DE10043689A1 - Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10043689A1
DE10043689A1 DE10043689A DE10043689A DE10043689A1 DE 10043689 A1 DE10043689 A1 DE 10043689A1 DE 10043689 A DE10043689 A DE 10043689A DE 10043689 A DE10043689 A DE 10043689A DE 10043689 A1 DE10043689 A1 DE 10043689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
adaptation
fuel
loss moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043689A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Kustosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10043689A priority Critical patent/DE10043689A1/de
Priority to KR1020010053780A priority patent/KR20020018964A/ko
Priority to JP2001267230A priority patent/JP2002115583A/ja
Publication of DE10043689A1 publication Critical patent/DE10043689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator

Abstract

Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine in wenigstens einer ersten und einer zweiten Betriebsart betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart ein Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von einer einem Brennraum zugeführten Luftmenge abhängt, wobei in der zweiten Betriebsart der Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von der in den Brennraum eingebrachten Kraftstoffmenge abhängt, wobei die Verlustmomentenadaption betriebsartenabhängig angepaßt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine in wenigstens einer ersten und einer zweiten Betriebsart betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart ein Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von einer einem Brennraum zugeführten Luftmenge abhängt und wobei in der zweiten Betriebsart das Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von der in den Brennraum eingebrachten Kraftstoffmenge abhängt.
Stand der Technik
Unter Verlustmoment versteht man die Summe aus dem Eigenbedarf des Motors und dem Bedarf der Nebenaggregate, da diese Summe auf Kosten des Vortriebs geht. Die Verlustmomente werden so genau wie möglich in einem Rechenmodell bestimmt und bei der Berechnung des Motorsollmoments berücksichtigt. Dabei ist es praktisch nicht möglich, die Verlustmomente genau zu bestimmen. Die Probleme entstehen u. a. durch:
  • - Mangel an Informationen (Sensoren) über Momentenverbraucher,
  • - Messungenauigkeit,
  • - Modellierungsfehler,
  • - Fertigungstoleranzen und
  • - Alterung.
Der Leerlaufregler besteht u. a. aus einem Integrator. Wenn sich der Motor im stationären Leerlaufbetrieb befindet und außerdem keine kraftschlüssige Verbindung zu den Rädern besteht, so gleicht sein Integralanteil die Differenz zwischen dem vorgesteuerten Verlustmoment und dem tatsächlich vorhandenen Moment aus.
Die Verlustmomentenadaption korrigiert das Rechenmodell der Verlustmomente um den langzeitlichen Mittelwert des Integralanteils. Dadurch können Fehler im Rechenmodell kompensiert werden und der Leerlaufregler wird entlastet.
Bei Motoren mit unterschiedlichen Betriebsarten, insbesondere bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung wirken sich Luft- und Kraftstoffleckagen in den einzelnen Betriebsarten unterschiedlich aus: im Homogenbetrieb beeinflußt einer Luftleckage das Drehmoment; eine Leckage des Kraftstoffs wird jedoch von der Lambdaregelung kompensiert. Umgekehrt wirkt in einer Magerbetriebsart eine Leckage des Kraftstoffs auf das Drehmoment, da hier die Lambdaregelung nicht aktiv ist. Die Luftleckage beeinflusst das Drehmoment in einer Magerbetriebsart jedoch nicht.
Aufgabe
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verlustmomentenadaption an einen Motor mit unterschiedlichen Betriebsarten, inbesondere eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung, anzupassen.
Lösung und Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuergerätes für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Hierbei sind Mittel zur Durchführung der Schritte des zuvor beschriebenen Verfahrens vorgesehen.
Von besonderer Bedeutung sind weiterhin die Realisierungen in Form eines Computerprogramms mit Programmcode-Mitteln und in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcode- Mitteln. Das erfindungsgemäße Computerprogramm weist Programmcode-Mittel auf, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, ausgeführt wird. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein in dem Steuergerät abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuergerät in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt weist Programmcode-Mittel auf, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird. In diesem Fall wird also die Erfindung durch einen Datenträger realisiert, so dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, wenn das Programmprodukt bzw. der Datenträger in ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs integriert wird. Als Datenträger bzw. als Computerprogrammprodukt kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory (ROM), ein EPROM oder auch ein elektrischer Permanentspeicher wie beispielsweise eine CD-ROM oder DVD.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. ihrer Darstellung in der Zeichnung.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiel s
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät, in das das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist,
Fig. 2 zeigt einen Aufbau für den Fall, dass sich der Motor im Leerlauf ohne Kraftschluß zu den Rädern befindet und
Fig. 3 zeigt den typischen Aufbau eines Adaptionsoperators.
Die Drehmomentenänderung durch Luft- oder Kraftstoffleckagen wird durch die Verlustmomentenadaption ausgeglichen. Wegen der unterschiedlichen Auswirkungen in den einzelnen Betriebsarten wird bei der Verlustmomentenadaption nach Betriebsarten unterschieden.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des Weiteren sind mit dem Brennraum 4 ein mit einem Signal TI ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 9 verbunden. Die Signale TI und ZW werden hierbei von einem Steuergerät 16 an das Einspritzventil 8 bzw. die Zündkerze 9 übertragen.
Das Ansaugrohr 6 ist mit einem Luftmassensensor 10 und das Abgasrohr 7 mit einem Lambdasensor 11 versehen. Der Luftmassensensor 10 misst die Luftmasse der dem Ansaugrohr 6 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal LM. Der Lambdasensor 11 misst den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 7 und erzeugt in Abhängigkeit, davon ein Signal Lambda. Die Signale des Luftmassensensors 10 und des Lambdasensors 11 werden dem Steuergerät 16 zugeführt.
In dem Ansaugrohr 6 ist eine Drosselklappe 12 untergebracht, deren Drehstellung mittels eines Signals DK einstellbar ist. Weiterhin kann das Abgasrohr 7 über eine hier nicht dargestellte Abgasrückführungsleitung mit dem Ansaugrohr 6 verbunden sein. Die Steuerung der Abgasrückführung kann beispielsweise über ein vom Steuergerät 16 ansteuerbares, hier ebenfalls nicht dargestelltes, Abgasrückführventil erfolgen.
In einer ersten Betriebsart, dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 12 in Abhängigkeit von der erwünschten, zugeführten Luftmasse teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit im Brennraum 4 im Wesentlichen gleichmäßig/homogen verteilt. Danach wird das Kraftstoff-Luft-Gemischwährend der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 9 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben.
In einer zweiten Betriebsart, dem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 12 weit geöffnet. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 9 der Kraftstoff entzündet, so dass der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird.
Im Schichtbetrieb wie auch im Homogenbetrieb wird durch den angetriebenen Kolben eine Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Auf der Kurbelwelle 14 ist ein Zahnrad angeordnet, dessen Zähne von einem unmittelbar gegenüber angeordneten Drehzahlsensor 15 abgetastet werden. Der Drehzahlsensor 15 erzeugt ein Signal, aus dem die Drehzahl n der Kurbelwelle 14 ermittelt wird und übermittelt dieses Signal n an das Steuergerät 16.
Die im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb von dem Einspritzventil 8 in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmasse wird von dem Steuergerät 16 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Auch die erfindungsgemäße Festlegung der Zündwinkel ZW erfolgt in dem Steuergerät 16. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 16 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium Programmcode abgespeichert hat, der dazu geeignet ist, die gesamte erfindungsgemäße Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 1 durchzuführen.
Das Steuergerät 16 ist von Eingangssignalen beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Luftmassensensor 10, dem Lambdasensor 11 und dem Drehzahlsensor 15 verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 16 mit einem Fahrpedalsensor 17 verbunden, der ein Signal FP erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals/Gaspedals und damit das von dem Fahrer angeforderte Moment angibt. Dieses Moment wird im Weiteren auch als Fahrerwunschmoment bezeichnet. Das Steuergerät 16 erzeugt Ausgangssignale, mit denen über Aktoren das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 entsprechend der erwünschten Steuerung und/oder Regelung beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Einspritzventil 8, der Zündkerze 9 und der Drosselklappe 12 verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale TI, ZW und DK.
In das Steuergerät 16 ist weiterhin das erfindungsgemäße Verfahren implementiert, das im Weiteren ausführlicher dargelegt wird.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau für den Fall, dass sich der Motor im Leerlauf ohne Kraftschluss zu den Rädern befindet. Im Block 1 wird das Verlustmoment mdverl bestimmt. Dieses wird dann durch Addition mit dem Betrag der Adaption dmvad korrigiert. Anschließend wird der Integralanteil des Leerlaufreglers dmllri addiert. Das resultierende Moment mifa wird dann im Block 2 in die drehmomentbestimmenden physikalischen Größen umgesetzt. Aus der Motordrehzahl nmot wird durch Subtraktion von nsol die Regelabweichung der Leerlaufregelung, Block 4, gebildet. Die Betriebsarteninformation B_hom leitet dmllri an den zuständigen Adaptionsoperator. In Bild 1 ist ein Adaptionsoperator für die Betriebsart homogen, Block 5, und ein Adaptionsoperator für Magerbetriebsarten, Block 6, dargestellt. Die Betriebsarteninformation sorgt auch dafür, dass der richtige Adaptionswert bei der Sollmomentenbestimmung berücksichtigt wird.
Fig. 3 zeigt den typischen Aufbau eines Adaptionsoperators. Der Integralanteil des Leerlaufreglers dmllri wird mit dem Faktor kad gewichtet und anschließend integriert. Der Wert des Integrators wird erst am Ende einer Adaptionsphase in dmvad übernommen. dmvad wird dabei im Dauer-RAM des Steuergeräts abgespeichert. Der Wert des Integrators kann sich während einer Adaptionsphase nicht um mehr als einen Betrag von DMADLL verändern. Dadurch wird die Adaption robust gegen kurzfristige Änderungen.
Die Anpassung der Verlustmomentenadaption an die Betriebsarten ermöglicht eine optimale Anpassung, weil dadurch betriebsartenspezifische Fehler berücksichtigt werden. Der Leerlaufregler wird zudem entlastet.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine in wenigstens einer ersten und einer zweiten Betriebsart betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart ein Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von einer einem Brennraum zugeführten Luftmenge abhängt, wobei in der zweiten Betriebsart das Moment der Brennkraftmaschine im Wesentlichen von der in den Brennraum eingebrachten Kraftstoffmenge abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlustmomentenadaption betriebsartenabhängig angepaßt wird.
2. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Durchführung der Schritte des Verfahrens nach Anspruch 1 vorhanden sind.
3. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte nach Anspruch 1 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ausgeführt wird.
4. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, uni das Verfahren nach Anspruch 1 durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ausgeführt wird.
DE10043689A 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10043689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043689A DE10043689A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine
KR1020010053780A KR20020018964A (ko) 2000-09-04 2001-09-03 엔진의 손실 모멘트 적용 방법
JP2001267230A JP2002115583A (ja) 2000-09-04 2001-09-04 損失モーメント適合方法、内燃機関用制御装置、コンピュータプログラムおよびコンピュータプログラムプロダクト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043689A DE10043689A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043689A1 true DE10043689A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043689A Withdrawn DE10043689A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002115583A (de)
KR (1) KR20020018964A (de)
DE (1) DE10043689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085248A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1382822A3 (de) * 2002-07-18 2006-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einem Verbrennungsmotor und elektronische Steuereinrichtung
EP1775451A2 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Ford Global Technologies, LLC Verfahrer zur Bestimmung eines Reibungsdrehmoment
EP2241739A3 (de) * 2009-04-07 2018-07-04 Denso Corporation Brennkraftmaschinesteuerung für die Synchronisation des Motors während Motorstopp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141947C2 (de) * 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
KR100468935B1 (ko) * 1996-03-28 2005-03-16 지멘스 악티엔게젤샤프트 내연기관제어방법
JP3500021B2 (ja) * 1996-12-12 2004-02-23 トヨタ自動車株式会社 成層燃焼内燃機関のアイドル回転数制御装置
JPH1150889A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nissan Motor Co Ltd エンジンの制御装置
JPH1162658A (ja) * 1997-08-08 1999-03-05 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
GB2329713A (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Ford Global Tech Inc IC engine net torque calculator
JPH11182299A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Nissan Motor Co Ltd エンジンのトルク制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085248A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1382822A3 (de) * 2002-07-18 2006-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einem Verbrennungsmotor und elektronische Steuereinrichtung
EP1775451A2 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Ford Global Technologies, LLC Verfahrer zur Bestimmung eines Reibungsdrehmoment
EP1775451A3 (de) * 2005-10-17 2008-09-10 Ford Global Technologies, LLC Verfahrer zur Bestimmung eines Reibungsdrehmoment
EP2241739A3 (de) * 2009-04-07 2018-07-04 Denso Corporation Brennkraftmaschinesteuerung für die Synchronisation des Motors während Motorstopp

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020018964A (ko) 2002-03-09
JP2002115583A (ja) 2002-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823280C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19741180A1 (de) Motorsteuerungssystem und -Verfahren
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1075593A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102006005701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE112019002741T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1179130B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102005046751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10137851A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE19812485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005055952A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10043689A1 (de) Verfahren zur Verlustmomentenadaption bei einer Brennkraftmaschine
DE10153520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
DE19828085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19700104A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzmotor
EP1184553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19928824A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10053336C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10029858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee