DE19542046B4 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19542046B4
DE19542046B4 DE19542046A DE19542046A DE19542046B4 DE 19542046 B4 DE19542046 B4 DE 19542046B4 DE 19542046 A DE19542046 A DE 19542046A DE 19542046 A DE19542046 A DE 19542046A DE 19542046 B4 DE19542046 B4 DE 19542046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
vehicle
speed
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542046A1 (de
Inventor
Kenichi Fuji Sakamoto
Kazushi Fuji Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE19542046A1 publication Critical patent/DE19542046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542046B4 publication Critical patent/DE19542046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/62Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das einen Motor (1) und ein Automatikgetriebe (2) aufweist, wobei das Automatikgetriebe (2) einen Drehmomentwandler (2a) und eine Gangwechselvorrichtung (2b) umfasst, mit:
– einer Turbinenraddrehzahl-Bestimmungseinrichtung (14) zum Bestimmen einer Turbinen-Drehzahl (np) eines im Drehmomentwandler (2a) installierten Turbinenrades (2d),
– einem Motordrehzahlsensor (10) zum Erfassen einer Motordrehzahl (ne),
– einer Speichereinheit (6), die vorgesehen ist
– zum Speichern einer Kennlinie einer Kapazität (τ) des Drehmomentwandlers in Bezug auf vorgegebene Drehzahlverhältnisse des Drehmomentwandlers (2a) sowie
– zum Speichern einer Kennlinie des Motordrehmoments des Motors (1) in Bezug auf die Motordrehzahl (ne), und
einer Steuerung (6, 20), die vorgesehen ist
– zum Bestimmen eines tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) des Drehmomentwandlers (2a) in Abhängigkeit von der erfaßten Motordrehzahl (ne) und der erfaßten Turbinenraddrehzahl (np), um ein tatsächliches Drehmoment (Te1) des Motors (1) auf der Grundlage des tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) und der gespeicherten Kapazitäts-Kennlinie...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Steuerverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Gebiet der Steuerungsvorgänge in Kraftfahrzeugen und hierbei das Steuern entweder eines das Motorausgangsdrehmoment betreffenden Motorantriebsparameters oder eines Gangwechsels eines dem Motor zugeordneten Automatikgetriebes in Abhängigkeit von einer Bestimmung, ob das Kraftfahrzeug auf einer Straße im Tiefland oder im Hochland (d. h. auf geringer bzw. großer Höhe über Meereshöhe) fährt.
  • Eine derartige Steuervorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der DE 28 52 192 C2 bekannt. Die DE 28 52 192 C2 offenbart eine Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentenwandler, wobei ein Schaltpunkt des Getriebes in Abhängigkeit von Fahrparametern geändert wird. Dabei wird der Schaltzeitpunkt unter Berücksichtigung der Beladung des Fahrzeugs, der Neigung der Straße und anderer Einflußgrößen (insbesondere des Luftwiderstandes) angepaßt. Zur iterativen Ermittlung des einzustellenden Motormoments ist ein Kennfeld auf Basis der Motordrehzahl hinterlegt.
  • Im allgemeinen werden in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe Gangwechselpunkte auf der Grundlage einer Beziehung zwischen einem Drosselklappen-Öffnungswinkel und einer Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt, wobei auf das Ausgangsdrehmoment des Motors Bezug genommen wird, so daß die optimalen Gangwechselpunkte entsprechend einer Motorausgangsdrehmoment-Kennlinie festgelegt werden.
  • Eine solche Motorausgangsdrehmoment-Kennlinie, wie sie oben beschrieben worden ist, ist jedoch eine Kennlinie, die im wesentlichen nur auf den Fall anwendbar ist, in dem das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland, d. h. unter normalen Umgebungsbedingungen, insbesondere bei Normaldruck fährt. Wenn das Fahrzeug jedoch auf einer Straße im Hochland fährt, wird das Motorausgangsdrehmoment aufgrund einer Abnahme der Luftdichte in der Umgebung des Fahrzeugs reduziert, außerdem wird die Motordrehzahl reduziert, so daß die Kennlinie der Motordrehzahl gegen das Motorausgangsdrehmoment verändert wird.
  • Aus der JP 3-189459A ist eine Gangwechsel-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe bekannt, in dem eine Luftdichte-Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, um die Luftdichte der Ansaugluft des Motors zu erfassen, außerdem ist eine Gangwechsel-Steuereinrichtung vorgesehen, die die Gangwechselsteuerung entsprechend einem korrigierten Gangwechselmuster ausführt, welches das ursprüngliche Gangwechsel-muster in der Weise korrigiert, daß eine Anpassung des tatsächlichen Motorausgangsdrehmoments an den Luftdichtewert der erfaßten Ansaugluftdichte erfolgt.
  • Wenn daher die Luftdichte-Erfassungseinrichtung feststellt, daß die Ansaugluftdichte abgenommen hat, und feststellt, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt, werden die Gangwechselpunkte so geändert, daß sie der Abnahme des Ausgangsdrehmoments des Motors in Verbindung mit einer Abnahme der Ansaugluftdichte entsprechen. Dadurch werden die Gangwechsel-Steuerungseigenschaften verbessert.
  • Die obenbeschriebene herkömmliche Gangwechsel-Steuervorrichtung besitzt jedoch das folgende Hauptproblem, das gelöst werden muß.
  • Obwohl ein Motorantriebszustand, der entsprechend der Dichte der Umgebungsluft veränderlich ist, anhand der Ansaugluftdichte unter Verwendung eines Sensors wie in der obenbeschriebenen japanischen Patentanmeldung angegeben geschätzt wird, wird diese Ansaugluftdichte aus einem Faktor wie etwa einem Ausgangssignal eines Ansaugluftmengenmessers im voraus, d. h. be vor der Motor ein Motorausgangsdrehmoment liefert, geschätzt. Daher stimmt das geschätzte Motorausgangsdrehmoment in diesem Fall nicht genau mit dem tatsächlichen Motorausgangsdrehmoment überein (d. h., daß eventuell ein großer Fehler auftritt), so daß die Genauigkeit der Bestimmung des Motorantriebszustands gering ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die oben beschriebenen Probleme gelöst werden können, mit denen also die Erfassungsgenauigkeit bei der Erfassung eines Fahrzeug-Fahrzustands, d. h. Fahrt im Hochland oder im Tiefland, verbessert werden kann, die Erfassung des Fahrzeug-Fahrzustands lediglich in einer Automatikgetriebe-Steuereinheit möglich ist und das Umschalten zwischen Steuerinhalten der Automatikgetriebe-Steuereinheit so selten wie möglich erforderlich ist, wenn eine Motorantriebsparameter-Steuerung in der Motorsteuereinheit ausgeführt wird, um das geeignete Motorausgangsdrehmoment auch dann zu erzielen, wenn sich dieses in Abhängigkeit von einem Wechsel von einem Tiefland-Fahrzustand zu einem Hochland-Fahrzustand und umgekehrt verändert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugmotors und des zugehörigen Automatikgetriebes, auf die eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge anwendbar ist;
  • 2 ein Eingriff-Funktionsdiagramm zur Erläuterung des Eingriffzustands und des Einkupplungsbetriebs bei verschiedenen Reibelementen des Automatikgetriebes, auf das eine erste Ausführungsform der Steuervorrichtung anwendbar ist;
  • 3 ein Blockschaltbild der Gesamtkonfiguration der Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A, 4B Kennliniendiagramme der Gangwechsel-Ablaufpläne in der Gangwechsel-Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 Kennlinien, die den Leitungsdruck in der Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Steuerungsablaufs, der in der Automatikgetriebe-Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 7 eine in der Automatikgetriebe-Steuereinheit enthaltene Kennlinie der Drehmomentwandler-Kapazität gegen ein Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers im Fall der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine Drehmomentkennlinie des Motors gegen die Motordrehzahl im Fall der ersten Ausführungsform; und
  • 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Steuerungsablaufs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
  • Zunächst wird mit Bezug auf die 1 bis 8 eine erste Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugmotors und des zugehörigen Automatikgetriebes, auf das eine Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge anwendbar ist.
  • Ein Motor 1 (ein Kraftfahrzeugmotor) erzeugt ein Ausgangsdrehmoment und stellt somit über eine Eingangswelle eine Antriebsquelle für einen Drehmomentwandler 2a eines Automatikgetriebes 2 dar. Ein Gangwechselmechanismus 2b, der Gangwechsel durchführt, ist im Automatikgetriebe 2 zwischen der Eingangswelle 3, über die das Drehmoment vom Motor 1 übertragen wird, und einer Abtriebswelle 4, über die das Drehmoment an die (nicht gezeigten) angetriebenen Räder übertragen wird, angeordnet.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2c ein Schwungrad, das Bezugszeichen 2d ein Turbinenrad, das Bezugszeichen 2e ein Pumpenrad und das Bezugszeichen 4a einen Park-Gang.
  • Der Gangwechselmechanismus 2b enthält zwei Paare von (nicht gezeigten) Planetenradmechanismen.
  • Die Reibelemente (Eingriff- oder Kupplungselemente), mit denen rotierende Elemente im Automatikgetriebe 2 eingekuppelt, ausgekuppelt und gebremst werden, umfassen eine Bandservovorrichtung BS, eine Rückwärtskupplung R/C, eine Hochkupplung H/C, eine Vorwärtskupplung F/C, eine Überlaufkupplung O/C, eine Vorwärts-Einwegkupplung F/O C, eine Niedrig-Einwegkupplung L/O C und eine Niedrig- und Umkehrbremse L & R/B, wie in 2 gezeigt ist. Auf der Grundlage einer Hydraulikdrucksteuerung durch ein (nicht gezeigtes) Steuerventil werden entsprechende Gangwechsel durch Einkuppeln und Auskuppeln der Reibeingriffelemente, die oben beschrieben worden sind, entsprechend dem in 2 gezeigten Einkupplung-Funktionsdiagramm ausgeführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in 2 "*1" bedeutet, daß nur D1, D2 und D3 mit ausgeschaltetem Schongangschalter (OD-Schalter) betätigt werden (der Gangwechsel in den D4-Geschwindigkeitsbereich wird verhindert), daß "*2" bedeutet, daß, obwohl die Hydraulik sowohl bei Einkupplung des zweiten Geschwindigkeitsbereichs als auch bei Einkupplung des dritten Geschwindigkeitsbereichs des Bandservokolbens betätigt wird, ein Hydraulikbereich an der Entspannungsseite groß ist, so daß ein Bremsband nicht in Eingriff ist, und daß "*3" bedeutet, daß das Bremsband in Eingriff ist, da die Hydraulik bei Einkupplung des vierten Geschwindigkeitsbereichs in dem durch "*2" angegebenen Zustand wirkt.
  • Der Betrieb des obenbeschriebenen Steuerventils wird mittels einer Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 (AT-Steuereinheit), die in 3 gezeigt ist, ausgeführt.
  • Die Automatikgetriebe-Steuereinheit (erste Steuereinheit) 6 enthält allgemein eine CPU (Zentraleinheit), eine Speichereinheit mit einem ROM (Nur-Lese-Speicher) und einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle und einen gemeinsamen Bus. Die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 empfängt Signale von einem Leerlaufschalter 7, einem Vollgasschalter 8, der ein Vollgassignal erzeugt, das angibt, daß die Motordrosselklappe vollständig geöffnet ist, einem Drosselklappensensor 9, der ein Signal entsprechend dem Öffnungswinkel der Motordrosselklappe erzeugt, und einem Motordrehzahlsensor 10 (der ein die Motordrehzahl angebendes Signal erzeugt), wobei diese Sensoren im Motor 1 installiert sind. Weiterhin empfängt die Automatikgetriebe-Steuereinheit 2 die Signale von einem Sperrschalter 11, einem Öltemperatursensor 12, einem Fahrgeschwindigkeitssensor 13 und einem Turbinenradsensor 14, wobei diese Sensoren im Automatikgetriebe 2 installiert sind.
  • Die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 bestimmt den Fahrzustand auf der Grundlage der Signale, die von diesen im Automatikgetriebe 2 befindlichen Sensoren abgeleitet werden, steuert jeden beliebigen Antrieb über ein erstes Schaltmagnetventil 15, ein zweites Schaltmagnetventil 16, ein Überlaufkupplungs-Magnetventil 17, ein Überbrückungs-Magnetventil 18 und ein Leitungsdruck-Magnetventil 19, um eine optimale Schaltverhältnissteuerung entsprechend dem Fahrzustand auszuführen, so daß der Betrieb des Steuerventils gesteuert wird. Folglich wird die Gangwechselsteuerung für das Automatikgetriebe 2 geeignet ausgeführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Fahrgeschwindigkeitssensor 13 wie in 1 gezeigt ein Sensor ist, der an der Abtriebswelle 4 befestigt ist, um die Drehzahl der Abtriebswelle 4 des Automatikgetriebes zu erfassen, wobei die Drehzahl der Abtriebswelle 4 der Fahrgeschwindigkeit entspricht. Der Turbinenradsensor (Drehzahlsensor 14) ist ein Sensor, der an der Eingangswelle 3 befestigt ist, um die Drehzahl der Eingangswelle 3 zu erfassen, die zusammen mit dem Turbinenrad 2d des Drehmomentwandlers 2a gedreht wird. Außerdem ist die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 so beschaffen, daß sie unter Verwendung von Datenübertragungssignalen mit einer Motorsteuereinheit 20 kommuniziert.
  • Die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 führt die Gangwechselsteuerung auf der Grundlage einer Gangwechselablaufplan-Kennlinie und einer Leitungsdruck-Kennlinie aus, wobei die jeweiligen Kennliniendaten im voraus in der Speichereinheit der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gespeichert worden sind.
  • 4A zeigt die Gangwechselablaufplan-Kennlinie von Gangwechselpunkten (Linien) gegenüber dem Motordrosselklappen-Öffnungswinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Kennlinie im voraus in der Speichereinheit der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gespeichert worden ist und verwendet wird, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt (normale Verwendung).
  • 4B zeigt die andere Gangwechselablaufplan-Kennlinie der Gangwechselpunkte (oder -linien) gegenüber dem Motordrosselklappen-Öffnungswinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Kennlinie im voraus in der Speichereinheit gespeichert worden ist und verwendet wird, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  • 5 zeigt die Leitungsdruck-Kennlinien gegenüber einem Gaspedal-Niederdrückungsgrad, die im voraus in der Speichereinheit der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gespeichert worden ist, wobei eine obere Kennlinie den Leitungsdruck darstellt, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland, d. h. bei geringer Höhe über dem Meeresspiegel, fährt, und eine untere Kennlinie den Leitungsdruck darstellt, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland d. h. bei großer Höhe über dem Meeresspiegel, fährt.
  • In der ersten Ausführungsform bestimmt die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6, ob das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland oder auf einer Straße im Hochland fährt, und wählt eine der beiden Gangwechsel-Ablaufpläne, die in den 4A bzw. 4B gezeigt sind, sowie eine der in 5 gezeigten Leitungsdruck-Kennlinien, wobei die beiden gewählten Kennlinien dazu verwendet werden, die Gangwechselsteuerung entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung, ob das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland oder auf einer Straße im Hochland fährt, auszuführen.
  • 6 zeigt eine Routine für die Bestimmung des Fahrzeug-Fahrzustands und die Kennlinienwahl, wobei die Routine in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß 6 eine Unterroutine zeigt, die ausgeführt wird, um den Gangwechselablaufplan und den Leitungsdruck zu wählen, wobei die auf dem gewählten Gangwechselablaufplan und der gewählten Leitungsdruck-Kennlinie basierende Gangwechselsteuerung in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 durch eine weitere Hauptroutine (in 6 nicht gezeigt) z. B. über das Leitungsdruck-Magnetventil 19 ausgeführt wird.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, daß, wie aus den 4A und 4B hervorgeht, die jeweiligen Gangwechselpunkte im Fall eines für eine Fahrt im Hochland bestimmten Gangwechselablaufplans, wie er in 4B gezeigt ist, zur Seite höherer Geschwindigkeiten, verglichen mit jenen im Fall des Gangwechselablaufplans für eine Fahrt im Tiefland, wie er in 4A gezeigt ist, verschoben sind und daß die Leitungsdruck-Kennlinie, die für eine Hochlandfahrt verwendet wird, niedriger als diejenige für eine Fahrt im Tiefland (normal) eingestellt ist.
  • In 6 liest die CPU der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 (die im folgenden lediglich als CPU bezeichnet wird) im Schritt S1 die Motordrehzahl ne, die vom Motordrehzahlsensor 10 erfaßt wird, und die Turbinenraddrehzahl np, die vom Turbinenraddrehzahlsensor 14 erfaßt wird.
  • Im nächsten Schritt S2 berechnet die CPU ein Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers 2a auf der Grundlage der gelesenen Motordrehzahl ne und der Turbinenraddrehzahl np unter Verwendung der folgenden Gleichung (1):
    Figure 00090001
  • Im Schritt S3 leitet die CPU aus dem im Schritt S2 abgeleiteten Drehzahlverhältnis eine Kapazität τ (das auch Eingangswellendrehmomentkoeffizient-Verhältnis genannt wird) des Drehmomentwandlers 2a ab, indem sie die Kapazität τ des Drehmomentwandlers 2a in einem Kennfeld sucht (Tabellendurchsuchung), das die Kapazität τ des Drehmomentwandlers 2a in Abhän gigkeit vom Drehzahlverhältnis (np/ne) repräsentiert, das in 7 gezeigt ist und im voraus in der Speichereinheit des Automatikgetriebes 2 gespeichert worden ist.
  • Im Schritt S4 berechnet die CPU ein tatsächliches Drehmoment Te1 des Motors 1 aus der Drehmomentwandlerkapazität τ, die im Schritt S3 abgeleitet worden ist, und der Motordrehzahl ne unter Verwendung der folgenden Gleichung (2): tatsächl. Drehmoment Te1 = ne 2·τ (2)
  • Im Schritt S5 leitet die CPU auf der Grundlage eines Kennfeldes (siehe 8), das das Motordrehmoment Te in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ne repräsentiert und im voraus in der Speichereinheit der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gespeichert worden ist, ein geschätztes Drehmoment Te2 des Motors 1 im Fall einer Fahrt auf einer Straße im Tiefland aus der Motordrehzahl ne ab.
  • Im Schritt S6 berechnet die CPU eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment Te1 und dem geschätzten Drehmoment Te2, woraus sich die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 = Te2 – Te1ergibt.
  • Im Schritt S7 bestimmt die CPU, ob die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 gleich oder größer als ein vorgegebener Wert A ist.
  • Falls die Antwort im Schritt S7 JA lautet, d. h. falls die CPU feststellt, daß die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 gleich oder größer als der vorgegebene Wert A ist und falls das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland bei großer Höhe über dem Meeresspiegel fährt, geht die Unterroutine weiter zum Schritt S8, weil die Differenz im Schritt S7 groß ist.
  • Falls andererseits die Antwort im Schritt S7 NEIN lautet, stellt die CPU fest, daß die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 unter dem vorgegebenen Wert A liegt, und stellt fest, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland bei geringer Höhe über dem Meeresspiegel fährt, so daß die Unterroutine zum Schritt S9 geht, da die Drehmoment-Differenz nicht so groß ist.
  • Im Schritt S8 wählt die CPU den in 4B gewählten Gangwechselablaufplan für die Fahrt im Hochland sowie die untere Leitungsdruck-Kennlinie in 5, die für die Fahrt im Hochland verwendet wird.
  • Im Schritt S9 wählt die CPU den in 4A gezeigten Gangwechselablaufplan für eine Fahrt im Tiefland und die Leitungsdruck-Kennlinie, die für die Fahrt im Tiefland bestimmt ist (die obere von beiden), in 5.
  • Nun wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Steuervorrichtung beschrieben.
    • (a) Es wird der Fall betrachtet, in dem das Fahrzeug mit der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform auf einer Straße im Tiefland bei geringer Höhe über dem Meeresspiegel fährt: Wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt, kann der Motor 1 angenähert die der Motordrehmoment-Kennlinie von 8 entsprechende Leistung erzielen. Daher wird die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 zwischen dem geschätzten Drehmoment Te2 und dem tatsächlichen Drehmoment Te1 niedriger als der vorgegebene Wert A, so daß sich in dem Flußdiagramm von 6 der Ablauf S1 → S2 → S3 → S4 → S5 → S7 → S9 ergibt, wodurch der Gangwechselablaufplan für Tiefland-Fahrt und die entsprechende Leitungsdruck-Kennlinie (4A bzw. obere Kennlinie von 5) gewählt werden.
    • (b) Nun wird der Fall betrachtet, in dem das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland bei großer Höhe über dem Meeresspiegel fährt: Wenn das Fahrzeug im Hochland bei großer Höhe über dem Meeresspiegel fährt, besteht die Neigung, daß das Ausgangsdrehmoment des Motors 1 abnimmt, so daß das in 8 gezeigte Motordrehmoment Te nicht erhalten werden kann.
  • Folglich werden die Motordrehzahl ne, die Turbinenraddrehzahl np und das tatsächliche Drehmoment Te1, das aus der im voraus gespeicherten Kapazitätskennlinie von 7 abgeleitet wird, reduziert. Falls dann das tatsächliche Drehmoment Te1 soweit reduziert wird, daß die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 zwischen dem geschätzten Drehmoment Te2 und dem tatsächlichen Drehmoment Te1 einen Wert oberhalb des vorgegebenen Wertes A besitzt, lautet der Steuerablauf von 6 dann S1 → S2 → S3 → S4 → S5 → S6 → S7 → S8, so daß der Gangwechselablaufplan für Hochland-Fahrt und die Leitungsdruck-Kennlinie (4B bzw. untere Kennlinie von 5) gewählt werden.
  • In dem Fall, in dem die Gangwechselsteuerung auf der Grundlage des Gangwechselablaufplans und der Leitungsdruck-Kennlinie für Hochland-Fahrt gewählt werden, wird der Leitungsdruck in bezug auf den Gaspedal-Niederdrückungsgrad reduziert, so daß nur schwer Stöße, d. h. Gangwechselstöße während der Eingriffe der Reibelemente, erzeugt werden. Da ferner die entsprechenden Gangwechselpunkte zur Seite höherer Geschwindigkeiten verschoben sind, findet ein Gangwechsel im Vergleich zu einer Fahrt im Tiefland bei größerem Gaspedal-Niederdrückungsgrad statt. Somit wird die Gangwechselsteuerung gemäß dem tatsächlichen Ausgangsdrehmoment Te1 des Motors 1 ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird in der ersten Ausführungsform der Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge das tatsächliche Drehmoment Te1 des Motors 1 auf der Grundlage der Turbinenraddrehzahl np, der Motordrehzahl ne und der Kapazität des Drehmomentwandlers 2a abgeleitet, ferner wird der Fahrzeug-Fahrzustand entsprechend der Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment Te1 und dem geschätzten Drehmoment Te2 be stimmt. Daher kann der Motorantriebszustand mit hoher Genauigkeit erfaßt werden.
  • Da ferner die Eingangseinrichtung für die Erfassung des Fahrzeug-Fahrzustands lediglich den Drehzahlsensor 10, den Fahrgeschwindigkeitssensor 13 und den Turbinenraddrehzahlsensor 14 enthalten kann, wie dies in Automatikgetrieben 2 im Stand der Technik üblich ist, ist es nicht notwendig, eine für die Erfassung des Fahrzeug-Fahrzustands verwendete weitere Einrichtung hinzuzufügen. Daher wird die Arbeitszeit, die für die Anbringung der Steuervorrichtung im Fall der ersten Ausführungsform erforderlich ist, nicht erhöht. Da ferner die Gangwechselsteuerung für das Automatikgetriebe 2 entsprechend dem Fahrzeug-Fahrzustand (das Fahrzeug fährt entweder auf einer Straße im Tiefland oder auf einer Straße im Hochland) lediglich durch die Verarbeitung in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 ausgeführt werden kann, ist das Produkt mit dem Automatikgetriebe 2 und der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 bereits vollständig. Folglich kann der Vollständigkeitsgrad des Produkts erhöht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in der Gangwechselsteuerung in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 entsprechend der Drehmomentverringerung im Motor während der Fahrzeugfahrt im Hochland durch Aktualisieren der Daten in den in den 4B und 5 gezeigten Kennfeldern in der ersten Ausführungsform ein Lernvorgang vorgenommen wird.
  • Nun wird mit Bezug auf 9 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, da die Struktur der zweiten Ausführungsform im wesentlichen die gleiche wie in der ersten Ausführungsform ist, eine nochmalige genaue Erläuterung dieser Struktur weggelassen wird und nur die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben werden.
  • In der zweiten Ausführungsform wird der Antriebszustand (ob das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland oder im Tiefland fährt) des Motors 1 in der Steuereinheit 6, die im Automatikgetriebe 2 auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform installiert ist, erfaßt. Das Ergebnis der Erfassung des Fahrzeug-Fahrzustands (Umgebungsbedingungen, d. h. Ansaugluftdichte aus der Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment und dem geschätzten Drehmoment) wird jedoch von der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 zur Motorsteuereinheit 20 übertragen, in der die Steuerung irgendeines der Antriebsbedingungs-Bestimmungsfaktoren, die das Motorausgangsdrehmoment beeinflussen können, entsprechend dem Erfassungsergebnis ausgeführt wird.
  • In 9 ist eine weitere Unterroutine für die Bestimmung des Fahrzeugantriebszustands gezeigt, die in der Automatikgetriebe-Steuereinheit gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Wie in 9 gezeigt, wird in einem Schritt S27 nach dem Schritt S6 die Drehmomentdifferenz Te2 – 1, die im Schritt S6 abgeleitet worden ist, zur Motorsteuereinheit 20 übertragen. Die Schritte S1 bis S6 sind im wesentlichen die gleichen wie in 6.
  • Andererseits führt die Motorsteuereinheit 20 eine Steuerung der Motorantriebsbedingungs-Parameter wie etwa des Motor-Zündzeitpunkts (Voreilungswinkel), eines Ladedrucks (Motorladedruck) oder einer Kraftstoffzufuhrmenge (Menge des zum Motor 1 gelieferten Kraftstoffs) in der Weise aus, daß diese Parameter erhöht werden, wodurch die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 auf Null reduziert wird.
  • Die Motorsteuereinheit (zweite Steuereinheit) 20 enthält eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle, eine CPU, eine Speichereinheit und den gemeinsamen Bus auf gleiche Weise wie die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6. Nach dem Schritt S27 ist ein Schritt S28 eingefügt, in dem irgendeine der obenbeschriebenen Steue rungen der Antriebszustandsparameter in der Motorsteuereinheit 20 ausgeführt wird.
  • Selbst wenn daher eine Veränderung der Luftdichte aufgrund der Fahrt des Fahrzeugs im Hochland erfolgt, wird der Motorantriebsbedingungs-Parameter in der Motorsteuereinheit 20 so gesteuert, daß die in 8 gezeigte Motorausgangsdrehmoment-Kennlinie erhalten wird, so daß eine an das Motorausgangsdrehmoment angepaßte Gangwechselsteuerung in der Automatikgetriebe-Steuereinheit auf gleiche Weise wie bei einer Fahrt des Fahrzeugs im normalen Tiefland ausgeführt wird. Folglich sind in der zweiten Ausführungsform der Gangwechselablaufplan für Tiefland-Fahrt, der in 4A gezeigt ist, und die Leitungsdruck-Kennlinie, die in 5 oben gezeigt ist, in der Speichereinheit in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 gespeichert.
  • Die Gangwechselsteuerung, die an das Motorausgangsdrehmoment angepaßt ist, kann ohne Änderung des Gangwechselablaufplans in der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 selbst dann erzielt werden, wenn das Fahrzeug im Hochland fährt.
  • Alternativen
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform beispielsweise sowohl der Gangwechselablaufplan als auch die Leitungsdruck-Kennlinie entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung, ob das Fahrzeug im Tiefland oder im Hochland fährt, gewählt werden, kann auch lediglich entweder der Ablaufplan oder die Kennlinie gewählt werden, wobei dann zum entsprechenden Gangwechselablaufplan für Hochlandfahrt oder zur entsprechenden Leitungsdruck-Kennlinie für Hochlandfahrt umgeschaltet wird, wenn die Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 feststellt, daß das Fahrzeug im Hochland, d. h. in großer Höhe über dem Meeresspiegel fährt.
  • Obwohl in der zweiten Ausführungsform der Motorantriebsbedingungs-Parameter des Motors 1 durch die Motorsteuereinheit 20 so gesteuert wird, daß die Drehmomentdifferenz Te2 – 1 Null wird, kann beispielsweise in der in 6 gezeigten Unterroutine dann, wenn im Schritt S7 die Antwort NEIN lautet, die Motorantriebsbedingungs-Parametersteuerung des Motors 1 alternativ im Schritt S9 im normalen Tiefland-Steuermodus ausgeführt werden. Falls dann im Schritt S7 die Antwort JA lautet, kann der Motorantriebsbedingungs-Parameter des Motors 1 alternativ so ausgeführt werden, daß der Zündzeitpunkt des Motors um einen vorgegebenen Voreilungswinkel gegenüber dem Fall der Fahrt im Tiefland voreilt, oder in der Weise, daß der Ladedruck um einen vorgegebenen Wert gegenüber der normalen Fahrt im Tiefland erhöht wird, oder in der Weise, daß die Kraftstoffzufuhrmenge um einen vorgegebenen Betrag gegenüber der normalen Fahrt im Tiefland erhöht wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, die erste Steuereinheit (Automatikgetriebe-Steuereinheit) 6 die Drehmomentdifferenz zwischen dem geschätzten Drehmoment und dem tatsächlichen Moment bestimmt, um festzustellen, ob das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland oder im Tiefland fährt. Selbstverständlich kann anstelle der Automatikgetriebe-Steuereinheit 6 auch die zweite Steuereinheit 20 (die Motorsteuereinheit) die Drehmomentdifferenz zwischen dem geschätzten Drehmoment und dem tatsächlichen Drehmoment bestimmen, um festzustellen, ob das Fahrzeug im Hochland oder im Tiefland fährt.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß, obwohl für die Erfassung der Turbinenraddrehzahl der Turbinenraddrehzahlsensor 14 verwendet wird, diese Turbinenraddrehzahl auch anhand des Ausgangswerts des Fahrgeschwindigkeitssensors 13 (d. h. einer Ausgangsdrehzahl, nämlich der Drehzahl der Abtriebswelle 4 des Automatikgetriebes 2) und des momentanen Übersetzungsverhältnisses des Gangwechselmechanismus 2b bestimmt werden kann. Die Turbinenraddrehzahl kann durch Multiplizieren der Ausgangsdrehzahl vom Fahrgeschwindigkeitssensor 13 mit dem momentanen Übersetzungsverhältnis des Gangwechselmechanismus 2b abgeleitet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Gangwechsel-Steuervorrichtung des Automatikgetriebes 2 im Fall der ersten Ausführungsform das tatsächliche Drehmoment Te1 auf der Grundlage der Turbinenraddrehzahl np des Drehmomentwandlers 2a, der Motordrehzahl ne und der Kapazität τ des Drehmomentwandlers 2a abgeleitet (diese Parameter sind Ergebnisfaktoren, nachdem der Motor das Drehmoment ausgegeben hat). Daher ergibt das tatsächliche Drehmoment Te1 einen geringen Fehler (gegenüber dem wirklichen tatsächlichen Drehmoment (tatsächliches Ausgangsdrehmoment). Da ferner der Fahrzeug-Fahrzustand entsprechend einer Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment und dem geschätzten Drehmoment Te2 vom Gesichtspunkt der Motorleistung aus bestimmt wird, kann der Motorantriebszustand des Motors 1 mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.

Claims (8)

  1. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das einen Motor (1) und ein Automatikgetriebe (2) aufweist, wobei das Automatikgetriebe (2) einen Drehmomentwandler (2a) und eine Gangwechselvorrichtung (2b) umfasst, mit: – einer Turbinenraddrehzahl-Bestimmungseinrichtung (14) zum Bestimmen einer Turbinen-Drehzahl (np) eines im Drehmomentwandler (2a) installierten Turbinenrades (2d), – einem Motordrehzahlsensor (10) zum Erfassen einer Motordrehzahl (ne), – einer Speichereinheit (6), die vorgesehen ist – zum Speichern einer Kennlinie einer Kapazität (τ) des Drehmomentwandlers in Bezug auf vorgegebene Drehzahlverhältnisse des Drehmomentwandlers (2a) sowie – zum Speichern einer Kennlinie des Motordrehmoments des Motors (1) in Bezug auf die Motordrehzahl (ne), und einer Steuerung (6, 20), die vorgesehen ist – zum Bestimmen eines tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) des Drehmomentwandlers (2a) in Abhängigkeit von der erfaßten Motordrehzahl (ne) und der erfaßten Turbinenraddrehzahl (np), um ein tatsächliches Drehmoment (Te1) des Motors (1) auf der Grundlage des tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) und der gespeicherten Kapazitäts-Kennlinie (τ) des Drehmomentwandlers (2a) zu berechnen, – zum Bestimmen eines vorbestimmten Drehmomentes (Te2) des Motors (1) aus der erfaßten Motordrehzahl (ne) und der gespeicherten Motordrehmoment-Kennlinie, – zum Bestimmen einer Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (6, 20) vorgesehen ist in Abhängigkeit der ermittelten Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) zu bestimmen, ob das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland, bei verhältnismäßig niedriger Luftdichte, oder auf einer Straße im Tiefland, bei verhältnismäßig hoher Luftdichte, fährt, wobei die Steuerung bestimmt, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt, wenn die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) gleich oder größer als ein vorgegebener Wert (A) ist, und bestimmt, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt, wenn die Differenz unter dem vorgegebenen Wert (A) liegt, und die Steuerung (6,20) eine erste Steuereinheit (6) enthält, die vorgesehen ist zum Auswählen eines Gangwechselsteuer-Kennfeldes für die Fahrt des Fahrzeugs im Tiefland, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt, und zum Auswählen eines Gangwechselsteuer-Kennfeldes für eine Fahrt des Fahrzeugs im Hochland, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  2. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (6,20) eine zweite Steuereinheit (20) enthält, die vorgesehen ist zum Steuern eines Motorbetriebs-Parameters des Motors (1), um das tatsächliche Drehmoment (Te1) zu ändern, so daß die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) Null ergibt, wenn bestimmt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  3. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (6, 20) zum Auswählen eines Hydraulik-Leitungsdruck-Kennfeldes für die Fahrt des Fahrzeugs im Tiefland vorgesehen ist, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt, und zum Auswählen eines Hydraulik-Leitungsdruck-Kennfeldes für eine Fahrt des Fahrzeugs im Hochland vorgesehen ist, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  4. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (20) zum Steuern einer Kraftstoffzufuhrmenge für den Motor (1) vorgesehen ist, um das tatsächliche Drehmoment (Te1) zu ändern, so daß die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) Null ergibt, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  5. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (20) zum Steuern einer Zündung für den Motor (1) vorgesehen ist, um das tatsächlichen Drehmoment (Te1) zu ändern, so daß die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) Null ergibt, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  6. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (20) zum Steuern eines Ladedrucks für den Motor (1) vorgesehen ist, um das tatsächliche Drehmoment (Te1) zu ändern, so daß die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) Null ergibt, wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  7. Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug, das einen Motor (1) und ein Automatikgetriebe (2) aufweist, wobei das Automatikgetriebe (2) einen Drehmomentwandler (2a) und eine Gangwechselvorrichtung (2b) umfasst, mit den folgenden Schritten: Bestimmen einer Turbinen-Drehzahl (np) eines im Drehmomentwandler (2a) installierten Turbinenrades (2d), Erfassen einer Motordrehzahl (ne), Speichern einer Kennlinie einer Kapazität (τ) des Drehmomentwandlers in Bezug auf vorgegebene Drehzahlverhältnisse des Drehmomentwandlers (2a) sowie einer Kennlinie des Motordrehmoments des Motors (1) in Bezug auf die Motordrehzahl (ne), und Bestimmen eines tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) des Drehmomentwandlers (2a) in Abhängigkeit von der erfaßten Motordrehzahl (ne) und der erfaßten Turbinenraddrehzahl (np), um ein tatsächliches Drehmoment (Te1) des Motors (1) auf der Grundlage des tatsächlichen Drehzahlverhältnisses (np/ne) und der gespeicherten Kapazitäts-Kennlinie (τ) des Drehmomentwandlers (2a) zu berechnen, Bestimmen eines vorbestimmten Drehmomentes (Te2) des Motors (1) aus der erfaßten Motordrehzahl (ne) und der gespeicherten Motordrehmoment-Kennlinie, Bestimmen einer Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2), gekennzeichnet durch Bestimmen ob das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland, bei verhältnismäßig niedriger Luftdichte, oder auf einer Straße im Tiefland, bei verhältnismäßig hoher Luftdichte ist, fährt in Abhängigkeit der bestimmten Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2), wobei bestimmt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt, wenn die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) gleich oder größer als ein vorgegebener Wert Wert (A) ist, und daß das Fahrzeug auf ei ner Straße m Tiefland fährt, wenn die Differenz unter dem vorgegebenen Wert (A) liegt, und Auswählen eines Gangwechselsteuer-Kennfeldes für die Fahrt des Fahrzeugs im Tiefland, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Tiefland fährt, und Auswählen eines Gangwechselsteuer-Kennfeldes für eine Fahrt des Fahrzeugs im Hochland, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Steuern eines Motorbetriebs-Parameters des Motors (1), um das tatsächliche Drehmoment (Te1) zu ändern, so daß die Drehmomenten-Differenz (Te2-1) zwischen dem tatsächlichen Drehmoment (Te1) und dem vorbestimmten Drehmoment (Te2) Null ergibt, wenn bestimmt wird, daß das Fahrzeug auf einer Straße im Hochland fährt.
DE19542046A 1994-11-10 1995-11-10 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19542046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-276162 1994-11-10
JP27616294A JP3396098B2 (ja) 1994-11-10 1994-11-10 走行状態検出装置、ならびに自動変速機の制御装置、ならびにエンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542046A1 DE19542046A1 (de) 1996-05-15
DE19542046B4 true DE19542046B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=17565607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542046A Expired - Fee Related DE19542046B4 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3396098B2 (de)
DE (1) DE19542046B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217162A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Steuer-/Regelsystem für Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127118B2 (ja) 2003-05-23 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置および制御方法
FR2866407B1 (fr) * 2004-02-16 2007-04-13 Renault Sas Procede de controle d'une transmission en fonction de l'altitude
MX339916B (es) 2012-11-27 2016-06-17 Nissan Motor Aparato de control de vehiculo, y metodo de control del mismo.
US10641184B2 (en) * 2016-11-15 2020-05-05 Sikorsky Aircraft Corporation Dynamic flight command cross-feed for rotor speed droop reduction
GB2571746B (en) 2018-03-07 2020-11-18 Jaguar Land Rover Ltd Control of a vehicle having an automatic transmission to compensate for ambient air density

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3710081A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Bosch Gmbh Robert Motorsteuerungssystem mit hoehenabhaengiger kraftstoffeinspritzung
JPH03189459A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Japan Electron Control Syst Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH04101037A (ja) * 1990-08-16 1992-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用内燃機関の制御装置
DE4141947A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer eine antriebseinheit in einem flugzeug
DE4040066C2 (de) * 1989-12-14 1993-07-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US5269203A (en) * 1989-10-26 1993-12-14 Jatco Corporation Control system for automotive automatic power transmission with feature of atmospheric pressure dependent shift pattern selection and line pressure control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3710081A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Bosch Gmbh Robert Motorsteuerungssystem mit hoehenabhaengiger kraftstoffeinspritzung
US5269203A (en) * 1989-10-26 1993-12-14 Jatco Corporation Control system for automotive automatic power transmission with feature of atmospheric pressure dependent shift pattern selection and line pressure control
DE4040066C2 (de) * 1989-12-14 1993-07-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
JPH03189459A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Japan Electron Control Syst Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH04101037A (ja) * 1990-08-16 1992-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用内燃機関の制御装置
DE4141947A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer eine antriebseinheit in einem flugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217162A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Steuer-/Regelsystem für Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3396098B2 (ja) 2003-04-14
DE19542046A1 (de) 1996-05-15
JPH08136369A (ja) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE3927349C2 (de)
EP0907524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE10163382B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE3446572C2 (de)
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE4101902C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugkomponente
DE68909834T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe.
EP0513424B1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19632855A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE4240762A1 (en) Automatic gearbox control for motor vehicle - uses vehicle wt. calculator, output torque estimator and stored gear setting tables to select gear taking into account required acceleration
DE3526671A1 (de) Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE19854254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19752168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19542046B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP0634591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee