3 erreicht hat, gerät das untere Ende der Lenksäule 2 in Anlage mit dem Vorsprung 9a der Ritzelwelle 9, so daß die Lenksäule 2 und die Ritzelwelle 9 praktisch einstückig mechanisch gekoppelt werden, so daß die Vorderräder 12 durch Muskelkraft des Fahrers gelenkt werden können.
Demzufolge wird die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Lenkrades 1 und dem Lenkwinkel der Vorderräder 12 wie in Fig. 3 dargestellt. Dies bedeutet, daß es möglich ist, den Lenkwinkel oder Einschlagwinkel der Vorderräder 12 innerhalb des Bereiches des Winkels R1 entsprechend dem Drehwinkel des Lenkrades 1 auf jeden optimalen Wert festzusetzen.
Nachfolgend werden Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen Kupplung 8 unter Bezug auf Fig. 4 näher erläutert.
Fig. 4 zeigt ein Getrieberad 19, welches durch den Antriebs­ motor 6 axial antreibbar ist, wenn es in Eingriff mit dem Untersetzungsendgetriebe 7 ist. Ein Lager 20 trägt das Ge­ trieberad 19 auf der Ritzelwelle 9. Da das Getrieberad 19 mit einer Armatur 23 über einen Kupplungsabschnitt 22 ver­ bunden ist, wird die Armatur 23 bei Drehung des Getriebera­ des 19 ebenfalls in Drehung versetzt. Die Armatur 23 ist über eine Keilverbindung 21 mit der Ritzelwelle 9 verbunden. Die Antriebskraft vom Motor 6 wird somit über diese Keilver­ bindung 21 von dem Getrieberad 19 und der Armatur 23 auf die Ritzelwelle 9 übertragen, wobei es der Ritzelwelle 9 möglich ist, in Axialrichtung der Armatur 23 Bewegungen auszuführen.
In einer Ausdehnung der Ritzelwelle 9 ist ein Bolzen 16 ein­ geschraubt, der eine Blattfeder 18 und eine Platte 17 zur Unterstützung der Blattfeder 18 hält. Die Feder 18 drückt die Armatur 23 in Richtung des Getrieberades 19, so daß über den Kupplungsabschnitt 22 ein Drehmoment von dem Getrieberad 19 auf die Armatur 23 übertragen werden kann. Das untere Ende der Lenksäule 2 wird von einem Rotor 24 kontaktiert, wobei der Rotor 24 in Drehung versetzt wird, wenn die Lage­ beziehung zwischen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9 den oben erwähnten Winkel R2 erreicht hat. An dem Rotor 24 ist drehbar eine Kugel 25 gehalten, welche bei Drehung des Ro­ tors 24 selber dreht und die Armatur 23 in Richtung der Blattfeder 18 schiebt. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Rotor 24.
Die Arbeitsweise der mechanischen Kupplung 8 mit dem erwähn­ ten Aufbau wird nun erläutert. Das untere Ende der Lenksäule 2, welches in den Rotor 24 und die Ritzelwelle 9 eingesetzt ist, weist einen Vorsprung gemäß Fig. 6 auf. Von daher ist die Lenksäule 2 für gewöhnlich außer Kontakt mit dem Rotor 24 und außer Kontakt mit der Ritzelwelle 9. Wenn jedoch die Relativlagen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9 den Win­ kel R2 über dem Winkelbereich R1 erreicht haben, kontaktiert die Lenksäule 2 den Rotor 24 und zu diesem Zeitpunkt beginnt der Rotor 24 mit einer Drehung zusammen mit der Drehung der Lenksäule 2, da der Bolzen 16 dann eine Oberfläche einer Langlochausnehmung 16a kontaktiert, in welcher der Bolzen 16 gehalten ist, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die Armatur 23 ist mit abgeschrägten Oberflächen 23a verse­ hen, welche in den Abschnitten ausgebildet sind, in denen ein Kontakt mit der Kugel 25 am Rotor 24 erfolgt, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß die Mitte der beiden geneigten Oberflächen und die Mitte der Kugel 25 fluchten. Bei einer Drehung des Rotors 24 erfolgt jedoch eine Versetzung der Ar­ matur 23 beispielsweise in Richtung des Pfeiles von Fig. 5, so daß sich der Mittelpunkt der Kugel 25 bewegt und eine Versetzung Δ R von der Mitte der beiden geneigten Oberflä­ chen erfolgt. Die Kugel 25 ist exakt rund und kann die Ebene nur in Tangentialrichtung kontaktieren. Wenn sich von daher die Kugel 25 dreht, wird die Armatur 23 in Fig. 5 nach oben geschoben, was in Fig. 4 einer Versetzung nach links ent­ spricht. Dieser Versetzungsbetrag ist Δh. Aufgrund dieser axialen Versetzung Δh der Armatur 23 gerät der Kupplungsab­ schnitt 22 außer Eingriff mit dem Getrieberad 19 und damit auch vom Antriebsmotor 6, so daß kein Drehmoment mehr über­ tragen wird.
Der Neigungswinkel der geneigten Oberflächen 23a wird so ge­ setzt, daß eine ausreichende axiale Versetzung Δh erhalten wird, um den Kupplungsabschnitt 22 vollständig zu trennen, bevor die Lenksäule 2 den Winkel R3 bei Kontakt mit der Rit­ zelwelle 9 erreicht.
Der Kupplungsmechanismus arbeitet somit unter Verwendung der Relativlagen von Lenksäule 2 und Ritzelwelle 9. Im Falle ir­ gendeiner abnormalen Drehung des Antriebsmotors 6 wird somit die Kupplung automatisch mechanisch von dem Antriebsmotor 6 getrennt und der Lenkvorgang des Fahrers hat Vorrang.
In der beschriebenen Ausführungsform sind die geneigten Oberflächen nur auf Seiten der Armatur 23 vorgesehen, das Bereitstellen ähnlich geneigter Oberflächen auf Seiten der Ritzelwelle 9 kann die axiale Versetzung jedoch verdoppeln (Δh·2), wenn dies gewünscht ist.
Weiterhin wird in der beschriebenen Ausführungsform die Ku­ gel 25 verwendet, um die Reibung herabzusetzen. In einer an­ deren Ausführungsform ist es jedoch möglich, einen Vorsprung mit einer der geneigten Oberfläche 23a angepaßten Formgebung am Rotor 24 vorzusehen, um die Kugel 25 zu ersetzen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Vor­ derrad-Lenksystems näher erläutert.
Wenn der Fahrer das Lenkrad 1 dreht, wird die Lenksäule 2 in eine entsprechende Mitdrehung versetzt. Die relativen Win­ kellagen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9 werden mit­ tels des Relativwinkelsensors 10 detektiert. Die Steuervor­ richtung 14 berechnet auf der Grundlage der Drehung des Lenkrades 1 einen Befehlswert zur Zufuhr eines elektrischen Stromes an den Antriebsmotor 6, so daß die Relativwinkellage in einer Zwischenposition innerhalb des Bereiches des Win­ kels R1 sein wird. Weiterhin berechnet die Steuervorrichtung 14 einen gewünschten Vorderrad-Lenkwinkel oder Einschlagwin­ kel unter Berücksichtigung der Fahrbedingungen oder des Fahrzustandes des Fahrzeuges und auf der Grundlage der de­ tektierten Werte vom Geschwindigkeitssensor 15, dem Gierra­ tensensor 13 und dem Lenkwinkelsensor 3. Der Befehlswert zur Zufuhr des elektrischen Stromes an den Antriebsmotor 6 wird korrigiert, um die Ritzelwelle 9 innerhalb des Bereiches des Winkels R1 gemäß dem so berechneten Lenkwinkel zu betreiben.
Ein konkretes Beispiel der mit der Steuervorrichtung 14 durchgeführten Lenkwinkelsteuerung unter Berücksichtigung der Fahrzustände des Fahrzeuges wird nun unter Bezug auf die Fig. 7 bis 10 erläutert.
In einem Schritt 100 des Flußdiagramms gemäß Fig. 7 wird ein vom Geschwindigkeitssensor 15 detektiertes Signal als Fahr­ zeuggeschwindigkeit v eingegeben. Im Schritt 110 wird ein vom Lenkwinkelsensor 3 detektiertes Signal eingegeben, um den Drehwinkel RH des Lenkrades 1 zu lesen. In einem Schritt 120 wird die Drehgeschwindigkeit dRH auf der Grundlage von Änderungen des Drehwinkels RH aus Schritt 110 berechnet. Im Schritt 130 wird ein Ziel-Lenkwinkel RT auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit v, des Drehwinkels R und der Drehgeschwindigkeit dRH gemäß der folgenden Gleichung (1) berechnet:
RT = K₁(v)RH + K₂(v)dRH (1)
wobei k1(v) und k2(v) Variablen sind, welche abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit variieren (vgl. Fig. 8 und 9).
Im Schritt 140 wird ein vom Relativwinkelsensor 10 detek­ tiertes Signal eingegeben und ein aktueller Lenkwinkel Rs wird durch Addieren oder Subtrahieren des detektierten Wer­ tes zu oder von dem Drehwinkel RH berechnet. Im Schritt 150 wird ein Motorstrom IM berechnet durch Durchführen eines speziellen Rechenvorganges unter Verwendung von Rückkopplun­ gen auf der Grundlage des Ziellenkwinkels RT und des aktuel­ len Lenkwinkels Rs, so daß der aktuelle Lenkwinkel Rs sich dem Ziellenkwinkel RT annähert und dieser Strom wird dann dem Antriebsmotor 6 zugeführt. Im Schritt 160 wird als Er­ gebnis der Zufuhr des Motorstroms IM zu dem Antriebsmotor 6 beurteilt, ob der aktuelle Lenkwinkel Rs mit dem Ziellenk­ winkel RT übereinstimmt oder nicht. Wenn Übereinstimmung vorliegt, ist das Flußdiagramm gemäß Fig. 7 beendet und wenn keine Übereinstimmung vorliegt, werden die Schritte 140 bis 160 solange wiederholt, bis Übereinstimmung im Schritt 160 vorliegt.
Im Ergebnis der beschriebenen Lenkwinkelsteuerung wird die Änderungsrate des Lenkwinkels der Vorderräder 12 des Fahr­ zeuges in Beziehung zu Änderungen im Drehwinkel RT des Lenkrades 1 bei einer hohen Geschwindigkeit des Fahrzeuges niedriger. Der Grund hierfür ist, daß der Wert der Vari­ ablen k1(v), welche der Koeffizient des Drehwinkels RH ist so gesetzt ist, daß er graduell bei hoher Geschwindigkeit abnimmt, wie in Fig. 8 dargestellt. Mit Abnahme der Vari­ ablen k1(v) nehmen die hierdurch verursachten Änderungen im Ziellenkwinkel RT ungeachtet der Änderungen in dem Drehwin­ kel RH des Lenkrades 1 ab, und somit ist es möglich, die Fahrstabilität während hoher Geschwindigkeiten zu verbes­ sern.
Nachfolgend werden Änderungen im Verhalten des Fahrzeuges aufgrund von Manipulationen des Fahrers am Lenkrad näher er­ läutert. Wenn beispielsweise der Fahrer das Lenkrad 1 wäh­ rend einer Geradeausfahrt des Fahrzeuges dreht, erfolgt die Kurvenfahrt des Fahrzeuges zeitverzögert nach der Betätigung des Lenkrades 1. Der Grund hierfür liegt an den Eigenschaf­ ten der Vorderräder 12, welche elastische Körper sind und eine bestimmte Zeit benötigen, bevor der Einschlagwinkel der Vorderräder 12 sich ändern läßt. Es wäre jedoch ideal, wenn der Lenkwinkel oder Einschlagwinkel der Vorderräder 12 un­ mittelbar sofort auf eine entsprechende Drehung des Lenkra­ des 1 änderbar ist, da hierdurch die Lenkeigenschaften ver­ bessert werden.
Bei der oben beschriebenen Lenkwinkelsteuerung wird zusätz­ lich zum Drehwinkel RH die Drehgeschwindigkeit dRH als Para­ meter zur Berechnung des Ziellenkwinkels RT verwendet. Dem­ zufolge ist, je größer die Drehgeschwindigkeit dRH des Lenkrades 1 ist, die Änderung des Ziellenkwinkels RT eben­ falls größer. Somit ist es möglich, die Geschwindigkeit zu verbessern, mit der der Lenk- oder Einschlagwinkel der Vor­ derräder 12 auf Betätigung des Lenkrades 1 anspricht und das Ansprechverhalten bzw. die Verzögerung im Ansprechverhalten des Fahrzeuges auf Lenkbefehle kann verringert werden. Die Variable k2(v), welche der Koeffizient der Drehgeschwindig­ keit dRH ist, wird so gesetzt, daß, je höher die Fahrzeugge­ schwindigkeit über einen bestimmten Wert ansteigt, umso größer die Variable wird. Der Grund hierfür ist, daß umso höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, umso größer der Ef­ fekt bezüglich der Zeitverzögerung aufgrund der Drehge­ schwindigkeit dRH ist, der kompensiert werden muß.
Unter Bezug auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 10 wird nachfol­ gend die Verarbeitung bzw. der Prozeßablauf bei der Lenkwin­ kelsteuerung erläutert.
Im Schritt 200 gemäß Fig. 10 werden von dem Geschwindig­ keitssensor 15 und dem Lenkkraft-Winkelsensor 3 detektierte Signale empfangen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit v und den Drehwinkel RH des Lenkrades 1 zu ermitteln. Im Schritt 210 wird eine Ziel-Gierrate γ1 auf der Grundlage der Fahrzeug­ geschwindigkeit v und dem Drehwinkel RH berechnet. Die aktu­ elle Gierrate γ2 wird im Schritt 220 als Detektionssignal von dem Gierratensensor 13 gelesen. Im Schritt 230 wird be­ stimmt, ob die Ziel-Gierrate γ1 und die aktuelle Gierrate γ2 gleich sind oder nicht. Wenn diese Gierraten gleich sind, geht das Programm zu einem Schritt 250, wo der vorlie­ gende Drehwinkel RH des Lenkrades 1 als Ziellenkwinkel RT gesetzt wird. Wenn die Gierraten nicht gleich sind, geht das Programm zum Schritt 240, wo der Ziellenkwinkel RT auf der Grundlage von Fahrzeuggeschwindigkeit v, Drehwinkel RH, der Ziel-Gierrate γ1 und der aktuellen Gierrate γ2 berechnet wird, so daß die aktuelle Gierrate γ2 mit der Ziel-Gierrate γ1 zusammenfällt. Im Schritt 260 wird ein detektiertes Si­ gnal von dem Relativwinkelsensor 10 eingegeben und der de­ tektierte Wert wird zu dem Drehwinkel RH hinzuaddiert oder hiervon subtrahiert, um den aktuellen Lenkwinkel Rs zu be­ rechnen. Im Schritt 270 wird eine spezielle Berechnung auf der Grundlage des Ziellenkwinkels RT und des aktuellen Lenk­ winkels Rs durchgeführt, um den aktuellen Lenkwinkel Rs nä­ her an den Ziellenkwinkel RT zu bringen, so daß der Motor­ strom RM berechenbar ist und der Motorstrom dem Antriebsmo­ tor 6 zugeführt werden kann. Im Schritt 280 wird bestimmt, ob der aktuelle Lenkwinkel Rs mit dem Ziellenkwinkel RT als Ergebnis der Zufuhr des Motorstromes IM zum Antriebsmotor 6 übereinstimmt oder nicht. Wenn die Lenkwinkel übereinstim­ men, wird der Ablauf des Programmes gemäß Fig. 10 beendet. Wenn umgekehrt die Winkel noch nicht übereinstimmen, werden die Schritte 260 bis 280 wiederholt durchgeführt.
Wenn eine äußere Störung, beispielsweise eine Seitenwindböe während des beschriebenen Lenkwinkel-Steuerablaufes auf das Fahrzeug einwirkt, wird der Lenkwinkel der Vorderräder 12 so geregelt, daß die Gierrate, die von der äußeren Störung her­ rührt aufgehoben wird. Somit ist es möglich, das Geradeaus- Fahrverhalten bzw. die Spurstabilität bei Geradeausfahrt zu verbessern.
Die Steuervorrichtung 14 steuert sowohl wie oben erläutert den Lenkwinkel als auch die Reaktions- oder Rückstellkraft, da bei dem erfindungsgemäßen System die Lenksäule 2 außer Kontakt mit der Ritzelwelle 9 ist, so daß es nötig ist, auf das Lenkrad 1 eine Reaktions- oder Rückstellkraft abhängig von Fahrbedingungen und Straßenzustand aufzubringen.
Diese Steuerung der Reaktions- oder Rückstellkraft wird im wesentlichen dadurch durchgeführt, daß ein Strom IR dem Mo­ tor 4 parallel mit dem Steuerstrom IM des Antriebsmotors 6 zugeführt wird. Der Strom IR ergibt sich aus der nachfolgen­ den Gleichung
IR = K × IM (2)
Das Lenkgefühl kann ohne weiteres geändert werden, indem der Strom des momentanen Korrekturkoeffizienten, was der Koeffi­ zient des Steuerstromes IM ist abhängig von Fahrzeugge­ schwindigkeit v und Drehwinkel RH des Lenkrades 1 geändert wird.
Hierzu werden gemäß Fig. 11 die Fahrzeuggeschwindigkeit v und der Drehwinkel RH des Lenkrades 1 in einem Schritt 300 eingegeben und der Wert des momentanen Korrekturkoeffizien­ ten K wird im Schritt 310 aus diesen erfaßten Werten be­ stimmt. Im Schritt 320 wird der Steuerstrom IM des Antriebs­ motors 6 eingegeben und in einem Schritt 330 wird der dem Motor 4 zuzuführende Strom IM für die Reaktions- oder Rück­ stellkraft auf der Grundlage des momentanen Korrekturkoeffi­ zienten K und des Steuerstroms IM berechnet.
Hier ist es im Schritt 310 möglich, die Steifigkeit oder den Drehwiderstand des Lenkrades 1 zu erhöhen und/oder die Hand­ habungscharakteristiken anderweitig zu ändern oder zu ver­ bessern.
Wenn gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 12 eine Differenz zwi­ schen der Ziel-Gierrate γ1 und der momentanen Gierrate γ2 vorliegt, kann der dem Motor 4 zuzuführende Strom IR für die Rückstellkraft erhöht werden.
Hierbei wird bestimmt, ob die Ziel-Gierrate γ1 und die ak­ tuelle Gierrate γ2 übereinstimmen oder nicht, indem in den Schritten 400 bis 430 ähnliche Prozeßabläufe durchgeführt werden wie in dem Flußdiagramm von Fig. 10. Wenn die Gierra­ ten nicht übereinstimmen, wird im Schritt 440 die Ziellenk­ kraft T1 berechnet und die aktuelle Lenkkraft T2 wird im Schritt 450 eingegeben. Im Schritt 460 wird der Wert des dem Motor 4 für die Rückstellkraft zuzuführenden Stromes IR be­ stimmt, um die momentane Lenkkraft T2 näher an die Ziellenk­ kraft T1 heranzubringen. Im Schritt 470 wird überprüft, ob die beiden Werte übereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Ablauf der Schritte 450 bis 470 wiederholt. Durch Steuerung der Rückstellkraft gemäß der obigen Be­ schreibung kann ein Übersteuern durch den Fahrer verhindert werden, so daß die Fahrstabilität des Fahrzeuges verbessert wird. Weiterhin kann durch Anheben der Rückstellkraft ein Warnsignal an den Fahrer gegeben werden.
Der Betrag dieser Lenkrad-Rückstellkraft bei einem üblichen Kraftunterstützungsverhältnis von ungefähr 1 : 10 ist ausrei­ chend, wenn er ungefähr ein Zehntel der Größe des Ausgangs­ drehmoments des Antriebsmotors 6 beträgt. Der Motor 4 für die Rückstellkraft kann ein Motor geringer Kapazität sein mit einer Ausgangsleistung, welche ungefähr ein Zehntel der­ jenigen des Antriebsmotors 6 beträgt. Da das Ausgangsdrehmo­ ment des Motors 4 für die Rückstellkraft geringer ist als die maximale Lenkkraft des Fahrers, ist die Lenkkraft des Fahrers immer überwiegend, so daß das Fahrzeug zu allen Zei­ ten lenkbar bleibt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erlaubt es das Lenksy­ stem dem Fahrer, einen Lenkvorgang auch dann durchzuführen, wenn der Motor 4 für die Rückstellkraft fehlerhaft oder gar nicht arbeitet.
Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die mechanische Kupplung 8 zwischen dem Untersetzungsgetriebe 7 und der Ritzelwelle 9 angeordnet. Genausogut kann die Kupp­ lung 8 zwischen dem Antriebsmotor 6 und dem Untersetzungsge­ triebe 7 angeordnet sein, wodurch das Übertragungsmoment der mechanischen Kupplung 8 verringert werden kann.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Motor 4 für die Rückstellkraft dazu verwendet, eine Reaktions- oder Rückstellkraft auf das Lenkrad 1 aufzubringen. Genausogut kann jedoch auf diesen Motor 4 verzichtet werden, um den Aufbau des gesamten Systems zu vereinfachen. Diese alterna­ tive Ausführungsform würde gemäß Fig. 13 elastische Bauteile 9b und 9c zwischen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9 benötigen. Fig. 14 zeigt das System mit einem Relativwinkel von ½R₁+R₂ zwischen der Lenksäule 2 und der Ritzelwelle 9. In diesem Falle wird eine Rückstellkraft auf das Lenkrad 1 aufgrund des elastischen Bauteils 9b in Ausdehnungsrichtung und einer Rückstellkraft des elastischen Bauteiles 9c in Kontraktionsrichtung ausgeübt. Infolgedessen ist es möglich, eine Rückstellkraft auf das Lenkrad 1 ohne Verwendung des Motors 4 aufzubringen.

Claims (15)

1. Lenksystem zum Steuern des Lenk- oder Einschlagwinkels der Räder eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch:
eine Lenksäule, welche mit einem Lenkrad verbunden ist und zusammen mit dem Lenkrad dreht;
Detektionsvorrichtungen zum Detektieren des Betäti­ gungsgrades des Lenkrades;
ein Lenksystem, welches außer Kontakt mit der Lenksäule ist, wenn die Vorderräder um einen Winkelbetrag ausge­ lenkt werden, der innerhalb eines ersten vorherbestimm­ ten Winkelunterschiedes zwischen einem Lenkwinkel ent­ sprechend dem Betätigungsgrad des Lenkrades und einem Winkel der Räder liegt und in Kontakt mit der Lenkwelle ist und mechanisch abhängig vom Betätigungsgrad des Lenkrades betrieben wird, wenn der Lenkwinkel der Vor­ derräder bei oder außerhalb der ersten vorherbestimmten Winkeldifferenz ist;
einen Elektromotor zum elektrischen Betreiben des Lenk­ mechanismus wenn der Lenkwinkel kleiner als die erste Winkeldifferenz ist;
Trennvorrichtungen zum mechanischen Trennen des Elek­ tromotors von dem Lenkmechanismus kurz bevor der Lenk­ winkel der Vorderräder die erste vorherbestimmte Win­ keldifferenz erreicht; und
Steuervorrichtungen zur Erzeugung eines Treibersignals an den Elektromotor abhängig vom Betätigungsgrad des Lenkrades, um den Lenkwinkel der Vorderräder innerhalb der ersten vorherbestimmten Winkeldifferenz zu steuern.
2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule an einem Ende einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung in eine Ausnehmung des Lenkmecha­ nismus einführbar ist, wobei ein Vorsprung als mechani­ scher Anschlag in einer Ausnehmung des Lenkmechanismus in einer Position so angeordnet ist, daß ein Freiraum entsprechend der ersten vorherbestimmten Winkeldiffe­ renz zwischen den beiden Vorsprüngen vorliegt, so daß, wenn der Lenkwinkel der Räder die erste vorherbestimmte Winkeldifferenz erreicht, die beiden Vorsprünge mitein­ ander in Anlage geraten, so daß der Lenkmechanismus me­ chanisch durch Betätigung des Lenkrades betrieben wird.
3. Lenksystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Aufbringen einer Lenk-Rück­ stellkraft auf das Lenkrad, wobei die Rückstellkraft bestimmt wird auf der Grundlage des Betätigungsgrades des Lenkrades.
4. Lenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Aufbringen der Rückstellkraft einen Elektromotor zur Abgabe eines Drehmomentes ent­ sprechend einem eingegebenen Steuersignal, Übertra­ gungsvorrichtungen zum Übertragen des Drehmomentes des Elektromotors auf die Lenksäule und Ausgabevorrichtun­ gen aufweisen zum Ausgeben des Steuersignals an den Elektromotor, wobei das Steuersignal auf der Grundlage des Betätigungsgrades des Lenkrades bestimmt wird.
5. Lenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule an einem Ende einen Vorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung des Lenkmechanismus eingesetzt ist, wobei ein Vorsprung als mechanischer Anschlag in der Ausnehmung des Lenkmechanismus angeordnet ist in einer Position mit einem Freiraum entsprechend der er­ sten vorherbestimmten Winkeldifferenz zwischen beiden Vorsprüngen, wobei die Aufbringvorrichtungen für die Rückstellkraft ein elastisches Bauteil aufweisen, wel­ ches in dem Freiraum zwischen den beiden Vorsprüngen angeordnet ist, um eine Rückstellkraft auf das Lenkrad auszuüben.
6. Lenksystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch Detektionsvorrichtungen zum Erfassen eines Fahr­ zustandes des Fahrzeuges, wobei die Steuervorrichtung den Lenkwinkel der Räder abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeuges steuert.
7. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und die Detektionsvorrichtungen einen Geschwindigkeitssensor zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweisen, wobei die Steuervorrichtung einen Änderungsbetrag des Lenkwinkels der Räder gegenüber dem Betätigungsgrad des Lenkrades reduziert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
8. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades ist, wobei die Detektionsvorrichtungen einen Sensor zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit des Lenkrades aufwei­ sen, wobei weiterhin die Steuervorrichtung den Lenkwin­ kel der Räder gegenüber dem Betätigungsgrad des Lenkra­ des erhöht, wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades schneller wird.
9. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand Fahrzeuggeschwindigkeit und Drehge­ schwindigkeit des Lenkrades ist, wobei die Detektions­ vorrichtungen einen Geschwindigkeitssensor für die Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Sensor für die Dreh­ geschwindigkeit des Lenkrades aufweisen, wobei weiter­ hin die Steuervorrichtung den Lenkwinkel der Räder ge­ genüber dem Betätigungsgrad des Lenkrades erhöht, wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrades schneller wird und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer be­ stimmten Geschwindigkeit liegt.
10. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand des Fahrzeuges Geschwindigkeit und Gierrate des Fahrzeuges ist, wobei die Detektionsvor­ richtungen einen Geschwindigkeitssensor für die Fahr­ zeuggeschwindigkeit und einen Sensor zur Detektion der Gierrate des Fahrzeuges aufweisen, wobei die Steuervor­ richtung eine Ziel-Gierrate auf der Grundlage von Fahr­ zeuggeschwindigkeit und Betätigungsgrad des Lenkrades berechnet und den Lenkwinkel der Räder so steuert, daß die Gierrate des Fahrzeuges sich der Ziel-Gierrate an­ nähert.
11. Lenksystem zum Steuern des Lenk- oder Einschlagwinkels der Räder eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch:
eine Lenksäule, welche mit einem Lenkrad verbunden ist und zusammen mit dem Lenkrad dreht;
Detektionsvorrichtungen zum Detektieren des Betäti­ gungsgrades des Lenkrades;
einen Lenkmechanismus, welcher außer Kontakt mit der Lenksäule ist, wenn die Räder um einen Winkelbetrag ausgelenkt werden, der innerhalb eines ersten vorherbe­ stimmten Winkelunterschiedes zwischen einem Lenkwinkel entsprechend dem Betätigungsgrad des Lenkrades und ei­ nem Winkel der Räder liegt und in Kontakt mit der Lenk­ welle ist und mechanisch abhängig vom Betätigungsgrad des Lenkrades betrieben wird, wenn der Lenkwinkel der Vorderräder bei oder außerhalb der ersten vorherbe­ stimmten Winkeldifferenz ist;
einen Elektromotor zum elektrischen Betreiben des Lenk­ mechanismus wenn der Lenkwinkel kleiner als die erste Winkeldifferenz ist;
Trennvorrichtungen, welche von einer Lenkkraft am Lenkrad betrieben werden, wenn die Vorderräder um einen Winkelbetrag bei einer zweiten vorherbestimmten Winkel­ differenz ausgelenkt werden, welche kleiner ist als die erste vorherbestimmte Winkeldifferenz zum mechanischen Trennen des Elektromotors von dem Lenkmechanismus; und
Steuervorrichtungen zur Erzeugung eines Treibersignals an den Elektromotor abhängig vom Betätigungsgrad des Lenkrades, um den Lenkwinkel der Vorderräder innerhalb der zweiten vorherbestimmten Winkeldifferenz zu steu­ ern.
12. Lenksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen eine Armatur aufweisen, wel­ che mit dem Elektromotor verbunden ist, um ein Aus­ gangsdrehmoment des Elektromotors auf den Lenkmechanis­ mus zu übertragen, wobei die Lenksäule die Armatur ohne Kontakt hiermit durchtritt und wobei Federvorrichtungen vorgesehen sind, um die Armatur in Richtung des Lenkme­ chanismus zu drücken, wobei weiterhin vorgesehen sind: ein Rotor zwischen der Armatur und dem Lenkmechanismus für eine Drehung zusammen mit dem Lenkmechanismus, wo­ bei der Rotor eine Bohrung aufweist, durch welche die Lenksäule verläuft und der in Kontakt mit der Lenksäule ist, wenn der Lenkwinkel der Räder eine zweite vorher­ bestimmte Winkeldifferenz erreicht und wobei der Rotor ein kugelförmiges Bauteil drehbar lagert, wobei die Ar­ matur eine Ausnehmung aufweist in einer Position inner­ halb der sie dem kugelförmigen Bauteil des Rotors ge­ genüberliegt derart, daß wenn das kugelförmige Bauteil in der Ausnehmung ist die Armatur von dem Rotor um einen bestimmten Betrag beabstandet ist, wobei das ku­ gelförmige Bauteil aus der Ausnehmung der Armatur her­ aus vorgespannt ist, so daß die Armatur gegen einen Druck der Federeinrichtung geschoben und von dem Rotor um einen Betrag größer als der vorherbestimmte Betrag getrennt wird, so daß eine Verbindung zwischen der Ar­ matur und dem Elektromotor hierdurch aufgehoben wird, wenn die Bohrung des Rotors in Kontakt mit der Lenk­ säule ist und der Rotor zusammen mit der Lenksäule dreht.
13. Lenksystem nach Anspruch 11, worin die Trennvorrichtun­ gen eine mechanische Kupplung aufweisen, welche eine Drehung des Elektromotors auf den Lenkmechanismus über­ trägt und Trennvorrichtungen aufweisen zum Trennen der mechanischen Kupplung unter Verwendung einer Drehkraft der Lenksäule.
14. Lenksystem zum Steuern des Lenk- oder Einschlagwinkels der Räder eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch:
eine Lenksäule, welche mit einem Lenkrad verbunden ist und zusammen mit dem Lenkrad dreht;
Detektionsvorrichtungen zum Detektieren des Betäti­ gungsgrades des Lenkrades;
einen Lenkmechanismus, welcher außer Kontakt mit der Lenksäule und mit den Rädern gekoppelt ist, um den Lenkwinkel der Räder zu bestimmen;
einen Elektromotor zum elektrischen Betreiben des Lenk­ mechanismus wenn der Lenkwinkel kleiner als die erste Winkeldifferenz ist;
Steuervorrichtungen zur Erzeugung eines Treibersignals an den Elektromotor abhängig vom Betätigungsgrad des Lenkrades; und
Umschaltvorrichtungen zum Bestimmen eines Lenkzustandes und zum Steuern des Elektromotors, um den Lenkmechanis­ mus in einem Zustand zu betreiben und eine Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Lenkmechanismus auf­ zuheben und die Lenksäule mechanisch mit dem Lenkmecha­ nismus zu verbinden, so daß der Lenkmechanismus von Hand in einen anderen Zustand gesteuert werden kann.
15. Lenksystem nach Anspruch 14, worin der Zustand eine Winkeldifferenz zwischen einem Lenkwinkel entsprechend dem Betätigungsgrad des Lenkrades und einem Einschlag­ winkel der Räder bestimmt durch den Lenkmechanismus ist, wobei die Umschaltvorrichtungen erste Vorrichtun­ gen zum Steuern des Elektromotors aufweisen, um den Lenkmechanismus zu betreiben, wenn die Winkeldifferenz kleiner als eine vorherbestimmte Winkeldifferenz ist und zweite Vorrichtungen aufweisen zum Aufheben einer Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Lenkmecha­ nismus und zum mechanischen Verbinden der Lenksäule mit dem Lenkmechanismus, so daß der Lenkmechanismus von Hand gelenkt werden kann, wenn die Winkeldifferenz größer als die vorherbestimmte Winkeldifferenz ist.
DE4142055A 1990-12-25 1991-12-19 Vorderrad-Lenksystem Expired - Fee Related DE4142055C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40582090 1990-12-25
JP26499491A JP2970125B2 (ja) 1990-12-25 1991-10-14 前輪操舵装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142055A1 true DE4142055A1 (de) 1992-07-02
DE4142055C2 DE4142055C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=26546770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142055A Expired - Fee Related DE4142055C2 (de) 1990-12-25 1991-12-19 Vorderrad-Lenksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5236335A (de)
JP (1) JP2970125B2 (de)
DE (1) DE4142055C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539823A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 SMH Management Services AG Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19904308A1 (de) * 1999-01-28 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19921307A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraft-Lenksystem
DE10023584A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verbesserte Anordnung des Drehmomentsensors bzw. des Hydroventils einer servo-unterstützten Lenkung mit Stellglied für Kraftfahrzeuge
DE19801974B4 (de) * 1997-01-22 2006-03-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Lenkungssteuerungsvorrichtung
FR2906519A1 (fr) * 2006-10-03 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prevention de surbraquages et vehicule automobile equipe d'une direction assistee prevenant les surbraquages.
EP2330012A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglenkvorrichtung
US20220315104A1 (en) * 2019-09-11 2022-10-06 Mando Corporation Steering control apparatus, method therefor and steering system

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133861A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Honda Motor Co Ltd 車輌用操舵装置の制御方法
JPH05105100A (ja) * 1991-09-27 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
US5528497A (en) * 1992-09-16 1996-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle steering control system
DE4304664C2 (de) * 1993-02-16 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge
JP3172333B2 (ja) * 1993-06-04 2001-06-04 本田技研工業株式会社 車輌用操舵装置
JP3229074B2 (ja) * 1993-06-04 2001-11-12 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP3229077B2 (ja) * 1993-06-29 2001-11-12 本田技研工業株式会社 車輌用操舵装置
JP3179271B2 (ja) * 1993-12-01 2001-06-25 本田技研工業株式会社 前後輪操舵装置の制御方法
JP2686042B2 (ja) * 1994-03-02 1997-12-08 本田技研工業株式会社 前後輪操舵車両の制御装置
JP3034430B2 (ja) * 1994-07-27 2000-04-17 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置の操舵反力制御装置
US5732791A (en) * 1995-11-30 1998-03-31 Trw Inc. Steering apparatus
DE19600139C1 (de) * 1996-01-04 1997-05-07 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
JP3580008B2 (ja) * 1996-02-21 2004-10-20 日産自動車株式会社 電気自動車用電動流体圧式動力舵取装置
DE19607028C1 (de) * 1996-02-24 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenkung für nicht spurgebundenes Fahrzeug
JP3668340B2 (ja) * 1996-09-05 2005-07-06 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JPH10203393A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Koyo Seiko Co Ltd 車両用操舵装置
JP3554841B2 (ja) * 1997-02-07 2004-08-18 光洋精工株式会社 自動車の舵取装置
JP3390333B2 (ja) * 1997-08-27 2003-03-24 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
DE19805015C1 (de) * 1998-02-07 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
DE19837340B4 (de) * 1998-08-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug
DE10032340A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit Servolenkung
US6588540B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Steer-by-wire redundant handwheel control
US6793234B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-21 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Steering wheel feedback mechanism
DE10160717A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Lenkung mit Umlaufgetriebe und Antrieb zum Aufprägen eines best. Handmoments am Lenkrad
US6666294B2 (en) * 2002-01-10 2003-12-23 Dayco Products, Llc Belt driven mechanical boost power steering
US8136622B2 (en) * 2003-05-23 2012-03-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Superimposed steering system
US7063636B2 (en) * 2003-06-16 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Mechanically linked active steering system
JP4294401B2 (ja) * 2003-07-25 2009-07-15 富士重工業株式会社 車両用走行支援装置
JP4027339B2 (ja) * 2004-04-20 2007-12-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP5126357B2 (ja) * 2009-03-25 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
KR101930691B1 (ko) * 2011-12-20 2018-12-20 현대모비스 주식회사 차량용 스티어링 컬럼
JP5939425B2 (ja) * 2012-03-15 2016-06-22 株式会社ジェイテクト 車両用操舵制御装置
JP6376223B2 (ja) * 2014-11-28 2018-08-22 日本精工株式会社 舵角可変式ステアリング装置
JP2017024683A (ja) * 2015-07-28 2017-02-02 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP6828857B2 (ja) * 2019-01-31 2021-02-10 日本精工株式会社 車両の操舵に用いられるアクチュエータ制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211748A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Toyo Umpanki Co Ltd Elektrisch angetriebene lenkvorrichtung
JPS62218268A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Mitsubishi Electric Corp モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御方法
DE3919494C2 (de) * 1988-07-14 1993-01-14 Ntn Corp., Osaka, Jp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573545A (en) * 1984-08-30 1986-03-04 Eaton Corporation Fail-safe device for an electrical power assisted steering system including an in-line clutch mechanism
US4556116A (en) * 1984-08-30 1985-12-03 Eaton Corporation Fail-safe mechanism for an electrical power assisted steering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211748A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Toyo Umpanki Co Ltd Elektrisch angetriebene lenkvorrichtung
JPS62218268A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Mitsubishi Electric Corp モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御方法
DE3919494C2 (de) * 1988-07-14 1993-01-14 Ntn Corp., Osaka, Jp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539823A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 SMH Management Services AG Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
US5275250A (en) * 1991-10-29 1994-01-04 Smh Management Services Vehicle steering control device
DE19801974B4 (de) * 1997-01-22 2006-03-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE19904308A1 (de) * 1999-01-28 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19921307A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Zf Lenksysteme Gmbh Hilfskraft-Lenksystem
DE10023584A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verbesserte Anordnung des Drehmomentsensors bzw. des Hydroventils einer servo-unterstützten Lenkung mit Stellglied für Kraftfahrzeuge
FR2906519A1 (fr) * 2006-10-03 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prevention de surbraquages et vehicule automobile equipe d'une direction assistee prevenant les surbraquages.
EP2330012A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglenkvorrichtung
US20220315104A1 (en) * 2019-09-11 2022-10-06 Mando Corporation Steering control apparatus, method therefor and steering system
US11845488B2 (en) * 2019-09-11 2023-12-19 Hl Mando Corporation Steering control apparatus, method therefor and steering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142055C2 (de) 1999-09-30
JPH04365673A (ja) 1992-12-17
US5236335A (en) 1993-08-17
JP2970125B2 (ja) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142055C2 (de) Vorderrad-Lenksystem
DE19805383B4 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE4207719C2 (de) Fremdkraft-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
EP1453719B1 (de) Lenkung mit umlaufgetriebe und antrieb zum aufprägen eines bestimmten handmoments am lenkrad
DE19804675B4 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014200100B4 (de) Lenkwinkelfehlerkorrektur
EP1904358B1 (de) Lenkeinrichtung für eine überlagerungslenkung
DE102014004231B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102009028181B4 (de) Pull-Drift-Kompensation mittels AFS
DE102005044896B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102004050486B4 (de) System für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei "Steer by Wire" Systemen
EP1236638B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Fahrzeuglenkung
DE102008021849B4 (de) Elektromechanisches Lenksystem für Fahrzeuge
EP2212190A2 (de) Lenkaktuator für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators
DE4304664A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10224758A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
EP1480864B1 (de) Hydraulische servolenkung
EP1607307B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE112014001750T5 (de) Servolenkvorrichtung und für diese verwendete Steuervorrichtung
CH679923A5 (de)
EP3856610B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE10103667A1 (de) Aktuator für eine Steer-by-Wire-Lenkanlage
EP1568575B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
EP1363825B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum betrieb einer fahrzeuglenkung, steuer- und/oder regelgerät für eine fahrzeuglenkung sowie fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee