DE4141947A1 - Steuersystem fuer eine antriebseinheit in einem flugzeug - Google Patents

Steuersystem fuer eine antriebseinheit in einem flugzeug

Info

Publication number
DE4141947A1
DE4141947A1 DE4141947A DE4141947A DE4141947A1 DE 4141947 A1 DE4141947 A1 DE 4141947A1 DE 4141947 A DE4141947 A DE 4141947A DE 4141947 A DE4141947 A DE 4141947A DE 4141947 A1 DE4141947 A1 DE 4141947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
control system
setpoint
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141947C2 (de
Inventor
Martin Dr Streib
Hong Dr Ing Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4141947A priority Critical patent/DE4141947C2/de
Priority to JP4335678A priority patent/JPH05248302A/ja
Priority to US07/993,060 priority patent/US5245966A/en
Publication of DE4141947A1 publication Critical patent/DE4141947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141947C2 publication Critical patent/DE4141947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/62Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/78Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine Antriebseinheit, insbesondere für einen Motor, in einem Fahrzeug.
Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 40 37 237 beschreibt ein Steuersystem für eine Antriebseinheit, bei dem in Ab­ hängigkeit der Fahrpedalstellung ein Sollabtriebsmoment der ein Ge­ triebe umfassenden Antriebseinheit vorgegeben wird. In Abhängigkeit dieses Sollabtriebsmoments wird eine Gangstellung des Getriebes be­ stimmt und eingelegt und das Motormoment im Sinne einer Einstellung des Sollabtriebsmoments beeinflußt. Das einzustellende Sollmotormo­ ment wird dabei aus Sollabtriebsmoment, Abtriebsdrehzahl und Getrie­ beübersetzung über ein Kennfeld ermittelt. Die Steuerung des Motor­ leistungsparameters wie Drosselklappenposition oder Kraftstoffzumes­ sung erfolgt dann ebenfalls über ein Kennfeld abhängig vom Sollmo­ tormoment und der Motordrehzahl.
Nähere Angaben bezüglich der Vorgehensweise zur Bereitstellung des Sollmotormoments sind jedoch nicht gemacht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Vorgehensweisen anzugeben, mit deren Hilfe ein vorgegebenes Drehmoment am Ausgang eines Motors wirksam bereitgestellt werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein Mittel vorgesehen ist, welchem ein Sollwert für das Ausgangsdrehmoment des Motors zugeführt wird sowie weitere Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs, wie Motordrehzahl, Motortemperatur, ein Maß für den Luftdurchsatz durch den Motor und/oder den Status von Verbrauchern, wie Klimaanlage, Servolenkung etc. Dieses Mittel bestimmt auf der Basis dieser Gro­ ßen wenigstens einen Sollwert für einen die Leistung des Motors be­ einflussenden Parameter derart, daß das am Ausgang des Motors auf­ tretende Moment bei konstantem, über das Fahrpedal vom Fahrer vorge­ gebenem Sollmoment unabhängig von den herrschenden Betriebsbedingun­ gen, wie Drehzahl, Temperatur, Lastzustand, Betriebszustand und/oder Luftdichte ist.
Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE-P 41 110 234 beschreibt ein elektronisches Steuersystem für Fahr­ zeuge, bei dem im wesentlichen in Abhängigkeit des Fahrerwunsches eine Antriebseinheit, Motor und Getriebe, gesteuert wird, wobei ein Sollwert für das vom Motor an seiner Ausgangswelle abzugebende Mo­ ment, das sogenannte Sollkupplungsmoment, bestimmt wird.
Vorteile der Erfindung
Durch die Verwendung des abzugebenden Kupplungsmoments als Sollwert für die Antriebseinheit kann eine allgemeine Größe, die für alle Mo­ torarten, wie Ottomotor, Dieselmotor oder Elektromotor gilt, als Schnittstelle zum Motor verwendet werden. Dadurch lassen sich z. B. unabhängig vom Typ oder von der Zusammensetzung der Antriebseinheit für den jeweiligen Motortyp Maßnahmen zur Einstellung des Sollkupp­ lungsmoments ergreifen.
Grundgedanke ist, daß die Einstellung der Leistungsparameter zur Ab­ gabe des gewünschten Sollkupplungsmoments auf der Basis der herr­ schenden Lastbedingungen des Motors unter Berücksichtigung von Ver­ lusten und Wirkungsgrad des Motors erfolgen muß. Dadurch kann das Sollkupplungsmoment unabhängig von den herrschenden Betriebsbedin­ gungen eingestellt werden.
Vorteilhaft ist zu diesem Zweck, das abzugebende Drehmoment in einen indizierten und einen durch Verluste erzeugten Anteil aufzuteilen. Die Aufteilung ermöglicht letztendlich eine Bestimmung der bzw. des Leistungsparameters auf der Basis von nur noch zwei Größen, des in­ dizierten Sollmoments und der Motordrehzahl. Das indizierte Moment stellt dabei das durch Verbrennung erzeugte Moment dar.
Durch die Bestimmung des oder der Leistungsparameter des Motors zur Einstellung des gewünschten Sollmoments auf der Basis von Drehmo­ mentanteilen wird die lineare Addition des Drehmomentbedarfs von z. B. Leerlaufregler und anderen Nebenverbrauchern zum Kupplungssoll­ moment bzw. zum indizierten Sollmoment ermöglicht. Da ferner bei der Bestimmung der Drehmomentanteile der Motorwirkungsgrad, der last- und drehzahlabhängig ist, Berücksichtigung findet, führt die lineare Addition dieser Beträge nahezu zu einem fehlerfreien Ergeb­ nis.
Durch den Vergleich des ermittelten Luftmassensollwertes mit dem ge­ messenen Luftmassenistwertes und die Berücksichtigung des Unter­ schiedes zwischen den beiden Werten bei der Einstellung des bzw. der Leistungsparameter wird die Luftdichteunabhängigkeit des eingestell­ ten Momentenwerts gesichert.
Vorteilhaft ist auch, daß das vom Motor abgegebene Drehmoment be­ kannt ist und im Zusammenhang mit der Getriebesteuerung, wie im ein­ gangs genannten Stand der Technik dargestellt, Verwendung finden kann.
Entsprechend der linearen Addition der oben skizzierten Beiträge lassen sich Funktionen wie Antriebsschlupfregelung, Motoreingriff der Getriebesteuerung und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung auf ein­ fache Weise einbinden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Block­ schaltbild eines Steuersystems für eine Antriebseinheit, während Fig. 2 ein Übersichtsblockschaltbild des Steuersystems skizziert. Fig. 3 schließlich zeigt die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Be­ stimmung des vom Motor abgegebenen Moments am Beispiel eines Fluß­ diagramms.
Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen Motor (Brennkraftmaschine) 10, welche über eine Antriebswelle 12 mit einem elektronisch steuerbaren Getriebe 14 ver­ bunden ist. Die Drehzahl der Welle 12, das heißt die Motordrehzahl, wird von der Meßeinrichtung 16 erfaßt und über die Leitung 18 an ei­ ne Steuereinheit 20 abgegeben. Die Welle 22 stellt die Abtriebswelle des Getriebes 14 dar. Eine Meßeinrichtung 24 erfaßt die Abtriebs­ drehzahl. Eine Leitung 26 verbindet die Meßeinrichtung 24 mit der Steuereinheit 20.
Eine weitere Eingangsleitung der Steuereinheit 20 ist die Leitung 28, die die Steuereinheit 20 mit einer Meßeinrichtung 30 zur Erfas­ sung der Temperatur des Motors (Brennkraftmaschine) 10 verbindet. Eine Leitung 32 verbindet die Steuereinheit 20 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 34, insbesondere einem Fahrpedal. Über die Leitung 32 wird der Steuereinheit 20 die Stellung des Bedienele­ ments 34 und somit der Fahrerwunsch übermittelt. Von einer Meßein­ richtung 36, die den Luftdurchsatz durch den Motor (Brennkraftma­ schine) 10 erfaßt, führt eine Verbindungsleitung 38 zur Steuerein­ heit 20. Weitere Eingangsleitungen 40 bis 42 verbinden die Steuer­ einheit 20 mit entsprechenden Meßeinrichtungen 44 bis 46 und führen der Steuereinheit weitere Betriebsgrößen des Motors (Brennkraftma­ schine) und/oder des Fahrzeugs zu.
Die Ausgangsleitung 48 der Steuereinheit 20 verbindet diese mit dem elektronisch steuerbaren Getriebe 14. Eine weitere Ausgangsleitung 50 verbindet die Steuereinheit 20 mit einer Stelleinrichtung 52, welche über die Verbindung 54 eine im Ansaugsystem 56 der Brenn­ kraftmaschine 10 angebrachte Drosselklappe 58 betätigt. Ferner ver­ bindet die Ausgangsleitung 60 die Steuereinheit 20 mit Mitteln 62 zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung zur Brennkraftmaschine, während die Ausgangsleitung 64 die Steuereinheit 20 mit Mitteln 66 zur Einstellung des Zündzeitpunkts verbindet.
In Abhängigkeit des Fahrerwunsches sowie der anderen zugeführten Be­ triebsgrößen bildet die Steuereinheit 20 Ansteuersignale zur Betäti­ gung des elektrisch steuerbaren Getriebes 14 sowie der Leistung des Motors (Brennkraftmaschine) 10. Die Leistung des Motors (Brennkraft­ maschine) kann dabei mittels Betätigung der Drosselklappe 58, durch Beeinflussung der Kraftstoffzumessung und/oder des Zündzeitpunkts beeinflußt werden.
Die Steuerung von Getriebe und Motorleistung erfolgt dabei in einer der prinzipiell aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekann­ ten Weisen.
Aus Fahrerwunsch und Abtriebsdrehzahl wird ein sogenanntes Abtriebs­ sollmoment gebildet, welches durch Steuerung des Getriebes und der Motorleistung eingestellt wird. Dabei wird dem elektrisch steuerba­ ren Getriebe ein Sollübersetzungwert zugeführt, während der Motor­ leistungssteuerung ein Sollwert für das abzugebende Motormoment oder für das am Ausgang des Motors auftretende Kupplungsmoment übermit­ telt wird. Dieser wird wie nachfolgend beschrieben eingestellt.
In Fig. 2 wird ausgehend von der oben skizzierten prinzipiellen Funktionsweise eine vorteilhafte Ausführungform der Steuereinheit 20 dargestellt. Dabei wurden für dieselben Elemente, die bereits anhand der Beschreibung von Fig. 1 erläutert wurden, dieselben Bezugszei­ chen verwendet.
In Abhängigkeit des über die Leitung 32 zugeführten Fahrerwunsches sowie die über die Leitung 26 zugeführten Abtriebsdrehzahl der An­ triebseinheit wird in einem ersten Berechnungsblock 100 eine Soll­ übersetzung für das elektrisch steuerbare Getriebe 14 sowie ein Sollkupplungsmoment in aus dem eingangs genannten Stand der Technik der deutschen Patentanmeldung P 41 110 234 bekannten Weise berech­ net. Die Sollgetriebeübersetzung wird dabei über die Ausgangsleitung 48 von der Steuereinheit 20 an das elektrisch steuerbare Getriebe 14 abgegeben, während der Sollwert für das Kupplungsmoment (mkupsoll) vom Berechnungsblock 100 an den Steuerblock 101 abgegeben wird.
Die Verwendung eines Sollwertes für das Kupplungsmoment basiert da­ bei auf der Erkenntnis, daß das Kupplungsmoment das vom Motor tat­ sächlich abgegebene Moment repräsentiert und somit die bezüglich des Antriebstrangs relevante Motorgröße darstellt. Eine möglichst genaue Bestimmung dieses Kupplungsmoments, das heißt des vom Motor an den Antriebsstrang abgegebenen Drehmoments, in Abhängigkeit des Fahrer­ wunsches ist somit eine Grundanforderung an eine optimale Fahrzeug­ steuerung.
Um das gewünschte Kupplungsmoment durch Steuerung der Motorleistung einzustellen, müssen neben dem durch Verbrennung bzw. den leistungs­ erzeugenden physikalischen Vorgang aufzubringenden Drehmomentanteil auch Verlustmomente und der Wirkungsgrad des Motors berücksichtigt werden. Daher wird im Verknüpfungspunkt 104 zu dem über die Leitung 102 herangeführten Sollwert des Kupplungsmoments ein auf der Leitung 106 stehender Wert für das Schleppmoment addiert, das heißt das auf­ grund von Reibungsverlusten durch den Motor aufzubringende Drehmo­ ment, welches nicht an die Ausgangswelle des Motors (Brennkraftma­ schine) abgegeben werden kann. Die Summe dieser beiden Werte ergeben einen Wert für das gewünschte indizierte Motormoment, das heißt das Moment, welches zur Einstellung des Sollkupplungsmoments unter Be­ rücksichtigung des Schleppmoments benötigt wird und das durch Ver­ brennungsvorgänge bzw. bei anderen Antriebsarten durch entsprechende leistungserzeugende Vorgänge erzeugt werden muß.
Der Wert des Motorschleppmoments besteht im wesentlichen aus einem drehzahl- und einem motortemperaturabhängigen Anteil. Der von der Meßeinrichtung 16 ermittelte Wert für die Ausgangsdrehzahl des Mo­ tors wird über die Leitung 18 zu einem Funktionselement 112 geführt, der ein Kennfeld bzw. eine Kennlinie repräsentiert. Dort ist der drehzahlabhängige Wert des Motorschleppmoments in Abhängigkeit der Motordrehzahl abgelegt.
Entsprechend wird der von der Meßeinrichtung 30 erzeugte Wert für die Motortemperatur über die Leitung 28 an ein Funktionselement 116 übermittelt, welches ebenfalls ein Kennfeld oder eine Kennlinie um­ faßt. Dieses repräsentiert die temperaturabhängigen Anteile des Mo­ torschleppmoments.
Vom Funktionselement 112 führt eine Leitung 114, vom Funktionsele­ ment 116 eine Leitung 118 zur Verknüpfungsstelle 110. Die ermittel­ ten Werte des drehzahlabhängigen Anteils und des temperaturabhängi­ gen Anteils des Motorschleppmoments werden in der Verknüpfungsstelle 110 zu einem Wert für das Verlustmoment des Motors verknüpft. Die Leitung 106 verbindet die Verknüpfungsstellen 110 und 104.
Die Kennlinien bzw. -felder für das Motorschleppmoment sind dabei experimentell bestimmt bzw. werden für jeden entsprechenden Mo­ tor- bzw. Fahrzeugtyp appliziert. Um Veränderungen der Zuordnungen von Drehzahl bzw. Motortemperatur zu den jeweiligen Drehmomentantei­ len zu korrigieren, werden die Kennlinien bzw. Kennfelder in charak­ teristischen Arbeitspunkten korrigiert bzw. adaptiert. Bezüglich des drehzahlabhängigen Anteils ist ein solcher Arbeitspunkt der unbela­ stete Leerlauf. Der Motor dreht dann mit einer vorgegebenen Dreh­ zahl, die erzeugte Motorleistung dient ausschließlich zur Überwin­ dung der Reibungsverluste. Der eingestellte Leistungsparameter (Kraftstoffmenge, Luftmenge) stellt somit ein Maß für den drehzahlab­ hängigen Verlustmomentenanteil dar, das als Grundlage zur Korrektur der Kennlinie bzw. des Kennfeldes dient.
Das Motorschleppmomentwert steigt mit der Drehzahl an, d.h wird be­ tragsmäßig größer. Die abgelegten Werte des drehzahlabhängigen An­ teils des Motorschleppmoments gelten für den betriebswarmen Motor.
Analog wird bezüglich des temperaturabhangigen Anteils vorgegangen. Auch diese Werte werden auf experimentelle Weise bestimmt bzw. appliziert, wobei für den betriebswarmen Motor der temperaturabhän­ gige Anteil des Motorschleppmoments null ist.
Die Addition des Sollkupplungsmoments und des Verlustmoments in der Verknüpfungsstelle 104 ergibt einen Rohwert für das indizierte Mo­ tormoment, das heißt ein Maß für das durch die Motorleistungerzeu­ gung (Verbrennung) aufzubringende Drehmoment, welches durch Einstel­ lung der Leistungsparameter realisiert wird und zur Bereitstellung des Sollkupplungsmoments dient.
Eine Leitung 108 führt von der Verknüpfungsstelle 104 zur Ver­ knüpfungsstelle 120. Letzterer wird eine Leitung 122 von einem Funk­ tionselement 124 zugeführt. Dem Funktionselement 124 sind die Ein­ gangsleitungen 40 bis 42 zugeleitet.
Das Funktionselement 124 stellt eine Kennlinie bzw. Tabelle bzw. Kennfeld dar, durch welches die Beiträge von Nebenaggregaten wie Klimaanlage, Generator, Servolenkung, etc. zum Verlustmoment des Mo­ tors berücksichtigt wird. Von entsprechenden Meßeinrichtungen 44 bis 46 wird dem Funktionselement 124 der jeweilige Status dieser Neben­ aggregate über die Leitungen 40 bis 42 zugeführt. Im Funktionsele­ ment 124 wird in Abhängigkeit der Meßgrößen der additive Beitrag zum Verlustelement ermittelt.
Diese Kennlinie/Tabelle/Kennfeld wird ebenfalls experimentell je nach Leistungsbedarf des jeweiligen Nebenaggregats ermittelt. Der Drehmomentbedarf der Nebenaggregate ist additiv zueinander, je mehr Leistung für ein Nebenaggregat gebraucht wird, desto größer ist der auf der Leitung 122 an die Verknüpfungsstelle 120 abgegebene Momen­ tenwert.
In der Verknüpfungsstelle 120 wird der Wert für den Drehmomentenbe­ darf der Nebenaggregate zum in der Verknüpfungsstelle 104 ermittel­ ten Wert des indizierten Moments addiert. Auf diese Weise entsteht ein Maß für das vom Motor unter den herrschenden Lastbedingungen aufzubringende Moment.
Eine Leitung 126 verbindet die Verknüpfungsstelle 120 mit der Ver­ knüpfungsstelle 128. Dieser wird eine Leitung 134 von einem Funk­ tionselement 130 zugeführt.
Das Funktionselement 130 stellt dabei einen Leerlaufregler dar, die Verknüpfungsstelle 128 dient zur Berücksichtung des Einfluß des Leerlaufreglers auf das vom Motor abzugebende Moment zur Einstellung des Sollkupplungsmoments.
Über die Leitung 18 wird dem Leerlaufregler 130 von der Meßeinrich­ tung 16 ein Wert für die Motordrehzahl zugeführt, während über die Leitung 132 ein entsprechender Sollwert dem Leerlaufregler 130 zuge­ führt wird. Dieser Sollwert steht dabei in Abhängigkeit von bei­ spielsweise der Batteriespannung. Der Leerlaufregler 130 bildet auf­ grund der Differenz zwischen Soll- und Istwert der Motordrehzahl ein Ausgangssignal, welches einen Drehmomentenbedarf repräsentiert, der zum Ausgleich der Differenz zwischen Soll- und Istdrehzahl benötigt wird. Dieser Wert wird gemäß einer vorgegebenen Vorschrift in einen additiven Korrekturwert umgesetzt und über die Leitung 134 und das Schaltelement 136 an die Additionsstelle 128 abgegeben. Das Schalt­ element 136 ist dabei bekannterweise im Leerlaufzustand geschlossen. Neben der Drehzahlregelung kann auch eine Füllungsregelung vorgese­ hen sein.
Von der Verknüpfungsstelle 128 führt die Leitung 138 auf ein Funk­ tionselement 140, welches ein Kennfeld darstellt.
Im Funktionselement 140 wird der ermittelte Wert des indizierten Mo­ tormoments in einen entsprechenden Parameter zur Beeinflussung der Leistung des Motors (Brennkraftmaschine) umgesetzt. Dieser Parameter kann dabei die zuzuführende Luftmasse oder die zuzumessende Kraft­ stoffmasse sein, das heißt einen Drosselklappenwinkelsollwert oder einen Kraftstoffmengensollwert vorgeben.
Zu diesem Zweck wird dem Funktionselement 140 über die Leitung 18 ein Maß für die momentane Motordrehzahl zugeführt. Abhängig vom er­ mittelten Motormomentensollwert und der Motordrehzahl wird aus dem Kennfeld ein Wert für den oder die Leistungsparameter ausgelesen. Das Kennfeld wird dabei für den betriebswarmen Motor aus Messungen für das an der Kurbelwelle abgegebene Moment, das Kupplungsmoment, als Funktion der pro Arbeitstakt eingespritzten Kraftstoffmasse bzw. der pro Arbeitstakt angesaugten Luftmasse und der Drehzahl bestimmt werden. Dabei werden diese Meßwerte auch im Schubbetrieb gemessen, was den Schleppmomentanteil berücksichtigt. Bei der Bestimmung des Kennfeldes dürfen Nebenaggregate nicht eingeschaltet sein.
Eine Leitung 142 führt vom Funktionselement 140 zur Verknüpfungs­ stelle 144, während eine Leitung 146 vom Funktionselement 140 zum Funktionselement 148 führt.
Eine der wesentlichsten Störgrößen für eine Motorsteuerung die variable Luftdichte, welche bei gegebener Motordrehzahl und Drossel­ klappenstellung zu unterschiedlichen Luftmassenwerten führt. Daher ist im Funktionselement 148 ein Korrekturkennfeld vorgesehen. Diesem wird einerseits über die Leitung 38 der gemessene Luftmassenwert, der entweder direkt über ein Luftmassenmesser des Lasterfassungssy­ stems oder über die Lastkorrektur bei α/n/Lambda-Systeme ermittelt wird, zugeführt. Ferner wird diesem über die Leitung 146 ein Maß für den oder die einzustellende Leistungsparameter, im Falle einer Dros­ selklappensteuerung der einzustellende Luftmassensollwert, zugeführt.
Abhängig von der Differenz zwischen Luftmassensollwert und dem er­ mittelten Istwert der Luftmasse wird durch das im wesentlichen aus einem integrierenden Anteil bestehende Funktionselement 148 ein Korrekturwert für die Luftmasse ermittelt.
Eine Leitung 150 führt vom Funktionselement 148 zur Verknüpfungs­ stelle 144, der außerdem die Leitung 142 zugeführt wird.
Der vom Element 148 ermittelte Korrekturwert für die Luftmasse wird in der Verknüpfungsstelle 144 zum Sollwert addiert. Dadurch werden die Auswirkungen der variablen Luftdichte auf die Motorsteuerung ausgeglichen und der Drosselklappenwinkel so nachgeführt, daß stationär die Differenz zwischen Solluftmassenwert und Istluftmas­ senwert verschwindet. Das Funktionselement 148 stellt damit einen Regler dar, der wenigstens einen integrierenden Anteil, vorteilhaf­ terweise einen Anteil für die schnelle Regelung zur Feinkorrektur und einen langsamen, adaptiven Teil für stationäre Abweichungen um­ faßt.
Der korrigierte Luftmassensollwert wird dann über die Leitung 152 an ein Kennfeld 124 übermittelt, dem weiterhin über die Leitung 18 der Istwert der Motordrehzahl zugeführt ist. Aus Luftmassensollwert und Drehzahl wird nun in diesem Kennfeld durch Interpolation ein Soll­ wert für die Drosselklappenstellung ausgelesen, der über die Leitung 50 zur Einstellung an die Stelleinrichtung 52 abgegeben wird. Auch dieses Kennfeld wird experimentell für den jeweiligen Motortyp er­ mittelt bzw. appliziert wird.
In analoger Weise können Beiträge für die zuzuführende Kraftstoff­ masse bzw. für den Zündzeitpunkt ermittelt werden. Dies ist in Fig. 2 durch die strichliert dargestellte Linie 60/64 skizziert.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der vorgegebene Kupplungsmo­ mentsollwert durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen derart einge­ stellt wird, daß der Sollwert unabhängig von den herrschenden Be­ triebsumständen konstant gehalten wird.
Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise zeigt Fig. 3 ein Flußdiagramm der einzelnen Berechnungsschritte.
In bekannter Weise wird aufgrund des Fahrerwunsches (FW) und weite­ rer Parameter ein Sollkupplungsmoment berechnet, welches das vom Mo­ tor an der Kupplung (bzw. am Drehmomentwandler bei Automatikfahrzeu­ gen) abzugebendes Drehmoment ausdrückt. Nach Start des in Fig. 3 skizzierten Programmteils werden in einem ersten Schritt 200 dieser Kupplungsmomentsollwert (m_kup_soll) eingelesen bzw. berechnet, die Meßwerte der Istdrehzahl (n_mot) und der Motortemperatur (t_mot) eingelesen und mit Schritt 202 fortgefahren. Dort wird in Abhängig­ keit der Istmotordrehzahl der drehzahlabhängige Beitrag des Schlepp­ moments (m_schlepp_n) ermittelt, im darauffolgenden Schritt 204 in Abhängigkeit der Motortemperatur entsprechend der temperaturabhängi­ ge Beitrag des Schleppmoments (m_schlepp_t).
Daraufhin wird im Schritt 206 durch Addition der drehzahl- und temperaturabhängigen Beiträge des Schleppmoments und des Kupplungs­ momentssollwertes ein Rohwert für das indizierte Moment (m_ind1) be­ rechnet.
Zu diesem Rohwert werden im Schritt 208 die additiven Beiträge von weiteren Verbrauchern hinzugefügt, insbesondere im Motorleerlauf der Leerlaufregler (m_llr) sowie Beiträge von Nebenaggregaten (m_nv), wie Klimaanlage, Generator, Servolenkung, etc. Die Addition aller dieser Beiträge (bei aktiven Nebenverbrauchern bzw. bei aktivem Leerlaufregler) ergibt einen Wert für das indizierte Moment (m_ind) gemäß Schritt 208, welches durch Einstellung der Leistungsparameter aufzubringen ist. Dabei kann für Kleinverbraucher der additive Bei­ trag geschätzt werden, für starke Verbraucher, wie z. B. für den Kli­ makompressor kann dessen Momentbedarf als Funktion des jeweiligen Betriebszustandes und der Motordrehzahl experimentell ermittelt und vorgegeben werden.
Aus dem im Schritt 208 ermittelte Wert des indizierten Moments wird nun gemäß Schritt 210 unter Berücksichtigung der Motordrehzahl über das Kraftstoffmassen- bzw. Luftmassenkennfeld wie oben skizziert ein Sollwert für die Kraftstoffmasse (mk_soll) bzw. Luftmasse (mlsoll) pro Arbeitstakt berechnet.
Für den Fall, daß im Schritt 210 lediglich ein Sollwert für die Kraftstoffmasse ermittelt wurde, kann über den festgelegten Sollwert für das Luft-Kraftstoffverhältnis (z. B. Lamda = 1) ein Luftmassen­ sollwert berechnet werden.
Dieser bzw. des aufgrund des Kennfeldes im Schritt 210 bestimmte Sollwert wird im Schritt 212 entsprechend der obigen Beschreibung durch den Korrekturterm für die variablen Luftdichte (ml_korr) durch Addition korrigiert, so daß ein tatsächlicher Luftmassensollwert (ml_adr)entsteht.
Dieser tatsächlicher Luftmassensollwert wird nun zusammen mit der Motordrehzahl im Schritt 214 in einem Kennfeld verarbeitet, wodurch Interpolation ein Sollwert für die Drosselklappenstellung (dksoll) gebildet wird, der an die Stelleinrichtung abgegeben wird zur Ein­ stellung der Drosselklappe auf den Sollwert. Entsprechend kann unter Brücksichtigung des zugeführten Istluftmenge/-masse aus dem Sollwert für die Kraftstoffmasse eine Einspritzzeit berechnet werden.
Dadurch wird das gewünschte Sollkupplungsmoment unabhängig von den herrschenden Betriebsumständen wie Status von Verbrauchern und/oder Luftdichte eingestellt.
In vergleichbarer Weise, unter Verwendung der entsprechenden Lei­ stungsparameter, kann die vorstehend geschilderte Vorgehensweise auch in Verbindung mit einem Elektromotor als Antrieb oder mit ande­ ren alternativen Antriebskonzepten angewendet werden.

Claims (10)

1. Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Fahrzeug, die we­ nigstens einen Motor (z. B. Brennkraftmaschine) umfaßt,
  • - mit Mittel, die ein Maß für das vom Motor abzugebende Moment ab­ hängig vom Fahrerwunsch vorgeben,
  • - mit Steuermittel, die das Moment durch Einstellung eines oder mehrerer Leistungsparameter des Motors beeinflussen,
  • - dem Meßgrößen für die Motordrehzahl, für die Motortemperatur und weitere Betriebsgrößen der Antriebseinheit und/oder des Fahrzeugs wie ein Maß für die Luftzufuhr, der Status von Nebenaggregaten und dergleichen zugeführt werden,
  • - und die auf der Basis der zugeführten Größen die Leistung des Mo­ tors einstellen, wobei das vom Motor am Ausgang abzugebende Moment für einen konstantem Fahrerwunsch unabhängig von den herrschenden Betriebsbedingungen ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Mittel vorgesehen sind, die das durch den die Motorleistung erzeu­ genden physikalischen Vorgang erzeugte Moment unter Berücksichti­ gung des Wirkungsgrades bestimmen.
3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - Mittel vorgesehen sind, die das zur Kompensation der Verluste auf­ zubringende Moment bestimmen.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Mittel das durch Steuerung der Leistungsparameter einzustel­ lende Moment vorbestimmen und daraus Werte für die Leistungspara­ meter bilden.
5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - das einzustellende Moment als Summe aus dem vorgegebenen Moment, dem Verlustmoment und gegebenenfalls dem Momentenbedarf von Neben­ aggregaten und des Leerlaufreglers berechnet wird.
6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Berechnung des Verlustmoments aus einer drehzahlabhängigen Kennlinie bzw. Kennfeld, welches vorzugsweise adaptierbar ist, für den betriebswarmen Motor, korrigiert mit einem temperaturabhängi­ gen Wert bestimmt wird.
7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Berechnung des Sollwert für den oder die Leistungsparameter durch ein Kennfeld als Funktion der Motordrehzahl und dem Sollwert für das einzustellende Motormoment, dem indizierten Moment vorge­ nommen wird.
8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Leistungsparameter die Kraftstoffmasse und/oder die Luftmasse sind.
9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - der Sollwert für die Luftmasse durch einen Regler korrigiert wird, dem dieser Sollwert und ein Maß für die Istluftmasse zugeführt wird und der ein Ausgangssignal im Sinne einer Kompensation der schwankenden Luftdichte erzeugt.
10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antriebseinheit auch ein steuerbares Getriebe umfaßt.
DE4141947A 1991-12-19 1991-12-19 Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug Expired - Fee Related DE4141947C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141947A DE4141947C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
JP4335678A JPH05248302A (ja) 1991-12-19 1992-12-16 車両の駆動ユニット用制御システム
US07/993,060 US5245966A (en) 1991-12-19 1992-12-18 Control system for a drive unit in motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141947A DE4141947C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141947A1 true DE4141947A1 (de) 1993-06-24
DE4141947C2 DE4141947C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6447477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141947A Expired - Fee Related DE4141947C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5245966A (de)
JP (1) JPH05248302A (de)
DE (1) DE4141947C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021029A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19712843A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP0976922A3 (de) * 1998-07-29 2002-02-06 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Drehmomenteinstellung
EP1184553A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10232327A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE102004035804B3 (de) * 2004-07-23 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19542046B4 (de) * 1994-11-10 2006-03-02 Jatco Ltd, Fuji Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE19619324B4 (de) * 1995-10-07 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US7368886B2 (en) 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method of testing motor torque integrity in a hybrid electric vehicle
DE19510747B4 (de) * 1995-03-24 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE102009003948B4 (de) * 2008-01-09 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
CN109306910A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用于执行燃烧马达的转速调节的方法和设备

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496227A (en) * 1990-04-18 1996-03-05 Hitachi, Ltd. Torque control method and apparatus for internal combustion engine and motor vehicles employing the same
DE4221768C2 (de) * 1992-07-02 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4315885C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE19536038B4 (de) * 1995-09-28 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
US6962551B1 (en) * 1996-06-19 2005-11-08 Eaton Corporation Automated transmission system control with zero engine flywheel torque determination
DE19618893A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5875759A (en) * 1996-08-12 1999-03-02 Ford Global Technologies, Inc. Method for improving spark ignited internal combustion engine starting and idling using poor driveability fuels
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19709134C2 (de) * 1997-03-06 2000-07-13 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE59809316D1 (de) * 1997-05-02 2003-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP3627464B2 (ja) * 1997-08-28 2005-03-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
DE19803387C1 (de) * 1998-01-29 1999-03-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine
DE19812485B4 (de) * 1998-03-21 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19916725C2 (de) * 1999-04-13 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
US6434466B1 (en) 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
US6246951B1 (en) 1999-05-06 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation
US6119063A (en) * 1999-05-10 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. System and method for smooth transitions between engine mode controllers
US6220987B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
US6425373B1 (en) 1999-08-04 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine control parameters based on engine torque
US6279531B1 (en) 1999-08-09 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling engine torque
US6298675B1 (en) 2000-01-12 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Estimation method for a vehicle having an engine and a cycling accessory device
US6755032B1 (en) 2000-01-13 2004-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine and an accessory device
US6259986B1 (en) 2000-03-10 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an internal combustion engine
US6226585B1 (en) 2000-04-18 2001-05-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque estimation method for an internal combustion engine
US6379283B1 (en) 2000-04-18 2002-04-30 Ford Global Technologies, Inc. Torque estimation method for an internal combustion engine
DE10043689A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine
JP2002276447A (ja) 2001-03-19 2002-09-25 Denso Corp 内燃機関の制御装置
DE10148344A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung einer Antriebseinheit
US6828654B2 (en) * 2001-12-27 2004-12-07 Broadcom Corporation Thick oxide P-gate NMOS capacitor for use in a phase-locked loop circuit and method of making same
DE10357868A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
JP2006291803A (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Denso Corp エンジンのトルク制御装置とそれを備えた車両制御システム
US7509208B2 (en) * 2005-12-02 2009-03-24 Cummins Intellectual Properties, Inc. System and method for providing cooling protection for an engine
DE102006002255B4 (de) * 2006-01-17 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US8538659B2 (en) * 2009-10-08 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an engine using an equivalence ratio compensation factor
US9126578B2 (en) * 2013-01-25 2015-09-08 Caterpillar Inc. Cooling-based power limiting system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164632A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Nissan Motor Co Ltd 自動車の電子制御装置
JP2564275B2 (ja) * 1986-05-09 1996-12-18 株式会社日立製作所 状態適応型内燃機関制御システム
JP2606824B2 (ja) * 1986-06-06 1997-05-07 本田技研工業株式会社 車載内燃エンジンの絞り弁制御装置
US5002028A (en) * 1988-07-27 1991-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle control system for vehicular internal combustion engine
DE3827884C2 (de) * 1988-08-17 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Dosiereinrichtung für die Betriebsmittelzufuhr
US5078109A (en) * 1989-01-31 1992-01-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine output controlling method
DE4039517C2 (de) * 1989-12-11 1995-06-08 Nissan Motor Steuersystem zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmomentes von einer Fahrzeugmaschine auf angetriebene Räder
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4111023C2 (de) * 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19542046B4 (de) * 1994-11-10 2006-03-02 Jatco Ltd, Fuji Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE19510747B4 (de) * 1995-03-24 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19619324B4 (de) * 1995-10-07 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US5832897A (en) * 1995-12-05 1998-11-10 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine
WO1997021029A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19612455C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
US5921219A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling an internal combustion engine
DE19712843A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2761409A1 (fr) 1997-03-26 1998-10-02 Siemens Ag Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne
DE19712843C2 (de) * 1997-03-26 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP0976922A3 (de) * 1998-07-29 2002-02-06 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Drehmomenteinstellung
EP1184553A3 (de) * 2000-09-04 2004-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1184553A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10232327A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US7368886B2 (en) 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method of testing motor torque integrity in a hybrid electric vehicle
DE102005021253B4 (de) 2004-05-14 2019-02-07 General Motors Corp. Verfahren zum Testen der Motordrehmomentintegrität bei einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102004035804B3 (de) * 2004-07-23 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006010695A1 (de) 2004-07-23 2006-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102009003948B4 (de) * 2008-01-09 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
CN109306910A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 罗伯特·博世有限公司 用于执行燃烧马达的转速调节的方法和设备
CN109306910B (zh) * 2017-07-27 2023-06-27 罗伯特·博世有限公司 用于执行燃烧马达的转速调节的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5245966A (en) 1993-09-21
DE4141947C2 (de) 2002-02-07
JPH05248302A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141947C2 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4304779B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE4239711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE112008001208B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE69931858T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
EP0525419A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19907753B4 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE4235827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19517361B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0435976B1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen
DE4405340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf
DE10148344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19919682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19618385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE19754286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4235881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 43/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee